hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14766 Bilder
<<  vorherige Seite  566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 nächste Seite  >>
Der MVR Be 2/6 - 7003 (ein Stadler Elektrischer Niederflur-Doppelgelenk-Leichttriebwagen Typ GTW 2/6 auch Schienen-Wohnwagen genannt) steht am 29.02.2012 auf Gleis 7 im Bahnhof Vevey zur Abfahrt nach Blonay, mit angekupeltem Be 2/6 - 7001, bereit. 
Die meterspurigen Triebwagen Be 2/6  der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) fahren die Bahnstrecken Vevey–Saint-Légier–Blonay. Die Netzspannung ist 900 V Gleichstrom, die Steigung der Strecke ist bis zu 45 Promille steil.
Der MVR Be 2/6 - 7003 (ein Stadler Elektrischer Niederflur-Doppelgelenk-Leichttriebwagen Typ GTW 2/6 auch Schienen-Wohnwagen genannt) steht am 29.02.2012 auf Gleis 7 im Bahnhof Vevey zur Abfahrt nach Blonay, mit angekupeltem Be 2/6 - 7001, bereit. Die meterspurigen Triebwagen Be 2/6 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) fahren die Bahnstrecken Vevey–Saint-Légier–Blonay. Die Netzspannung ist 900 V Gleichstrom, die Steigung der Strecke ist bis zu 45 Promille steil.
Armin Schwarz

Am 847 905-7 (eine V 100.1 ost) der WRS (Widmer Rail Services AG) bei der Durchfahrt im Bahnhof Lausanne am 29.05.2012.
Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW unter der Fabrik-Nr. 12834 für die DR als 110 325-8 gebaut, 1982 erfolgte der Umbau in 112 325-6, 1992 die Umzeichnung in 202 325-7. Im Jahre 1994 dann als DB 202 325-7 die sie dann 1998 ausmusterte. Im Jahre 2000 erfolgte dann ein Umbau bei Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation, nun hatte sie mehrere Stationen als V 147 in Deutschland, 2007 erhielt sie dann die Nummer 293 506-2. Bis sie dann 2011 zur WRS als Am 847 905-7 in die Schweiz kam. 
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Leistung 1050 kW, das Dienstgewicht ist 72t.
Am 847 905-7 (eine V 100.1 ost) der WRS (Widmer Rail Services AG) bei der Durchfahrt im Bahnhof Lausanne am 29.05.2012. Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW unter der Fabrik-Nr. 12834 für die DR als 110 325-8 gebaut, 1982 erfolgte der Umbau in 112 325-6, 1992 die Umzeichnung in 202 325-7. Im Jahre 1994 dann als DB 202 325-7 die sie dann 1998 ausmusterte. Im Jahre 2000 erfolgte dann ein Umbau bei Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation, nun hatte sie mehrere Stationen als V 147 in Deutschland, 2007 erhielt sie dann die Nummer 293 506-2. Bis sie dann 2011 zur WRS als Am 847 905-7 in die Schweiz kam. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Leistung 1050 kW, das Dienstgewicht ist 72t.
Armin Schwarz

Die Sersa Am 847 958-6    NICOLE  ,  ex DB V 100 1118, ex DB 211 118 am 28.05.2012 im Bahnhof Brig.
Die V 100.10 wurde 1961 von Deutz unter der Fabriknummer 57355 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 211 118-5 und bereit 1988 die Ausmusterung bei der DB. In den Jahren 1991 bis 1993 war sie als N° 23 bei C.T.T.G. - Channel Tunnel Track Group, Cheriton (GB), bis sie dann 1993 zur Sersa kam.
Die Sersa Am 847 958-6 " NICOLE ", ex DB V 100 1118, ex DB 211 118 am 28.05.2012 im Bahnhof Brig. Die V 100.10 wurde 1961 von Deutz unter der Fabriknummer 57355 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 211 118-5 und bereit 1988 die Ausmusterung bei der DB. In den Jahren 1991 bis 1993 war sie als N° 23 bei C.T.T.G. - Channel Tunnel Track Group, Cheriton (GB), bis sie dann 1993 zur Sersa kam.
Armin Schwarz

