hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Amsterdam Centraal Fotos

16 Bilder
Museumstriebzug 766 steht am 4 November 2017 in Amsterdam Centraal anlässlich der Offener Tur Tag bei das Bw Watergraafsmeer.
Museumstriebzug 766 steht am 4 November 2017 in Amsterdam Centraal anlässlich der Offener Tur Tag bei das Bw Watergraafsmeer.
Leon Schrijvers

Zwei gekuppelte Sprinter (hinten der dreiteilige SGMm 2953 und vorne der zweiteilige SGMm 2120) der NS (Nederlandse Spoorwegen) werden am 31 März 2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal, als Sprinter nach Zandvoort aan Zee, bereitgestellt.

Die Stadsgewestelijk Materieel (SGM) oder Sprinter (auch Plan Y und Mat ’74) sind/waren elektrische Triebzüge für den Nahverkehr in den Niederlanden. Zwischen 1975 und 1980 baute die Waggonfabrik Talbot in Aachen 75 zweiteilige Züge für die Nederlandse Spoorwegen (NS). 1983 wurden 45 Züge mit einem Mittelwagen verlängert und 15 dreiteilige ET neu gebaut. Von 2003 bis 2009 wurden die Sprinter von Bombardier modernisiert und erhielten die Bezeichnung SGMm.
Zwei gekuppelte Sprinter (hinten der dreiteilige SGMm 2953 und vorne der zweiteilige SGMm 2120) der NS (Nederlandse Spoorwegen) werden am 31 März 2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal, als Sprinter nach Zandvoort aan Zee, bereitgestellt. Die Stadsgewestelijk Materieel (SGM) oder Sprinter (auch Plan Y und Mat ’74) sind/waren elektrische Triebzüge für den Nahverkehr in den Niederlanden. Zwischen 1975 und 1980 baute die Waggonfabrik Talbot in Aachen 75 zweiteilige Züge für die Nederlandse Spoorwegen (NS). 1983 wurden 45 Züge mit einem Mittelwagen verlängert und 15 dreiteilige ET neu gebaut. Von 2003 bis 2009 wurden die Sprinter von Bombardier modernisiert und erhielten die Bezeichnung SGMm.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte Sprinter (hinten der dreiteilige SGMm 2953 und vorne der zweiteilige SGMm 2120) der NS (Nederlandse Spoorwegen) werden am 31 März 2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal, als Sprinter nach Zandvoort aan Zee, bereitgestellt.

Die Stadsgewestelijk Materieel (SGM) oder Sprinter (auch Plan Y und Mat ’74) sind/waren elektrische Triebzüge für den Nahverkehr in den Niederlanden. Zwischen 1975 und 1980 baute die Waggonfabrik Talbot in Aachen 75 zweiteilige Züge für die Nederlandse Spoorwegen (NS). 1983 wurden 45 Züge mit einem Mittelwagen verlängert und 15 dreiteilige ET neu gebaut. Von 2003 bis 2009 wurden die Sprinter von Bombardier modernisiert und erhielten die Bezeichnung SGMm.
Zwei gekuppelte Sprinter (hinten der dreiteilige SGMm 2953 und vorne der zweiteilige SGMm 2120) der NS (Nederlandse Spoorwegen) werden am 31 März 2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal, als Sprinter nach Zandvoort aan Zee, bereitgestellt. Die Stadsgewestelijk Materieel (SGM) oder Sprinter (auch Plan Y und Mat ’74) sind/waren elektrische Triebzüge für den Nahverkehr in den Niederlanden. Zwischen 1975 und 1980 baute die Waggonfabrik Talbot in Aachen 75 zweiteilige Züge für die Nederlandse Spoorwegen (NS). 1983 wurden 45 Züge mit einem Mittelwagen verlängert und 15 dreiteilige ET neu gebaut. Von 2003 bis 2009 wurden die Sprinter von Bombardier modernisiert und erhielten die Bezeichnung SGMm.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte NS SGMm Sprinter haben am 31 März 2018 von Zandvoort aan Zee nun den Bahnhof Amsterdam Centraal erreicht. Vorne der dreiteilige SGMm 2967 und hinten der zweiteilige SGMm 2121. Die Elektrotriebzüge sind auch als auch Plan Y und Mat ’74 bekannt.
Zwei gekuppelte NS SGMm Sprinter haben am 31 März 2018 von Zandvoort aan Zee nun den Bahnhof Amsterdam Centraal erreicht. Vorne der dreiteilige SGMm 2967 und hinten der zweiteilige SGMm 2121. Die Elektrotriebzüge sind auch als auch Plan Y und Mat ’74 bekannt.
Armin Schwarz

