Als Nachschuss, auch wenn so den gesamten Zug noch nicht drauf bekommen habe....
Die ÖBB 1293 199-6 (91 81 1293 199-6 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) der Variante A60 (Länderpaket) fährt am 06.11.2021 mit einem Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz
Die CBB Cargo 482 010-6 (91 85 4482 010-6 CH-SBBC) fährt am 28.12.2017 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Armin Schwarz
Die für die Sersa Group fahrende "LEA" 275 008-1 (92 80 1275 008-1 D-DISPO) am 28.12.2017 mit einem Containerzug im Bahnhof Weil am Rhein.
Die Vossloh G 1206 wurde 2007 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001676 gebaut. Armin Schwarz
"Die SBB Cargo Re 482 003-1 (91 85 4482 003-1 CH-SBBC) fährt am 05.02.2016 mit einem Containerzug durch Wissen an der Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2001 von Bombardier unter der Fabriknummer 33471 gebaut."
Armin Schwarz
Die TX Logistik 185 538-6 (93 81 0185 538-6 A-TXLA, ex 91 80 6185 538-6 D-TXL) fährt am 26.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch den Bahnhof Amstetten (Württ) in Richtung Stuttgart. Gleich geht es die berühmte Geislinger Steige hinab.
Nochmal einen liebe Gruß an den netten Lokführer zurück, der mich hier mit Lichthupe grüßte.
Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33657 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich. Die Lok trägt die Werbung PUREGOLD für die TX Logistik. Armin Schwarz
Die 185 308-4 (91 80 6185 308-4 D-DB) mit der kalten 185 262-3 (91 80 6185 262-3 D-DB) beide der DB Cargo Deutschland AG fahren am 22.10.2021 mit einem langen KLV-Zug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die an die TXLogistik AG (Bad Honnef) vermietete Siemens Vectron MS 193 555 (91 80 6193 555-0 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg s.à.r.l. (Luxembourg) fährt am 30.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in südlicher Richtung Siegen. Die Werbung „OFF ROAD“ steht für das NiKRASA-System, dessen Patent die Projektgruppe aus TX Logistik, Bayernhafen und dem LKZ Prien hält. NiKRASA ist ein vertikales Verladungssystem, welches in Standard-Terminals den Umschlagvorgang von nicht kranbaren Sattelaufliegern (Nikrasa) auf Standard-Taschenwagen ermöglicht.
Die Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Italien, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Armin Schwarz
Die 152 124-4 (91 80 6152 124-4 D-DB) der DB Cargo AG erreicht am 30.03.2021 mit einem Containerzug Rudersdorf (Kr. Siegen). Bevor es in Richtung Siegen weitergeht, hat sie hier erst mal Hp 0 und muss den Gegenverkehr abwarten. Ein Gleis war wohl unterbrochen.
Hier im Vordergrund der Sechsachsige Gelenkwagen (Containertragwageneinheit 80´), für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern, 31 80 4850 183-3 D-DB der Gattung Sggrs 716 der DB Cargo AG.
Bei diesem Wagen handelt es sich um einen ursprünglichen 104-Fuß-Wagen der Bauart Sggmrs 715, welcher ursprünglich für kontinentale Wechselbrückenverkehre beschafft wurde. Aufgrund Veränderung der Ladebehälterstruktur im Containerverkehr, wurden 96 dieser Wagen 2017, durch den rumänischen Güterwagenhersteller Astra Rail Industries (seit 2012 zu Greenbrier), in diese Wagen der Bauart Sggrs 716 umgebaut. Der Umbau umfasste hauptsächlich die Kürzung des Wagens von 104 auf 80 Fuß, die Erhöhung der Aufstandshöhe, die Umkonstruktion der seitlichen Abstützung im Bereich der Gelenke sowie den Bremsumbau von Grauguss- (GG) auf innovative lärmarme Kunststoff-Bremssohlen (Cosid 810).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.780 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 12.250 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.:
Eigengewicht: 28.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Nein
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Die 145 049-3 (91 80 6145 049-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 30.03.2021 mit einem Containerzug auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33368 gebaut. Armin Schwarz
Die an die Rhenus Rail Logistics GmbH vermietete Railpool 186 269-7 (91 80 6186 269-7 D-Rpool) fährt am 29.03.2021, mit einem LKW-Walter KLV-Zug, auf der Siegstrecke (KBS 460), durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2017 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35522 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Tschechien, Slowakei und Ungarn (D/A/B/NL/CZ/SK/H). Armin Schwarz
Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Armin Schwarz
Die Railpool E 186 288-7 (91 80 6186 288-7 D-Rpool) fährt am 04.09.2020 mit einem Container-Zug durch Koblenz-Lützel in Richtung Süden.
Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2012 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34837 gebaut. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, und Italien (D/A/I). Mieter ist vermutlich die Rail Cargo Carrier - Italy S.r.l..
