Nun (am 09.11.2021) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit leeren Coilwagen in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447 zur Abfahrt nach Kreuztal via Betzdorf bereit.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
Nun (am 09.11.2021) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit leeren Coilwagen in Herdorf auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447 zur Abfahrt nach Kreuztal via Betzdorf bereit.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Drehrungen, 37 80 3947 042-2 D-SPAG, der Gattung Res, der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, beladen u.a. mit zwei 20-Fuß-Container, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Fußbodenhöhe der Ladefläche: 1.170 mm
Ladefläche: 51 m²
Eigengewicht: 23.680 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 48,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Zuladung bis 90 km/h: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 90 bzw. 100 km/h (beladen) / 100 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bremse: O-GP (LL)
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
 Armin Schwarz
2-achsiger Gedeckter Güterwagen 27 80 2322 072-8 D-SPAG der Gattung Hbbkks der SPITZKE SE (Großbeeren), als Beiwagen bzw. Gerätewagen zur Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Ladelänge: 12.700 mm
Ladefläche: 33,2 m²
Achsabstand: 8.000 mm
Fußbodenhöhe von SOK: 1.200 mm
Eigengewicht: 13.000 kg
Max. Ladegewicht: 25,3 t ab Streckenklasse C
Maximale Radsatzlast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 09.11.2021 nun mit einem Coilzug vom Rbf Betzdorf (Sieg) nach Herdorf los.
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
Drei auf einen Streich....
Blick in den Rbf Betzdorf/Sieg am 09.11.2021, von links nach rechts sind hier:
• Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).
• Der Dieseltriebzug VT 262 (95 80 0648 162-5 D-HEB / 95 80 0648 662-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn).
• Die Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) „Der Weg ist das Ziel“ der SPITZKE SE (Großbeeren), mit einem sehr langen Bauzug und der Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1).
 Armin Schwarz
Die Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) „Der Weg ist das Ziel“ der SPITZKE SE (Großbeeren), am 09.11.2021 beim Umsetzen (Rangierfahrt/Manöver) in Betzdorf (Sieg).
Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22588 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.
Die SLG SPITZKE LOGISTIK GmbH setzt die Elektrolokomotive des Typs „Smartron“ für vielfältige Logistikaufgaben von Bahnbaustellen und für Schienentransporte jeglicher Art im innerdeutschen Güterverkehr ein. Die Leistungsmerkmale der E-Lok sind genau auf die Bedürfnisse von Transportaufgaben ausgerichtet. Vom Hersteller Siemens Mobility wurde der Smartron im März 2018 für den deutschen Markt vorgestellt. Seine leistungsstarken, in der Produktfamilie Vectron erprobten Komponenten garantieren eine hohe Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Der Smartron ist die erste Elektrolokomotive im SPITZKE-Technikpark.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Siemens Mobility
Typ/Baureihe: Smartron / 192
Spurweite: 1.435 mm
Radsatzanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Leistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Gesamtgewicht: 83 t
Radsatzlast: 20,7 t
Spannungsssystem: 15 kV AC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Zugsicherung: PZB / LZB
Doppeltraktion: über TMC, artrein, mit Vectron und ES64F4
 Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 09.11.2021 beim Umsetzen (auf Rangierfahrt) in Betzdorf (Sieg).
Die Lok wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001673 bei Vossloh in Kiel gebaut, 2009 ging sie zur kundenspezifische Anpassung zum Service-Zentrum Moers und erst am 16.07.2010 erfolgte die Auslieferung an HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH in Frankfurt (Main) "D 2" (92 80 1271 027-5 D-HFM). Am 31.10.2016 ging sie dann an die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Armin Schwarz
146 127 "Marienhafe" ist hier auf ihrer ersten Fahrt für DB Regio Hessen am 11.06.2021 in Lindenholzhausen zu sehen, sie ist als RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs.
Die Lok wurde kurzfristig eingesetzt, da 146 126 an diesem Tag eine Störung hatte und abgeschleppt werden musste. Eine 143 wollte man wohl nicht mehr in dem Umlauf schicken.
Vielleicht überlegte sich ja der ein oder andere Fahrgast bei Anblick der Lok den Erholungsort "Marienhafe" mal aufzusuchen. :-)  Fabian Laßmann
146 127 mit Werbung für den Erholungsort "Marienhafe" und 146 125 (am Zugende) sind am 14.08.2021 mit einer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt Hbf und wurden dabei zwischen Niederbrechen und Oberbrechen fotografiert.
