hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Container- und KLV-Züge (Kombinierter Ladungsverkehr) Fotos

380 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 445-3 (91 80 6186 445-3 D-Rpool) fährt am 07.01.2022, eigentlich mehr mit einem KLV-Zug, aber drei Habbins-Schiebewandwagen waren auch dran, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft.

Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35299 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL).

Die TRAXX F140 MS ist eine vierachsige Mehrsystem-Lokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken und kann in allen Stromsystemen eingesetzt werden. Im Güterverkehr wird eine Höchstgeschwindigkeit von 140km/h erreicht.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstgewicht: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h)
Netzspannungen: 25 kV 50 Hz AC, 15 kV 16,7 Hz AC, 3 kV und 1,5 kV DC
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete Railpool 186 445-3 (91 80 6186 445-3 D-Rpool) fährt am 07.01.2022, eigentlich mehr mit einem KLV-Zug, aber drei Habbins-Schiebewandwagen waren auch dran, durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Lineas Group nv/sa (ex B-Logistics, ex B Cargo) ist eine belgische Schienengütergesellschaft. Die Bombardier TRAXX F140 MS(2E) wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35299 gebaut und an die Railpool ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und die Niederland (D/A/CH/I/B/NL). Die TRAXX F140 MS ist eine vierachsige Mehrsystem-Lokomotive mit einer Leistung von 5.600 kW für den grenzüberschreitenden Einsatz. Die Lokomotive befördert hauptsächlich Güterzüge auf den europäischen Hauptstrecken und kann in allen Stromsystemen eingesetzt werden. Im Güterverkehr wird eine Höchstgeschwindigkeit von 140km/h erreicht. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo’Bo’ Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstgewicht: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen) Anzahl Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW Max. Anfahrzugkraft: 300 kN Antriebssystem: Tatzlagerantrieb zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in Deutschland 160 km/h) Netzspannungen: 25 kV 50 Hz AC, 15 kV 16,7 Hz AC, 3 kV und 1,5 kV DC
Armin Schwarz

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, fährt am 05.01.2022 mit einem sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die Bombardier TRAXX F140 MS  wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34395 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo NV/SA (Antwerpen) ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederland (D/A/B/NL).

Lebenslauf und Bezeichnungen der Lok:
• Von 2008 bis 2010 NMBS /SNCB - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen / Société Nationale des Chemins de Fer Belges / Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen als 2817 (91 88 7186 209-3 B-B) bzw. Cobra 2817, später B Logistics NV/SA, ab LINEAS Group NV/SA. 
• Von 2018 bis 2020 fuhr sie als E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-XRAIL) für die Crossrail Benelux N.V.
• Seit Februar 2021 fährt sie nun wieder für die LINEAS Group

Die Traxx F140 MS gehört zur dritten Traxx-Generation, in Deutschland wird sie als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2, also eine Viersystemlok für Wechsel- und Gleichstromsysteme mit 5.600 kW Nennleistung, die Drehgestelle und Antriebe wurden nochmals verbessert, so dass mit dem Tatzlagerantrieb erstmals eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden kann. Auch die BR 186 ist mit verschiedenen Länderpaketen erhältlich. 

