hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14766 Bilder
<<  vorherige Seite  567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 nächste Seite  >>
Die 140 789-9 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail in Doppeltraktion mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 28.12.2012 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen.
Die 140 789-9 und eine weitere 140er der DB Schenker Rail in Doppeltraktion mit CIL 48700 von Großkrotzenburg nach Rotterdam Maasvlakte Oost ein leerer Kohlenzug (Selbsentladewagen), hier durchfährt er am 28.12.2012 den Bahnhof Kreuztal. Er fährt auf der KBS 440 Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

Detail zweier gekuppelter Talent 2 (442 259 und 442 260) von dem rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Detail zweier gekuppelter Talent 2 (442 259 und 442 260) von dem rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Detail Talent 2 (442 259) der Verbindung zwischen Mittelwagen  443 ... und dem Endwagen 442 259, von dem rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Detail Talent 2 (442 259) der Verbindung zwischen Mittelwagen 443 ... und dem Endwagen 442 259, von dem rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Ein Bombardier Talent 2 - 442 302 (fünfteilig) und 442 103 (dreiteilig) als rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Ein Bombardier Talent 2 - 442 302 (fünfteilig) und 442 103 (dreiteilig) als rsx – Rhein-Sieg-Express (RE 9) am 29.12.2012 bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Bombardier Talent 2 - 442 302 (fünfteilig) und 442 103 (dreiteilig) als RE 9 - Aachen - Köln - Siegen (rsx – Rhein-Sieg-Express) beim Halt im  Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Bombardier Talent 2 - 442 302 (fünfteilig) und 442 103 (dreiteilig) als RE 9 - Aachen - Köln - Siegen (rsx – Rhein-Sieg-Express) beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

185 383-8  der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug fährt am 29.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 
Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Technische Daten:
Netzspannungen: AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz
Achsanordnung: Bo’Bo’ 
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Radlast: 21 t 
Anzahl der Fahrmotoren: 4 
Max. Leistung: 5.600 kW (7.200 PS)
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN 
Dienstgewicht: ca. 83 t
Länge (über Puffer): 18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
185 383-8 der DB Schenker Rail mit einem Kesselwagenzug fährt am 29.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut. Technische Daten: Netzspannungen: AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz Achsanordnung: Bo’Bo’ Antriebssystem: Tatzlagerantrieb Radlast: 21 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW (7.200 PS) Max. Anfahrzugkraft: 300 kN Dienstgewicht: ca. 83 t Länge (über Puffer): 18.900 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Armin Schwarz

185 270-6 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. 
Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut.
Technische Daten:
Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz > Achsanordnung Bo’Bo’ >  Antriebssystem Tatzlagerantrieb > Radlast 21 t >
Anzahl der Fahrmotoren 4 > Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS) > Max. Anfahrzugkraft 300 kN > Dienstmasse ca. 83 t >
Länge (über Puffer) 18.900 mm > Höchstgeschwindigkeit  140 km/h
185 270-6 der DB Schenker Rail mit gem. Güterzug fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die 185.2 (TRAXX F140 AC2) wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34690 gebaut. Technische Daten: Netzspannungen AC 15 kV/16.7 Hz, AC 25 kV/50Hz > Achsanordnung Bo’Bo’ > Antriebssystem Tatzlagerantrieb > Radlast 21 t > Anzahl der Fahrmotoren 4 > Max. Leistung 5.600 kW (7.200 PS) > Max. Anfahrzugkraft 300 kN > Dienstmasse ca. 83 t > Länge (über Puffer) 18.900 mm > Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Armin Schwarz

Die 101 004-0 steht mit einem IC am 28.09.2012 im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.
Die 101 004-0 steht mit einem IC am 28.09.2012 im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 101

476 982x1024 Px, 28.12.2012

Die 120 146-6 fährt mit einem IC am 30.09.2012 in den Hbf Köln ein.
Die 120 146-6 fährt mit einem IC am 30.09.2012 in den Hbf Köln ein.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 120.1

581 1024x755 Px, 28.12.2012


Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. 
Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Tm 2/2 II - 597 (Tm 172 597-7) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1765 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Er hat einen 70 kW Saurer-Motor.
Armin Schwarz

MIB - Triebwagen Be 4/4 8 im Bahnhof Meiringen am 29.09.2012.
Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verbindet auf einer knapp fünf Kilometer langen Strecke Meiringen mit Innertkirchen, mit den Zwischenstationen an der Aareschlucht.

