hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

39128 Bilder
<<  vorherige Seite  1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 nächste Seite  >>
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden.

Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854),
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 30.000 kg
Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 27 80 4371 189-6 D-ARS, der Gattung Laaers 560.1 (BA 5.854), der ARS Altmann AG, am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Der Laaers 560.1 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt. Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers 560.1 (BA 5.854), Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren) Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 30.000 kg Nutzlast: 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 25 80 4363 081-7 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.

Der Laaers 560.2 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.

Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.2 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 31.000 kg
Nutzlast: 33,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 25 80 4363 081-7 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen. Der Laaers 560.2 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt. Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaers 560.2 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren) Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 31.000 kg Nutzlast: 33,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bremse: KE-GP-A Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Die 152 063-4 (91 80 6152 063-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.11.2021 mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen (u.a. der Gattung Laaers 560 und Hcceerrs 330), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES64F wurde1998 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20190 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 063-4 (91 80 6152 063-4 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 20.11.2021 mit einem sehr langen Leerzug von Autotransportwagen (u.a. der Gattung Laaers 560 und Hcceerrs 330), durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES64F wurde1998 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20190 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

SBB 460 008 steht am 29 Mai 2019 in Arth-Goldau.
SBB 460 008 steht am 29 Mai 2019 in Arth-Goldau.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

229 1200x800 Px, 20.11.2021

Leider könnte am 23 März 2017 in Thun nür ein Bahnsteig/Hoovercraft-Bild von COOP Werbelok 460 085 gemacht werden.
Leider könnte am 23 März 2017 in Thun nür ein Bahnsteig/Hoovercraft-Bild von COOP Werbelok 460 085 gemacht werden.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

214 1200x803 Px, 20.11.2021

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der AAE Cargo (heute VTG AG), 37 84 4993 181-5 NL-AAEC der Gattung Sdggmrs (AAE S143 / VTG Twin I / T72.096D)
am 06.11.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg.
 
Der multifunktionale Wagen mit einer Taschenbreite von 2.700 mm und einem erweiterten Hüllraum ist besonders geeignet für den Transport von modernen Megatrailern. Dank einem erweiterten Hüllraum können moderne Megatrailer befördert werden, ohne dass wesentliche Bauteile des Sattelanhängers weggeklappt werden müssen. Ein höhenverstellbarer Stützbock erlaubt die effiziente Be- und Entladung. Der Taschenwagen ist auch für normale Trailer geeignet. Mit einem Rollbalken lässt sich das Fahrzeug im Einmannbetrieb schnell zum Tragwagen für Container und Wechselbehälter aller Art und Grössen umbauen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35.500 kg
Länge über Puffer: 34.030 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (Neu)
Max. Radsatzlast (S): 20 t
Max. Ladegewicht bei Streckenklasse C / D : 87,5 t / 99.5 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Kleinster  befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der AAE Cargo (heute VTG AG), 37 84 4993 181-5 NL-AAEC der Gattung Sdggmrs (AAE S143 / VTG Twin I / T72.096D) am 06.11.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Kirchen/Sieg. Der multifunktionale Wagen mit einer Taschenbreite von 2.700 mm und einem erweiterten Hüllraum ist besonders geeignet für den Transport von modernen Megatrailern. Dank einem erweiterten Hüllraum können moderne Megatrailer befördert werden, ohne dass wesentliche Bauteile des Sattelanhängers weggeklappt werden müssen. Ein höhenverstellbarer Stützbock erlaubt die effiziente Be- und Entladung. Der Taschenwagen ist auch für normale Trailer geeignet. Mit einem Rollbalken lässt sich das Fahrzeug im Einmannbetrieb schnell zum Tragwagen für Container und Wechselbehälter aller Art und Grössen umbauen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35.500 kg Länge über Puffer: 34.030 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (Neu) Max. Radsatzlast (S): 20 t Max. Ladegewicht bei Streckenklasse C / D : 87,5 t / 99.5 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 150 m (im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz

Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer  21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn.