Geht man nach der Herstellerbezeichnung, handelt es sich bei der BR 186 um eine Güterzuglok, jedoch ist sie dank ihrer nachträglich für genehmigte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch für Einsätze im Personenverkehr geeignet. Trotz der Geschwindigkeitserhöhung hat die Baureihe die  140  in der Bezeichnung Traxx F140 behalten. In Polen und Österreich darf weiterhin nur bis zu 140 km/h schnell gefahren werden, diese Lok darf in auch nur 140 km/h fahren.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Achsanordnung: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm
Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm
Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen)
Radsatzlast :21.5 t
Antriebssystem: Tatzlagerantrieb
Anzahl Fahrmotoren: 4
Max. Leistung: 5.600 kW
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
zul. Höchstgeschwindigkeit in D und A: 140 km/h
zul. Höchstgeschwindigkeit in B und NL: 160 km/h
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, fährt am 05.01.2022 mit einem sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34395 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo NV/SA (Antwerpen) ausgeliefert. Die Multisystemlokomotive hat die Zulassungen bzw. besitzt die Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien und die Niederland (D/A/B/NL). Lebenslauf und Bezeichnungen der Lok: • Von 2008 bis 2010 NMBS /SNCB - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen / Société Nationale des Chemins de Fer Belges / Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen als 2817 (91 88 7186 209-3 B-B) bzw. Cobra 2817, später B Logistics NV/SA, ab LINEAS Group NV/SA. • Von 2018 bis 2020 fuhr sie als E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-XRAIL) für die Crossrail Benelux N.V. • Seit Februar 2021 fährt sie nun wieder für die LINEAS Group Die Traxx F140 MS gehört zur dritten Traxx-Generation, in Deutschland wird sie als Baureihe 186 bezeichnet. Es handelt sich dabei grob betrachtet um eine Weiterentwicklung der Traxx F140 MS2, also eine Viersystemlok für Wechsel- und Gleichstromsysteme mit 5.600 kW Nennleistung, die Drehgestelle und Antriebe wurden nochmals verbessert, so dass mit dem Tatzlagerantrieb erstmals eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden kann. Auch die BR 186 ist mit verschiedenen Länderpaketen erhältlich. Geht man nach der Herstellerbezeichnung, handelt es sich bei der BR 186 um eine Güterzuglok, jedoch ist sie dank ihrer nachträglich für genehmigte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch für Einsätze im Personenverkehr geeignet. Trotz der Geschwindigkeitserhöhung hat die Baureihe die "140" in der Bezeichnung Traxx F140 behalten. In Polen und Österreich darf weiterhin nur bis zu 140 km/h schnell gefahren werden, diese Lok darf in auch nur 140 km/h fahren. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Max. Breite des Lokkastens: 2.977 mm Höhe über Stromabnehmer: 4.283 mm Drehgestellmittenabstand: 10.440 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: ca. 86 t (abhängig von Länderpaketen) Radsatzlast :21.5 t Antriebssystem: Tatzlagerantrieb Anzahl Fahrmotoren: 4 Max. Leistung: 5.600 kW Max. Anfahrzugkraft: 300 kN zul. Höchstgeschwindigkeit in D und A: 140 km/h zul. Höchstgeschwindigkeit in B und NL: 160 km/h Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 15 kV AC 16,7 Hz, 3 kV und 1,5 kV DC
Armin Schwarz

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, zieht am 05.01.2022 einen sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Während Abstellbereich vom Rbf ein LINT 41 der HLB steht.
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, zieht am 05.01.2022 einen sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Während Abstellbereich vom Rbf ein LINT 41 der HLB steht.
Armin Schwarz

Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, zieht am 05.01.2022 einen sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Während Abstellbereich vom Rbf ein LINT 41 der HLB steht.

Der Zug sieht hier schon lang aus, aber es folgen nochmal so viele Wagen.
Die an die LINEAS Group NV/SA vermietete E 186 209 (91 88 7186 209-3 B-ATLU) der Alpha Trains Belgium NV/SA, ex Cobra 2817, zieht am 05.01.2022 einen sehr langen KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln. Während Abstellbereich vom Rbf ein LINT 41 der HLB steht. Der Zug sieht hier schon lang aus, aber es folgen nochmal so viele Wagen.
Armin Schwarz

Die 185 535-2 zieht am 09.03.2014 die kalte 145-CL 203 (145 523) und einem KLV-Zug bei Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die TRAXX-Loks fahren für die Crossrail. 

Die 145-CL 203 (145 523) eine TRAXX F140 AC wurde 2001 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) unter der Fabriknummer 33846 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6145 099-8 D-XRAIL.

Die 185 535-2 eine TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33846 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 535-2 D-XRAIL.Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Schweiz
Die 185 535-2 zieht am 09.03.2014 die kalte 145-CL 203 (145 523) und einem KLV-Zug bei Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die TRAXX-Loks fahren für die Crossrail. Die 145-CL 203 (145 523) eine TRAXX F140 AC wurde 2001 bei Adtranz in Kassel (heute Bombardier) unter der Fabriknummer 33846 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6145 099-8 D-XRAIL. Die 185 535-2 eine TRAXX F140 AC1 (BR 185) wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33846 gebaut. Sie trägt (z.Z. der Aufnahme) die NVR-Nummer 91 80 6185 535-2 D-XRAIL.Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und Schweiz
Armin Schwarz

Das „NATUR TALENT“, die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS – 193 596 (91 80 6193 596-4 D-ATLU) fährt am 08.10.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22858 gebaut. Bis Juli 2021 war sie als Lok der Siemens (91 80 6193 596-4 D-SIEAG) unterwegs. Seit Juli 2021gehört sie der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l.. Die Vectron MS der Variante A39 hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B).

