hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14766 Bilder
<<  vorherige Seite  568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 nächste Seite  >>
Zudem wünsche ich Euch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2013, auf das alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen. 
Ich selbst wünsche mir Frieden auf der ganzen Welt!

Zum Bild: 
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Zudem wünsche ich Euch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2013, auf das alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen. Ich selbst wünsche mir Frieden auf der ganzen Welt! Zum Bild: Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Hier das aus BB bekannte Bild, in originaler Höhe und um 0,65° nach links gedreht:

Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. 
Die  seehas -Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der  SBB GmbH (Deutschland) betrieben.
SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx, 
diese haben folgende Techn. Daten:
Länge über (automatischer) Kupplung: 74.078 mm
Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘
Dauerleistung: 2.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Hier das aus BB bekannte Bild, in originaler Höhe und um 0,65° nach links gedreht: Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. Die "seehas"-Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der SBB GmbH (Deutschland) betrieben. SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx, diese haben folgende Techn. Daten: Länge über (automatischer) Kupplung: 74.078 mm Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Dauerleistung: 2.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

Hier das aus BB bekannte Bild, hier halt nur um 0,65° nach links gedreht:

Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. 
Die  seehas -Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der  SBB GmbH (Deutschland) betrieben.
SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx, 
diese haben folgende Techn. Daten:
Länge über (automatischer) Kupplung: 74.078 mm
Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘
Dauerleistung: 2.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Hier das aus BB bekannte Bild, hier halt nur um 0,65° nach links gedreht: Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. Die "seehas"-Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der SBB GmbH (Deutschland) betrieben. SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx, diese haben folgende Techn. Daten: Länge über (automatischer) Kupplung: 74.078 mm Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Dauerleistung: 2.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

Das GAF 100 R/A der DB Netz Instandsetzung (Schweres Nebenfahrzeug 97 17 52 005 18-3) mit Kleinwagenanhänger hat ein paar Arbeiten an der Gleisbaustelle beim Bahnhof Betzdorf/Sieg am 17.12.2012 verrichtet, nun heißt es wieder das Gleis freimachen für den Regelverkehr und im Abstellbereich warten.

Die  GAF (Abkürzung für „Gleisarbeitsfahrzeug“) werden von der Firma Gleisbaumechanik in Brandenburg an der Havel gebaut. Es gibt sie, je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Aufbauten.

Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges (Achsformel B) erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung, über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe (dieselhydraulisch), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. 
Das Eigengewicht beträgt 17 t, die Länge über Puffer 9.080 mm, zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen.
Das GAF 100 R/A der DB Netz Instandsetzung (Schweres Nebenfahrzeug 97 17 52 005 18-3) mit Kleinwagenanhänger hat ein paar Arbeiten an der Gleisbaustelle beim Bahnhof Betzdorf/Sieg am 17.12.2012 verrichtet, nun heißt es wieder das Gleis freimachen für den Regelverkehr und im Abstellbereich warten. Die GAF (Abkürzung für „Gleisarbeitsfahrzeug“) werden von der Firma Gleisbaumechanik in Brandenburg an der Havel gebaut. Es gibt sie, je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Aufbauten. Der Antrieb des zweiachsigen Fahrzeuges (Achsformel B) erfolgt von einem 6 Zylinder, wassergekühlten MAN D 0826 LOH 07 Dieselmotor mit 169 kW (230 PS) Leistung, über Lastschaltwendegetriebe auf die Radsatzgetriebe (dieselhydraulisch), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Das Eigengewicht beträgt 17 t, die Länge über Puffer 9.080 mm, zur Mitfahrt sind 6 Personen zugelassen.
Armin Schwarz

185 196-3 mit einem Ganzzug aus Gelenkwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrss beladen mit Wechselbrücken, fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
185 196-3 mit einem Ganzzug aus Gelenkwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrss beladen mit Wechselbrücken, fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

