hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baden-Württemberg Fotos

1820 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
. Aus Trier kommend, fährt der CFL KISS 2306 am 02.10.2015 in den Bahnhof von Wasserbillig ein. (Hans)
. Aus Trier kommend, fährt der CFL KISS 2306 am 02.10.2015 in den Bahnhof von Wasserbillig ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Sonnenblumenfeld in Mertert - Endlich habe ich ein Sonnenblumenfeld an der Bahnstrecke entdeckt und konnte den Z 2014 dort ablichten. Der Zug kommt aus Luxemburg Stadt und fährt in Richtung Wasserbillig. Mertert, den 27.09.2015 (Jeanny)
. Ein Sonnenblumenfeld in Mertert - Endlich habe ich ein Sonnenblumenfeld an der Bahnstrecke entdeckt und konnte den Z 2014 dort ablichten. Der Zug kommt aus Luxemburg Stadt und fährt in Richtung Wasserbillig. Mertert, den 27.09.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die wunderschöne HLD 5910 (201.010) mit dem unverwechselbaren Sound verrichtete am 18.05.2008 Pendelfahrten zwischen dem Bahnhof Liège Guillemins und dem BW (Atelier) Kinkempois und konnte im Bahnhof Liège Guillemins bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die Lok gehört der SNCB und fährt heute als Museumslok mit der Originalnummer 201.010 und in der ursprünglichen Lackierung mit dem gelben Stern an den Stirnseiten.
. Die wunderschöne HLD 5910 (201.010) mit dem unverwechselbaren Sound verrichtete am 18.05.2008 Pendelfahrten zwischen dem Bahnhof Liège Guillemins und dem BW (Atelier) Kinkempois und konnte im Bahnhof Liège Guillemins bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Lok gehört der SNCB und fährt heute als Museumslok mit der Originalnummer 201.010 und in der ursprünglichen Lackierung mit dem gelben Stern an den Stirnseiten.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 59, ex Reihe 201

415  2 1x1 Px, 17.09.2015

. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
. Da freut sich die Fotografin, endlich darf sie ihren ersten Koploper fotografieren und es sind sogar zwei ICMm (Plan Z), welche am 02.09.2011 zwischen Bosschenhooft und Etten-Leur unterwegs sind. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf den IC 3600 Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - s'-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal am 04.09.2009 in Etten-Leur. Als Schublok fungiert die NS 1742. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny)
. Die von Alpha Trains gemietete SNCB HLE 2833 zieht am 04.09.2015 den IC Benelux Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch Zevenbergen. Zu meiner großen Freude stehen in Zevenbergen die schönen alten Fahrleitungsmasten noch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bevor die Nordstrecke zwischen Luxembourg und Mersch für drei Wochen gesperrt wird, fuhren wir zum Wanderweg zwischen Lintgen und Mersch, um die Vielfalt der CFL Züge nochmal fotografieren zu können.

Der Z 2011 fährt als RB 3617 Luxembourg - Diekirch an dem Ort Rollingen vorbei kurz bevor er den Bahnhof von Mersch erreichen wird. 21.08.2015 (Jeanny)
. Bevor die Nordstrecke zwischen Luxembourg und Mersch für drei Wochen gesperrt wird, fuhren wir zum Wanderweg zwischen Lintgen und Mersch, um die Vielfalt der CFL Züge nochmal fotografieren zu können. Der Z 2011 fährt als RB 3617 Luxembourg - Diekirch an dem Ort Rollingen vorbei kurz bevor er den Bahnhof von Mersch erreichen wird. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die wie neu glänzende Computermaus Z 2218 fährt als RB 3542 Diekirch - Luxembourg durch das beschauliche Alzette Tal in Rollingen/Mersch am gut besuchten Wander- und Veloweg vorbei. 21.08.2015 (Jeanny)
. Die wie neu glänzende Computermaus Z 2218 fährt als RB 3542 Diekirch - Luxembourg durch das beschauliche Alzette Tal in Rollingen/Mersch am gut besuchten Wander- und Veloweg vorbei. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am Bahnübergang in Rollingen/Mersch konnte ich die 3006 mit dem IC 116 Liers - Luxembourg am Haken ablichten. 21.08.2015 (Hans)
. Am Bahnübergang in Rollingen/Mersch konnte ich die 3006 mit dem IC 116 Liers - Luxembourg am Haken ablichten. 21.08.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Steuerwagen voraus fährt die RB 3543 Diekirch - Luxembourg durch das Tal der Alzette in der Nähe von Rollingne/Mersch. 21.08.2015 (Jeanny)
. Steuerwagen voraus fährt die RB 3543 Diekirch - Luxembourg durch das Tal der Alzette in der Nähe von Rollingne/Mersch. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4001 mit ihrer Werbung war mir der Nachschuss auf den RE 3741 Troisvierges - Luxembourg in Rollingen/Mersch wert. 21.08.2015 (Jeanny)
. Die 4001 mit ihrer Werbung war mir der Nachschuss auf den RE 3741 Troisvierges - Luxembourg in Rollingen/Mersch wert. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Armin hat mich gefragt, was das Schild  Fauchage tardif  an den luxemburgischen Bahnhöfen bedeutet, mit diesem Bild wird es auch ohne Übersetzung sehr eindrucksvoll erklärt. Meine Arme waren nicht lang genug, um den IC 119 Luxembourg – Liers ohne störendes Gras am Wanderweg zwichen Mersch und Lintgen abzulichten. 

