hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bahndienstfahrzeuge Fotos

72 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623), dahinter noch ein FS „tausend Türen“ Wagen.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623), dahinter noch ein FS „tausend Türen“ Wagen. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623).

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623). Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

5 1400x933 Px, 26.11.2023

Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623).

Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger.

TECHNISCHE DATEN vom Klv: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.060 mm
Achsabstand: 3.750 mm
Treibraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h
Eigengewicht: 11 t 
Nutzlast: 2 t
Der Italienische Rottenkraftwagen mit Kran/ Motocarrello di servizio con gru a bracci, F D AGR MI 5161 V (ähnlich einem Klv 53 der DB) mit dem zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. Rechts der Steuerwagen FS pBz 623 327 zu den Triebwagen der Baureihen E.623 (Automotrice elettrica E.623 - Rimorchi pBz 623). Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor 53) zählte bei der DB ursprünglich zu den meistgebauten Arbeitszugfahrzeugen. Im Rahmen von Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen wurden und werden viele der inzwischen etwas angejahrten Fahrzeuge an private Gleis- und Oberleitungs-Baufirmen sowie Privatbahnen im In- und Ausland verkauft und sind dort nach einer meist gründlichen Aufarbeitung und Detail-Umbauten nach wie vor im Einsatz. Dieses Fahrzeug hat einen Kran vom Italienischen Hersteller FASSI (Typ Fassi F 150), bei den DB Klv 53 wurden Ladekrane von Atlas oder Meiller verwendet. Zudem hat das Italienische Fahrzeug wie auch der Wagen hier (schwere) Hülsenpuffer, so sind diese Fahrzeuge auch etwas länger. TECHNISCHE DATEN vom Klv: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 7.060 mm Achsabstand: 3.750 mm Treibraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h Eigengewicht: 11 t Nutzlast: 2 t
Armin Schwarz

Der Italienischer zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht.

TECHNISCHE DATEN vom Wagen:
Länge über Puffer: 7.050 mm 
Achsabstand: 3.750 mm 
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h
Eigengewicht: 4,0 t
Nutzlast: 10 t
Der Italienischer zweiachsigem Gleiskraftwagenanhänger WD CRR MI 0098 L abgestellt am 19 Februar 2017 in Tirano, leider hier im Gegenlicht. TECHNISCHE DATEN vom Wagen: Länge über Puffer: 7.050 mm Achsabstand: 3.750 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit : 30 km/h Eigengewicht: 4,0 t Nutzlast: 10 t
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

5 1400x960 Px, 26.11.2023

Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto.

17. April 2023
Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

s ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto, 
links der ausfahrende Aln 663 019 und 018, wobei ich das Gracie nicht erwidern möchte.

17. April 2023
s ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 264-0 in Boretto, links der ausfahrende Aln 663 019 und 018, wobei ich das Gracie nicht erwidern möchte. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese  V 60  wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 256-7 in Boretto, vor dem Hintergrund zahlreicher Fahrleitungsmaste, die hier wohl bald aufgestellt werden.

17. April 2023
Es ist nicht das, was auf den ersten Blick dachte, aber fast: Diese "V 60" wurde in Lizenz von belgischen Firmen in den Jahren 1960 - 1961 gebaut und acht Lok verkaufte die NMBS SNCB an Italien. Das Bild zeigt die IT RFI 270 256-7 in Boretto, vor dem Hintergrund zahlreicher Fahrleitungsmaste, die hier wohl bald aufgestellt werden. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf die Station von Brescello-Viadana an der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. rechts im Bild ein zweiachiger IT RFI Dieseltraktor, der wohl für die Elektrifzierungs Arbeiten der Strecke hier weilt

17. April 2023
Ein Blick auf die Station von Brescello-Viadana an der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. rechts im Bild ein zweiachiger IT RFI Dieseltraktor, der wohl für die Elektrifzierungs Arbeiten der Strecke hier weilt 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Dieser zweiachsige Dieseltraktor der IT RFI steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. 