Technische Daten:
Achsfolge:  Bo`Bo`
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer:  19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Breite: 3.000 mm
Raddurchmesser (neu):  1.150 mm
Gewicht: 86 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz
Dauerleistung:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit:  230 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugskraft:  250 kN (ab 92,2 km/h)
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer 21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn. Technische Daten: Achsfolge: Bo`Bo` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Breite: 3.000 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Gewicht: 86 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Dauerleistung: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugskraft: 250 kN (ab 92,2 km/h)
Armin Schwarz

Geführt von der 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), hier beim Bü 121,129,  bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Geführt von der 146 006-2 (91 80 6146 006-2 D-DB) der DB Regio erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), hier beim Bü 121,129, bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht am 06.11.2021, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht am 06.11.2021, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), bald dem Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, verlässt am 06.11.2021 Kirchen/Sieg, in Richtung Betzdorf/Sieg, hier beim Bü 121,129. Er fährt als RB 93  Rothaarbahn  die Verbindung Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-002 gebaut und an die vetus geliefert.
Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 252, verlässt am 06.11.2021 Kirchen/Sieg, in Richtung Betzdorf/Sieg, hier beim Bü 121,129. Er fährt als RB 93 "Rothaarbahn" die Verbindung Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen – Betzdorf. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-002 gebaut und an die vetus geliefert.
Armin Schwarz

Freightliner Poland 513-02 zieht am Morgen von 21 November 2021 ein getreidezug durch Alverna.
Freightliner Poland 513-02 zieht am Morgen von 21 November 2021 ein getreidezug durch Alverna.
Leon schrijvers

Freightliner Poland 513-02 zieht am Morgen von 21 November 2021 ein Getreidezug durch Alverna.
Freightliner Poland 513-02 zieht am Morgen von 21 November 2021 ein Getreidezug durch Alverna.
Leon schrijvers

TCS 102001 steht am 14 November 2021 in Arnhem Centraal.
TCS 102001 steht am 14 November 2021 in Arnhem Centraal.
Leon schrijvers

Herbstzeit und Museumsbahnidylle auf der Schwäbische Alb.....
Hier am 26.10.2021 beim Alb-Bähnle (Schmalspur-Museumsbahn Amstetten-Oppingen) in Amstetten (Württ).
Herbstzeit und Museumsbahnidylle auf der Schwäbische Alb..... Hier am 26.10.2021 beim Alb-Bähnle (Schmalspur-Museumsbahn Amstetten-Oppingen) in Amstetten (Württ).
Armin Schwarz

Der schmalspurige zweiachsige Gepäckwagen D 170, ex Appenzeller Bahn F 170, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Als Gepäckwagen mit Postabteil wurde er 1886 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die Appenzeller Bahn geliefert. Er gehörte zur Anfangsausstattung der Appenzeller Bahn, als Gepäckwagen F 170 (Fourgon = Gepäck) eingereiht, stand er bis in die 1940er Jahre im Dienst. Danach wurde er als Güterwagen genutzt. Die im Vergleich zu den  regulären  Güterwagen geringe Zuladung von nur 5,5 t ließ den Wagen dann schnell auf das Abstellgleis wandern. Durch eine stationäre Nutzung im Gleisbaulager Herisau blieb der Wagen bis 1992 erhalten. 1994 wurde er in der UEF-Werkstatt als Gepäckwagen aufgearbeitet und ergänzt seither unseren Museumszug in seiner ursprünglichen Funktion.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.600 mm
Eigengewicht: 5,3 t
Max. Zuladung: 5,5 t
Der schmalspurige zweiachsige Gepäckwagen D 170, ex Appenzeller Bahn F 170, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten. Als Gepäckwagen mit Postabteil wurde er 1886 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die Appenzeller Bahn geliefert. Er gehörte zur Anfangsausstattung der Appenzeller Bahn, als Gepäckwagen F 170 (Fourgon = Gepäck) eingereiht, stand er bis in die 1940er Jahre im Dienst. Danach wurde er als Güterwagen genutzt. Die im Vergleich zu den "regulären" Güterwagen geringe Zuladung von nur 5,5 t ließ den Wagen dann schnell auf das Abstellgleis wandern. Durch eine stationäre Nutzung im Gleisbaulager Herisau blieb der Wagen bis 1992 erhalten. 1994 wurde er in der UEF-Werkstatt als Gepäckwagen aufgearbeitet und ergänzt seither unseren Museumszug in seiner ursprünglichen Funktion. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 7.600 mm Eigengewicht: 5,3 t Max. Zuladung: 5,5 t
Armin Schwarz

