hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

39128 Bilder
<<  vorherige Seite  1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 nächste Seite  >>
Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Fabrikschild des Anhängerfahrzeuges AF 108, Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), hier am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg).
Armin Schwarz

Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde),  Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. 

Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal  (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.800 kg
Nutzlast: 8.000 kg
Länge über Puffer: 4.900 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h  (ursprünglich 60 km/h)
Bremse: Indir.-Dbr.
Handbremse: Ja
Das Anhängerfahrzeug AF 108 (ohne Mulde), Kleinwagen Nr. 31.1.8191 5, der H. Klostermann Baugesellschaft mbH (Hamm), ist am 03.09.2016 beim Bf Brachbach (Sieg) angestellt. Auf ihm liegt noch die Verlade-Traverse. Das Fahrzeug hat vier Twistlock Containerverriegelungen für eine Mulde. Der Anhänger wurde 1991 vom DR Raw Stendal (Deutsche Reichsbahn Reichsbahnausbesserungswerk) unter der Fabriknummer 81/13 gebaut. Die Anhängerfahrzeuge vom Typ AF 108 wurden als Anhänger zu den Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeugen (MZG) bzw. Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 der Deutsche Reichsbahn hergestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.800 kg Nutzlast: 8.000 kg Länge über Puffer: 4.900 mm Achsabstand: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Zul. Geschwindigkeit (Hg): 20 Km/h (ursprünglich 60 km/h) Bremse: Indir.-Dbr. Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) der northrail fährt am 03.09.2016 mit dem MSG 02 Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen der Ba-Be-D Daimer GmbH durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln. 

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 für die northrail GmbH in Hamburg gebaut.
Die 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) der northrail fährt am 03.09.2016 mit dem MSG 02 Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen der Ba-Be-D Daimer GmbH durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2012 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-10011 für die northrail GmbH in Hamburg gebaut.
Armin Schwarz

Hier zum Vergleich....
Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5376 652-9, der Gattung Eanos-x 056, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

Diese Wagen der Eanos-x 056 wurden 1998 von der NS übernommen. Es handelte sich um 110 von 200 im Jahre 1988 von Talbot gelieferte, dem Eanos 052 entsprechende Fahrzeuge der NS-Bauart Eanos 201 mit und ohne Feststellbremse. Sie trugen zunächst das seinerzeitige Farbkleid der NS (blau).Im Spätsommer 2004 kamen weitere 70 Eanos-x 056 hinzu.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot ab 1988 (ex NS-Wagen)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: 652
Ladelänge: 14.500 mm
Ladebreite:  2.720 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse D: 66,0 t 
Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse CE: 60,0 t
Eigengewicht: 23.250 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: KE-GP-A 
Handbremse: Teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Hier zum Vergleich.... Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5376 652-9, der Gattung Eanos-x 056, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Diese Wagen der Eanos-x 056 wurden 1998 von der NS übernommen. Es handelte sich um 110 von 200 im Jahre 1988 von Talbot gelieferte, dem Eanos 052 entsprechende Fahrzeuge der NS-Bauart Eanos 201 mit und ohne Feststellbremse. Sie trugen zunächst das seinerzeitige Farbkleid der NS (blau).Im Spätsommer 2004 kamen weitere 70 Eanos-x 056 hinzu. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot ab 1988 (ex NS-Wagen) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: 652 Ladelänge: 14.500 mm Ladebreite: 2.720 mm Ladehöhe: 2.100 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse D: 66,0 t Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse CE: 60,0 t Eigengewicht: 23.250 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: KE-GP-A Handbremse: Teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5377 779-9, der Gattung Eanos-x 055, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

Im Jahre 1997 mietet DB Cargo für sechs Jahre 300 Eanos-x 055 bei der Ahaus-Alstätter Eisenbahn (AAE). Diese Wagen werden von der AAE bei Vagónka Poprad/SK beschafft und - da der Vertrag vor Baubeginn geschlossen wurde - im DB Cargo-Design abgeliefert. In den Abmessungen und technischen Daten entsprechen die Wagen hauptsächlich den Eanos-x 052. Sie haben jedoch ein geringfügig höheres Eigengewicht und somit um 0,5 Tonnen geringere Lastgrenzen. 

Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt.

Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.740 mm
Drehzapfenabstand: 10.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: Y 25 Lss
Ladelänge: 14.500 mm
Ladebreite:  2.720 mm
Ladehöhe: 2.100 mm
Ladefläche: 39,4 m²
Laderaum:  82,5 m³
Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 65 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 24.100 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m
Bremse: Ch-SP-A (Charmilles-Bremse)
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Drehgestell-Güterwagen 31 80 5377 779-9, der Gattung Eanos-x 055, der DB Cargo AG am 03.09.2012 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Im Jahre 1997 mietet DB Cargo für sechs Jahre 300 Eanos-x 055 bei der Ahaus-Alstätter Eisenbahn (AAE). Diese Wagen werden von der AAE bei Vagónka Poprad/SK beschafft und - da der Vertrag vor Baubeginn geschlossen wurde - im DB Cargo-Design abgeliefert. In den Abmessungen und technischen Daten entsprechen die Wagen hauptsächlich den Eanos-x 052. Sie haben jedoch ein geringfügig höheres Eigengewicht und somit um 0,5 Tonnen geringere Lastgrenzen. Die Wagen besitzen je Seite nur eine Doppelflügeltür, die eigentlich lediglich der Begehung dient, da die Wagen fast ausschließlich durch Kippen oder mittels Krane (Magnet oder Greifer) entladen werden. Er dient vorzugsweise dem Transport von witterungsunempfindlichen Schütt- und Stückgütern (wie Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden). Das Untergestell ist eine Schweißkonstruktion aus Walzprofilen in den Materialgüten St 37 und St 52 und ist Rahmenbauweise ausgeführt. Der Fußboden besteht aus 6 mm dicken Blechen. An den Außenseiten des Wagenkastens sind 32 Bindeösen, am Obergurt 20 offene Haken und im Wageninnern in einer Höhe von 200 mm über FO 16 Zurrösen angeordnet. Der Güterwagen ist für die Entladung über eine Seitenkippanlage geeignet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 15.740 mm Drehzapfenabstand: 10.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: Y 25 Lss Ladelänge: 14.500 mm Ladebreite: 2.720 mm Ladehöhe: 2.100 mm Ladefläche: 39,4 m² Laderaum: 82,5 m³ Türöffnung: 2 Stück 1.800 × 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 65 t (ab Streckenklasse D) Eigengewicht: 24.100 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 35 m Bremse: Ch-SP-A (Charmilles-Bremse) Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Die 185 381-1 (91 80 6185 381-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem langen offenen Güterzug (Wagen der Gattung Eanos-x) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34670 gebaut
Armin Schwarz

Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) steht an 03.09.2016 in Betzdorf (Sieg) in der Abstellgruppe.

Der LINT 41 wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer D041418-006 gebaut.

Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.  

Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit  Leistung von 390 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über die automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar.

Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter.

Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto).

Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet.

Technische Daten:
Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648)
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge: Bx’ (2) By’
Länge: 42,17 m
Breite: 2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht: 76,3 t
Geschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2 x 390 kW
Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse
Niederfluranteil: 60 %
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Fahrzeugbestand der HLB: 7
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) steht an 03.09.2016 in Betzdorf (Sieg) in der Abstellgruppe. Der LINT 41 wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer D041418-006 gebaut. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann. Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit Leistung von 390 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über die automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar. Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter. Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto). Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet. Technische Daten: Baureihenbezeichnung: 1 648 (anstelle der alten Ausführung 0 648) Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Radsatzfolge: Bx’ (2) By’ Länge: 42,17 m Breite: 2.750 mm Drehzapfenabstand: 16.500 mm Drehgestellachsstand (Antriebsgestelle): 1.900 mm Drehgestellachsstand (Jakobsgestell): 2.700 mm Eigengewicht: 76,3 t Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 2 x 390 kW Fahrgastsitzplätze: 8 in der 1. Klasse und 94 in der 2. Klasse Niederfluranteil: 60 % Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Fahrzeugbestand der HLB: 7
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, mit aufgesetzten Gestell mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4871 319-8 D-DB. der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo AG, am 03.09.2019 im Zugverband bei einer in Zugdurchfahrt in Betzdorf(Sieg).

Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm
max Coil-Ø: 2.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse D: 69,5 t 
Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse CE: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher)
Eigengewicht: 35.090 kg
Achslast: 20 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Fbr  
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, mit aufgesetzten Gestell mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4871 319-8 D-DB. der Gattung Sahmms-t 710, der DB Cargo AG, am 03.09.2019 im Zugverband bei einer in Zugdurchfahrt in Betzdorf(Sieg). Auf den eigentlichen Drehgestell-Flachwagen ist ein Ladegestell aufgesetzt, im dem sich 7 Lademulden für Coils befinden. Bei Bedarf kann das Ladegestell abgehoben werden und der Wagen kann so für andere Güter verwendet werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite in den Mulden (Sahmms-t): 2.450 mm max Coil-Ø: 2.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse D: 69,5 t Maximales Ladegewicht ab Streckenklasse CE: 84,5 t (Streckenklasse CE oder höher) Eigengewicht: 35.090 kg Achslast: 20 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 80 m Bauart der Bremse: KE-GP Bremssohle: IB 116 Handbremse: Fbr Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Die 152 133-5 (91 80 6152 133-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 03.09.2016 mit einem Warmband-Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Siemens ES64F wurde 2000 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20260 für die Deutsche Bahn AG gebaut.
Armin Schwarz

Der  Daadetalbahn  Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn GmbH (WEBA), ex VT 117 der Hellertalbahn, ist am 03.09.2016 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt.

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/002 gebaut. Der elektrische Teil und die Fahrwerke sind von Adtranz (Schweiz). Nach der Auflösung der Hellertalbahn GmbH ging er (wie der VT 118) an die Westerwaldbahn GmbH.

Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 417-5 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 417-1 D-HEB und 95 80 0946 917-2 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar.

Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 V 12 – Zylinder - Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Kupplung (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t.

Weitere TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435
Achsfolge: 2'Bo'2.
Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm
Breite: 3.000 mm
Höhe: 3.850 mm
Eigengewicht: 52 t
Drehgestellabstände: je 2.000 mm
Antriebsmotor: MTU 12V 183 TD 13
Treibraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 680 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h.
Max. Beschleunigung: 0,88 m/s²
Anfahrzugkraft: 62 kN
Sitzplätze: 120
Der "Daadetalbahn" Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 417-2 D-WEBA / 95 80 0646 417-5 D-WEBA / 95 80 0946 917-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn GmbH (WEBA), ex VT 117 der Hellertalbahn, ist am 03.09.2016 im Bahnhof Betzdorf/Sieg abgestellt. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/002 gebaut. Der elektrische Teil und die Fahrwerke sind von Adtranz (Schweiz). Nach der Auflösung der Hellertalbahn GmbH ging er (wie der VT 118) an die Westerwaldbahn GmbH. Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 417-5 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 417-1 D-HEB und 95 80 0946 917-2 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar. Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 TD 13 V 12 – Zylinder - Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren (Adtranz, 6 RIA 4548) antreibt. Die max. Leistung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Kupplung (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t. Weitere TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 Achsfolge: 2'Bo'2. Länge über Scharfenbergkupplung: 38.660 mm Breite: 3.000 mm Höhe: 3.850 mm Eigengewicht: 52 t Drehgestellabstände: je 2.000 mm Antriebsmotor: MTU 12V 183 TD 13 Treibraddurchmesser (neu): 860 mm Laufraddurchmesser (neu): 680 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h. Max. Beschleunigung: 0,88 m/s² Anfahrzugkraft: 62 kN Sitzplätze: 120
Armin Schwarz

Die 111 122-8 (91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW, als Schublok mit dem RE 9  rsx / Rhein-Sieg-Express  (Aachen-Köln-Siegen) am 03.09.2016 erreicht nun bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg.

