hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37703 Bilder
<<  vorherige Seite  1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn-West  (bis 1938 Ostseebad Arendsee) der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15.05.2022. Rechts das Museums-Café, denn hier beim Bahnhof ist das Molli-Museum. Der „Molli“ ist keine Museumsbahn, sondern sogar als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt wird. Die Bäderbahn Molli hat übrigens, mit der 2007 bis 2009 im Dampflokwerk Meiningen gebauten Dampflok 99 2324-4 (der Baureihe 99.32), die jüngste neu erbaute Dampflokomotive der Welt. Sie wurde am 10. Juli 2009 dem Betreiber übergeben.

Vor dem Museums-Café der 1911 gebaute vierachsige offene Güterwagen ex DR 98-02-55 der Gattung OOw, seit 2006 Terassenwagen des Molli-Cafés. Davor der Km-Stein (15,4 km) der Strecke.
Der Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn-West (bis 1938 Ostseebad Arendsee) der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli am 15.05.2022. Rechts das Museums-Café, denn hier beim Bahnhof ist das Molli-Museum. Der „Molli“ ist keine Museumsbahn, sondern sogar als RB 31 „Bäderbahn Molli“ geführt wird. Die Bäderbahn Molli hat übrigens, mit der 2007 bis 2009 im Dampflokwerk Meiningen gebauten Dampflok 99 2324-4 (der Baureihe 99.32), die jüngste neu erbaute Dampflokomotive der Welt. Sie wurde am 10. Juli 2009 dem Betreiber übergeben. Vor dem Museums-Café der 1911 gebaute vierachsige offene Güterwagen ex DR 98-02-55 der Gattung OOw, seit 2006 Terassenwagen des Molli-Cafés. Davor der Km-Stein (15,4 km) der Strecke.
Armin Schwarz

Die Molli Museums-/Denkmaldampflok MBB 99 332, eine LKM Typ 225 PS 900 mm Schmalspurlok, der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH, ex DB 099 905, ex DR 99 2332, ex DR 99 332, ex Wismut 44, am 15.05.2022 beim Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn West.

Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.33 wurde1951 von LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 30013 gebaut und an die SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut), für die Haldenbahn Oberschlema, (Aue) als Wismut 44 geliefert. Neben zwei weiteren Loks, wurde diese Lokomotive 1958 durch die Deutsche Reichsbahn, für die Bäderbahn Molli, erworben und nach Anpassungsarbeiten im Reichsbahnausbesserungswerk Görlitz als DR 99 332 in Dienst gestellt. Im Jahr 1961 wurden die 99 331 und die 99 332, im RAW Görlitz, auf Heißdampf umgebaut. Die 99 333 blieb eine Nassdampflokomotive und war ab Mitte der 1960er Jahre nur noch Reservemaschine. Mit der Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke wurden nicht mehr so viele Lokomotiven benötigt, so dass diese 1968 ausgemustert wurde.

1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 2332-7 und 1992 in DR 099 905-2. Nachdem Zusammenschluss beider Deutscher Bahnen zum 01.01.94 wurde sie zur DB 099 905-2. So ging sie zum 01.10.1995, mit der Übernahme des Betriebs auf der Strecke durch die Molli - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, an diese über. Mit der Übernahme wurde auch ein neues Betriebskonzept eingeführt, das die Unterhaltung von zwei noch vorhandenen Lokomotiven der BR 99.33 nicht mehr notwendig machte, so erfolgte zum 07.05.1996 die Außerdienststellung.

Die Schmalspur-Dampf-Lokomotiven des Typs 225 PS Schmalspur des VEB Lokomotivbau Karl Marx wurden basierend auf einem Typenprogramm für kleinere Dampflokomotiven speziell für den Einsatz bei Industriebetrieben entwickelt. Drei dieser Lokomotiven wurden 1958 durch die Deutsche Reichsbahn von der SDAG Wismut erworben. 

