hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sonstige in Baden-Württemberg Fotos

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012, als S 14 (der S-Bahn St. Gallen) nach Weinfelden, im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt bereit.

Die elektrischen Gelenktriebwagen wurde 2004 von Stadler in Bussnang gebaut und an die Thurbo AG geliefert. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. 

Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 gegründet und gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist eine Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee.

Die Regionalbahn setzt auf moderne und komfortable Fahrzeuge. Die  eingesetzten GTW’s sind niederflurig, klimatisiert und behindertenfreundlich. Der Innenraum wirkt großzügig und übersichtlich. Große Fenster ermöglichen Aussichten wie in einem Panoramawagen. Stadler lieferte zwischen 2003 und 2013 insgesamt 95 Gelenktriebwagen aus. Im Jahr 2008 wurden 10 zweiteilige GTW’s (2/6) um einen Mittelwagen erweitert (GTW 2/8), um die Kapazität und die betriebliche Flexibilität der Flotte zu erhöhen.
Neben den o.g. GTW besitzt Thurbo noch 10 GTW 2/6 (RABe 526 680–689) der 1. Generation der ehemaligen Mittelthurgaubahn (MThB), diese zwischen 1998–1999 gebauten Fahrzeuge sind kürzer (Länge 37,6 m). Zum 1. Januar 2018 übernahm die Thurbo zudem von der SBB 13 Züge (RABe 526 260–265 + 280–286), die die SBB seinerseits 2013 von der BLS übernommen hatte. Da Thurbo jedoch erst ab 2021 Bedarf für die Züge als Ersatz für die ex MThB RABe 526 680–689 hat, wurden sie an die SBB vermietet, die sie nach wie vor auf den gleichen Strecken wie bis dahin einsetzt.

Ein GTW 2/6 besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (auch Antriebscontainer genannt), dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf dem Antriebsmodul ab. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar.

Die GTW 2/6 und GTW 2/8 haben großzügige Multifunktionsabteile im Einstiegbereich, ein geschlossenes WC-System, Fahrgasträumeund Führerkabine sind klimatisiert. Die Triebwagen haben luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Endwagenkästen sowie bei GTW 2/8 der Mittelwagenkasten sind aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt, der Kasten von dem Antriebsteil ist auch Stahl gefertigt. Die redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit wassergekühlten IGBT-Stromrichtern. Die Fahrzeuge haben eine Vielfachsteuerung für bis zu 4 Fahrzeuge.

TECHNISCHE DATEN der GTW 2/6 (in Klammern GTW 2/8):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2’ Bo 2’
Länge über Kupplung: 39.400 mm
Fahrzeugbreite: 3.000 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Fußbodenhöhe: Niederflur (am Einstieg 585 mm( / Hochflur 1.000 mm  
Einstiegbreite: 1.350 mm
Sitzplätze: 16 in der 1. Klasse / 90 in der 2. Klasse
Stehplätze bei 4 Pers./m²: 110
Niederfluranteil: über 65 %
Dienstgewicht (tara): 63 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Trieb- und Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser (neu): 860 mm
Laufraddurchmesser (neu): 750 mm
Dauerleistung am Rad: 700 kW
Max Leistung am Rad: 1.100 kW
Anfahrzugskraft: 80 kN
Max. Beschleunigung: 0.74 m/s2
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Kupplungstyp: Schwab

Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück.

Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012, als S 14 (der S-Bahn St. Gallen) nach Weinfelden, im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt bereit. Die elektrischen Gelenktriebwagen wurde 2004 von Stadler in Bussnang gebaut und an die Thurbo AG geliefert. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 gegründet und gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist eine Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee. Die Regionalbahn setzt auf moderne und komfortable Fahrzeuge. Die eingesetzten GTW’s sind niederflurig, klimatisiert und behindertenfreundlich. Der Innenraum wirkt großzügig und übersichtlich. Große Fenster ermöglichen Aussichten wie in einem Panoramawagen. Stadler lieferte zwischen 2003 und 2013 insgesamt 95 Gelenktriebwagen aus. Im Jahr 2008 wurden 10 zweiteilige GTW’s (2/6) um einen Mittelwagen erweitert (GTW 2/8), um die Kapazität und die betriebliche Flexibilität der Flotte zu erhöhen. Neben den o.g. GTW besitzt Thurbo noch 10 GTW 2/6 (RABe 526 680–689) der 1. Generation der ehemaligen Mittelthurgaubahn (MThB), diese zwischen 1998–1999 gebauten Fahrzeuge sind kürzer (Länge 37,6 m). Zum 1. Januar 2018 übernahm die Thurbo zudem von der SBB 13 Züge (RABe 526 260–265 + 280–286), die die SBB seinerseits 2013 von der BLS übernommen hatte. Da Thurbo jedoch erst ab 2021 Bedarf für die Züge als Ersatz für die ex MThB RABe 526 680–689 hat, wurden sie an die SBB vermietet, die sie nach wie vor auf den gleichen Strecken wie bis dahin einsetzt. Ein GTW 2/6 besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (auch Antriebscontainer genannt), dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebauten Endmodule mit je einem Drehgestell stützen sich auf dem Antriebsmodul ab. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer ist nicht barrierefrei passierbar. Die GTW 2/6 und GTW 2/8 haben großzügige Multifunktionsabteile im Einstiegbereich, ein geschlossenes WC-System, Fahrgasträumeund Führerkabine sind klimatisiert. Die Triebwagen haben luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Die Endwagenkästen sowie bei GTW 2/8 der Mittelwagenkasten sind aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt, der Kasten von dem Antriebsteil ist auch Stahl gefertigt. Die redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit wassergekühlten IGBT-Stromrichtern. Die Fahrzeuge haben eine Vielfachsteuerung für bis zu 4 Fahrzeuge. TECHNISCHE DATEN der GTW 2/6 (in Klammern GTW 2/8): Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2’ Bo 2’ Länge über Kupplung: 39.400 mm Fahrzeugbreite: 3.000 mm Fahrzeughöhe: 3.850 mm Fußbodenhöhe: Niederflur (am Einstieg 585 mm( / Hochflur 1.000 mm Einstiegbreite: 1.350 mm Sitzplätze: 16 in der 1. Klasse / 90 in der 2. Klasse Stehplätze bei 4 Pers./m²: 110 Niederfluranteil: über 65 % Dienstgewicht (tara): 63 t Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Trieb- und Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser (neu): 860 mm Laufraddurchmesser (neu): 750 mm Dauerleistung am Rad: 700 kW Max Leistung am Rad: 1.100 kW Anfahrzugskraft: 80 kN Max. Beschleunigung: 0.74 m/s2 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC Kupplungstyp: Schwab Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück. Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Armin Schwarz

Der DB 1440 172 und 683 beim Halt in Schluchsee, der Zug wird in Kürze nach Seebruck weiterfahren. Das Bild entstand auf dem nach der Durchfahrt geöffneten Schrankenübergangs in Schluchsee. 

13. November 2022
Der DB 1440 172 und 683 beim Halt in Schluchsee, der Zug wird in Kürze nach Seebruck weiterfahren. Das Bild entstand auf dem nach der Durchfahrt geöffneten Schrankenübergangs in Schluchsee. 13. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof von Unteruhldingen, Endpunkt der 2,53 km langen Stichstrecke von Oberuhlgingen -Mühlhofen (heute Uldingen-Mühlhofen) und hätte eigentlich in Richtung Meersburg - (Konstanz)weiterführen sollen. Die Strecke wurde am 2. Okt. 1901 eröffnet und am 31. Oktober 1950 stillgelegt. 

24. April 2017
Der Bahnhof von Unteruhldingen, Endpunkt der 2,53 km langen Stichstrecke von Oberuhlgingen -Mühlhofen (heute Uldingen-Mühlhofen) und hätte eigentlich in Richtung Meersburg - (Konstanz)weiterführen sollen. Die Strecke wurde am 2. Okt. 1901 eröffnet und am 31. Oktober 1950 stillgelegt. 24. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Der Bahnhof von Unteruhldingen, Endpunkt der 2,53 km langen Stichstrecke von Oberuhlgingen -Mühlhofen (heute Uldingen-Mühlhofen) und hätte eigentlich in Richtung Meersburg - (Konstanz)weiterführen sollen. Die Strecke wurde am 2. Okt. 1901 eröffnet und am 31. Oktober 1950 stillgelegt.