514 896x1024 Px, 16.12.2012

185 296-1 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 
Die 185.2 ist eine Zweifrequenz-Lokomotive vom Typ Bombardier TRAXX F140 AC2, diese Lok wurde 2007 unter der Fabriknummer 34161 bei Bombardier in Kassel gebaut. 
Technische Daten:
Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz
Achsanordnung Bo’Bo’
Antriebssystem Tatzlagerantrieb
Radsatzlast 21 t
Anzahl der Fahrmotoren 4
Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS)
Max. Anfahrzugkraft 300 kN
Dienstmasse ca. 83 t
Länge (über Puffer) 18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit  140 km/h
185 296-1 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die 185.2 ist eine Zweifrequenz-Lokomotive vom Typ Bombardier TRAXX F140 AC2, diese Lok wurde 2007 unter der Fabriknummer 34161 bei Bombardier in Kassel gebaut. Technische Daten: Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz Achsanordnung Bo’Bo’ Antriebssystem Tatzlagerantrieb Radsatzlast 21 t Anzahl der Fahrmotoren 4 Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS) Max. Anfahrzugkraft 300 kN Dienstmasse ca. 83 t Länge (über Puffer) 18.900 mm Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185.2 (TRAXX F140 AC2)

584 1024x876 Px, 16.12.2012

Die Schwarzwaldbahn, eine 146.2 er schiebt den RE 5314 (Kreuzlingen CH - Konstanz  - Singen - Triberg - Offenburg  - Karlsruhe) auf der Konstanzer Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe.
Die Schwarzwaldbahn, eine 146.2 er schiebt den RE 5314 (Kreuzlingen CH - Konstanz - Singen - Triberg - Offenburg - Karlsruhe) auf der Konstanzer Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe.
Armin Schwarz

Die Re 460 013-6  Nord Vaudois  schiebt den IR 2115 (Biel/Bienne - Zürich - Konstanz) am 08.12.2012 in seine Endstation den Bahnhof Konstanz.
Die Re 460 013-6 "Nord Vaudois" schiebt den IR 2115 (Biel/Bienne - Zürich - Konstanz) am 08.12.2012 in seine Endstation den Bahnhof Konstanz.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

482 1024x757 Px, 15.12.2012

146 231-6 mit RE 5311 (Karlsruhe Hbf - St Georgen - Singen - Kontanz - Kreuzlingen (CH)) beim Halt im Bahnhof Konstanz am 08.12.2012.
Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2
146 231-6 mit RE 5311 (Karlsruhe Hbf - St Georgen - Singen - Kontanz - Kreuzlingen (CH)) beim Halt im Bahnhof Konstanz am 08.12.2012. Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

568 1024x857 Px, 12.12.2012

Die 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg. 

Die Köf III wurde 1974 von O&K unter der Fabriknummer 26461 gebaut und als 333 152-7 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 335 152-5 die sie bis heute trägt.

Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe.
Die Kraftübertragung  über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. 
Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Die 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg. Die Köf III wurde 1974 von O&K unter der Fabriknummer 26461 gebaut und als 333 152-7 an die DB geliefert, 1988 erfolgte der Umbau d.h. die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit die Umbezeichung in 335 152-5 die sie bis heute trägt. Sie hat einen RHS 518A MWM-Motor mit einer Dauerleistung von 177 kW (240 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt (wie bei allen BR333 und 335) vom Motor über das hydraulische Wendegetriebe, über Gelenkwelle und zusätzliche Achsgetriebe. Die Kraftübertragung über Gelenkwelle ist eine Weiterentwicklung Gmeinder aus dem Jahre 1965. Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den BR 331 und 332, hier erfolgt die Kraftübertragung über Kette.
Armin Schwarz

Hier noch ein Seitenportrait von der 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg.
Hier noch ein Seitenportrait von der 335 152-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG (ex DB 333 152-7) abgestellt am 08.12.2012 im Bahnhof Offenburg.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 07.12.2012 abends um 20:38 Uhr in Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Neunkirchen bereit.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 07.12.2012 abends um 20:38 Uhr in Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Neunkirchen bereit.
Armin Schwarz

Die 101 142-8 zieht den IC 2370  IC Schwarzwald  am 08.12.2012 von Kontanz in Richtung Hamburg-Altona, hier kurz vor dem Bü Fischmarkt (km 414,040). Dies ist der ersten von den wohl vielen Bü´s die der IC auf der Strecke überquert.
Die 101 142-8 zieht den IC 2370 "IC Schwarzwald" am 08.12.2012 von Kontanz in Richtung Hamburg-Altona, hier kurz vor dem Bü Fischmarkt (km 414,040). Dies ist der ersten von den wohl vielen Bü´s die der IC auf der Strecke überquert.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 101