Die Gestaltung der Lok war am dem Tag sehr neu, nach der Pressemitteilung von Alpha Trains am 07. Oktober 2021hatte Grund zum Feiern: „Naturtalent“ - Alpha Trains bringt die 400. Lokomotive auf die Schiene.
Das „NATUR TALENT“, die an die TX Logistik AG (Troisdorf) vermietete Siemens Vectron MS – 193 596 (91 80 6193 596-4 D-ATLU) fährt am 08.10.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in südlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS wurde 2020 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22858 gebaut. Bis Juli 2021 war sie als Lok der Siemens (91 80 6193 596-4 D-SIEAG) unterwegs. Seit Juli 2021gehört sie der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l.. Die Vectron MS der Variante A39 hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande und Belgien (D/A/CH/I/NL/B). Die Gestaltung der Lok war am dem Tag sehr neu, nach der Pressemitteilung von Alpha Trains am 07. Oktober 2021hatte Grund zum Feiern: „Naturtalent“ - Alpha Trains bringt die 400. Lokomotive auf die Schiene.
Armin Schwarz

Die 152 018-8 (91 80 6152 018-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 04.12.2021 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1998 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20145 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91924).
Die 152 018-8 (91 80 6152 018-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 04.12.2021 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lok wurde 1998 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20145 gebaut, der elektrische Teil ist von DUEWAG (Fabriknummer 91924).
Armin Schwarz

Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Die 193 836-4 (91 80 6193 836-4 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 02.12.2021 mit einem Containerzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22275 gebaut und an die boxXpress.de geliefert.. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlande (D, A, I, NL), die Schweiz (CH) ist noch durchgestrichen. Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 875-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Die Lok konnte ich bereit 2014 bei der Präsentation auf der  InnoTrans 2014 in Berlin fotografieren, siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~mrce-mitsui-rail-capital-europe-gmbh/388040/die-x4-e-8211-875-anni.html
Die Siemens Vectron AC - X4 E - 875 bzw. 193 875-2 (91 80 6193 875-2 D-DISPO) „CONNECTING EUROPE“ der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.10.2021 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf (einem KLV-Zug), auf der Siegstrecke durch Eiserfeld in Richtung Köln. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 21915 gebaut und an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH (München) als X4 E – 875 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich und Ungarn, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Lok konnte ich bereit 2014 bei der Präsentation auf der InnoTrans 2014 in Berlin fotografieren, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~mrce-mitsui-rail-capital-europe-gmbh/388040/die-x4-e-8211-875-anni.html
Armin Schwarz

Die 185 300-1 (91 80 6185 300-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.06.2013 mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34168 gebaut.
Die 185 300-1 (91 80 6185 300-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14.06.2013 mit einem LKW Walter KLV-Zug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34168 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 636-8 (91 80 6185 636-8 D-Rpool) der Railpool fährt am 14.06.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34702 gebaut. Damals (2013) fuhr sie für die Railpool, 2020 wurde sie an die AKIEM SAS verkauft und ist aktuell als 91 80 6185 636-8 D-AKIEM unterwegs.
Die 185 636-8 (91 80 6185 636-8 D-Rpool) der Railpool fährt am 14.06.2013 mit einem Containerzug durch den Hbf Koblenz in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2009 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34702 gebaut. Damals (2013) fuhr sie für die Railpool, 2020 wurde sie an die AKIEM SAS verkauft und ist aktuell als 91 80 6185 636-8 D-AKIEM unterwegs.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Der Taurus 2 ÖBB 1116 041 „Carmem & Christian“ (91 81 1116 041-5 A-ÖBB) kommt am 26.10.2021in Amstetten (Württ) mit einem langen Güterzug die Geislinger Steige hinauf. Sie bekommt auf der Steige Schubhilfe von einer DB Cargo 185er, leider nicht im Bild, ich hatte mich zudem zu früh herumgedreht.
Armin Schwarz

Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer  21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn.

