hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14501 Bilder
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
Vierachsiger großvolumiger Wascosa – euro tank car ® 95 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (95 m³ Mineralöl-Kesselwagen) 33 54 7838 077-7 CZ-WASCO der Gattung Zacns 399.8, der Wascosa AG Luzern (CH) eigestellt in Tschechien, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg).

Die Kesselwagen Wascosa – euro tank car ® , Zacns sind für den Transport von Mineralöl-Produkte, als optionale Sicherheitsausstattung besitzen sie Entgleisungsdetektor.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 17.000 mm
Drehzapfenabstand: 11.460 mm
Drehgestelle: Y25 Lsd1(BA 628) , Radsätze BA 004
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 24.330 kg
Tankinhalt: 95.000 l
Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KNORR KE-GP (K)
Bremssohle: Cosid 810 BG 
Handbremse: 20 t
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Tankcode: L 4 BH
Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355)

Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35):
Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C.

Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Vierachsiger großvolumiger Wascosa – euro tank car ® 95 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (95 m³ Mineralöl-Kesselwagen) 33 54 7838 077-7 CZ-WASCO der Gattung Zacns 399.8, der Wascosa AG Luzern (CH) eigestellt in Tschechien, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Kesselwagen Wascosa – euro tank car ® , Zacns sind für den Transport von Mineralöl-Produkte, als optionale Sicherheitsausstattung besitzen sie Entgleisungsdetektor. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 17.000 mm Drehzapfenabstand: 11.460 mm Drehgestelle: Y25 Lsd1(BA 628) , Radsätze BA 004 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 24.330 kg Tankinhalt: 95.000 l Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KNORR KE-GP (K) Bremssohle: Cosid 810 BG Handbremse: 20 t Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Tankcode: L 4 BH Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355) Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35): Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C. Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger.
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger.

Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.

Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst.

Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 14.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Treibraddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
größte Breite: 3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm
Dienstgewicht: 80 t

Motorhauptdaten:
Motorbauart: MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: MTU 8V 4000 R41L
Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) bei 1.860 U/min
Bohrung/Hub: 165/190 mm
Hubraum: 32,5l
Länge: 1.915 mm
Breite: 1.380 mm
Höhe: 1.800 mm
Gewicht (trocken): 4.700 kg

Anfahrzugkraft bei 20 t Achslast: 259 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h  
Strömungsgetriebe: Voith L4r4
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Bremse: KE GP mZ (D)
Bremsgewichte: G/P: 65 t/96 t
Kraftstoffvorrat: 3000 l
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger. Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert. Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm Treibraddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Dienstgewicht: 80 t Motorhauptdaten: Motorbauart: MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: MTU 8V 4000 R41L Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) bei 1.860 U/min Bohrung/Hub: 165/190 mm Hubraum: 32,5l Länge: 1.915 mm Breite: 1.380 mm Höhe: 1.800 mm Gewicht (trocken): 4.700 kg Anfahrzugkraft bei 20 t Achslast: 259 kN Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Strömungsgetriebe: Voith L4r4 kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Bremse: KE GP mZ (D) Bremsgewichte: G/P: 65 t/96 t Kraftstoffvorrat: 3000 l
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts ist dann die Weiche auf die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger. Hinten rechts das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). 

Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 12 September 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), vor der geschlossenen Gleisspeere, zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts ist dann die Weiche auf die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Betzdorf – Herdorf – Haiger. Hinten rechts das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Leider bieten solche Wagen immer sehr viel Fläche für diverse Schmierfinken und sind leider so fast alle umfangreich beschmiert. 

Der Wagen wurde 2023 vom französischen Hersteller INVEHO UFO in Orval unter der Fabriknummer 121-135 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25 Lsi-C sind von der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval.

Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet.

