hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baden-Württemberg Fotos

1820 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>

Im Bauzugdienst....

Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS) eine Vossloh G 1700-2 BB der Schweerbau schiebt ihren Schotterzug am 21.07.2018 von Altenkirchen (Ww) in Richtung Au (Sieg). Hinter dem Bahnhof beginnt das Baugleis, die Strecke zwischen Altenkirchen und Au wird z.Z. erneuert.  Blind wird jedoch nicht gefahren, am ersten Wagen steht ein Rangierer der mit Sprechfunk mit dem Lokführer verbunden ist.

Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, seit 2012 ist sie Eigentum der Schweerbau, jedoch eingestellt bei LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service (Eutin)
Im Bauzugdienst.... Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS) eine Vossloh G 1700-2 BB der Schweerbau schiebt ihren Schotterzug am 21.07.2018 von Altenkirchen (Ww) in Richtung Au (Sieg). Hinter dem Bahnhof beginnt das Baugleis, die Strecke zwischen Altenkirchen und Au wird z.Z. erneuert. Blind wird jedoch nicht gefahren, am ersten Wagen steht ein Rangierer der mit Sprechfunk mit dem Lokführer verbunden ist. Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, seit 2012 ist sie Eigentum der Schweerbau, jedoch eingestellt bei LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service (Eutin)
Armin Schwarz


Der VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, fährt am 21.07.2018, als  RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn , von Altenkirchen (Ww) in Richtung Westerburg los.
Der VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, fährt am 21.07.2018, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn", von Altenkirchen (Ww) in Richtung Westerburg los.
Armin Schwarz

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900,  eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. 

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene  Museumsbahn  „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben,  neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: 	Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 	1881–1903
Bauart:  C n2
Gattung:  Gt 33.14
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  9.560 mm
Dienstgewicht: 	42,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.330 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
Armin Schwarz

. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten.  Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0.  14.04.2018 (Hans)
. In Koblenz habe ich die kurze Umsteigzeit noch genutzt um diesen Spezialwagen der Netz Notfalltechnik im Bild festzuhalten. Wagen Kennung: D-DB 9980 9370 061-0. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück.  14.04.2018 (Hans)
. CFL 2306 kommt von Düsseldorf über Köln in den Bahnhof von Koblenz eingefahren, nachdem der Lokführer den Führerstand gewechselt hat fährt der Zug in Richtung Trier nach Luxemburg zurück. 14.04.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange.   08.01.2018  (Hans)
CFL Cargo 103 durchfährt das Bahnhofsvorfeld von Petange. 08.01.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 fährt am 04.01.2018 vom Bahnhof Hachenburg weiter in Richtung Altenkirchen. Er fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  die Verbindung Westerburg – Altenkirchen, eigentlich weiter über Au (Sieg) und Betzdorf nach Siegen. Aber aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, war die Bahnstrecke Altenkirchen – Au (Sieg) gesperrt. 

Das Ausfahrtsignal (N2) zeigt Hp 1 – Fahrt, die schwarze rechteckige Tafel mit vier weißen Rauten ( Rautentafel ), bei dem Auffahrtssignal, ist das Signal Bü 2 - Überwachungssignal ist zu erwarten, welches als Bahnübergangssignal Bü 1 - der Bahnübergang darf befahren werden, angezeigt wird.
Der VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 fährt am 04.01.2018 vom Bahnhof Hachenburg weiter in Richtung Altenkirchen. Er fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" die Verbindung Westerburg – Altenkirchen, eigentlich weiter über Au (Sieg) und Betzdorf nach Siegen. Aber aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, war die Bahnstrecke Altenkirchen – Au (Sieg) gesperrt. Das Ausfahrtsignal (N2) zeigt Hp 1 – Fahrt, die schwarze rechteckige Tafel mit vier weißen Rauten ("Rautentafel"), bei dem Auffahrtssignal, ist das Signal Bü 2 - Überwachungssignal ist zu erwarten, welches als Bahnübergangssignal Bü 1 - der Bahnübergang darf befahren werden, angezeigt wird.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite.
Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. 

Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt  wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite. Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite.
Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. 

Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt  wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite. Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite.
Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. 

Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt  wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Straßenseite. Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Gleisseite.
Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. 

Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt  wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Der Bahnhof Hachenburg am 04.01.2018, von der Gleisseite. Der Bahnhof Hachenburg liegt an der ca. 65 km langen Eisenbahnstrecke Limburg–Altenkirchen „Oberwesterwaldbahn“ (KBS 461). Die Strecke wird fälschlicherweise teilweise auch als Westerwald-Sieg-Bahn bezeichnet, dieses ist die neue Bezeichnung der hier haltenden Regionalbahnlinie RB 90 der Hessischen Landesbahn von Siegen über Betzdorf(Sieg) - Au (Sieg) – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg nach Limburg. Die RB 90 fährt zwischen Siegen und Westerburg im Stundentakt. Zwischen Westerburg und Limburg jedoch nur im Zweistundentakt, da die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nicht fertiggestellt wurden.In Stoßzeiten wird zwischen Betzdorf und Altenkirchen im 30-Minuten-Takt gefahren. Einzelne Züge fahren auch ab/bis Kreuztal.
Armin Schwarz


Der VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 am 04.01.2018 beim Halt im Bahnhof Hachenburg. Der Triebzug fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  die Verbindung Westerburg – Altenkirchen, eigentlich weiter über Au (Sieg) und Betzdorf nach Siegen. Aber aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, war die Bahnstrecke Altenkirchen – Au (Sieg) gesperrt.
Der VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 am 04.01.2018 beim Halt im Bahnhof Hachenburg. Der Triebzug fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" die Verbindung Westerburg – Altenkirchen, eigentlich weiter über Au (Sieg) und Betzdorf nach Siegen. Aber aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, war die Bahnstrecke Altenkirchen – Au (Sieg) gesperrt.
Armin Schwarz


Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156  zum Sod , ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel).

Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen.

Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz!

Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins  „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS)
elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC)
Inbetriebnahme  1920
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  A'A'
Länge Kupplung:  9.480 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.800 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser : 810 mm
Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) 
Sitz- / Stehplätze: 16 / 43
Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h
Motoren:  2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156 "zum Sod", ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel). Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen. Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz! Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS) elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC) Inbetriebnahme 1920 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A'A' Länge Kupplung: 9.480 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.800 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser : 810 mm Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) Sitz- / Stehplätze: 16 / 43 Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h Motoren: 2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Armin Schwarz


Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017.

Der Turmberg oberhalb des Karlsruher Stadtteils Durlach ist nicht nur wegen seiner Aussicht auf die Fächerstadt etwas ganz Besonderes, sondern hier fährt auch die älteste noch im Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands.

Wenn zur Sommerzeit die Luft in Karlsruhe schwül und stickig wird, oder wenn im Winter frisch gefallener Schnee zum Rodeln einlädt , der Turmberg lockt das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Für den Weg nach oben gibt es parallel zum Treppenaufstieg mit seinen 529 Stufen auch eine bequeme Alternative: die Turmbergbahn.

Seit 1888 erschließt sie für Spaziergänger und Wanderer das Ausflugsgebiet rund um den 256 Meter hohen Turmberg. Bis zur gründlichen Modernisierung 1965/66 wurde die Turmbergbahn mit Wasserballast betrieben, heute fährt sie mit elektrischem Antrieb, hat aber noch einen Schaffner.

Die überdachte Aussichtsplattform bei der Bergstation, die 2015 neu gestaltet wurde, bietet eine herrliche Aussicht über Durlach und Karlsruhe bis zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen. Eine noch bessere Sicht hat man, wenn man die 126 Stufen zur Spitze des Turms hinaufsteigt. An schönen Tagen ist es möglich (leider nicht am 16.12.2017), das Straßburger Münster, den Speyerer Dom und die Steinbrüche an der Bergstraße zu sehen.