17. April 2023
Dieser zweiachsige Dieseltraktor der IT RFI steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. 17. April 2023
Stefan Wohlfahrt

In Alberobello steht auf einem Nebengleis der Treniatalia RFI  autocarello  IT RFI 151 732-1 mit der N° di Servicio FDAGR MI 5098S. 

20. April 2023
In Alberobello steht auf einem Nebengleis der Treniatalia RFI "autocarello" IT RFI 151 732-1 mit der N° di Servicio FDAGR MI 5098S. 20. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

12 1400x874 Px, 12.11.2023

Das Oberleitungsinstandhaltungs-Fahrzeug (Autoscala Pesante) S45 26??  IT-RFI 161291-5 der RFI - Rete Ferroviaria Italiana rangiert am 26 Mai 2023, mit einem vorgestellten zweiachsigen Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln bzw. Trommelbock-Wagen (Svolgibobine Carro recuperatore), beim Bahnhof Domodossola.
Das Oberleitungsinstandhaltungs-Fahrzeug (Autoscala Pesante) S45 26?? IT-RFI 161291-5 der RFI - Rete Ferroviaria Italiana rangiert am 26 Mai 2023, mit einem vorgestellten zweiachsigen Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln bzw. Trommelbock-Wagen (Svolgibobine Carro recuperatore), beim Bahnhof Domodossola.
Armin Schwarz

Der IT RFI 150 138-2 steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten  Don Camillo -Filme gedreht. Grund des Einsatzes des TI RFI 150 138-2 Arbeiten für die Elektrifzierung der Strecke! 

15. März 2023
Der IT RFI 150 138-2 steht in Brescello-Viadana der Strecke Parma - Suzzara. Hier in Brescello und Umgebung wurden die bekannten "Don Camillo"-Filme gedreht. Grund des Einsatzes des TI RFI 150 138-2 Arbeiten für die Elektrifzierung der Strecke! 15. März 2023
Stefan Wohlfahrt

In Italien laufen schon die hochmodernen Maschinen mit Hybrid-Antriebssystem E³...
Hier ist die Plasser & Theurer UNIMAT 09-32/4S Dynamic E³ der Francesco Ventura Costruzioni Ferroviarie S.r.l. (Paola/Italien), gehört zur Salcef Group, am 16.07.2022 beim Bahnhof Sapri (Kampanien) abgestellt. Aufnahme aus einem IC heraus.

Das Plasser & Theurer Hybrid-Antriebssystem E³ treibt eine große, kontinuierlich arbeitende Weichenstopfmaschine an. Das neue Hybrid-Antriebskonzept E³ treibt die Maschine entweder durch einen Diesel- oder durch einen Elektromotor an, und zwar durch Nutzung der elektrischen Energie aus dem Fahrdraht (eine Nutzung durch Akkupower ist auch möglich). Beide Motoren erzeugen den Hydraulikdruck für alle Systeme, vom Fahrantrieb für Überstell- und Arbeitsfahrt bis zu den Arbeitsaggregaten. 

E³-Maschinen von Plasser & Theurer stehen für: Economic – Ecologic – Ergonomic.
In Italien laufen schon die hochmodernen Maschinen mit Hybrid-Antriebssystem E³... Hier ist die Plasser & Theurer UNIMAT 09-32/4S Dynamic E³ der Francesco Ventura Costruzioni Ferroviarie S.r.l. (Paola/Italien), gehört zur Salcef Group, am 16.07.2022 beim Bahnhof Sapri (Kampanien) abgestellt. Aufnahme aus einem IC heraus. Das Plasser & Theurer Hybrid-Antriebssystem E³ treibt eine große, kontinuierlich arbeitende Weichenstopfmaschine an. Das neue Hybrid-Antriebskonzept E³ treibt die Maschine entweder durch einen Diesel- oder durch einen Elektromotor an, und zwar durch Nutzung der elektrischen Energie aus dem Fahrdraht (eine Nutzung durch Akkupower ist auch möglich). Beide Motoren erzeugen den Hydraulikdruck für alle Systeme, vom Fahrantrieb für Überstell- und Arbeitsfahrt bis zu den Arbeitsaggregaten. E³-Maschinen von Plasser & Theurer stehen für: Economic – Ecologic – Ergonomic.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 UNIMAT mit der UIC-Nr. IT-RFI 99 83 9422 012-8 der Rete Ferroviaria Italiana (RFI), geh. zur Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane (zur Gruppe der Italienische Staatsbahnen) ist am 16.07.2022 beim Bahnhof Sapri (Kampanien) abgestellt. Aufnahme aus einem IC heraus.
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 UNIMAT mit der UIC-Nr. IT-RFI 99 83 9422 012-8 der Rete Ferroviaria Italiana (RFI), geh. zur Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane (zur Gruppe der Italienische Staatsbahnen) ist am 16.07.2022 beim Bahnhof Sapri (Kampanien) abgestellt. Aufnahme aus einem IC heraus.
Armin Schwarz