Der schmalspurige vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit geschlossenen Plattformen B12, der Gattung KB4, ex BZB B12, Museumsbahn Alpbähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Von der Bayerischen Zugspitzbahn - Talstrecke (BZB) konnten im Jahr 2006 die Wagen 12 und 19 von der Museumsbahn Alpbähnle Amstetten-Oppingen übernommen werden. Im Jahre 1929 von der MAN in Nürnberg gebaut, stellen die  kleinen Eilzugwagen der Endzwanziger  mit den eingezogenen geschlossenen Plattformen dabei nicht nur wagenbaulich einen wichtigen Markstein dar. Als geräumige und sehr leichte Stahlwagen kommen sie auch den Verhältnissen beim Alb-Bähnle sehr entgegen. Die in steter Steigung (durchschnittlich 1 zu 45) angelegte Strecke fordert die Triebfahzeuge, umso besser, wenn der Zug etwas leichter werden kann.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.360 mm
Eigengewicht: 8,1 t
Sitzplätze: 48 (in der 2. Klasse)
Der schmalspurige vierachsige 2.Klasse Personenwagen mit geschlossenen Plattformen B12, der Gattung KB4, ex BZB B12, Museumsbahn Alpbähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten. Von der Bayerischen Zugspitzbahn - Talstrecke (BZB) konnten im Jahr 2006 die Wagen 12 und 19 von der Museumsbahn Alpbähnle Amstetten-Oppingen übernommen werden. Im Jahre 1929 von der MAN in Nürnberg gebaut, stellen die "kleinen Eilzugwagen der Endzwanziger" mit den eingezogenen geschlossenen Plattformen dabei nicht nur wagenbaulich einen wichtigen Markstein dar. Als geräumige und sehr leichte Stahlwagen kommen sie auch den Verhältnissen beim Alb-Bähnle sehr entgegen. Die in steter Steigung (durchschnittlich 1 zu 45) angelegte Strecke fordert die Triebfahzeuge, umso besser, wenn der Zug etwas leichter werden kann. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.360 mm Eigengewicht: 8,1 t Sitzplätze: 48 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Ein Siemens Velaro D bzw. ICE 3 – MS der BR 407 Tz 711 fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Göppingen in Richtung Ulm.
Ein Siemens Velaro D bzw. ICE 3 – MS der BR 407 Tz 711 fährt am 26.10.2021 durch den Bahnhof Göppingen in Richtung Ulm.
Armin Schwarz

Innenraum eines ÖBB WRmz 61 - ÖBB Speisewagen (Restaurantwagen) der Gattung WRmz, Bewirtschaftung von DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH), eingereiht als Wagen 261in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt a.M. Hbf - Klagenfurt Hbf), hier am 26.10.2021 in Frankfurt a.M. Hbf.
Innenraum eines ÖBB WRmz 61 - ÖBB Speisewagen (Restaurantwagen) der Gattung WRmz, Bewirtschaftung von DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH), eingereiht als Wagen 261in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt a.M. Hbf - Klagenfurt Hbf), hier am 26.10.2021 in Frankfurt a.M. Hbf.
Armin Schwarz