Die Lademulden können wie folgt belegt werden:
Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t
Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t

Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 21.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Drehgestelltyp: Y 25 Lsi-C bzw. Y 25 Lsif-C (f = mit eingebauter Handbremse)
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: an einem Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., abgestellt am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Leider bieten solche Wagen immer sehr viel Fläche für diverse Schmierfinken und sind leider so fast alle umfangreich beschmiert. Der Wagen wurde 2023 vom französischen Hersteller INVEHO UFO in Orval unter der Fabriknummer 121-135 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25 Lsi-C sind von der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval. Die Ausstattung mit fünf Lademulden sowie das Planverdeck optimieren die Beförderung nässeempfindlicher Coils (Blechrollen/aufgewickeltes kalt gewalztes Blech). Diese Planen können jeweils soweit zusammen geschoben werden, dass zum Be- und Entladen die Ladefläche zu 2/3 freigelegt ist. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen (Coils) mit 5 fest im Untergestell eingebauten Lademulden ausgerüstet. Die Lademulden können wie folgt belegt werden: Lademulden 1 und 5 für Ø1.000 mm bis 2.250 mm mit je max. 34 t Lademulden 2 und 4 für Ø 800 mm bis 1.700 mm mit je max. 17 t Lademulden 3 für Ø 1.000 mm bis 2.700 mm mit max. 45 t TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 21.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 68,4 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Drehgestelltyp: Y 25 Lsi-C bzw. Y 25 Lsif-C (f = mit eingebauter Handbremse) Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: an einem Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Y 25 Lsi-C, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Das Drehgestell wurde 2023 vomn der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval gebaut.

Y25 - zweiachsige Standarddrehgestelle für Güterwagen
Das Drehgestell Y25Lsd1 basiert auf einer Entwicklung der französischen Staatsbahn, die vom internationalen Eisenbahnverband UIC standardisiert wurde und sich seit Jahrzehnten im Einsatz bei zahlreichen Bahnunternehmen in Europa bewährt.

Das Drehgestell Y25L25Lsi(f)-C ist eine neue Variante des UIC-Güterwagen-Drehgestells Y25 mit einer integrierten pneumatischen Bremsanlage. Handbremsenanschluss oder Feststellbremse sind verfügbar. Dieses Drehgestell zeichnet sich durch große Zuverlässigkeit im Betrieb aus und erfüllt alle Anforderungen an eine flexibel einsetzbare Komponente. 

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: ca. 4.200 kg 
Achsabstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Radsatz mit Lager: BA 004 (mit Radsatzlager der BA 182)
Radsatzfederung: zweistufige Schraubenfederung
Bremstyp: mechanisch 
Bremsschuh: K
Bremsschuhhalter: Bgu
Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Y 25 Lsi-C, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 33 87 4669 611-5 F-ERSA der Gattung Shimmns, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA S.A., am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Das Drehgestell wurde 2023 vomn der französischen Firma TECHNI INDUSTRIE in Bonchamp-les-Laval gebaut. Y25 - zweiachsige Standarddrehgestelle für Güterwagen Das Drehgestell Y25Lsd1 basiert auf einer Entwicklung der französischen Staatsbahn, die vom internationalen Eisenbahnverband UIC standardisiert wurde und sich seit Jahrzehnten im Einsatz bei zahlreichen Bahnunternehmen in Europa bewährt. Das Drehgestell Y25L25Lsi(f)-C ist eine neue Variante des UIC-Güterwagen-Drehgestells Y25 mit einer integrierten pneumatischen Bremsanlage. Handbremsenanschluss oder Feststellbremse sind verfügbar. Dieses Drehgestell zeichnet sich durch große Zuverlässigkeit im Betrieb aus und erfüllt alle Anforderungen an eine flexibel einsetzbare Komponente. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: ca. 4.200 kg Achsabstand: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5 Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h Radsatz mit Lager: BA 004 (mit Radsatzlager der BA 182) Radsatzfederung: zweistufige Schraubenfederung Bremstyp: mechanisch Bremsschuh: K Bremsschuhhalter: Bgu
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 31 80 4677 626-2 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 728, der DB Cargo AG, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447), hier direkt hinter der KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB.