Die Turmbergbahn fährt von April bis Oktober täglich, in den Wintermonaten von November bis März samstags, sonn- und feiertags.
In der Regel wird der Fahrgastbetrieb nur in einem Wagen durchgeführt, der zweite Wagen ist notwendig, um den anderen hochzuziehen. Die Steuerung erfolgt im Allgemeinen durch einen Fahrer im Wagen. Bei großem Andrang können beide Wagen im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden, dann sind zwei Fahrer im Einsatz.

Technische Daten:
Betriebssystem: elektrische Standseilbahnmit Abtscher Ausweiche
Spurweite: 1.000 mm
Streckenlänge: 315 m
Höhenunterschied:  100 m (Talstation 140 m ü. NN)
max. Steigung: 	36,2 %
Fahrzeit: 3 Minuten
Geschwindigkeit: 2 m/s
Kapazität: 21 Sitz- und 31 Stehplätze (je Wagen)
Wagenlänge: 8.000 mm
Wagenbreite: 2.300 mm
Wagengewicht: 5.820 kg
Inbetriebnahme: 1888
Elektrifizierung: 1966
Letzte Auswechslung Seil: 2004
Zugseil Durchmesser: 	26 mm
Rechnerische Bruchlast Zugseil: 	43,05 t
Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017. Der Turmberg oberhalb des Karlsruher Stadtteils Durlach ist nicht nur wegen seiner Aussicht auf die Fächerstadt etwas ganz Besonderes, sondern hier fährt auch die älteste noch im Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands. Wenn zur Sommerzeit die Luft in Karlsruhe schwül und stickig wird, oder wenn im Winter frisch gefallener Schnee zum Rodeln einlädt , der Turmberg lockt das ganze Jahr über zahlreiche Besucher an. Für den Weg nach oben gibt es parallel zum Treppenaufstieg mit seinen 529 Stufen auch eine bequeme Alternative: die Turmbergbahn. Seit 1888 erschließt sie für Spaziergänger und Wanderer das Ausflugsgebiet rund um den 256 Meter hohen Turmberg. Bis zur gründlichen Modernisierung 1965/66 wurde die Turmbergbahn mit Wasserballast betrieben, heute fährt sie mit elektrischem Antrieb, hat aber noch einen Schaffner. Die überdachte Aussichtsplattform bei der Bergstation, die 2015 neu gestaltet wurde, bietet eine herrliche Aussicht über Durlach und Karlsruhe bis zu den Pfälzer Bergen und den Vogesen. Eine noch bessere Sicht hat man, wenn man die 126 Stufen zur Spitze des Turms hinaufsteigt. An schönen Tagen ist es möglich (leider nicht am 16.12.2017), das Straßburger Münster, den Speyerer Dom und die Steinbrüche an der Bergstraße zu sehen. Die Turmbergbahn fährt von April bis Oktober täglich, in den Wintermonaten von November bis März samstags, sonn- und feiertags. In der Regel wird der Fahrgastbetrieb nur in einem Wagen durchgeführt, der zweite Wagen ist notwendig, um den anderen hochzuziehen. Die Steuerung erfolgt im Allgemeinen durch einen Fahrer im Wagen. Bei großem Andrang können beide Wagen im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden, dann sind zwei Fahrer im Einsatz. Technische Daten: Betriebssystem: elektrische Standseilbahnmit Abtscher Ausweiche Spurweite: 1.000 mm Streckenlänge: 315 m Höhenunterschied: 100 m (Talstation 140 m ü. NN) max. Steigung: 36,2 % Fahrzeit: 3 Minuten Geschwindigkeit: 2 m/s Kapazität: 21 Sitz- und 31 Stehplätze (je Wagen) Wagenlänge: 8.000 mm Wagenbreite: 2.300 mm Wagengewicht: 5.820 kg Inbetriebnahme: 1888 Elektrifizierung: 1966 Letzte Auswechslung Seil: 2004 Zugseil Durchmesser: 26 mm Rechnerische Bruchlast Zugseil: 43,05 t
Armin Schwarz


Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017, hier der Wagen 1 ohne  Fahrgastbetrieb.
Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017, hier der Wagen 1 ohne Fahrgastbetrieb.
Armin Schwarz


Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017, hier geht es mit dem Wagen 2 nun wieder  Bergab
Die Turmbergbahn Karlsruhe-Durlach am 16.12.2017, hier geht es mit dem Wagen 2 nun wieder Bergab
Armin Schwarz

. Eine Besonderheit haben die Personenwagen der IC Züge Brüssel-Midi  -  Amsterdam schon aufzuweisen, tragen Sie doch das Logo der NS und der SNCB.  18.11.2017  (Hans)
. Eine Besonderheit haben die Personenwagen der IC Züge Brüssel-Midi - Amsterdam schon aufzuweisen, tragen Sie doch das Logo der NS und der SNCB. 18.11.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein neues Gesicht auf der luxemburgischen Nordstrecke - Zur Freude der Fotografin war der CFL KISS Z 2310 am 16.10.2017 dazu auserkoren als RB 3614 Luxembourg - Diekirch durch das herbstliche Alzettetal zu verkehren. Hier durchfährt er die Ortschaft Rollingen kurz bevor er den Bahnhof von Mersch erreichen wird. (Jeanny)
. Ein neues Gesicht auf der luxemburgischen Nordstrecke - Zur Freude der Fotografin war der CFL KISS Z 2310 am 16.10.2017 dazu auserkoren als RB 3614 Luxembourg - Diekirch durch das herbstliche Alzettetal zu verkehren. Hier durchfährt er die Ortschaft Rollingen kurz bevor er den Bahnhof von Mersch erreichen wird. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zugbegegnung an der luxemburgischen Nordstrecke - Zwischen Lintgen und Mersch, in der Nähe von Rollingen, begegneten sich am 16.10.2017 der RE 3714 Luxembourg - Troisvierges in Form eines CFL Wendezuges und RE 3840 Troisvierges - Luxembourg in Form der Computermaus Z 2218. (Jeanny)
. Zugbegegnung an der luxemburgischen Nordstrecke - Zwischen Lintgen und Mersch, in der Nähe von Rollingen, begegneten sich am 16.10.2017 der RE 3714 Luxembourg - Troisvierges in Form eines CFL Wendezuges und RE 3840 Troisvierges - Luxembourg in Form der Computermaus Z 2218. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Z 2015 dicht gefolgt von Z 2018 brausen zusammen als RB 3639 Diekirch - Luxembourg über die Nordstrecke in der Nähe von Rollingen/Mersch. 16.10.2017 (Jeanny)
. Der Z 2015 dicht gefolgt von Z 2018 brausen zusammen als RB 3639 Diekirch - Luxembourg über die Nordstrecke in der Nähe von Rollingen/Mersch. 16.10.2017 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Innenansicht der Tram 103, aufgenommen beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände der Luxtram.  23.09.2017     (Jeanny)
. Innenansicht der Tram 103, aufgenommen beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände der Luxtram. 23.09.2017 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Elektrorangierer Zagro E-Maxi M verbunden mit einer Tram in der Abstellung der Luxtram, gesehen beim Tag der offenen Tür. Techniche Daten:  Gebaut von Zagro Bahn- und Baumaschienen GmbH aus Bad Rappenau-Grombach, Baunr. 80494, gebaut 10/2016, Gewicht: 3800 Kg, max Rangiergewicht 200 t,    23.09.2017  (Hans)
. Elektrorangierer Zagro E-Maxi M verbunden mit einer Tram in der Abstellung der Luxtram, gesehen beim Tag der offenen Tür. Techniche Daten: Gebaut von Zagro Bahn- und Baumaschienen GmbH aus Bad Rappenau-Grombach, Baunr. 80494, gebaut 10/2016, Gewicht: 3800 Kg, max Rangiergewicht 200 t, 23.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. SBB Cremeschnitte 11109 war am 03.09.2017 im Bahnhofsvorfeld von Singen abgestellt.
. SBB Cremeschnitte 11109 war am 03.09.2017 im Bahnhofsvorfeld von Singen abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten.  218 417 -4  /  218 837 – 3  /  218 496 – 9.  05.09.2017  (Hans)
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten. 218 417 -4 / 218 837 – 3 / 218 496 – 9. 05.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.