Konstruktive Merkmale:
Die Lokomotiven verfügen über einen geschweißten Blechrahmen. Auf dem geschweißten Langkessel sitzt vorn der Dampfdom. Auf dem hinteren Teil sitzen der Sandkasten sowie zwei Kesselsicherheitsventile der Bauart Ackermann. 1961 wurden die 99 331 und die 99 332 auf Heißdampf umgebaut. Dabei erhielten die Kessel jeweils 9 Heiz- und 64 Rauchrohre. Das außen liegende waagerecht angeordnete Zweizylinder-Triebwerk wirkt auf die dritte Kuppelachse. Die außen liegende Heusinger-Steuerung besitzt eine stark vereinfachte Kuhnsche Schleife.

Für die Zugbeleuchtung erhielten die Lokomotiven bei den Anpassungsarbeiten der Deutschen Reichsbahn einen leistungsstärkeren 5 kW Turbogenerator hinter dem Schornstein. Die ursprüngliche Handbremse wurde um eine Knorr-Druckluftbremse ergänzt. Die zweistufige Luftpumpe sitzt rechts neben der Rauchkammer. Die Lokomotiven erhielten wie auf der Bäderbahn üblich ein Knorr-Druckluftläutewerk. Gesandet werden der erste Radsatz von vorn und der letzte Radsatz von hinten.