Der Wagen wurde 2019 vom rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (ARI, heute zu The Greenbrier Companies) in Arad unter der Fabriknummer 925008 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25Lsd-KP1 sind auch von Astra Rail (Fabriknummer 512 SH). Die Intern. Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE.

Das Nachsetzzeichens ttu, hier bei den Shimmns-Wagen bedeutet: 
tt = mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zur Sicherung gebündelter Schmalband-Coils 
Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben, als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils gewährleisten. Gegenüber herkömmlichen Shimmns-Wagen sind die Festlegearme mit einer stufenlosen Feinverstellung ausgerüstet, welche sicherstellt, dass ein unmittelbarer Kontakt zur Stirnfläche der Coils entsteht und somit ein Teleskopieren ausgeschlossen ist.

u =  Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten
Die Auskleidung der Mulden mit einer 10 mm starken Gummieinlage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches unterstützen. Die mittig geteilte Gummiauflage ist auf den Satteln der Lademulden befestigt. Zwischen den Gummiauflagen ist mittig längs verlaufend ein weißer Farbstrich als Orientierung für die Beladung aufgebracht.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte, 31 80 4677 626-2 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 728, der DB Cargo AG, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447), hier direkt hinter der KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB. Der Wagen wurde 2019 vom rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (ARI, heute zu The Greenbrier Companies) in Arad unter der Fabriknummer 925008 gebaut, die Drehgestelle vom Typ Y25Lsd-KP1 sind auch von Astra Rail (Fabriknummer 512 SH). Die Intern. Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE. Das Nachsetzzeichens ttu, hier bei den Shimmns-Wagen bedeutet: tt = mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zur Sicherung gebündelter Schmalband-Coils Die Wagen sind mit 20 verstellbaren Festlegearmen (4 je Mulde) ausgerüstet, die auf den Muldenhöckern gelagert sind und sich über Rollen in den Mulden abstützen. Ihre Form und Festigkeit ist so ausgelegt, dass sie einen sicheren Schutz gegen unzulässiges seitliches Verschieben, als auch gegen Kippen gebundener Schmalbandcoils gewährleisten. Gegenüber herkömmlichen Shimmns-Wagen sind die Festlegearme mit einer stufenlosen Feinverstellung ausgerüstet, welche sicherstellt, dass ein unmittelbarer Kontakt zur Stirnfläche der Coils entsteht und somit ein Teleskopieren ausgeschlossen ist. u = Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten Die Auskleidung der Mulden mit einer 10 mm starken Gummieinlage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches unterstützen. Die mittig geteilte Gummiauflage ist auf den Satteln der Lademulden befestigt. Zwischen den Gummiauflagen ist mittig längs verlaufend ein weißer Farbstrich als Orientierung für die Beladung aufgebracht.
Armin Schwarz

Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier  am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: 4.800 kg Achsabstand: 1.800 mm Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Detailaufnahmen / Drehgestelle

113 1400x933 Px, 13.09.2024

Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier  am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: 4.800 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Detailbild eines zweiachsigen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart LHB 82 (DB BA 589) mit Parabelfedern, hier von dem vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4676 380-7 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 708.4, der DB Cargo, hier am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Auch wenn der Wagen 1991unter der Fabriknummer 392 von LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt gebaut wurde, ist dieses Drehgestell 1991von Talbot in Aachen gebaut worden. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: 4.800 kg Achsabstand: 1.800 mm Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Detailaufnahmen / Drehgestelle