Mittlerweile wurde 146 127 in Dessau modernisiert, ihre Werbung hat sie dabei leider verloren. Fabian Laßmann
146 127 "Marienhafe" ist am 15.06.2021 mit ihrer RB22 nach Frankfurt Hbf unterwegs und verlässt dabei den Ort Oberbrechen. Am nächsten Tag wurde die Lok für fast 2 Monate in Frankfurt abgestellt, da man wohl keine Werbung für den Norden machen wollte... :-D Fabian Laßmann
146 125, welche zu diesem Zeitpunkt noch im Neulack glänzte, war am 21.07.2021 mit ihrem RE20 nach Limburg(Lahn) unterwegs und lässt dabei den Ort Niederbrechen hinter sich. Fabian Laßmann
143 135 ist am frühen Morgen des 11.06.2021 mit ihrer RB22 auf dem Weg nach Frankfurt und erreicht dabei in Kürze den Haltepunkt von Oberbrechen.
 Fabian Laßmann
114 033 ist mit zwei weiteren 114ern in der Mitte des Zugverbandes am Abend des 21.07.2021 als Leerreisezug auf dem Weg von Bad Soden-Salmünster nach Frankfurt Hbf und wurde dabei von einer Brücke in Wirtheim fotografiert.
114 033 ist die einzige 114 in Frankfurt, welche auf einer Seite über eine grüne ZZA verfügt, ihre Schwestern haben alle im Laufe der Jahre eine orangene LED-ZZA erhalten. Fabian Laßmann
648 158, ein LINT der DreiLänderBahn ist zusammen mit 648 159 am Nachmittag des 21.07.2021 als RB12 nach Königstein(Taunus) unterwegs und wurde dabei bei der Einfahrt in den Bahnhof Liederbach fotografiert. Fabian Laßmann
MRCE 182 521 ist am Abend des 20.07.2021 mit dem FLX 32615 auf dem Weg nach Stuttgart Hbf unterwegs und passiert dabei den Ort Wirtheim, der nächste Halt ist Hanau Hbf. Fabian Laßmann
Kurz nachdem die Sonne es über den Berg geschafft hatte, erreicht 218 411-7 mit 218 429-9 am Zugschluss als RE76 aus Kempten(Allgäu)Hbf in Kürze den Ziel- und Endbahnhof Oberstdorf.
Nach gut 1 Stunde Wendezeit geht es zurück als RE76 nach München Hbf Gl. 27-36. Fabian Laßmann
Ein Teil vom Gleisverlege-Zug Puma S der Scheuchzer SA, ein MATISA Gleisumbauzug vom Typ P 95, Fahrzeug-Nr. CH-SCHEU 99 85 93 11 000-5 abgestellt am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart, aufgenommen aus dem Zug heraus. Armin Schwarz
Die RhB Gmf 4/4 23401 „Surselva“ (D1), ex Gmf 4/4 28701, gekuppelt mit der RhB Gmf 4/4 23404 „Bernina“ (D4), ex Gmf 4/4 28704, vierachsige dieselelektrische Universallokomotiven der RhB Infrastruktur, sind am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart abgestellt. Aufgenommen aus dem Zug heraus.
Vier dieser vierachsigen meterspurigen dieselelektrischen Loks wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen unter den Fabriknummern 2585 bis 2588 als Gmf 4/4 28 701 bis 28 704 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23401 bis 23404 um bezeichnet.
Die vierachsige dieselelektrische Lokomotive Gmf 4/4 II (234..) ist eine besondere Entwicklung von Schalke für den Bereich „Infrastruktur“ der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz.
Um im gesamten RhB-Netz einschließlich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰, die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t, sowie ein kleines Lichtraumprofil (Tunnelprofil). Außerdem ist die Lokomotive auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsatzfähig, ihr Einsatzbereich reicht von -35°C bis +40°C, auch bei feinkristallinem Schnee ist sie fahrbereit.
Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde vereint mit der Integration einer Vielzahl spezifischer Komponenten. So verfügt die Lokomotive unter anderem über vier verschiedene Bremssysteme, eine Mehrtraktionsfähigkeit von bis zu drei Lokomotiven, zudem sind sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Auch die offizielle Betriebsbewilligung des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) macht sie auf dem Markt für Diesellokomotiven einzigartig.
