Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz
Eine der 25 neuen von der BLS Cargo in der 2. Serie bestellten Re 475 (Siemens Vectron MS)....
Die recht neue BLS Cargo 421 – Re 475 421-4 (91 85 4475 421-4 CH-BLSC) fährt am 07.05.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22867 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/B und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Die BLS Re 475 der zweiten Serie 475 416 – 475 440 (es sind noch nicht alle ausgeliefert) haben zusätzlich die Zulassung für Belgien (B). Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW.
Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien Armin Schwarz
Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen. Armin Schwarz
Sie hat schon viel mit gemacht....
Die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) fährt am 29.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Im Nachschuss konnte ich sehen sie hatte Probleme und viel Bügelfeuer.
Die Siemens ES64F wurde 1999 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20202 für die DB Cargo AG gebaut. Am 9. September 2002 im Bahnhof Bad Münder (Niedersachsen) hatte sie einen schweren Zusammenstoß mit der 140 635-4. Nach dem Unfall wurde die 152 075-8 z-gestellt. Im Jahr 2005 erfolgte ein Neubau (u.a. neuer Lokkasten), unter Verwendung von Teilen (der Fabriknummer 20202), von Siemens in München-Allach unter der neuen Fabriknummer 21158.
Armin Schwarz
Der Nachschuss zeigt etwas das Bügelfeuer der DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) die am 29.04.2021 mit einem LKV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln fährt, aber erstmal im Rbf einen Stopp einlegt. Armin Schwarz
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg am 29.04.2021 (von der Brücke in Betzdorf-Bruche), hier hat die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) mit ihrem KLV-Zug einen Stopp einlegt, gleich geht es weiter in Richtung Köln. Armin Schwarz
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg am 29.04.2021 (von der Brücke in Betzdorf-Bruche, nun fährt die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) mit ihrem KLV-Zug weiter in Richtung Köln. Armin Schwarz
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg am 29.04.2021 (von der Brücke in Betzdorf-Bruche, nun fährt die DB Cargo 152 075-8 (91 80 6152 075-8 D-DB) mit ihrem KLV-Zug weiter in Richtung Köln.
Links im Bild das Stellwerk Betzdorf/Sieg Fahrdienstleiter (Bf).
Armin Schwarz
Blick auf den Rangierbahnhof (Rbf) Betzdorf/Sieg am 29.04.2021 (von der Brücke in Betzdorf-Bruche, auf der Hauptstrecke fährt eine Railpool 193er (Siemens Vectron) mit einem KlV-Zug in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Die 193 835-5 (91 80 6193 835-6 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 21.04.2021 mit einem Containerzug durch Siegen und biegt dann in Richtung Dillenburg ab.
Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22273 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist durchgestichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Armin Schwarz
Eine der 25 neuen von der BLS Cargo in der 2. Serie bestellten Re 475 (Siemens Vectron MS)....
Die recht neue BLS Cargo 418 – Re 475 418-0 (91 85 4475 418-0 CH-BLSC) fährt am 20.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurden 2020 von Siemens unter der Fabriknummer 22844 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL/B und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Die BLS Re 475 der zweiten Serie 475 416 – 475 440 (es sind noch nicht alle ausgeliefert) haben zusätzlich die Zulassung für Belgien (B). Sie haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Leistung von 6.400 kW.
Nach Abschluss der Lieferungen der 2. Serie hat die BLS Cargo dann insgesamt 40 Loks der Baureihe Re 475 (Siemens Vectron MS). Der kleine Unterschied zwischen der beiden Serien ist nur das die Lok der 2. Serie auch durch Belgien fahren darf.
Armin Schwarz
Die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron AC 193 234 (91 80 6193 234-2 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 20.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21978 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC– Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D/A/H/RO). Armin Schwarz
BLS Cargo. Die Alpinisten. .....
Die BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) fährt am 17.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22072 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/ D/ A/ I / NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. Armin Schwarz
Am 17.04.2021 in Betzdorf (Sieg), im Rbf ist nichts abgestellt, so konnte ich diesen Nachschuss auf die in Richtung Köln fahrende BLS Cargo 411 – Re 475 411-5 (91 85 4475 411-5 CH-BLSC) mit ihrem KLV-Zug machen. Aber auch so bekomme ich nicht den ganzen Zug aufs Bild. Wobei ich finde die Güterzüge sind in letzter Zeit sehr lang geworden. Armin Schwarz
Die an die TX Logistik AG (Bad Honnef) vermietete Siemens Vectron AC 193 252 „We love to Connect“ (91 80 6193 266-4 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 25.03.2021 mit einem KLV-Zug über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron AC wurde 2016 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22026 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn (D/A/H). Armin Schwarz
Die Re 482 036-1 (91 85 4482 036-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 14.04.2018 mit einem Containerzug durch Friedberg (Hessen) in Richtung Norden.
Die Bombardier TRAXX F140 AC2 (Re 482 der zweiten Bauserie) wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33776 gebaut und als Re 482 036-1 an die SBB Cargo geliefert. 2020 wurde sie an die Nordic Re-finance AB (Schweden) verkauft.
Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche, österreichische und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.
Weiterhin verfügen die Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen.
Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 (wie hier) gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind.
Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 85 t
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~
Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A)
Armin Schwarz
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 492-5 (91 80 6186 492-5 D-Rpool) fährt am 24.03.2021, mit einem KLV-Zug auf der Siegstrecke (KBS 460), durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.
Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35522 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).
Armin Schwarz
Die Re 482 014-8 (91 85 4482 014-8 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33539 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.
Weiterhin verfügen alle Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen.
Jedoch wurden die Loks 482 010 bis 482 014 (wie diese hier) ohne "Schweizpaket" ausgeliefert und waren erst nur für Deutschland zugelassen. Bei diesen Loks fehlten die Stromabnehmer mit Schweizer Schleifstück, das Sicherungssystem Integra und die bereits erwähnten Kameras. Diese fünf Loks wurden aber alle Ende 2003 auf das "Schweizpaket" umgebaut.
Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind.
Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. Zudem verfügen einige Re 482 der zweiten Serie (TRAXX F140 AC2) teilweise über Zulassungen für Österreich.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 85 t
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~
Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A)
Armin Schwarz
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik vermietete Vectron MS 193 754 (91 80 6193 754-9 D-ELOC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 2 2594 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, und die Niederlande (D, A, H, NL). Die Zulassungen für Tschechien, Slowakei, Polen und Rumänien (SK, RO, CZ, PL) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz
Die 185 200-3 (91 80 6185 200-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 09.04.2021, mit einem KLV-Güterzug, durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33711 gebaut. Sie war die letzte der Serie an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) gelieferten TRAXX F140 AC1, nach ihr folgte dann mit der 185 201-1 die erste TRAXX F140 AC2.
Armin Schwarz
Die an die RTB CARGO vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 08.04.2021 mit einem langen KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen. Armin Schwarz
Die BLS Cargo 405 – Re 475 405-7 (91 85 4475 405-7 CH-BLSC) fährt am 24.03.202, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22066gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Leider wissen nicht alle Kollegen wie man sich platzieren sollte, um den anderen nicht im Bild zu stehen. Armin Schwarz
Eigentlich ist Karfreitag, aber es fährt trotzdem viel auf der Siegstrecke...
Die 152 119-4 (91 80 6152 119-4D-DB) der DB Cargo AG, fährt am 02.04.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln.
Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.
Die Siemens ES64F wurde 2000 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20246 für die DB Cargo AG gebaut. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.