84 1400x933 Px, 13.09.2024

Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Astra Y 25Lsd-KP1, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 31 80 4677 626-2 D-DB. der Gattung Shimmns-ttu 728, der DB Cargo AG, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Das Drehgestell wurde 2019 vom rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (ARI, heute zu The Greenbrier Companies) in Arad unter der Fabriknummer 512 SH gebaut.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: ca. 4.100 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Bremstyp: mechanisch 
Bremsschuh: K
Bremsschuhhalter: Bgu
Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Astra Y 25Lsd-KP1, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 31 80 4677 626-2 D-DB. der Gattung Shimmns-ttu 728, der DB Cargo AG, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Das Drehgestell wurde 2019 vom rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (ARI, heute zu The Greenbrier Companies) in Arad unter der Fabriknummer 512 SH gebaut. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: ca. 4.100 kg Achsabstand: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5 Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h Bremstyp: mechanisch Bremsschuh: K Bremsschuhhalter: Bgu
Armin Schwarz

Deutschland / Detailaufnahmen / Drehgestelle

100 1400x933 Px, 13.09.2024

Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Y 25 Lsi-C, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 33 80 4668 621-4 D-GATXD der Gattung Shimmns.ttu, der GATX Rail Germany GmbH, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).

Das Drehgestell wurde 2022 vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod unter der Fabriknummer 0947 gebaut.

Y25 - zweiachsige Standarddrehgestelle für Güterwagen
Das Drehgestell Y25Lsd1 basiert auf einer Entwicklung der französischen Staatsbahn, die vom internationalen Eisenbahnverband UIC standardisiert wurde und sich seit Jahrzehnten im Einsatz bei zahlreichen Bahnunternehmen in Europa bewährt.

Das Drehgestell Y25L25Lsi(f)-C ist eine neue Variante des UIC-Güterwagen-Drehgestells Y25 mit einer integrierten pneumatischen Bremsanlage. Handbremsenanschluss oder Feststellbremse sind verfügbar. Dieses Drehgestell zeichnet sich durch große Zuverlässigkeit im Betrieb aus und erfüllt alle Anforderungen an eine flexibel einsetzbare Komponente. 

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: ca. 4.200 kg 
Achsabstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Radsatz mit Lager: BA 004 (mit Radsatzlager der BA 182)
Radsatzfederung: zweistufige Schraubenfederung
Bremstyp: mechanisch 
Bremsschuh: K
Bremsschuhhalter: Bgu
Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit 22,5 t Radsatzlast der Bauart Y 25 Lsi-C, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen 33 80 4668 621-4 D-GATXD der Gattung Shimmns.ttu, der GATX Rail Germany GmbH, am 12 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Das Drehgestell wurde 2022 vom kroatischen Hersteller Đuro Đaković in Slavonski Brod unter der Fabriknummer 0947 gebaut. Y25 - zweiachsige Standarddrehgestelle für Güterwagen Das Drehgestell Y25Lsd1 basiert auf einer Entwicklung der französischen Staatsbahn, die vom internationalen Eisenbahnverband UIC standardisiert wurde und sich seit Jahrzehnten im Einsatz bei zahlreichen Bahnunternehmen in Europa bewährt. Das Drehgestell Y25L25Lsi(f)-C ist eine neue Variante des UIC-Güterwagen-Drehgestells Y25 mit einer integrierten pneumatischen Bremsanlage. Handbremsenanschluss oder Feststellbremse sind verfügbar. Dieses Drehgestell zeichnet sich durch große Zuverlässigkeit im Betrieb aus und erfüllt alle Anforderungen an eine flexibel einsetzbare Komponente. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: ca. 4.200 kg Achsabstand: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5 Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h Radsatz mit Lager: BA 004 (mit Radsatzlager der BA 182) Radsatzfederung: zweistufige Schraubenfederung Bremstyp: mechanisch Bremsschuh: K Bremsschuhhalter: Bgu
Armin Schwarz