Die Lok wurde 1980 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19854 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 111 122-8 (91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW, als Schublok mit dem RE 9 "rsx / Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) am 03.09.2016 erreicht nun bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1980 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19854 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz

Am 18 Mai 2010 steht SBB 421 379 mit EC nach Bregenz abfahrtbereit in Zürich HB.
Am 18 Mai 2010 steht SBB 421 379 mit EC nach Bregenz abfahrtbereit in Zürich HB.
Leon schrijvers

Von der offenbar zugängiger Brücke wurde am 15 Mai 2002 NMBS 2232 ins Bw von Antwerpen-Dam analog fotografiert.
Von der offenbar zugängiger Brücke wurde am 15 Mai 2002 NMBS 2232 ins Bw von Antwerpen-Dam analog fotografiert.
Leon schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 22

146 1200x799 Px, 24.11.2021

Am 22 Mai 2008 treft SBB Cargo 421 378 in Spiez ein.
Am 22 Mai 2008 treft SBB Cargo 421 378 in Spiez ein.
Leon schrijvers

Am 6.Juni 2015 schiebt  421 374 ein KLV durch Erstfeld.
Am 6.Juni 2015 schiebt 421 374 ein KLV durch Erstfeld.
Leon schrijvers

Arriva Tog 1023 steht am Abend von 16 September 2020 abgestellt in Esbjerg.
Arriva Tog 1023 steht am Abend von 16 September 2020 abgestellt in Esbjerg.
Leon schrijvers

Am 17 September 2020 verlässt DSB 2031 Roskilde.
Am 17 September 2020 verlässt DSB 2031 Roskilde.
Leon schrijvers

DSB MG 5864 verlässt Roskilde am 17 September 2020.
DSB MG 5864 verlässt Roskilde am 17 September 2020.
Leon schrijvers

MH 322 steht am 24 Juli 1999 ins bw von Randers.
MH 322 steht am 24 Juli 1999 ins bw von Randers.
Leon schrijvers

Dänemark / Dieselloks / MH (Frichs)

114 1200x799 Px, 24.11.2021

m 23 Mai 2004 steht Dampflok 736 ins Bw von Randers.
m 23 Mai 2004 steht Dampflok 736 ins Bw von Randers.
Leon schrijvers

Dänemark / Museumsbahn / Museumsbahnen sonstige

130 1200x800 Px, 24.11.2021

Am 23 Mai 2004 treft ein Sonderzug mit DSB Pazifik 991 in Randers ein.
Am 23 Mai 2004 treft ein Sonderzug mit DSB Pazifik 991 in Randers ein.
Leon schrijvers

In Rorschach überraschte mich die SBB Cargo Re 484 006, die mit einem Güterzug in Richtung St.Margrethen fuhr. 

24.März 2021
In Rorschach überraschte mich die SBB Cargo Re 484 006, die mit einem Güterzug in Richtung St.Margrethen fuhr. 24.März 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 502 schiebt in Leissigen ihren RE von Zweisimmen nach Interlaken durch den Bahnhof, der seit dem Fahrplanwechsel für den Lokalverkehr nur noch mit einer Buslinie bedient wird. 

16. März 2021
Die BLS Re 4/4 II 502 schiebt in Leissigen ihren RE von Zweisimmen nach Interlaken durch den Bahnhof, der seit dem Fahrplanwechsel für den Lokalverkehr nur noch mit einer Buslinie bedient wird. 16. März 2021
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.