Sieht aus wie ein Schuh, ist aber....
Ein MATISA PV 7 Messfahrzeug (Vetture di misurazione) bzw. Fahrzeug zur Vermessung der Gleisgeometrie (Carrello per la misurazione della geometria del binario) der Rete Ferroviaria Italiana (RFI) abgestellt am 23.07.2022 beim Bahnhof Sestri Levante (auf genommen aus einem IC).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 7.700 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Eigengewicht: 14.640 kg
Max. Nutzlast: 7 t
Sieht aus wie ein Schuh, ist aber.... Ein MATISA PV 7 Messfahrzeug (Vetture di misurazione) bzw. Fahrzeug zur Vermessung der Gleisgeometrie (Carrello per la misurazione della geometria del binario) der Rete Ferroviaria Italiana (RFI) abgestellt am 23.07.2022 beim Bahnhof Sestri Levante (auf genommen aus einem IC). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 7.700 mm Achsabstand: 3.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Eigengewicht: 14.640 kg Max. Nutzlast: 7 t
Armin Schwarz

Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.300 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 760 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h
Eigengewicht: 7.800 kg
Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 5.300 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 760 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h Eigengewicht: 7.800 kg
Armin Schwarz

Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.300 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 760 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h
Eigengewicht: 7.800 kg

Hinten rechts auf den Felsvorsprung kann man Manarola erkennen.
Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 5.300 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 760 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h Eigengewicht: 7.800 kg Hinten rechts auf den Felsvorsprung kann man Manarola erkennen.
Armin Schwarz

Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 5.300 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 760 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h
Eigengewicht: 7.800 kg

Hinten links auf den Felsvorsprung kann man Manarola erkennen.
Zweiachsige Mannschafts-Draisine (Autocarrello della squadra) IT-RFI 151774-3 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) abgestellt am 21.07.2022 im Cinque Terre Bahnhof Corniglia. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 5.300 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 760 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h / geschleppt 70 km/h Eigengewicht: 7.800 kg Hinten links auf den Felsvorsprung kann man Manarola erkennen.
Armin Schwarz

Der Trenitalia am 14.07.2022 aus dem Zug ins Depot in Neapel (Napoli) geschaut: Hier vor dem Trenitalia ETR 500 39 der Zephir Zweiwege-Rangierer (Elektro/Akku Rangierfahrzeug) vom Typ LOK 7.90E. 

Der italienische Hersteller ZEPHIR SpA in Modena ist seit über 50 Jahren der Marktführer in Europa für innovative Zweiwege Rangier Locotraktoren und industrielle Rangiertraktoren. Durch die Gummibereifung (Traktion am Gleis) hat ein solches Fahrzeug einen mehr als 2 x höheren Reibungskoeffizient als bei einer Lok.