Deutschland / Detailaufnahmen / Drehgestelle

84 1400x933 Px, 13.09.2024

Steuerwagen voraus fährt am11 September 2024 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen – Köln –Aachen, der DB Regio NRW durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Da am Bü (km 79,720) die Schranken noch nicht untern waren, wurde der eh schon etwas verspätete Zug weiter ausgebremst und hatte kurz Hp 0. Schublok war die 146 005-4.
Steuerwagen voraus fährt am11 September 2024 der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen – Köln –Aachen, der DB Regio NRW durch den Bahnhof Scheuerfeld (Sieg). Da am Bü (km 79,720) die Schranken noch nicht untern waren, wurde der eh schon etwas verspätete Zug weiter ausgebremst und hatte kurz Hp 0. Schublok war die 146 005-4.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 11 September 2024 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln / Aachen. Hier am Zugschluss die schiebende 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW.

Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.
Steuerwagen voraus fährt der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 11 September 2024 durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln / Aachen. Hier am Zugschluss die schiebende 146 005-4 (91 80 6146 005-4 D-DB) der DB Regio NRW. Die TRAXX P160 AC1 wurde 2001 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33812 gebaut.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 11 September 2024, mit einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu), durch Scheuerfeld (Sieg). Der Zug kommt aus Richtung Köln (bzw. vom Hafen Duisburg), Fahrziel ist via Betzdorf (Sieg) der KSW Rbf Herdorf.
Armin Schwarz

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) hat am 11 September 2024 einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu) vom Hafen Duisburg zum Rbf der KSW in Herdorf gebracht. Nachdem ich gerade wieder in Herdorf ankam, konnte ich die wieder in Richtung Betzdorf abfahrende Lok, noch ablichten.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB (Ursprungsausführung) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) hat am 11 September 2024 einem beladenen Coilzug (Wagen der Gattung Shimmns-ttu) vom Hafen Duisburg zum Rbf der KSW in Herdorf gebracht. Nachdem ich gerade wieder in Herdorf ankam, konnte ich die wieder in Richtung Betzdorf abfahrende Lok, noch ablichten.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4861 775-3 D-DB, der Gattung Samms 710, der DB Cargo AG, abgestellt am 10 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg.

Zwischen 1964 und 1977 beschafft die DB insgesamt 3.850 Drehgestell-Flachwagen für die Beförderung schwerer Walzprofile, Brammen, oder anderer sperriger Güter, sowie schwerer Kettenfahrzeuge.

Der Wagen hat pro Längsseite sechs Einsteckrungen und je zwei Fallrungen an den Stirnseiten, die die 435 mm hohen, umklappbaren Stirnwandklappen sichern. Im mit Kiefernbohlen bedeckten Fußboden (er kann einen Raddruck bis 5,0 Tonnen aufnehmen) sind sechs geteilte, klappbare Ladeschwellen integriert. Für die Be- und Entladung schwerer Fahrzeuge sind an den Wagenenden Stützböcke und Überfahrkonsolen vorhanden. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Die max. Tragfähigkeit der Wagen beträgt 89,5 t.

Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IP 550 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann.

