hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baden-Württemberg Fotos

1820 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten.  218 417 -4  /  218 837 – 3  /  218 496 – 9.  05.09.2017  (Hans)
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten. 218 417 -4 / 218 837 – 3 / 218 496 – 9. 05.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok V181 Gravita (92 80 1265 301 – 2 D – HzL)  wird im Bahnhof vor den Holcim Wagen Zug gesetzt.  08.09.2017  (Hans)
. Diesellok V181 Gravita (92 80 1265 301 – 2 D – HzL) wird im Bahnhof vor den Holcim Wagen Zug gesetzt. 08.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überraschung am Morgen des  08.09.2017, anstatt wie jeden Morgen der üblichen SBB Lok, heute mal eine DB Lok, die 185 136 – 9 durchfährt mit dem Holcim Zug die Haltestelle Bietingen in Richtung Singen.
. Überraschung am Morgen des 08.09.2017, anstatt wie jeden Morgen der üblichen SBB Lok, heute mal eine DB Lok, die 185 136 – 9 durchfährt mit dem Holcim Zug die Haltestelle Bietingen in Richtung Singen.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

431 1x1 Px, 20.09.2017

. Holcim Keeselwagen aufgenommen im Bahnhof von Singen.  08.09.2017
. Beladener Niederflurwagen, 37 80  4909 024 – 4  RIV D – AAEC  Sffggmrrss 42,  eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen.  07.09.2017  (Hans)
. Beladener Niederflurwagen, 37 80 4909 024 – 4 RIV D – AAEC Sffggmrrss 42, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen. 07.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Beladener Niederflurwagen, 37 80  4909 024 – 4  RIV D – AAEC  Sffggmrrss 42,  eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen.  07.09.2017  (Hans)
. Beladener Niederflurwagen, 37 80 4909 024 – 4 RIV D – AAEC Sffggmrrss 42, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen. 07.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017  (Hans)
. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017  (Hans)
. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

143 107 fährt als Ersatz für eine 111 am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Mannheim Hbf durch Groß Gerau-Dornheim. In Kürze erreicht sie ihren nächsten Halt Riedstadt-Goddelau.
143 107 fährt als Ersatz für eine 111 am 09.09.2017 mit ihrem RE70 nach Mannheim Hbf durch Groß Gerau-Dornheim. In Kürze erreicht sie ihren nächsten Halt Riedstadt-Goddelau.
Fabian Laßmann


Die 203 115-1 (92 80 1203 115-1 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ehem. EBM Cargo) fährt am 13.04.2017 mit einem gem. Güterzug durch Hückelhoven-Baal in Richtung Aachen.

Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH wieder an die DB (DB Regio bzw. DB Schenker) vermietet, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Die 203 115-1 (92 80 1203 115-1 D-RCCDE) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ehem. EBM Cargo) fährt am 13.04.2017 mit einem gem. Güterzug durch Hückelhoven-Baal in Richtung Aachen. Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH wieder an die DB (DB Regio bzw. DB Schenker) vermietet, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Armin Schwarz

FS Bahn-Dienstfahrzeuge in Varzo.
14. Jan. 2017
FS Bahn-Dienstfahrzeuge in Varzo. 14. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

381  2 1x1 Px, 24.01.2017

. In der Nähe vom Aussichtspunkt am neuen Panorama Lift in der Stadt Luxemburg gibt es auch tolle Möglichkeiten die Züge auf den Viadukten der Hauptstadt zu fotografieren. Hier strebt die RE 3785 Troisvierges - Luxembourg auf dem 70 Meter langen Grünewald Viadukt der Endstation, dem Bahnhof von Luxembourg entgegen. Der Grünewald Viadukt hat eine Höhe von 15,2 Meter, er besitzt 7 Bögen mit jeweils 8 Meter Durchmesser. 30.12.2016 (Jeanny) 

Mit diesem Bild wünschen wir allen Usern von Hellertal.startbilder.de ein frohes und erfolgreiches 2017! Hans und Jeanny
. In der Nähe vom Aussichtspunkt am neuen Panorama Lift in der Stadt Luxemburg gibt es auch tolle Möglichkeiten die Züge auf den Viadukten der Hauptstadt zu fotografieren. Hier strebt die RE 3785 Troisvierges - Luxembourg auf dem 70 Meter langen Grünewald Viadukt der Endstation, dem Bahnhof von Luxembourg entgegen. Der Grünewald Viadukt hat eine Höhe von 15,2 Meter, er besitzt 7 Bögen mit jeweils 8 Meter Durchmesser. 30.12.2016 (Jeanny) Mit diesem Bild wünschen wir allen Usern von Hellertal.startbilder.de ein frohes und erfolgreiches 2017! Hans und Jeanny
Hans und Jeanny De Rond


Der Dieseltriebzug VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, erreicht am 12.12.2016 bald den Bf. Unnau-Korb. Er fährt als RB 90  als RB 90   Westerwald-Sieg-Bahn  Siegen-Betzdorf-Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg.
Der Dieseltriebzug VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, erreicht am 12.12.2016 bald den Bf. Unnau-Korb. Er fährt als RB 90 als RB 90 " Westerwald-Sieg-Bahn" Siegen-Betzdorf-Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg.
Armin Schwarz


Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH fährt am 02.12.2016, als RB 90    Westerwald-Sieg-Bahn  Siegen-Betzdorf-Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg(Lahn), vom Bahnhof Wilsenroth weiter in Richtung Limburg an der Lahn.
Der VT 252 (95 80 0648 152-6 D-HEB / 95 80 0648 652-5 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH fährt am 02.12.2016, als RB 90 " Westerwald-Sieg-Bahn" Siegen-Betzdorf-Au(Sieg)-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg(Lahn), vom Bahnhof Wilsenroth weiter in Richtung Limburg an der Lahn.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Wilsenroth am 02.12.2016. 