Der Be 4/4 8 ist ein elektrischer Triebwagen und ist aufgrund der Kürze der Strecke und des daraus folgenden geringen Bedarfes an Fahrzeugen ein Einzelstück. Er wurde von Stadler Rail 1996 gebaut.

Techn. Daten:
Achsformel ist B'B' >  Länge über Kupplung 18.400 mm > Leergewicht 25 t >  Höchstgeschwindigkeit 75 km/h > Stundenleistung 360 kW (1.2 kV Gleichstrom) über einen Fahrmotor > Sitzplätze 40
MIB - Triebwagen Be 4/4 8 im Bahnhof Meiringen am 29.09.2012. Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verbindet auf einer knapp fünf Kilometer langen Strecke Meiringen mit Innertkirchen, mit den Zwischenstationen an der Aareschlucht. Der Be 4/4 8 ist ein elektrischer Triebwagen und ist aufgrund der Kürze der Strecke und des daraus folgenden geringen Bedarfes an Fahrzeugen ein Einzelstück. Er wurde von Stadler Rail 1996 gebaut. Techn. Daten: Achsformel ist B'B' > Länge über Kupplung 18.400 mm > Leergewicht 25 t > Höchstgeschwindigkeit 75 km/h > Stundenleistung 360 kW (1.2 kV Gleichstrom) über einen Fahrmotor > Sitzplätze 40
Armin Schwarz

Tm 2/2 II - 983 (Tm 172 983-9) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1763 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. 

Die Tm 2/2 II sind kleine zweiachsige Bautraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen, die seit 1950 über einen Zeitraum von fast 20 Jahren und in großer Stückzahl beschafft wurden. Sie wurden wie hier in der Schmalspur, aber auch in Normalspur-Ausführung gebaut.

Die Rangiertraktoren haben eine gedeckte Ladefläche für den Materialtransport und ein großräumiges, geschlossenes Führerhaus. Der Dieselmotor der Firma Saurer entwickelt eine Leistung von 70 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h Der Motor treibt über ein mechanisches Getriebe und Ketten beide Achsen an. Die werksseitige Typenbezeichnung bei Aebi war 95 SA3 RS.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.000 mm
Achsformel:  B
Länge über Kupplung:  6.070
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Installierte Leistung:  70 kW
Motorentyp:  Saurer
Leistungsübertragung:  mechanisches Viergang-Schaltgetriebe, über Ketten auf beide Achsen
Kupplungstyp:  Mittelpufferkupplung
Tm 2/2 II - 983 (Tm 172 983-9) der der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 in Meiringen. Der 1.000 mm Diesel-Traktor wurde 1966 unter der Fabriknummer 1763 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) als Typ 95 SA3 RS gebaut und an die SBB ausgeliefert. Die Tm 2/2 II sind kleine zweiachsige Bautraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen, die seit 1950 über einen Zeitraum von fast 20 Jahren und in großer Stückzahl beschafft wurden. Sie wurden wie hier in der Schmalspur, aber auch in Normalspur-Ausführung gebaut. Die Rangiertraktoren haben eine gedeckte Ladefläche für den Materialtransport und ein großräumiges, geschlossenes Führerhaus. Der Dieselmotor der Firma Saurer entwickelt eine Leistung von 70 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h Der Motor treibt über ein mechanisches Getriebe und Ketten beide Achsen an. Die werksseitige Typenbezeichnung bei Aebi war 95 SA3 RS. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Kupplung: 6.070 Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Installierte Leistung: 70 kW Motorentyp: Saurer Leistungsübertragung: mechanisches Viergang-Schaltgetriebe, über Ketten auf beide Achsen Kupplungstyp: Mittelpufferkupplung
Armin Schwarz

Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut.

Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten.

Techn. Daten:
Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t.
Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Die HGm 2/2 104 002-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die 1000 mm-Zahnrad- und Adhäsions-Diesellok wurde 2010 bei Stadler unter der Fabriknummer L-4198 gebaut. Diese Loks werden auf dem Netz der Zentralbahn eingesetzt. Im Winter können sie auch als Schublokomotive einer Schneeschleuder verwendet werden und werden dazu mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Für den Fall eines kompletten Fahrleitungsausfalls der normalerweise mit 15 kV AC betriebenen Linie könnten die Lokomotiven auch einen Fahrgast-Notbetrieb mit Personenwagen aufrechterhalten. Techn. Daten: Die Bauart ist Bo-zde, Länge über Puffer beträt 8.188 mm, das Eigengewicht 24 t. Ein MTU 12V183TB32 Dieselmotor mit der max. Leistung von ca. 550 kW (ca. 750 PS) bei 2100 U/min treibt einen Asynchrongenerator an, der die Leistung an die zwei Fahrmotoren abgibt (diesel-elektrischer Antrieb).
Armin Schwarz

Montagewagen X 9756 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen.
Montagewagen X 9756 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen.
Armin Schwarz

Montagewagen X 771-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Nähere Angabe sind mir hier nicht bekannt.
Montagewagen X 771-1 der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Nähere Angabe sind mir hier nicht bekannt.
Armin Schwarz

Triebzug ABe 130 010-2 (ein  Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn im Bahnhof Meiringen am 29.09.2012. 
Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005,  die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Triebzug ABe 130 010-2 (ein Stadler SPATZ = Schmalspur PAnorama TriebZug) der Zentralbahn als Regionalbahn im Bahnhof Meiringen am 29.09.2012. Dieser Schmalspur Panorama Triebzug (Typ ABe 4/8), Baujahr 2005, die Achsformel ist 2'Bo'Bo'2, er hat eine Spurweite von 1.000 mm und Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Armin Schwarz

Die SBB Re 460 101-9 mit einem Interregio am 29.09.2012 in Luzern. 
Mittlerweile hat sie ein neues Outfit, im Mai konnte ich sie noch als Magic Ticket ablichten.
Wenig bekannt ist, dass die Re 460  durch die italienische Designfirma  Pininfarina entworfen wurde, der Schriftzug ist auch unten auf den Loks zulesen.
Die SBB Re 460 101-9 mit einem Interregio am 29.09.2012 in Luzern. Mittlerweile hat sie ein neues Outfit, im Mai konnte ich sie noch als Magic Ticket ablichten. Wenig bekannt ist, dass die Re 460 durch die italienische Designfirma Pininfarina entworfen wurde, der Schriftzug ist auch unten auf den Loks zulesen.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

537 1024x729 Px, 25.12.2012

Elektrischer Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 740-6) der THURBO AG am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz.
Techn. Daten:
Achsanordnung  2‘ Bo 2‘ > Fahrzeugbreite 3.000 mm > Eigengewicht 63 t > Länge über Kupplung (automatische Kupplung) 39.400 mm > Max Leistung am Rad 1‘100 kW > Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Elektrischer Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 740-6) der THURBO AG am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz. Techn. Daten: Achsanordnung 2‘ Bo 2‘ > Fahrzeugbreite 3.000 mm > Eigengewicht 63 t > Länge über Kupplung (automatische Kupplung) 39.400 mm > Max Leistung am Rad 1‘100 kW > Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Armin Schwarz

Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt nach Weinfelden bereit.