Die bodenbedienbare Feststellbremse wirkt nur auf ein Drehgestell. Der Wagen hat eine geteilte Zugeinrichtung und Hochleistungspuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Samms 710 (Gattungskennzahl 4861)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.400 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: DB Bauart 710 (nach Zeichnung 17 026 LHB)
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite: 2.560 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm
Ladefläche: 45,7 m²
Eigengewicht: 30.500 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D), DB CE 89,5 t 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 80 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB116
Handbremse: Fbr
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Samms) :
S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
a = mit sechs Radsätzen (2 Drehgestelle mit je 3 Radsätzen)
mm = Ladelänge unter 18 m (bei sechs o. mehr Radsätzen)
s = beladen zugelassen für Züge bis 100 km/h
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen mit Einsteck-Rungen, Stirnwandklappen und klappbaren Ladeschwellen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 31 80 4861 775-3 D-DB, der Gattung Samms 710, der DB Cargo AG, abgestellt am 10 September 2024 im Zugverband, auf dem KSW Rbf in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aufnahme vom öffentlichen Geh- und Radweg. Zwischen 1964 und 1977 beschafft die DB insgesamt 3.850 Drehgestell-Flachwagen für die Beförderung schwerer Walzprofile, Brammen, oder anderer sperriger Güter, sowie schwerer Kettenfahrzeuge. Der Wagen hat pro Längsseite sechs Einsteckrungen und je zwei Fallrungen an den Stirnseiten, die die 435 mm hohen, umklappbaren Stirnwandklappen sichern. Im mit Kiefernbohlen bedeckten Fußboden (er kann einen Raddruck bis 5,0 Tonnen aufnehmen) sind sechs geteilte, klappbare Ladeschwellen integriert. Für die Be- und Entladung schwerer Fahrzeuge sind an den Wagenenden Stützböcke und Überfahrkonsolen vorhanden. Der Wagen dient mit aufgeklappten Ladeschwellen zur Beförderung von schweren Walzprofilen und anderen sperrigen Gütern. Die max. Tragfähigkeit der Wagen beträgt 89,5 t. Die Wagenbrücke ist eine in Rahmenbauweise ausgeführte Schweißkonstruktion, deren Hauptbauteile aus St 52 bestehen. Die Hauptbelastungen werden von den äußeren Langträgern aus IP 550 aufgenommen. Die Pufferträger sind so ausgebildet, dass später ohne große Änderungen die AK eingebaut werden kann. Die bodenbedienbare Feststellbremse wirkt nur auf ein Drehgestell. Der Wagen hat eine geteilte Zugeinrichtung und Hochleistungspuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Samms 710 (Gattungskennzahl 4861) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.400 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2 x 1.700 mm = 3.400 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestell-Bauart: DB Bauart 710 (nach Zeichnung 17 026 LHB) Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.560 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.300 mm Ladefläche: 45,7 m² Eigengewicht: 30.500 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 74,5 t (ab Streckenklasse D), DB CE 89,5 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 80 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB116 Handbremse: Fbr Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Samms) : S = Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart a = mit sechs Radsätzen (2 Drehgestelle mit je 3 Radsätzen) mm = Ladelänge unter 18 m (bei sechs o. mehr Radsätzen) s = beladen zugelassen für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. 

Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks.

TECHNISCHE DATEN:.
Arbeitsvermögen: 400 kJ/m
Nominale Nennkraft: 400 kN
Gewicht: 710 kg
Anzahl Bremselemente: 10
Bremselemente Typ: 3 Schrauben
Anzugsmoment: 150 Nm
Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK
Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks. TECHNISCHE DATEN:. Arbeitsvermögen: 400 kJ/m Nominale Nennkraft: 400 kN Gewicht: 710 kg Anzahl Bremselemente: 10 Bremselemente Typ: 3 Schrauben Anzugsmoment: 150 Nm Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
Armin Schwarz

RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. 

Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks.

TECHNISCHE DATEN:.
Arbeitsvermögen: 400 kJ/m
Nominale Nennkraft: 400 kN
Gewicht: 710 kg
Anzahl Bremselemente: 10
Bremselemente Typ: 3 Schrauben
Anzugsmoment: 150 Nm
Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK
Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks. TECHNISCHE DATEN:. Arbeitsvermögen: 400 kJ/m Nominale Nennkraft: 400 kN Gewicht: 710 kg Anzahl Bremselemente: 10 Bremselemente Typ: 3 Schrauben Anzugsmoment: 150 Nm Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
Armin Schwarz

RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. 

Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks.