566 1024x885 Px, 09.12.2012

Die Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001), der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) kommt am 05.12.2012 mit beladenen Coil-Güterzug von Betzdorf/Sieg in Herdorf an, sie fährt nun auf den Rangierbahnhof der KSW ein. Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn, der gleich nach Betzdorf weiter fährt.
Die Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001), der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 05.12.2012 mit beladenen Coil-Güterzug von Betzdorf/Sieg in Herdorf an, sie fährt nun auf den Rangierbahnhof der KSW ein. Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn, der gleich nach Betzdorf weiter fährt.
Armin Schwarz

Mal was zum scrollen (Hier wollte ich oben und unten nichts abschneiden) - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hält am 06.12.2012 im Bahnhof Herdorf, er fährt die Strecke Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen.
Mal was zum scrollen (Hier wollte ich oben und unten nichts abschneiden) - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hält am 06.12.2012 im Bahnhof Herdorf, er fährt die Strecke Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen.
Armin Schwarz

Triebzug ABe 130 010-2 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 29.09.2012 beim Halt im Bahnhof Brienz. 
Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005,  die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Triebzug ABe 130 010-2 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn nach Interlaken Ost, hier am 29.09.2012 beim Halt im Bahnhof Brienz. Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005, die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Armin Schwarz

Halt von der Schattenseite - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). Die 1.000 mm E-Lok wurde 1913 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM) unter der Fabrik-No. 2328 gebaut, der elektische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO).
Seit 1980 ist die Lok bei der Museumsbahn.
Halt von der Schattenseite - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). Die 1.000 mm E-Lok wurde 1913 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM) unter der Fabrik-No. 2328 gebaut, der elektische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Seit 1980 ist die Lok bei der Museumsbahn.
Armin Schwarz

Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Armin Schwarz

Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Armin Schwarz


Hier entsteht das Fundament für einen Funkmast beim Haltepunkt Herdorf-Königstollen: Hier lädt am 27.11.2012 nachts um 2:33 Uhr der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 062-4) ein Liebherr-Mietbagger  mit einem angehängten Kleinwagenanhänger Kla 03 Schotter ab.
Hier entsteht das Fundament für einen Funkmast beim Haltepunkt Herdorf-Königstollen: Hier lädt am 27.11.2012 nachts um 2:33 Uhr der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 062-4) ein Liebherr-Mietbagger mit einem angehängten Kleinwagenanhänger Kla 03 Schotter ab.
Armin Schwarz

Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona gebaut. 
Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.
Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg. Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Armin Schwarz

Re 460 019-3  Terre Sainte  fährt am 26.05.2012 mit einme IR vom Bahnhof Vevey weiter in Richtung Lausanne.
Re 460 019-3 "Terre Sainte" fährt am 26.05.2012 mit einme IR vom Bahnhof Vevey weiter in Richtung Lausanne.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

593 1024x788 Px, 01.12.2012

Zwei gekuppelte ICE 3 (403 553-1 und 403 527-5   Siegen ) stehen für unsere Heimreise am 29.05.2012 in Basel SBB bereit. 

Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. 
Die Länge eines Triebzuges ist über Kupplung 200,84 m, somit stehen hier über 400 Zug. 
Ein Triebzug hat eine Dauerleitung von 8000 kW, die über 16 Fahrmotoren auf die Schiene gebracht werden, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h. Die Achsformel ist Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'.
Zwei gekuppelte ICE 3 (403 553-1 und 403 527-5 "Siegen") stehen für unsere Heimreise am 29.05.2012 in Basel SBB bereit. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. Die Länge eines Triebzuges ist über Kupplung 200,84 m, somit stehen hier über 400 Zug. Ein Triebzug hat eine Dauerleitung von 8000 kW, die über 16 Fahrmotoren auf die Schiene gebracht werden, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h. Die Achsformel ist Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'.
Armin Schwarz

Deutschland / Hochgeschwindigkeitszüge / BR 403 / ICE 3

899  6 1024x683 Px, 01.12.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.