Für den Einsatz auf der Bäderbahn wurde der obere Teil des Führerhauses stark abgeschrägt, um es an das Lichtraumprofil anzupassen. Das Dach erhielt seitliche Regenrinnen mit Ablaufrohren. Die geschweißten Wasserkästen befinden sich vor dem Führerhaus auf beiden Seiten des Kessels und fassen 3,4 m³. Der Kohlenkasten befindet sich an der Rückwand des Führerhauses und war ursprünglich, da für Braunkohlebrikettfeuerung ausgelegt, mit einem Aufbau vergrößert, der zwischen den beiden Fenstern der Rückwand eingezogen bis auf Höhe des Daches geführt wurde. Er hatte ein Fassungsvermögen von 2,2 t. Da mittlerweile die Feuerung mit Steinkohle erfolgt und bei deren höherem spezifischen Gewicht der Kohlekasten nicht voll gefüllt werden konnte, wurde dieser Aufbau bei 99 2331 bei der Hauptuntersuchung 2004 im Dampflokwerk Meiningen zur Verbesserung der Sicht bei Rückwärtsfahrt entfernt. Sein Fassungsvermögen reduzierte sich dadurch auf 1,5 t. Die, hier gezeigte Museumslok 99 2332 hat noch den ursprünglichen Aufbau.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 900 mm 
Achsformel: D h2t
Gattung:  K 44.8
Länge über Kupplung: 8.860 mm
Höhe: 3.490 mm
Achsabstand: 3 x 1.000 mm = 3.000 mm
Leergewicht: 25,0 t
Dienstgewicht: 32,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Indizierte Leistung: 460 PSi
Anfahrzugkraft: 56,39 kN
Kuppelraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 370 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre:  9
Anzahl der Rauchrohre: 64
Heizrohrlänge: 2.600 mm
Rostfläche: 1,6 m²
Strahlungsheizfläche:  6,04 m²
Rohrheizfläche:  36,85 m²
Strahlungsheizfläche:  6,04 m²
Rohrheizfläche: 36,85 m²
Überhitzerfläche: 18 m²
Verdampfungsheizfläche: 42,89 m²
Wasservorrat: 3,4 m³
Brennstoffvorrat: 2,2 t Kohle
Die Molli Museums-/Denkmaldampflok MBB 99 332, eine LKM Typ 225 PS 900 mm Schmalspurlok, der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH, ex DB 099 905, ex DR 99 2332, ex DR 99 332, ex Wismut 44, am 15.05.2022 beim Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn West. Die 900 mm-Schmalspur-Dampflok der DR-Baureihe 99.33 wurde1951 von LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 30013 gebaut und an die SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut), für die Haldenbahn Oberschlema, (Aue) als Wismut 44 geliefert. Neben zwei weiteren Loks, wurde diese Lokomotive 1958 durch die Deutsche Reichsbahn, für die Bäderbahn Molli, erworben und nach Anpassungsarbeiten im Reichsbahnausbesserungswerk Görlitz als DR 99 332 in Dienst gestellt. Im Jahr 1961 wurden die 99 331 und die 99 332, im RAW Görlitz, auf Heißdampf umgebaut. Die 99 333 blieb eine Nassdampflokomotive und war ab Mitte der 1960er Jahre nur noch Reservemaschine. Mit der Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke wurden nicht mehr so viele Lokomotiven benötigt, so dass diese 1968 ausgemustert wurde. 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 99 2332-7 und 1992 in DR 099 905-2. Nachdem Zusammenschluss beider Deutscher Bahnen zum 01.01.94 wurde sie zur DB 099 905-2. So ging sie zum 01.10.1995, mit der Übernahme des Betriebs auf der Strecke durch die Molli - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, an diese über. Mit der Übernahme wurde auch ein neues Betriebskonzept eingeführt, das die Unterhaltung von zwei noch vorhandenen Lokomotiven der BR 99.33 nicht mehr notwendig machte, so erfolgte zum 07.05.1996 die Außerdienststellung. Die Schmalspur-Dampf-Lokomotiven des Typs 225 PS Schmalspur des VEB Lokomotivbau Karl Marx wurden basierend auf einem Typenprogramm für kleinere Dampflokomotiven speziell für den Einsatz bei Industriebetrieben entwickelt. Drei dieser Lokomotiven wurden 1958 durch die Deutsche Reichsbahn von der SDAG Wismut erworben. Konstruktive Merkmale: Die Lokomotiven verfügen über einen geschweißten Blechrahmen. Auf dem geschweißten Langkessel sitzt vorn der Dampfdom. Auf dem hinteren Teil sitzen der Sandkasten sowie zwei Kesselsicherheitsventile der Bauart Ackermann. 1961 wurden die 99 331 und die 99 332 auf Heißdampf umgebaut. Dabei erhielten die Kessel jeweils 9 Heiz- und 64 Rauchrohre. Das außen liegende waagerecht angeordnete Zweizylinder-Triebwerk wirkt auf die dritte Kuppelachse. Die außen liegende Heusinger-Steuerung besitzt eine stark vereinfachte Kuhnsche Schleife. Für die Zugbeleuchtung erhielten die Lokomotiven bei den Anpassungsarbeiten der Deutschen Reichsbahn einen leistungsstärkeren 5 kW Turbogenerator hinter dem Schornstein. Die ursprüngliche Handbremse wurde um eine Knorr-Druckluftbremse ergänzt. Die zweistufige Luftpumpe sitzt rechts neben der Rauchkammer. Die Lokomotiven erhielten wie auf der Bäderbahn üblich ein Knorr-Druckluftläutewerk. Gesandet werden der erste Radsatz von vorn und der letzte Radsatz von hinten. Für den Einsatz auf der Bäderbahn wurde der obere Teil des Führerhauses stark abgeschrägt, um es an das Lichtraumprofil anzupassen. Das Dach erhielt seitliche Regenrinnen mit Ablaufrohren. Die geschweißten Wasserkästen befinden sich vor dem Führerhaus auf beiden Seiten des Kessels und fassen 3,4 m³. Der Kohlenkasten befindet sich an der Rückwand des Führerhauses und war ursprünglich, da für Braunkohlebrikettfeuerung ausgelegt, mit einem Aufbau vergrößert, der zwischen den beiden Fenstern der Rückwand eingezogen bis auf Höhe des Daches geführt wurde. Er hatte ein Fassungsvermögen von 2,2 t. Da mittlerweile die Feuerung mit Steinkohle erfolgt und bei deren höherem spezifischen Gewicht der Kohlekasten nicht voll gefüllt werden konnte, wurde dieser Aufbau bei 99 2331 bei der Hauptuntersuchung 2004 im Dampflokwerk Meiningen zur Verbesserung der Sicht bei Rückwärtsfahrt entfernt. Sein Fassungsvermögen reduzierte sich dadurch auf 1,5 t. Die, hier gezeigte Museumslok 99 2332 hat noch den ursprünglichen Aufbau. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 900 mm Achsformel: D h2t Gattung: K 44.8 Länge über Kupplung: 8.860 mm Höhe: 3.490 mm Achsabstand: 3 x 1.000 mm = 3.000 mm Leergewicht: 25,0 t Dienstgewicht: 32,4 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 460 PSi Anfahrzugkraft: 56,39 kN Kuppelraddurchmesser: 800 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 370 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 9 Anzahl der Rauchrohre: 64 Heizrohrlänge: 2.600 mm Rostfläche: 1,6 m² Strahlungsheizfläche: 6,04 m² Rohrheizfläche: 36,85 m² Strahlungsheizfläche: 6,04 m² Rohrheizfläche: 36,85 m² Überhitzerfläche: 18 m² Verdampfungsheizfläche: 42,89 m² Wasservorrat: 3,4 m³ Brennstoffvorrat: 2,2 t Kohle
Armin Schwarz