TECHNISCHE DATEN:.
Arbeitsvermögen: 400 kJ/m
Nominale Nennkraft: 400 kN
Gewicht: 710 kg
Anzahl Bremselemente: 10
Bremselemente Typ: 3 Schrauben
Anzugsmoment: 150 Nm
Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK
Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
RAWIE feuerverzinkter Bremsprellbock Typ 10 EB Ausf. 10 EB SP auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), hier am 10 September 2024. Der Prellbock wurde 2023 von der A. Rawie GmbH & Co. KG in Osnabrück unter der Fabrikationsnummer BE 15193 gemäß Zeichnung-Nr. 10-643-010a gebaut. Der Ingenieur Franz Rawie aus Osnabrück ist auch der Erfinder des Prellbocks. TECHNISCHE DATEN:. Arbeitsvermögen: 400 kJ/m Nominale Nennkraft: 400 kN Gewicht: 710 kg Anzahl Bremselemente: 10 Bremselemente Typ: 3 Schrauben Anzugsmoment: 150 Nm Seitenpuffer Pufferabstand: 1.750 mm und mittlere Höhe von 1.000 mm über SOK Zentralpuffer: keiner (da hier nur Rollmaterial mit Seitenpuffer)
Armin Schwarz

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 014 (94 80 3427 014-0 D-STAP / 94 80 3827 014-6 D-STAP / 94 80 3427 514-9 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 07 September 2024, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“, Umlauf 33088 (Dortmund Hbf - Letmathe - Siegen Hbf), rauscht von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42354 bis 42356 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt.

Aktueller Status auf der Ruhr-Sieg-Strecke:
Hier auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) von Hagen nach Siegen, über Iserlohn-Letmathe, gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert. Grund für diese neue Verbindung ist die Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45, die Leistungen des RE 34 werden finanziell durch das Land NRW gefördert.

Zum Fahrplanwechsel am 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind.

Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen.

Gegenüber dem Jahr 2022 wurden für Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert.

Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich.

Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig, der Baureihe 3427:
Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse).

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
•	Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
•	Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenbergkupplung)
•	Leichtbauweise aus Aluminium
•	Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem  ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
•	Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
•	Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
•	Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
•	12 Fahrradstellplätze
•	2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
•	Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
•	1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
•	Einstiegshöhe 780 mm
•	Modernes Fahrgastinformationssystem
•	Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 67.600 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 6
Sitzplätze: 180 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 164)
Stehplätze (4 Pers./m²): 260
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigun: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen(Technik): Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 014 (94 80 3427 014-0 D-STAP / 94 80 3827 014-6 D-STAP / 94 80 3427 514-9 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, am 07 September 2024, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“, Umlauf 33088 (Dortmund Hbf - Letmathe - Siegen Hbf), rauscht von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2020 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42354 bis 42356 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Eigentlich war dieser FLIRT 3 XL wie 9 weitere für die Bedienung der Regiobahnstrecke S 28 Kaarst - Neuss - Düsseldorf - Mettmann - Wuppertal vorgesehen, wo die Elektrifizierung bis 2020 erfolgen sollte. Da aufgrund von Verzögerungen der elektrische Betrieb voraussichtlich erst 2026 aufgenommen werden kann, wurden die inzwischen gelieferten Triebwagen u. a. von der DB Regio AG NRW eingesetzt. Aktueller Status auf der Ruhr-Sieg-Strecke: Hier auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) von Hagen nach Siegen, über Iserlohn-Letmathe, gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert. Grund für diese neue Verbindung ist die Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45, die Leistungen des RE 34 werden finanziell durch das Land NRW gefördert. Zum Fahrplanwechsel am 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind. Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen. Gegenüber dem Jahr 2022 wurden für Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert. Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich. Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig, der Baureihe 3427: Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse). Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenbergkupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 67.600 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 6 Sitzplätze: 180 (1. Klasse 16 / 2. Klasse 164) Stehplätze (4 Pers./m²): 260 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigun: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen(Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz

Leerer vierachsiger Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 005-2 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) zurzeit an die Mercer Holz vermietet, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437).

Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 010 gebaut (die Drehgestelle unter Fabriknummer 108011).