24. April 2017
Der Bahnhof von Unteruhldingen, Endpunkt der 2,53 km langen Stichstrecke von Oberuhlgingen -Mühlhofen (heute Uldingen-Mühlhofen) und hätte eigentlich in Richtung Meersburg - (Konstanz)weiterführen sollen. Die Strecke wurde am 2. Okt. 1901 eröffnet und am 31. Oktober 1950 stillgelegt. 24. April 2017
Stefan Wohlfahrt

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Auf die Rückfahrt nach Hamburg wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Bereit zum baldigen Verlad. Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt. 
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Bereit zum baldigen Verlad. Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Bereit zum baldigen Verlad.
Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt. 
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Bereit zum baldigen Verlad. Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Gemäss Anfrage war das Fotografieren erlaubt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHN TOURISTIK EXPRESS
BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach
FERIENZEIT REISEZEIT
Impressionen
vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018.
Erste Rangierfahrt mit den Personenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
BAHN TOURISTIK EXPRESS BTE AutoReiseZUG Hamburg - Lörrach FERIENZEIT REISEZEIT Impressionen vom Autoverlad in Lörrach am 5. Juli 2018. Erste Rangierfahrt mit den Personenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auch in Offenburg kann Mann am 6 Juni 2014 das Baden-Württemberg-Ticket erfahren, wie 146 113 unter Beweis stellt.
Auch in Offenburg kann Mann am 6 Juni 2014 das Baden-Württemberg-Ticket erfahren, wie 146 113 unter Beweis stellt.
Leon schrijvers

DB/SBB HISTORIC: 
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren.
Die Überfuhr  wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten.
Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SBB HISTORIC: Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren. Die Überfuhr wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten. Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/SBB HISTORIC: 
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren.
Die Überfuhr  wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten.
Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SBB HISTORIC: Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren. Die Überfuhr wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten. Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/SBB HISTORIC: 
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren.
Die Überfuhr  wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten.
Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SBB HISTORIC: Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren. Die Überfuhr wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten. Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten.  218 417 -4  /  218 837 – 3  /  218 496 – 9.  05.09.2017  (Hans)
. Vom Bahnsteig im Bahnhof von Ulm gelang es mir diese 3 Loks vor den Werkstätten im Bild festzuhalten. 218 417 -4 / 218 837 – 3 / 218 496 – 9. 05.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

DB: Bahnidylle Horb am Neckar.
Bahnhofseinfahrt der Ludmilla 232 703-9 vom 30. August 2017.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Bahnidylle Horb am Neckar. Bahnhofseinfahrt der Ludmilla 232 703-9 vom 30. August 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MERTZ-Zug mit BR 1 263 (Voith Maxima 30 CC) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Horb am Neckar vom 30. August 2017.
Foto: Walter Ruetsch
MERTZ-Zug mit BR 1 263 (Voith Maxima 30 CC) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Horb am Neckar vom 30. August 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

HSL: Aufgrund des Streckenunterbruchs zwischen Baden-Baden und Rastatt Süd (D) übernachtete die 185 595-2, auch GOLDSTÄBCHEN genannt, des Eisenbahnverkehrsunternehmen HSL LOGISTIK GmbH am 24. August 2017 in Singen, wo sie am 25. August 2017 fotografiert werden konnte.
Foto: Walter Ruetsch
HSL: Aufgrund des Streckenunterbruchs zwischen Baden-Baden und Rastatt Süd (D) übernachtete die 185 595-2, auch GOLDSTÄBCHEN genannt, des Eisenbahnverkehrsunternehmen HSL LOGISTIK GmbH am 24. August 2017 in Singen, wo sie am 25. August 2017 fotografiert werden konnte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Am 29. April 2017 präsentierte sich die abgestellte 185 521-2 in Karlsruhe an der Sonne.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 29. April 2017 präsentierte sich die abgestellte 185 521-2 in Karlsruhe an der Sonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.