Ihr Haupteinsatzzweck ist der Transport von schweren Bau- oder Spezialzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von havarierten Zügen und das Rangieren in den Bahnmeisterbezirken.
Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweißt mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten.
Mit der Entwicklung der Drehgestelle beauftragte die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH das schweizerische Ingenieurbüro PROSE in Winterthur. Aufgrund der geringen Stückzahl von nur vier Lokomotiven wurde auf die Entwicklung spezieller Fahrmotoren verzichtet, zum Einsatz kommen Antriebe aus dem Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Aufhängung der Motoren erfolgt mittels Tatzlager-Antrieb.
Die Primärfederung erfolgt über Lemniskatenlenker, die somit robuste Konstruktion berücksichtigt die harten Einsatzbedingungen, auf radiale Einstellbarkeit wird verzichtet.
Besonders hohe Sekundärfedern mit speziellen Gummi-Kipp-Elementen tragen den anspruchsvollen Einsatzbedingungen mit sehr kleinen Kurvenradien Rechnung. Daraus resultiert ein geringer Ausdrehwiderstand auch in engen Bögen (kleinster befahrbarer Bogen: 42m). Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten auf der Geraden sind bei dem geringen Ausdrehwiderstand Schlingerdämpfer nötig. Von den Sekundärfedern gibt es je Drehgestell 4 Paare, wobei ein Paar aus innerer und äußerer Feder besteht. Die Zugkraft wird drehzapfenlos über Zug-/Druck-Stange an den Lokkasten übertragen. Besonders ist hierbei die doppelte Kröpfung. Nötig ist diese um trotz der großen Auslenkungen ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen des Drehgestells zu halten.
Als Besonderheit ist die Materialwahl zu sehen: Um dem angestrebten Winterdienst Rechnung zu tragen ist ein Stahl mit hoher Duktilität bei niedrigen Temperaturen gewählt worden.
Neben dem MTU-Motor ist ein 37 Kilowatt-Hilfsdiesel mit Generator installiert. Bei stehender Lok sorgt er für die Bordstromversorgung bei abgeschaltetem Hauptdiesel sowie die Versorgung von externen elektrischen Anlagen oder Arbeitsgeräten an Baustellen.
Der Auftragswert für die vier dieselelektrische Universallokomotive Gmf 4/4 betrug rund 25 Millionen Franken.
Technische Daten der Gmf 4/4 :
Hersteller: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH
Hersteller Typenbezeichnung: RDE1800-D064-1000-2586/2013-CH
Anzahl: 4
Baujahr: 2013
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.690 mm
Drehzapfenabstand (theoretisch): 9.800 mm
Radsatzstand im Drehgestell: 2.300 mm
Breite: 2.650 mm
Höhe: 3.885 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Motor: V 12-Zylinder-Dieselmotor vom Typ MTU 12V 4000 R43L (Stage III b)
Antrieb: dieselelektrisch
Antriebsstrang: Wechselstromtechnik (AC)
Gewicht: 64 t
Leistung: 1.800 kW
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Tankinhalt: 2.500 l
Max. Anfahrtszugkraft: 230 kN
Dauerzugkraft: 160 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 70‰: 140 t
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 25‰: 420 t
 Armin Schwarz
Ein Mercedes Zweiwege-Lkw der Steiner Bahntechnik (Rikon-CH) als Oberleitungsmontagefahrzeuge mit zwei Gelenkbühnen, Kran sowie je einem Fahrdraht- und Tragseildrücker am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart. Davor (nicht im Bild) ein Zweiwege-Anhänger, dahinter fährt gerade der RhB ABe 4/16 Capricorn-Triebzug 3126 ein. Aufgenommen aus dem Zug heraus.
So wie ich es sehr ist der Zweiwege-Lkw für die Spurweite 1.000 mm (Meterspur) ausgeführt. Armin Schwarz
Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 der Scheuchzer SA, Fahrzeug-Nr. CH-SCHEU 99 85 91 27 006-6 abgestellt am 05.09.2021 in Sargans, aufgenommen aus dem Zug heraus.
Die Scheuchzer SA ist nicht nur ein Schweizer Gleisbauunternehmen sondern auch Hersteller von Gleisbaumaschinen in Bussigny (Waadt), wie diese hier.
Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 schleift Streckengleise und Weichen präventiv oder korrektiv und bearbeitet alle Fehler wie z.B. Querprofildeformierungen, Fahrflächenunebenheiten oder Head-Check Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.