Man beachte auch den Fotografen, samt Linsenputzern, sowie den schönen alten Baum, der seinen Radikalschnitt bestens weggesteckt hat. Die Länge des IC ist ebenfalls bemerkenswert. 21.08.2015 (Jeanny)
. Armin hat mich gefragt, was das Schild "Fauchage tardif" an den luxemburgischen Bahnhöfen bedeutet, mit diesem Bild wird es auch ohne Übersetzung sehr eindrucksvoll erklärt. Meine Arme waren nicht lang genug, um den IC 119 Luxembourg – Liers ohne störendes Gras am Wanderweg zwichen Mersch und Lintgen abzulichten. Man beachte auch den Fotografen, samt Linsenputzern, sowie den schönen alten Baum, der seinen Radikalschnitt bestens weggesteckt hat. Die Länge des IC ist ebenfalls bemerkenswert. 21.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Beweis, dass die SNCF Série Z 24500 und die CFL Série Z 2200 baugleich sind. 15.08.2015 (Jeanny)
. Der Beweis, dass die SNCF Série Z 24500 und die CFL Série Z 2200 baugleich sind. 15.08.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxemburg (Stad Lëtzebuerg)

490  2 1x1 Px, 20.08.2015

Der BVB Beh 4/4 83 schiebt seinen Regionalzuzg 46 von Bex nach Villars kurz nach der Abfahrt in Bévieux bergwärts. 
12. Aug. 2015
Der BVB Beh 4/4 83 schiebt seinen Regionalzuzg 46 von Bex nach Villars kurz nach der Abfahrt in Bévieux bergwärts. 12. Aug. 2015
Stefan Wohlfahrt

Etwas oberhalb von Bevieux konnte ich den talwärts fahrenden Beh 4/8 92 fotogarfieren.
12. August 2015
Etwas oberhalb von Bevieux konnte ich den talwärts fahrenden Beh 4/8 92 fotogarfieren. 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt

. Am 10.08.2015 konnte ich die 4001 mit ihrer Werbung für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt zu bwundern ist, im Bahnhof von Diekirch fotografieren. (Hans)
. Am 10.08.2015 konnte ich die 4001 mit ihrer Werbung für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt zu bwundern ist, im Bahnhof von Diekirch fotografieren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

470 1x1 Px, 16.08.2015

Kurz nach Pont de Chemex fährt ein AOMC Regionalzug talwärts. 
7. Jan. 2015
Kurz nach Pont de Chemex fährt ein AOMC Regionalzug talwärts. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

442  2 1x1 Px, 05.08.2015

. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309  Atlanta  (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309 "Atlanta" (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
. Neue Werbung - Seit kurzem wirbt die 4007 (sowie die 4001) für die Ausstellung Eppur si muove (Und sie bewegt sich doch!), welche zur Zeit im Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg Stadt stattfindet. Am 26.07.2015 konnte ich die 4007 im Bahnhof von Pétange fotografieren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

528 1x1 Px, 27.07.2015

. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen.

Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen.

Nummer:	 12
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 4018
Baujahr: 1903
Typ: (030 T) C2nt
Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen. Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen. Nummer: 12 Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 4018 Baujahr: 1903 Typ: (030 T) C2nt Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
Hans und Jeanny De Rond

. Obwohl das Interesse an der luxemburgischen Einsenbahn nicht sehr hoch ist und die wirklich guten Fotostellen schon zu oft gezeigt wurden, so habe ich mich doch mal wieder hinreißen lassen und den IC Liers – Luxembourg abgelichet. Auf dem kurvenreichen Abschnitt zwischen Colmar-Berg und Cruchten verdeckt leider das hohe Gras etwas die Sicht auf die Nordstrecke, als am 12.07.2015 die 3003 den IC 108 durch das beschauliche Tal der Alzette zog. (Hans)
. Obwohl das Interesse an der luxemburgischen Einsenbahn nicht sehr hoch ist und die wirklich guten Fotostellen schon zu oft gezeigt wurden, so habe ich mich doch mal wieder hinreißen lassen und den IC Liers – Luxembourg abgelichet. Auf dem kurvenreichen Abschnitt zwischen Colmar-Berg und Cruchten verdeckt leider das hohe Gras etwas die Sicht auf die Nordstrecke, als am 12.07.2015 die 3003 den IC 108 durch das beschauliche Tal der Alzette zog. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... 

Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. 
Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.