Armin Schwarz
Die BLS Cargo 003 - Re 485 003-8 (91 85 4485 003-8 CH-BLSC) fährt am 26.08.2021 mit einem KLV-Zug bei Wissen (Sieg) über die Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33548 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo AG bestellte 2002 die elektrischen Zweifrequenz-Güterloks des Typs Re 485, mit der Option über weitere 10 Stück. Die Lok sollen vor allem grenzüberschreitend im Verkehr mit Deutschland eingesetzt werden.
Die Re 485 (TRAXX F140 AC1) sind 85 Tonnen schwer und 140 km/h schnell. Mit der installierten Leistung von 5,6 MW ist sie geeignet für den Transport schwerer Güterzüge über die Lötschberg—Simplon-Bergstrecke ebenso wie durch den Lötschberg-Basistunnel. Sie verfügt über je zwei Stromabnehmer für Deutschland und für die Schweiz und ist mit Zugsicherungssystemen beider Länder ausgerüstet.
Zusammen mit den technisch gleich ausgerüsteten DB-Cargo-Maschinen der Baureihe 185 sollen künftig - im Sinne der Kooperation der beiden Güterverkehrsunternehmen - Abläufe beschleunigt und Synergien erzielt werden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: 85 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 5.600 kW
Dauerzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz (und 25 kV 50 Hz) Wechselstrom
Antrieb: Tatzlager Armin Schwarz
Die Captrain 185 549-3 (91 80 6185 549-3 D-CCW) fährt am 24.08.2021 mit einem Containerzug durch Niederschelden über die Siegstecke (KBS 460) in Richtung Köln. Aktuell trägt die Lok Werbung für die Mannesmann Röhrenwerke – Rohre aus Sachsen.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2005 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33737 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Eigentümer der Lok ist die VC Holding SAS (Clichy bei Paris). Armin Schwarz
Die an die RTB Cargo - Rurtalbahn Cargo vermietete Railpool 186 426-3 (91 80 6186 426-3 D-Rpool) fährt am 20.08.2021, mit einem Container-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die Bombardier TRAXX F140 MS2E wurde 2015 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35188 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederland (D/A/B/NL).
Armin Schwarz
Die an die DB Cargo Deutschland AG vermietete Re 482 016-3 (91 85 4482 016-3 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 20.08.2021 mit einem Container-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33565 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die DB Cargo vermietet.
Armin Schwarz
Die Re 482 015-5 „ChemOil“ (91 85 4482 015-5 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 29.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33563 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Armin Schwarz
Die 185 189-8 (91 80 6185 189-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 29.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Armin Schwarz
Der ÖBB Taurus 2 - 1116 081 (91 81 1116 081-1 A-ÖBB) , ex 1116 081-9 fährt am 29.04.2021, mit einem langen KLV-Zug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Elektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20510 und an die ÖBB geliefert. Sie hat die Zulassungen für Österreich und Deutschland. Armin Schwarz
Die 185 162-5 (91 80 6185 162-5 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.04.2021 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33637 gebaut und an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) geliefert.
Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um mit den Lokomotiven auch Frankreich, Luxemburg und Dänemark anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.
Im Januar 2000 konnte der Hersteller Adtranz (ab 2001 Bombardier) mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen / Geschleppt)
größte Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 265 kN (bis 57 km/h)
Nennleistung (Dauerleistung) : 5.600 kW
Wirkungsgrad 82,5% bei 2,1 MW und 93 km/h
Gesamtgewicht: 82 t
Mittlere Radsatzlast: 20,5 t
Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1 / EBO G1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Größte Breite: 2.978 mm
Gesamtradsatzstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Laufkreisdurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R =100 m
Geeignet für Ablaufberg: ja
Bremse Kurzbezeichnung: KE-GPR-EmZ / D [ep]
Bremskraftübertragung :Scheiben
Feststellbremse: Federspeicher
Dynamische Bremse: Netzbremse,
Druckluftanlage Fördermenge und Druck: 144 m³/h; 10 bar
Antriebsart : Tatzlager
Übersetzung: 22 : 115
Zug- u. Stoßeinrichtung: Schraubkupplung
Zulässige Zugkraft / Druckkraft 600 kN / 2 x 650 kN
Oberleitungsspannung: 15 kV; 16,7 Hz und 25 kV; 50 Hz
Anzahl und Typ der Stromabnehmer: 2 x DSA 200, 2 x SBB
Fahrmotoren: Anzahl und Typ: 4 x BAZu 8871/4
Spannung: 1.870 V
Höchstdrehzahl: 3.320 U/min
Gewicht eines Motors 2.050 kg
Kühlung: fremd
Antrieb: Drehstrom-Asynchron Armin Schwarz
Die DB Cargo Vectron 193 309 (91 80 6193 309-2 D-DB) fährt am 20.03.2021 mit einem KLV-Zug über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden bzw. Niederschelderhütte in Richtung Köln. Vor dem dem Bahnübergang befindet sich die Siegbrücke, die Sieg ist hier Bundes-Landesgrenze. So befinden sich hier im Bild die Lok in Rheinland-Pfalz, während die Wagen noch in Nordrhein-Westfalen sind.
Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22397 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Armin Schwarz
Die 193 358 (91 80 6193 358-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, fährt am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22481 gebaut. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und ist für 200 km/h in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande zugelassen. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.