Rychlyk 'TATRAN' mit 383 101 steht am 23 Juni 2022 in Spisska Nova Ves.
Rychlyk 'TATRAN' mit 383 101 steht am 23 Juni 2022 in Spisska Nova Ves.
Leon schrijvers

Slowakei / E-Loks / BR 383 (Siemens Vectron MS)

144 1200x800 Px, 13.07.2022

Mit neue retro-Lackierung steht 163 109 am 22 Juni 2022 in Margecany.
Mit neue retro-Lackierung steht 163 109 am 22 Juni 2022 in Margecany.
Leon schrijvers

Mit neue retro-Lackierung treft 163 109 in Spisske Vlaché ein am 22 Juni 2022.
Mit neue retro-Lackierung treft 163 109 in Spisske Vlaché ein am 22 Juni 2022.
Leon schrijvers

SETG ER 20-04 zieht ein Kohlezug durch Regensburg Hbf am 27 Mai 2022.
SETG ER 20-04 zieht ein Kohlezug durch Regensburg Hbf am 27 Mai 2022.
Leon schrijvers

Spirit of Brno in Deçin hl.n. am 10 Juni 2022: 1216 235 ist mit ein RailJet Praha--Leipzig laut Plan eingetroffen, müss aber wegen diverse Ursachen in Deutschland eine Verspätung von 15 Minuten über sich kommen lassen...
Spirit of Brno in Deçin hl.n. am 10 Juni 2022: 1216 235 ist mit ein RailJet Praha--Leipzig laut Plan eingetroffen, müss aber wegen diverse Ursachen in Deutschland eine Verspätung von 15 Minuten über sich kommen lassen...
Leon schrijvers

CityJet 4024 003 steht am 26 Juni 2022 in Salzburg Hbf.
CityJet 4024 003 steht am 26 Juni 2022 in Salzburg Hbf.
Leon schrijvers

ÖBB 1293 194 zieht am 25 Juni 2022 ein KLV durch Bratislava hl.st.
ÖBB 1293 194 zieht am 25 Juni 2022 ein KLV durch Bratislava hl.st.
Leon schrijvers

Österreich / E-Loks / BR 1293 (Siemens Vectron MS)

159 1200x800 Px, 13.07.2022

Der TGV 4725 ist als TGV Lyria 9261 kurz nach Arnex von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs und somit schon fast am Ziel seiner Fahrt.

4. Juli 2022
Der TGV 4725 ist als TGV Lyria 9261 kurz nach Arnex von Paris Gare de Lyon nach Lausanne unterwegs und somit schon fast am Ziel seiner Fahrt. 4. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Die G 2x 2/2 105 schiebt die Komposition der Riviera Belle Epoque zurück um sie für die Rückfahrt nach Chaulin zu umfahren. 

29. Mai 2022
Die G 2x 2/2 105 schiebt die Komposition der Riviera Belle Epoque zurück um sie für die Rückfahrt nach Chaulin zu umfahren. 29. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Einblick in den Einschnitt des Streckenabschnittes Courtepin - Pensier von einer etwas höher gelegen Position aus, welche einen Blick auf die dahinter liegende Landschaft gewährt. Im Bild der im sehr gefälligen Werbeanstrich der  Groupe Grisoni  gehaltene TPF RABe 527 198 welcher sich als RER 21 14649 auf der Fahrt von Ins nach Fribourg befindet. 