Ausführliche technische Beschreibung dieser Wagen siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-s-sonst-drehgestellflachwagen/861354/beladener-vierachsiger-drehgestell-flachwagen-holzwaggon-mit-niederbindeeinrichtung.html
Leerer vierachsiger Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 005-2 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) zurzeit an die Mercer Holz vermietet, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 010 gebaut (die Drehgestelle unter Fabriknummer 108011). Ausführliche technische Beschreibung dieser Wagen siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-s-sonst-drehgestellflachwagen/861354/beladener-vierachsiger-drehgestell-flachwagen-holzwaggon-mit-niederbindeeinrichtung.html
Armin Schwarz

Beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 180-3 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) zurzeit an die Mercer Holz vermietet, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437).

Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 163 gebaut (die Drehgestelle unter Fabriknummer 108337).

Ausführliche technische Beschreibung dieser Wagen siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-s-sonst-drehgestellflachwagen/861354/beladener-vierachsiger-drehgestell-flachwagen-holzwaggon-mit-niederbindeeinrichtung.html
Beladener vierachsiger Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 180-3 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) zurzeit an die Mercer Holz vermietet, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 163 gebaut (die Drehgestelle unter Fabriknummer 108337). Ausführliche technische Beschreibung dieser Wagen siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-s-sonst-drehgestellflachwagen/861354/beladener-vierachsiger-drehgestell-flachwagen-holzwaggon-mit-niederbindeeinrichtung.html
Armin Schwarz

Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart Y25Ls-K, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 180-3 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437).

Das Drehgestell wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der unter Fabriknummer 108337 gebaut.

TECHNISCHE DATEN des Drehgestells:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gewicht: 4.100 kg
Achsabstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5
Größe des Querspiele zwischen dem Achshalter und Achslager; 2x 10 mm
Max. Achslast: 22,5 t
Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h
Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h
Spezifische Drehgestellfederung bei Radsatzlast über 6,63 t: 0,93 mm/t
Übersetzung des Bremshebelgestänges des Drehgestells: 4
Kugeldrehpfanne mit Einlage: Ja
Abgefederte Gleitstücke: Ja
Bremstyp: mechanisch 
Rollenachslager: WJ/WJP 130 x 240

Quelle: Tatravagonka Poprad
Detailbild eines zweiachsigen kopfstücklosen Güterwagen-Drehgestells mit Radsatzlast 22,5 t der Bauart Y25Ls-K, hier von dem vierachsigen Drehgestell-Flachwagen (Holzwaggon) mit Niederbindeeinrichtung (Ladungssicherungssystem „Autonordic“) und Rungensystem ExTe (SR8), 81 80 4723 180-3 D-TWA, der Gattung Snps (TWA Bezeichnung SNPZ), der TRANSWAGGON GmbH (Hamburg) abgestellt am 07 September 2024 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Eisern-Siegener Eisenbahn NE 437). Das Drehgestell wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der unter Fabriknummer 108337 gebaut. TECHNISCHE DATEN des Drehgestells: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gewicht: 4.100 kg Achsabstand: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Höhe der Drehpfannenmitte über S.O. beim Wagengewicht 20 t: 925 mm +3/-5 Größe des Querspiele zwischen dem Achshalter und Achslager; 2x 10 mm Max. Achslast: 22,5 t Für Wagen (bremstechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 100 km/h Für Wagen (lauftechnisch) bis Geschwindigkeit max. Achslast 22,5 t: 120 km/h Spezifische Drehgestellfederung bei Radsatzlast über 6,63 t: 0,93 mm/t Übersetzung des Bremshebelgestänges des Drehgestells: 4 Kugeldrehpfanne mit Einlage: Ja Abgefederte Gleitstücke: Ja Bremstyp: mechanisch Rollenachslager: WJ/WJP 130 x 240 Quelle: Tatravagonka Poprad
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.