Die NS 1761 (91 84 1560761-6 NL-NS) hat am 31 März 2018 mit einem EuroCity (DB IC-Wagen) den Bahnhof Amsterdam Centraal erreicht.
Die NS 1761 (91 84 1560761-6 NL-NS) hat am 31 März 2018 mit einem EuroCity (DB IC-Wagen) den Bahnhof Amsterdam Centraal erreicht.
Armin Schwarz

Scanbild: am 4 Augustus 1998 steht NMBS 1182 mit der IC-Benelux in Amsterdam Centraal.
Scanbild: am 4 Augustus 1998 steht NMBS 1182 mit der IC-Benelux in Amsterdam Centraal.
Leon Schrijvers

NS 9556 wirbt auch noch am 21 April 2024 in Amsterdam Centraal für grüne Energie.
NS 9556 wirbt auch noch am 21 April 2024 in Amsterdam Centraal für grüne Energie.
Leon Schrijvers

Mischguterzug mit NS 1113 steht am 4 April 1996 in Amsterdam CS.
Mischguterzug mit NS 1113 steht am 4 April 1996 in Amsterdam CS.
Leon schrijvers


Die NS 1761 (91 84 1560761-6 NL-NS) mit einem EuroCity (DB IC-Wagen) am 31.03.2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal.
Die NS 1761 (91 84 1560761-6 NL-NS) mit einem EuroCity (DB IC-Wagen) am 31.03.2018 im Bahnhof Amsterdam Centraal.
Armin Schwarz


Blick auf das schmucke Empfangsgebäude vom Bahnhof Amsterdam Centraal am 31.03.2018.
Blick auf das schmucke Empfangsgebäude vom Bahnhof Amsterdam Centraal am 31.03.2018.
Armin Schwarz

Niederlande / Bahnhöfe / Amsterdam Centraal

221 1200x822 Px, 30.12.2018

EuroStar 4016 steht am 9 Juli 2018 in Amsterdam Centraal.
EuroStar 4016 steht am 9 Juli 2018 in Amsterdam Centraal.
Leon schrijvers

Am 25 Oktober 2013 steht Volker Rail 203-4 in Amsterdam Centraal.
Am 25 Oktober 2013 steht Volker Rail 203-4 in Amsterdam Centraal.
Leon schrijvers


Zwei gekuppelte vierteilige NS Sprinter Light Train (Serie 2400) verlassen am 31.03.2018 den Bahnhof Amsterdam Centraal.

Für die Erneuerung ihres elektrischen Triebzugparks suchten die NS nach modernen Fahrzeugen. Mit diesen Fahrzeugen sollten die Mat '64 (Plan-T und Plan-V) Schritt für Schritt ersetzt werden. Die Wahl fiel auf die Sprinter Light Train, die aus einer Arbeitsgemeinschaft von Siemens und Bombardier hervorgingen. Die Fahrzeuge basieren dabei auf der deutschen Baureihe 425. Der Name Sprinter steht für den Einsatz im S-Bahn-ähnlichen Verkehr, da durch breite Einstiege schnelle Fahrgastwechsel möglich werden.

Geordert wurden von der NS vierteilige (Serie 2400) und sechsteilige (Serie 2600) Einheiten. Der Bau der vierteiligen Einheiten erfolgte im Aachener Werk der Bombardier (ex Tabolt), die sechsteiligen entstammen dem Krefelder Siemenswerk (ex Düwag). Insgesamt wurden zwischen 2005 und 2009 von der NS 69 vierteilige und 62 sechsteilige Fahrzeuge geordert.