Vierachsige offene Kippwagen mit Schwerkraftentladung der Gattung Fans-u (Wagen-Nr. 6770 501-3 und weitere) BLS AG abgestellt am 28.05.2012 bei Erlenbach im Simmental, aufgenommen aus fahrendem Zug. 
Die beiden Kippkasten (Ladegröße 4950 x 2540 mm) sind jeweils zu den Längsseiten elektro-hydraulisch beidseitig kippbar.  Diese Wagen sind speziell geeignet für unempfindliche Schüttgüter wie Schotter und Aushubmaterial, das max. Ladegesamtgewicht ist 61t.
Vierachsige offene Kippwagen mit Schwerkraftentladung der Gattung Fans-u (Wagen-Nr. 6770 501-3 und weitere) BLS AG abgestellt am 28.05.2012 bei Erlenbach im Simmental, aufgenommen aus fahrendem Zug. Die beiden Kippkasten (Ladegröße 4950 x 2540 mm) sind jeweils zu den Längsseiten elektro-hydraulisch beidseitig kippbar. Diese Wagen sind speziell geeignet für unempfindliche Schüttgüter wie Schotter und Aushubmaterial, das max. Ladegesamtgewicht ist 61t.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Daaden los.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Daaden los.
Armin Schwarz

Der LINT 27 - Dieseltriebwagen 640 018 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 06.01.2013 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.
Der LINT 27 - Dieseltriebwagen 640 018 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 06.01.2013 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.
Armin Schwarz

442 255 / 755 und 442 255 / 758 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fahren als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, am 18.11.2012 (bei Nieselregen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
442 255 / 755 und 442 255 / 758 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fahren als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, am 18.11.2012 (bei Nieselregen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

111 010-5 als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 18.11.2012 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB.
Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen.

Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scheren-Stromabnehmern der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). . Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65(Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter rissen.
111 010-5 als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 18.11.2012 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen. Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scheren-Stromabnehmern der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). . Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65(Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter rissen.
Armin Schwarz

Trotz dem Wetter (Regen und Nebel) musste ich heute (06:01.2013) meine ersten Bahnbilder für 2013 machen: 
Hier fährt 442 302 / 802 (5-teiliger Talent 2) als RE 9 - rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen - Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. 
Diese Fünfteiler haben die Achsformel Bo’2’Bo’2’2’Bo’  und sind 88.400 mm über Kupplung Lang. 
Sie haben eine Leistung von 3030 kW, die Höchstgeschwindigkeit ist 160 km/h, die max. Beschleunigung ist 1,1 m/s².
Trotz dem Wetter (Regen und Nebel) musste ich heute (06:01.2013) meine ersten Bahnbilder für 2013 machen: Hier fährt 442 302 / 802 (5-teiliger Talent 2) als RE 9 - rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen - Köln - Aachen) von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Diese Fünfteiler haben die Achsformel Bo’2’Bo’2’2’Bo’ und sind 88.400 mm über Kupplung Lang. Sie haben eine Leistung von 3030 kW, die Höchstgeschwindigkeit ist 160 km/h, die max. Beschleunigung ist 1,1 m/s².
Armin Schwarz

Trotz dem widrigen Novemberwetter (Regen und Nebel): Hier am 18.11.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf (Sieg)der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt von Daaden.
Trotz dem widrigen Novemberwetter (Regen und Nebel): Hier am 18.11.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf (Sieg)der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt von Daaden.
Armin Schwarz

Der LINT 27 - Dieseltriebwagen 640 015 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 02.11.2012 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.
Der LINT 27 - Dieseltriebwagen 640 015 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), fährt am 02.11.2012 von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au/Sieg.
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. 
Die Loks ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. 
Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. Die Loks ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz


MOB Be 4/4 1003 (ex FLP ABe 4/4 Nr. 5) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. 
Der „Ex-Tessiner“ stammt von der FLP, der am 5.6.1912 eröffneten Ferrovia Lugano-Ponte Tresa. Er wurde 1958 von SWS und BBC für die FLP gebaut als ABe 4/4 Nr. 5 in Dienst gestellt, 1981 wurde der Triebwagen von der MOB erworben. Neben den üblichen Umbauten für Einmannbetrieb musste insbesondere die Heizung verstärkt werden – die FLP fährt unter 1'000 V, und außerdem war die Anlage ursprünglich für die klimatischen Bedingungen im Tessin ausgelegt, die Winter im Simmental sind etwas härter …
MOB Be 4/4 1003 (ex FLP ABe 4/4 Nr. 5) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der „Ex-Tessiner“ stammt von der FLP, der am 5.6.1912 eröffneten Ferrovia Lugano-Ponte Tresa. Er wurde 1958 von SWS und BBC für die FLP gebaut als ABe 4/4 Nr. 5 in Dienst gestellt, 1981 wurde der Triebwagen von der MOB erworben. Neben den üblichen Umbauten für Einmannbetrieb musste insbesondere die Heizung verstärkt werden – die FLP fährt unter 1'000 V, und außerdem war die Anlage ursprünglich für die klimatischen Bedingungen im Tessin ausgelegt, die Winter im Simmental sind etwas härter …
Armin Schwarz

Ein tristes Dasein für den Steuerwagen MOB ABt 5304 (Baujahr 1979) abgestellt am 28.05.2012 in La Tine, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Ein tristes Dasein für den Steuerwagen MOB ABt 5304 (Baujahr 1979) abgestellt am 28.05.2012 in La Tine, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Armin Schwarz

Der Tm 2/2 Baudiensttraktor BLS Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1845 bei RACO (Robert Aebi) gebaut und hat eine Leistung von 175 kW (238 PS), die Höchstgeschwindigkeit ist 75 km/h, Länge über Puffer ist 9.960 mm und das Eigengewicht 19 t.
Der Tm 2/2 Baudiensttraktor BLS Tm 235 083-3 (CH-BLS 98855 235 083-3) abgestellt am 28.05.2012 bei Därstetten, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Baudiensttraktor wurde 1980 unter Fabriknummer 1845 bei RACO (Robert Aebi) gebaut und hat eine Leistung von 175 kW (238 PS), die Höchstgeschwindigkeit ist 75 km/h, Länge über Puffer ist 9.960 mm und das Eigengewicht 19 t.
Armin Schwarz

Bei Boltigen kommt unserem Zug am 28.05.2012 dieser  Lötschberger  - BLS RABe 535 107 entgegen. 
Der BLS RABe 535 -  Lötschberger  ist ein Niederflur-Triebzug und ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) der RABe 525  NINA  dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier  Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht. 
Gebaut wurden die Lötschberger von Vevey Technologies (ehemals ACMV in Villeneuve, ab 1998 Bombardier übernommen), das erste Baulos von 21 Stück zwischen 2008 und 2010 und weitere 4 Stück im Jahre 2012. 
Die Triebzüge haben die Achsformel Bo'2'2'2'Bo', die Länge über Kupplung ist 62.710 mm, das Eigengewicht ist 105 t, bei einer Dauerleistung von 1.000 kW haben sie eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Bei Boltigen kommt unserem Zug am 28.05.2012 dieser "Lötschberger" - BLS RABe 535 107 entgegen. Der BLS RABe 535 - "Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug und ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) der RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht. Gebaut wurden die Lötschberger von Vevey Technologies (ehemals ACMV in Villeneuve, ab 1998 Bombardier übernommen), das erste Baulos von 21 Stück zwischen 2008 und 2010 und weitere 4 Stück im Jahre 2012. Die Triebzüge haben die Achsformel Bo'2'2'2'Bo', die Länge über Kupplung ist 62.710 mm, das Eigengewicht ist 105 t, bei einer Dauerleistung von 1.000 kW haben sie eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 - 195  Unterseen  (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012. 
Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut. 
Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
BLS Re 4/4 - 195 "Unterseen" (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012. Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut. Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

Gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (1.000mm) MOB Gk 513 am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug.
Der Wagen wurde 1904 bei Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, in Bautzen gebaut, der Aufbau wurde in den 1960er-Jahren erneuert. Der Wagen hat ein Eigengewicht von 5,8 t und kann 10 t zuladen, die Länge über Puffer beträgt 7,6 m, die zul. Geschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (1.000mm) MOB Gk 513 am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Der Wagen wurde 1904 bei Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, in Bautzen gebaut, der Aufbau wurde in den 1960er-Jahren erneuert. Der Wagen hat ein Eigengewicht von 5,8 t und kann 10 t zuladen, die Länge über Puffer beträgt 7,6 m, die zul. Geschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Armin Schwarz

Tragwagen der Gattung Slps-x (4727 029-2) der ACTS AG (Bern) mit 3 AVAG Container (ACTS 5.95m System mit 16.5 Tonnen Drehrahmen), am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. 
Diese Wagen sind speziell entwickelte Wagen für den kombinierten Verkehr, d.h. die Absetzcontainer sind auf Drehrahmen welche um 36° gedreht werden können, um dann von einem LKW-Abrollkipper direkt übernommen zu werden. Die Beladung der Wagen geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Technische Daten der Wagen:
Eigengewicht (Wagen mit Drehrahmen) 29,0 t
max. Ladegewicht 51,0 t  
Volumen pro Container 20 bis 30m³ 
Containerlänge (innen) 5.700 mm
Wagenlänge über Puffer 19.900 mm
Tragwagen der Gattung Slps-x (4727 029-2) der ACTS AG (Bern) mit 3 AVAG Container (ACTS 5.95m System mit 16.5 Tonnen Drehrahmen), am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Diese Wagen sind speziell entwickelte Wagen für den kombinierten Verkehr, d.h. die Absetzcontainer sind auf Drehrahmen welche um 36° gedreht werden können, um dann von einem LKW-Abrollkipper direkt übernommen zu werden. Die Beladung der Wagen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Technische Daten der Wagen: Eigengewicht (Wagen mit Drehrahmen) 29,0 t max. Ladegewicht 51,0 t Volumen pro Container 20 bis 30m³ Containerlänge (innen) 5.700 mm Wagenlänge über Puffer 19.900 mm
Armin Schwarz


Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.

Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz.

Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 11.500 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 9,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz. Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 11.500 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm Eigengewicht: 9,6 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin zur Bekohlung und Wasserfassen. 
Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut,  hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin zur Bekohlung und Wasserfassen. Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut, hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Armin Schwarz


Der wunderschöne 2-achsige  BERNINA  Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. 

Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1903
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Kupplung: 10.440 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Sitzplätze: 26
Eigengewicht: 9 t
zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Der wunderschöne 2-achsige "BERNINA" Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 26 Eigengewicht: 9 t zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

Der Gepäcktriebwagen BDeh 2/4 Nr. 74 mit Steuerwagen BT 221 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) ist am 27.05.2012 in Blonay abgestellt, dahinter kommt gerade der BDeh 2/4 Nr. 75 vom Les Pleiades hinab.
Der Gepäcktriebwagen BDeh 2/4 Nr. 74 mit Steuerwagen BT 221 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) ist am 27.05.2012 in Blonay abgestellt, dahinter kommt gerade der BDeh 2/4 Nr. 75 vom Les Pleiades hinab.
Armin Schwarz

151 033-8 der DB Schenker Rail abgestellt am 28.12.2012 in Kreuztal.
151 033-8 der DB Schenker Rail abgestellt am 28.12.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.