Techn. Daten der Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/8 (526 752 bis 790) :
Achsanordnung:  2‘ Bo 2‘ 2‘
Fahrzeugbreite: 3.000 mm 
Länge über Kupplung (automatische Kupplung): 54.447mm 
Eigengewicht: 82 t 
Max Leistung am Rad: 1.100 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt nach Weinfelden bereit. Techn. Daten der Stadler Gelenktriebwagen GTW 2/8 (526 752 bis 790) : Achsanordnung: 2‘ Bo 2‘ 2‘ Fahrzeugbreite: 3.000 mm Länge über Kupplung (automatische Kupplung): 54.447mm Eigengewicht: 82 t Max Leistung am Rad: 1.100 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Armin Schwarz

Von Offenburg fuhren wir am 08.12.2012 mit dem RE 4705 durch den Schwarzwald nach Konstanz, gezogen von der 146 228-2, die Spuren sind an der Lokfront noch gut zusehen. 
Nun steht die Lok mit dem RE 4712 für die Gegenrichtung nach Karlsruhe Hbf bereit.
Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2 und eine Weiterentwicklung der 146.0 
Die Nennleistung (Dauerleistung) beträgt 5600 kW (7600 PS) bei einem Dienstgewicht von 84 t hat sie eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
Von Offenburg fuhren wir am 08.12.2012 mit dem RE 4705 durch den Schwarzwald nach Konstanz, gezogen von der 146 228-2, die Spuren sind an der Lokfront noch gut zusehen. Nun steht die Lok mit dem RE 4712 für die Gegenrichtung nach Karlsruhe Hbf bereit. Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2 und eine Weiterentwicklung der 146.0 Die Nennleistung (Dauerleistung) beträgt 5600 kW (7600 PS) bei einem Dienstgewicht von 84 t hat sie eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h.
Armin Schwarz

Zwei am 08.12.2012 (5:45 Uhr) in Offenburg abgestellte Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG). 

Die Fahrzeuge haben zwei Dieselmotoren  (MAN oder IVECO) von ca. je 350 PS, die Achsformel ist B’B’, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Zwei am 08.12.2012 (5:45 Uhr) in Offenburg abgestellte Stadler Regio-Shuttle RS1 (BR 650) der Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG). Die Fahrzeuge haben zwei Dieselmotoren (MAN oder IVECO) von ca. je 350 PS, die Achsformel ist B’B’, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Armin Schwarz

Der Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn am 11.12.2012 im Bahnhof Herdorf, nun geht die Fahrt in Richtung Betzdorf/Sieg weiter.
Der Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn am 11.12.2012 im Bahnhof Herdorf, nun geht die Fahrt in Richtung Betzdorf/Sieg weiter.
Armin Schwarz

Zugbegegnung im Regen, es gibt wohl nur ein nasses Weihnachten: 
Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express begegnen sich in Betzdorf/Sieg bei Km 122,8 am 23.12.2012. Der eine (hinten) 442 259 und 443 302 (ein vierteiliger und ein fünfteiliger Talent 2) fährt, mit Verzögerungen im Betriebsablauf,  gleich in den Bahnhof Betzdorf ein, er fährt als RE 10920 die Strecke Siegen - Köln - Aachen. Der andere 442 258, dieser Umlauf besteht nur aus dem einen vierteiligen Talent 2, er fährt als RE 10915 von Betzdorf weiter in Richtung Siegen.
Zugbegegnung im Regen, es gibt wohl nur ein nasses Weihnachten: Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express begegnen sich in Betzdorf/Sieg bei Km 122,8 am 23.12.2012. Der eine (hinten) 442 259 und 443 302 (ein vierteiliger und ein fünfteiliger Talent 2) fährt, mit Verzögerungen im Betriebsablauf, gleich in den Bahnhof Betzdorf ein, er fährt als RE 10920 die Strecke Siegen - Köln - Aachen. Der andere 442 258, dieser Umlauf besteht nur aus dem einen vierteiligen Talent 2, er fährt als RE 10915 von Betzdorf weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

185 196-3 mit einem Ganzzug aus Gelenkwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrss beladen mit Wechselbrücken, fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
185 196-3 mit einem Ganzzug aus Gelenkwagen mit 6 Radsätzen der Gattung Sggmrss beladen mit Wechselbrücken, fährt am 15.12.2012 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

479 1024x681 Px, 22.12.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.