19. April 2022
Ein Einblick in den Einschnitt des Streckenabschnittes Courtepin - Pensier von einer etwas höher gelegen Position aus, welche einen Blick auf die dahinter liegende Landschaft gewährt. Im Bild der im sehr gefälligen Werbeanstrich der "Groupe Grisoni" gehaltene TPF RABe 527 198 welcher sich als RER 21 14649 auf der Fahrt von Ins nach Fribourg befindet. 19. April 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TPF RABe 527 198 ist als RE 3822 von Bern nach Bulle zwischen Sâles und Vaulruz unterwegs Das helle Blau des Zuges gefällt mir sehr gut, wobei überraschend festzustellen ist, dass das  Groupe Grisoni -Blau wie man es Land auf Land ab zu sehen bekommt, weitaus dunkler ist. 

2. März 2021
Der TPF RABe 527 198 ist als RE 3822 von Bern nach Bulle zwischen Sâles und Vaulruz unterwegs Das helle Blau des Zuges gefällt mir sehr gut, wobei überraschend festzustellen ist, dass das "Groupe Grisoni"-Blau wie man es Land auf Land ab zu sehen bekommt, weitaus dunkler ist. 2. März 2021
Stefan Wohlfahrt

LTE 703 040 ist am 25 Juni 2022 Gast ins Bw Bratislava-Vychod während das RENDEZ 2022 Bw-Fest.
LTE 703 040 ist am 25 Juni 2022 Gast ins Bw Bratislava-Vychod während das RENDEZ 2022 Bw-Fest.
Leon schrijvers

LTE 703 040 ist am 25 Juni 2022 Gast ins Bw Bratislava-Vychod während das RENDEZ 2022 Bw-Fest.
LTE 703 040 ist am 25 Juni 2022 Gast ins Bw Bratislava-Vychod während das RENDEZ 2022 Bw-Fest.
Leon schrijvers

Am 15 Juli 2022 zieht NS 1746 der ICE 406 053/4653 aus Nijmegen aus. Der ICE hatte ein tag zuvor bei Zevenaar ein massive Panne bekommen, wurde evakuiert und leer nach Nijmegen abgeschleppt.
Am 15 Juli 2022 zieht NS 1746 der ICE 406 053/4653 aus Nijmegen aus. Der ICE hatte ein tag zuvor bei Zevenaar ein massive Panne bekommen, wurde evakuiert und leer nach Nijmegen abgeschleppt.
Leon schrijvers

Lineas 2903 zieht ein KLV durch Antwerpen-Berchem am 14 Juli 2022.
Lineas 2903 zieht ein KLV durch Antwerpen-Berchem am 14 Juli 2022.
Leon schrijvers

Am 14 Juli 2022 zieht 7856 ein Stahlzug durch Antwerpen-Noorderdokken.
Am 14 Juli 2022 zieht 7856 ein Stahlzug durch Antwerpen-Noorderdokken.
Leon schrijvers

Belgien / Dieselloks / Série 77-78

165 1200x800 Px, 17.07.2022

Am 14 Juli 2022 schiebt 7841 ein Stahlzug durch Antwerpen-Noorderdokken.
Am 14 Juli 2022 schiebt 7841 ein Stahlzug durch Antwerpen-Noorderdokken.
Leon schrijvers

Belgien / Dieselloks / Série 77-78

170 1200x800 Px, 17.07.2022

InfraBel 6331 steht am 14 Juli 2022 in Lier bei Antwerpen. In Lier stehen immer Fahrzeuge von InfraBel abgestellt.
InfraBel 6331 steht am 14 Juli 2022 in Lier bei Antwerpen. In Lier stehen immer Fahrzeuge von InfraBel abgestellt.
Leon schrijvers

Belgien / Dieselloks / Série 62-63, ex Reihe 212

158 1200x794 Px, 17.07.2022

Am 14 Juli 2022 durchfahrt 1321 mit ein Stahlzug Antwerpen-Berchem.
Am 14 Juli 2022 durchfahrt 1321 mit ein Stahlzug Antwerpen-Berchem.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 13

142 1200x800 Px, 17.07.2022

Ns 9555 treft am 14 Juli 2022 in Roosendaal ein.
Ns 9555 treft am 14 Juli 2022 in Roosendaal ein.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.