Die Züge sind neben der regulären 3 kV Gleichspannung vorbereitet für einen Einsatz unter 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselspannung.

Die vierteiligen Einheiten werden von sechs Elektromotoren zu je 210 kW angetrieben, die sechsteiligen Einheiten verfügen über acht Motoren zu jeweils 210 kW. Die Gesamtleistung der vierteiligen SLT beträgt somit 1.260 kW, die der sechsteiligen 1.680 kW. Die Höchstgeschwindigkeit beider Bauformen beträgt 160 km/h.

Im Innenraum verfügen die vierteiligen SLT über 40 Sitzplätze in der ersten und 176 Sitzplätze in der zweiten Klasse. Hinzu kommen 170 Stehplätze. Die sechsteilige Variante bietet 56 Sitzplätze in der ersten Klasse, die zweite Klasse verfügt über 266 Sitzplätze. In dieser Variante stehen zudem 288 Stehplätze zur Verfügung. 

Die Fahrzeuge sind vollklimatisiert. Auf wenig Gegenliebe stößt in den Niederlanden allerdings das Fehlen einer Toilette.
Weitere Proteste gab es vom Zugpersonal, das bereits vor Auslieferung der 1. Bauserie auf Probleme hingewiesen hatte. Dazu gehörten der Einstieg aus dem Gleisbereich, das Fehlen eines separaten Raums für das Zugbegleitpersonal und vor allem die gläserne Rückwand zum Führerstand. Die damalige Direktion der NS wies diese Beschwerden beiseite oder versuchte, sie mit für unzureichend gehaltenen Maßnahmen zu erledigen.
So bekamen die Züge bei Personal und Reisenden den Spitzennamen „slet“, eine Übersetzung ins deutsche spar ich mir hier lieber.

Der Einsatz erfolgte zunächst in den niederländischen Ballungsgebieten mit hohen Haltestellendichten, die ein starkes Beschleunigungsvermögen verlangen. Zudem stehen die Züge für stark frequentierte Pendlerzüge mit dem Umland der Ballungsräume zur Verfügung. 