TENISCHE DATEN von dem Rangierer:
Spurweite: 1.435 mm (normalspur)
Länge über Kupplung: 4.800 mm
Breite ca.: 2.500 mm
Höhe ca.: 3.400 mm  
Gewicht: 16.000 kg
Motorleistung: 30 kW 
Zugkraft: 70 kN 
Max. Anhängelast: 1.400 t 
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h
Der Trenitalia am 14.07.2022 aus dem Zug ins Depot in Neapel (Napoli) geschaut: Hier vor dem Trenitalia ETR 500 39 der Zephir Zweiwege-Rangierer (Elektro/Akku Rangierfahrzeug) vom Typ LOK 7.90E. Der italienische Hersteller ZEPHIR SpA in Modena ist seit über 50 Jahren der Marktführer in Europa für innovative Zweiwege Rangier Locotraktoren und industrielle Rangiertraktoren. Durch die Gummibereifung (Traktion am Gleis) hat ein solches Fahrzeug einen mehr als 2 x höheren Reibungskoeffizient als bei einer Lok. TENISCHE DATEN von dem Rangierer: Spurweite: 1.435 mm (normalspur) Länge über Kupplung: 4.800 mm Breite ca.: 2.500 mm Höhe ca.: 3.400 mm Gewicht: 16.000 kg Motorleistung: 30 kW Zugkraft: 70 kN Max. Anhängelast: 1.400 t Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h
Armin Schwarz

Blick auf die Gleisanlagen vom Bahnhof Roma Termini am 14.07.2022.

Der Bahnhof Roma Termini ist der Hauptbahnhof in Rom. Es handelt sich um einen Kopfbahnhof im Stadtquartier Esquilino mit Fernverkehrsanbindung. Der Zutritt zu den Gleisanlagen ist ohne Fahrkarte nicht möglich.

In der Mitte steht ein RFI (Rete Ferroviaria Italiana) Diesel-Diagnosefahrzeug SIRTER 2.0 bzw. D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) zwischen den beiden Tigern 652 091-6 und 652 138-5 der Mercitalia Rail S.r.l..
Blick auf die Gleisanlagen vom Bahnhof Roma Termini am 14.07.2022. Der Bahnhof Roma Termini ist der Hauptbahnhof in Rom. Es handelt sich um einen Kopfbahnhof im Stadtquartier Esquilino mit Fernverkehrsanbindung. Der Zutritt zu den Gleisanlagen ist ohne Fahrkarte nicht möglich. In der Mitte steht ein RFI (Rete Ferroviaria Italiana) Diesel-Diagnosefahrzeug SIRTER 2.0 bzw. D.165.005 (99 83 9 165 005-3 I-RFI) zwischen den beiden Tigern 652 091-6 und 652 138-5 der Mercitalia Rail S.r.l..
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen mit Bremserplattform und Seitenwandklappen abgestellt am 16.07.2022 beim Bahnhof Agropoli (Region Kampanien – Italien). Aufnahme aus einem IC durch die Scheibe.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.240 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Max. Zuladung: 10.500 kg
Nutzlast: 12.500 kg 
Handbremse: Ja
Zweiachsiger Flachwagen mit Bremserplattform und Seitenwandklappen abgestellt am 16.07.2022 beim Bahnhof Agropoli (Region Kampanien – Italien). Aufnahme aus einem IC durch die Scheibe. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.240 mm Achsabstand: 4.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Max. Zuladung: 10.500 kg Nutzlast: 12.500 kg Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

49 1200x800 Px, 31.08.2022

Zweiachsiger Niederflur-Flachwagen mit Seitenwandklappen, IT-RFI 140 049-3, mit darauf befindlichen Betonmischer (Fahrmischer), abgestellt am 16.07.2022 beim Bahnhof Agropoli (Region Kampanien – Italien). Aufnahme aus einem IC durch die Scheibe.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 8.560 mm
Achsabstand: 4.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Eigengewicht: 10.200 kg
Max. Zuladung: 21.800 kg (einschl. Eigengewicht des Mischers)
Zweiachsiger Niederflur-Flachwagen mit Seitenwandklappen, IT-RFI 140 049-3, mit darauf befindlichen Betonmischer (Fahrmischer), abgestellt am 16.07.2022 beim Bahnhof Agropoli (Region Kampanien – Italien). Aufnahme aus einem IC durch die Scheibe. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 8.560 mm Achsabstand: 4.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Eigengewicht: 10.200 kg Max. Zuladung: 21.800 kg (einschl. Eigengewicht des Mischers)
Armin Schwarz

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

59 1200x807 Px, 31.08.2022

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.