Der Bahnhof an der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen wurde 1886 fertiggestellt. Die Fassade wird von den vermauerten, relativ kleinformatigen Basaltsteinen und kontrastierenden Ziegeln geprägt. Der Kniestock des Nordflügels und die kleine, südlich angebaute Frachtlagerhalle sind in Fachwerk ausgeführt. Der gleiszugewandten Giebelseite wurde später ein Flachdachgebäude vorgebaut, worin sich das Stellwerk Fahrdienstleiter (Wf) befindet . Das Empfangsgebäude wird heute nicht mehr für den Bahnbetrieb genutzt (nur noch das Stellwerk) und befindet sich seit kurz nach dem Jahr 2000 in Privatbesitz.
Der Bahnhof Wilsenroth am 02.12.2016. Der Bahnhof an der Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen wurde 1886 fertiggestellt. Die Fassade wird von den vermauerten, relativ kleinformatigen Basaltsteinen und kontrastierenden Ziegeln geprägt. Der Kniestock des Nordflügels und die kleine, südlich angebaute Frachtlagerhalle sind in Fachwerk ausgeführt. Der gleiszugewandten Giebelseite wurde später ein Flachdachgebäude vorgebaut, worin sich das Stellwerk Fahrdienstleiter (Wf) befindet . Das Empfangsgebäude wird heute nicht mehr für den Bahnbetrieb genutzt (nur noch das Stellwerk) und befindet sich seit kurz nach dem Jahr 2000 in Privatbesitz.
Armin Schwarz


Die Deh 4/4 II - 95   Andermatt   der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 95, zieht am 20.06.2016 einen Regionalzug von Brig in Richtung Göschenen.

Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.

Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm
Größte Breite: 2.683 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t)
Dienstgewicht: 51,0 t
Maximale Zuladung: 1,5 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN
Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN
Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4


Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO werden im Einsatz nicht unterschieden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt.
Die Deh 4/4 II - 95 "Andermatt " der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 95, zieht am 20.06.2016 einen Regionalzug von Brig in Richtung Göschenen. Der Gepäcktriebwagen wurde 1984 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut. Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 8.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm Größte Breite: 2.683 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t) Dienstgewicht: 51,0 t Maximale Zuladung: 1,5 t Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Die ehemaligen Deh 4/4 I und II der FO werden im Einsatz nicht unterschieden. Sie werden hauptsächlich zusammen mit zwei Mittelwagen und einem Steuerwagen als fest gekuppelte Pendelzüge eingesetzt. Zwischen Disentis und Andermatt (Oberalp, 110‰) kann ein und zwischen Visp und Andermatt (Goms, 90‰) können zwei, im Sommer drei Verstärkungswagen angehängt werden. Zwischen Andermatt und Göschenen (Schöllenenschlucht, 179‰) sind keine Verstärkungswagen möglich. Die Pendelzüge sind innerhalb der Komposition mit der automatischen +GF+-Kupplung (GFN) verbunden. Für andere Verwendungen müssen die Kupplungen getauscht werden. Mindestens ein Triebwagen, früher waren dies meist Nr. 95 oder 96, dient als Ersatzfahrzeug für die übrigen Deh und wird auch allein für Überfuhren eingesetzt. Früher wurden auch Güterzüge nach Göschenen geführt.
Armin Schwarz

. Ein Bild für Stefan, Baustelle Nordstrecke, Triebzug 2003 fährt nahe Mersch in Richtung Luxemburg an uns vorbei, dieses Bild wurde nur so aufgenommen um die Arbeiten an der Bahntrasse zu Dokumentieren.  29.10.2016
. Ein Bild für Stefan, Baustelle Nordstrecke, Triebzug 2003 fährt nahe Mersch in Richtung Luxemburg an uns vorbei, dieses Bild wurde nur so aufgenommen um die Arbeiten an der Bahntrasse zu Dokumentieren. 29.10.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS.  25.09.2016  Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von:  http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS. 25.09.2016 Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von: http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / Bahnhöfe / Amsterdam Centraal

423  2 1x1 Px, 12.10.2016

. Schweres Nebenfahrzeug Art: Dynamische Gleisstabilisator DGS 62 N; Nr. A – RTS 99 81 9123 003-1; zum Stabilisieren und Verdichten des Schotterbettes, aufgenommen im Bahnhof Mersch am  09.04.2015.
. Schweres Nebenfahrzeug Art: Dynamische Gleisstabilisator DGS 62 N; Nr. A – RTS 99 81 9123 003-1; zum Stabilisieren und Verdichten des Schotterbettes, aufgenommen im Bahnhof Mersch am 09.04.2015.
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Kleineisensammelwagen Nr. A – RTS 99 81 9320 002-4 der Firma Swietelsky;  Vmax 100 km/h;  war am  08.04.2015 am Ende eines Gleisbauzuges in Mersch abgestellt.
. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Kleineisensammelwagen Nr. A – RTS 99 81 9320 002-4 der Firma Swietelsky; Vmax 100 km/h; war am 08.04.2015 am Ende eines Gleisbauzuges in Mersch abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.