TECHNISCHE DATEN (vierteiliger SLT – Serie 2400):
Bauzeit:  2008 – 2011
Nummerierung: 2401 bis 2469,
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 	Bo'Bo'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 69.360 mm
Breite: 2.480 mm
Höhe: 4.210 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Stundenleistung: 6 x 250 KW = 1.500 kW
Dauerleistung: 6 x 210 kW = 1.260 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Planmäßig 140 km/h)
Eigengewicht: 129 t
Fußbodenhöhe: 850 mm (Niederflurbereich) / 1.055 m (Hochflurbereich)
Sitzplätze: 1.Klasse 40 / 2.Klasse 144 und 32 Klappsitze
Stehplätze: 213 (4 Pers./m²)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=150 m (120 m im Depotbereich)
Bremsen: elektropneumatische Druckluftbremse und elektrische Rekuperationsbremse  (Stromrückführung in die Oberleitung).
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom)
Kupplung: Scharfenberg
Zwei gekuppelte vierteilige NS Sprinter Light Train (Serie 2400) verlassen am 31.03.2018 den Bahnhof Amsterdam Centraal. Für die Erneuerung ihres elektrischen Triebzugparks suchten die NS nach modernen Fahrzeugen. Mit diesen Fahrzeugen sollten die Mat '64 (Plan-T und Plan-V) Schritt für Schritt ersetzt werden. Die Wahl fiel auf die Sprinter Light Train, die aus einer Arbeitsgemeinschaft von Siemens und Bombardier hervorgingen. Die Fahrzeuge basieren dabei auf der deutschen Baureihe 425. Der Name Sprinter steht für den Einsatz im S-Bahn-ähnlichen Verkehr, da durch breite Einstiege schnelle Fahrgastwechsel möglich werden. Geordert wurden von der NS vierteilige (Serie 2400) und sechsteilige (Serie 2600) Einheiten. Der Bau der vierteiligen Einheiten erfolgte im Aachener Werk der Bombardier (ex Tabolt), die sechsteiligen entstammen dem Krefelder Siemenswerk (ex Düwag). Insgesamt wurden zwischen 2005 und 2009 von der NS 69 vierteilige und 62 sechsteilige Fahrzeuge geordert. Die Züge sind neben der regulären 3 kV Gleichspannung vorbereitet für einen Einsatz unter 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselspannung. Die vierteiligen Einheiten werden von sechs Elektromotoren zu je 210 kW angetrieben, die sechsteiligen Einheiten verfügen über acht Motoren zu jeweils 210 kW. Die Gesamtleistung der vierteiligen SLT beträgt somit 1.260 kW, die der sechsteiligen 1.680 kW. Die Höchstgeschwindigkeit beider Bauformen beträgt 160 km/h. Im Innenraum verfügen die vierteiligen SLT über 40 Sitzplätze in der ersten und 176 Sitzplätze in der zweiten Klasse. Hinzu kommen 170 Stehplätze. Die sechsteilige Variante bietet 56 Sitzplätze in der ersten Klasse, die zweite Klasse verfügt über 266 Sitzplätze. In dieser Variante stehen zudem 288 Stehplätze zur Verfügung. Die Fahrzeuge sind vollklimatisiert. Auf wenig Gegenliebe stößt in den Niederlanden allerdings das Fehlen einer Toilette. Weitere Proteste gab es vom Zugpersonal, das bereits vor Auslieferung der 1. Bauserie auf Probleme hingewiesen hatte. Dazu gehörten der Einstieg aus dem Gleisbereich, das Fehlen eines separaten Raums für das Zugbegleitpersonal und vor allem die gläserne Rückwand zum Führerstand. Die damalige Direktion der NS wies diese Beschwerden beiseite oder versuchte, sie mit für unzureichend gehaltenen Maßnahmen zu erledigen. So bekamen die Züge bei Personal und Reisenden den Spitzennamen „slet“, eine Übersetzung ins deutsche spar ich mir hier lieber. Der Einsatz erfolgte zunächst in den niederländischen Ballungsgebieten mit hohen Haltestellendichten, die ein starkes Beschleunigungsvermögen verlangen. Zudem stehen die Züge für stark frequentierte Pendlerzüge mit dem Umland der Ballungsräume zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN (vierteiliger SLT – Serie 2400): Bauzeit: 2008 – 2011 Nummerierung: 2401 bis 2469, Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo'2'2'Bo' Länge über Kupplung: 69.360 mm Breite: 2.480 mm Höhe: 4.210 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Stundenleistung: 6 x 250 KW = 1.500 kW Dauerleistung: 6 x 210 kW = 1.260 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Planmäßig 140 km/h) Eigengewicht: 129 t Fußbodenhöhe: 850 mm (Niederflurbereich) / 1.055 m (Hochflurbereich) Sitzplätze: 1.Klasse 40 / 2.Klasse 144 und 32 Klappsitze Stehplätze: 213 (4 Pers./m²) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=150 m (120 m im Depotbereich) Bremsen: elektropneumatische Druckluftbremse und elektrische Rekuperationsbremse (Stromrückführung in die Oberleitung). Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) Kupplung: Scharfenberg
Armin Schwarz

. Internationaler Zugbetrieb in Amsterdam CS, ICE nach Frankfurt, Thalys nach Paris und ein lokaler Zug im Bahnhof.  25.09.2016
. Internationaler Zugbetrieb in Amsterdam CS, ICE nach Frankfurt, Thalys nach Paris und ein lokaler Zug im Bahnhof. 25.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / Bahnhöfe / Amsterdam Centraal

272 1200x799 Px, 01.11.2016

. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS.  25.09.2016  Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von:  http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS. 25.09.2016 Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von: http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / Bahnhöfe / Amsterdam Centraal

380  3 1200x675 Px, 12.10.2016

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.