Österreich / Wagen / Personenwagen

395 1200x800 Px, 21.11.2021

Innenraum eines ÖBB WRmz 61 - ÖBB Speisewagen (Restaurantwagen) der Gattung WRmz, Bewirtschaftung von DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH), eingereiht als Wagen 261in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt a.M. Hbf - Klagenfurt Hbf), hier am 26.10.2021 in Frankfurt a.M. Hbf.
Innenraum eines ÖBB WRmz 61 - ÖBB Speisewagen (Restaurantwagen) der Gattung WRmz, Bewirtschaftung von DoN´s Boardservice (Donhauser GmbH), eingereiht als Wagen 261in den EC 113 „Blauer Enzian“ (Frankfurt a.M. Hbf - Klagenfurt Hbf), hier am 26.10.2021 in Frankfurt a.M. Hbf.
Armin Schwarz

Österreich / Wagen / Personenwagen

398 954x1200 Px, 21.11.2021

Plambuit - einer der zur Zeit zahlreichen ASD Endstationen...

Unstabiles Gelände hat schon vor einiger Zeit die Strecke zwischen Exergilloud und Le Sépey (bzw. Les Planches) unterbrochen und nun hat die Forstwirtschaft beschlossen zwischen Plambuit und Exergilloud Waldarbeiten durchzuführen und dafür sicherheitshalber auch diesen Streckenabschnitt zu sperren. Und in Plambuit gibt es nichts, ausser viel Wald, eine Bahnhof und den ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Rückfahrt nach Aigle wartet.

5. November 2021
Plambuit - einer der zur Zeit zahlreichen ASD Endstationen... Unstabiles Gelände hat schon vor einiger Zeit die Strecke zwischen Exergilloud und Le Sépey (bzw. Les Planches) unterbrochen und nun hat die Forstwirtschaft beschlossen zwischen Plambuit und Exergilloud Waldarbeiten durchzuführen und dafür sicherheitshalber auch diesen Streckenabschnitt zu sperren. Und in Plambuit gibt es nichts, ausser viel Wald, eine Bahnhof und den ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Rückfahrt nach Aigle wartet. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Plambuit - einer der zur Zeit zahlreichen ASD Endstationen... Unstabiles Gelände hat schon vor einiger Zeit die Strecke zwischen Exergilloud und Le Sépey (bzw. Les Planches) unterbrochen und nun hat die Forstwirtschaft beschlossen zwischen Plambuit und Exergilloud Waldarbeiten durchzuführen und dafür sicherheitshalber auch diesen Streckenabschnitt zu sperren. Und in Plambuit gibt es nichts, ausser viel Wald, eine Bahnhof und den ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Rückfahrt nach Aigle wartet. 

5. November 2021
Plambuit - einer der zur Zeit zahlreichen ASD Endstationen... Unstabiles Gelände hat schon vor einiger Zeit die Strecke zwischen Exergilloud und Le Sépey (bzw. Les Planches) unterbrochen und nun hat die Forstwirtschaft beschlossen zwischen Plambuit und Exergilloud Waldarbeiten durchzuführen und dafür sicherheitshalber auch diesen Streckenabschnitt zu sperren. Und in Plambuit gibt es nichts, ausser viel Wald, eine Bahnhof und den ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Rückfahrt nach Aigle wartet. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Fahrt von Aigle nach Plambuit im bunten Herbstwald bei Verschiez. 

5. November 2021
Der ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Fahrt von Aigle nach Plambuit im bunten Herbstwald bei Verschiez. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Der ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Fahrt von Aigle nach Plambuit im bunten Herbstwald bei Verschiez. 

5. November 2021
Der ASD BDe 4/4 4/4 402 der auf die Fahrt von Aigle nach Plambuit im bunten Herbstwald bei Verschiez. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

Der TPS AOMC/ASD Beh 2/6 545  La Dent jaune  ist kurz nach der Abfahrt in Aigle auf dem Weg nach Monthey.

5. November 2021
Der TPS AOMC/ASD Beh 2/6 545 "La Dent jaune" ist kurz nach der Abfahrt in Aigle auf dem Weg nach Monthey. 5. November 2021
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.