Technische Daten:
Achsfolge:  Bo`Bo`
Spurweite:  1.435 mm
Länge über Puffer:  19.280 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Breite: 3.000 mm
Raddurchmesser (neu):  1.150 mm
Gewicht: 86 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz
Dauerleistung:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit:  230 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugskraft:  250 kN (ab 92,2 km/h)
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-072 / LZB 182 572-8 (91 80 6182 572-8 D-DISPO) fährt am 06.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bf Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Siemens ES64U2 wurde 2004 von Siemens TS (Transportation Systems) im Werk Linz (A) unter Fabriknummer 21044 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen (einschl. ETCS) für Deutschland, Österreich und Ungarn. Technische Daten: Achsfolge: Bo`Bo` Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.280 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Breite: 3.000 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Gewicht: 86 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Dauerleistung: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugskraft: 250 kN (ab 92,2 km/h)
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 410 – Re 475 410-7 (91 85 4475 410-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem langen KLV-Zug, durch Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22071 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Die BLS Cargo 410 – Re 475 410-7 (91 85 4475 410-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem langen KLV-Zug, durch Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS (200 km/h - 6.4 MW) wurden 2017 von Siemens unter der Fabriknummer 22071 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 507, Re 486 507-7 (91 85 4486 507-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem KLV-Zug, bei Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34426 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen.
Die BLS Cargo 507, Re 486 507-7 (91 85 4486 507-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem KLV-Zug, bei Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34426 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen.
Armin Schwarz

Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9  (91 80 6193 711-9  D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 10.11.2021, mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die an die BLS Cargo vermietete X 4 E – 711 / 193 711-9 (91 80 6193 711-9 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) „e-mobility 140 years“ fährt am 10.11.2021, mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.

Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW

Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren. Die Vectron MS hat folgende Leistungen: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz) Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien) Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande) Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz

Die 193 842 (91 80 6193 842-2 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 12.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Gießen in südlicher Richtung.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21930 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die 193 842 (91 80 6193 842-2 D-BOXX) der boxXpress.de GmbH (Hamburg) fährt am 12.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Gießen in südlicher Richtung. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21930 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland und Österreich, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Aus dem Nebel kommend....
Die an die MMV-Rail Austria Ges.m.b.H.( Wiener Neudorf)  vermietete Siemens Vectron 193 212 (91 80 6193 212-8 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 12.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Gießen in nördlicher Richtung (Marburg). 

Die Siemens Vectron AC  wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer  21912 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC– Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D/A/H/RO) , sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Aus dem Nebel kommend.... Die an die MMV-Rail Austria Ges.m.b.H.( Wiener Neudorf) vermietete Siemens Vectron 193 212 (91 80 6193 212-8 D-ELOC) der European Locomotive Leasing, fährt am 12.11.2021 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Gießen in nördlicher Richtung (Marburg). Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21912 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC– Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D/A/H/RO) , sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo vermieteten 193 239 (91 80 6193 238-3 D-ELOC) und 193 651/ X4 E – 651(91 80 6193 651-7 D-DISPO) fahren am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Vorne ist die 193 239 eine Siemens Vectron AC des Lokvermieters ELL - European Locomotive Leasing, dahinter die 193 651/ X4 E-651 des Lokvermieters MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH.
In Doppeltraktion die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo vermieteten 193 239 (91 80 6193 238-3 D-ELOC) und 193 651/ X4 E – 651(91 80 6193 651-7 D-DISPO) fahren am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Vorne ist die 193 239 eine Siemens Vectron AC des Lokvermieters ELL - European Locomotive Leasing, dahinter die 193 651/ X4 E-651 des Lokvermieters MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo vermieteten 193 239 (91 80 6193 238-3 D-ELOC) und 193 651/ X4 E – 651(91 80 6193 651-7 D-DISPO) fahren am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Vorne ist die 193 239 eine Siemens Vectron AC des Lokvermieters ELL - European Locomotive Leasing, dahinter die 193 651/ X4 E-651 des Lokvermieters MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH.
In Doppeltraktion die WLC - Wiener Lokalbahnen Cargo vermieteten 193 239 (91 80 6193 238-3 D-ELOC) und 193 651/ X4 E – 651(91 80 6193 651-7 D-DISPO) fahren am 19.03.2021 mit einem KLV-Zug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Vorne ist die 193 239 eine Siemens Vectron AC des Lokvermieters ELL - European Locomotive Leasing, dahinter die 193 651/ X4 E-651 des Lokvermieters MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH.
Armin Schwarz

Die ÖBB 1293 199-6 (91 81 1293 199-6 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) der Variante A60 (Länderpaket) fährt am 06.11.2021 mit einem Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22856 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A60 auf geführt und hat so die Zulassungen für A / D / CZ / PL / SK / H / RO / BG / HR /SRB / NL / B, wobei noch einige Länder noch durchgestrichen sind. Von der Variante A60 hat die ÖBB 2019 insgesamt 28 Loks (1293 173 bis 1293 200) abgerufen.

Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden.

Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 90 t
Max. Radsatzlast :  22,5 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 160km/h 
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC)
Anfahrzugkraft: 	340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC)
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit
Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC)
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN
Zugheizung: 900 kVA
Betriebliche Daten:
Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP
Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa
Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15
Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS

Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Die ÖBB 1293 199-6 (91 81 1293 199-6 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) der Variante A60 (Länderpaket) fährt am 06.11.2021 mit einem Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22856 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A60 auf geführt und hat so die Zulassungen für A / D / CZ / PL / SK / H / RO / BG / HR /SRB / NL / B, wobei noch einige Länder noch durchgestrichen sind. Von der Variante A60 hat die ÖBB 2019 insgesamt 28 Loks (1293 173 bis 1293 200) abgerufen. Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden. Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 90 t Max. Radsatzlast : 22,5 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 160km/h Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC) Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC) E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN Zugheizung: 900 kVA Betriebliche Daten: Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15 Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Armin Schwarz

Die ÖBB 1293 199-6 (91 81 1293 199-6 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) der Variante A60 (Länderpaket) fährt am 06.11.2021 mit einem Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22856 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A60 auf geführt und hat so die Zulassungen für A / D / CZ / PL / SK / H / RO / BG / HR /SRB / NL / B, wobei noch einige Länder noch durchgestrichen sind. Von der Variante A60 hat die ÖBB 2019 insgesamt 28 Loks (1293 173 bis 1293 200) abgerufen.

Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden.

Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.980 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Begrenzungslinie: UIC 505-1
Drehzapfenabstand:  9.500 mm
Achsabstand in Drehgestell:  3.000 mm
Raddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 90 t
Max. Radsatzlast :  22,5 t
Meterlast: 4.742 kg
Höchstgeschwindigkeit: 160km/h 
Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC)
Anfahrzugkraft: 	340 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC)
Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit
Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb
Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse
Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC)
E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN
Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN
Zugheizung: 900 kVA
Betriebliche Daten:
Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP
Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa
Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15
Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS

Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Die ÖBB 1293 199-6 (91 81 1293 199-6 A-ÖBB), eine Siemens Vectron MS (X4E) der Variante A60 (Länderpaket) fährt am 06.11.2021 mit einem Containerzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS / X4E wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22856 und an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen (ÖBB-Produktion GmbH) geliefert. Sie ist in der Variante A60 auf geführt und hat so die Zulassungen für A / D / CZ / PL / SK / H / RO / BG / HR /SRB / NL / B, wobei noch einige Länder noch durchgestrichen sind. Von der Variante A60 hat die ÖBB 2019 insgesamt 28 Loks (1293 173 bis 1293 200) abgerufen. Ende Januar 2017 unterzeichneten die Österreichischen Bundesbahnen und Siemens Mobility einen Rahmenvertrag über bis zu 200 Lokomotiven, wovon die ersten 30 Mehrsystem-Vectron direkt zum Gesamtpreis von 120 Mio. Euro abgerufen wurden. Die Siemens Vectron weisen im Betrieb mit Wechselspannung eine Leistung von 6.400 kW, mit Gleichspannung 6.000 kW, auf und haben eine Masse von bis zu 90 Tonnen, die auf vier Achsen verteilt eine Achslast von 22,5 Tonnen ergibt. Aufgrund der überwiegenden Verwendung im Güterverkehr sind die Lokomotiven zunächst für 160 km/h zugelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften auf kurvenreichen Strecken wurden die Lokomotiven mit aktiven Drehdämpfern ausgerüstet TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.980 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Begrenzungslinie: UIC 505-1 Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand in Drehgestell: 3.000 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 90 t Max. Radsatzlast : 22,5 t Meterlast: 4.742 kg Höchstgeschwindigkeit: 160km/h Antriebsleistung: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC) Anfahrzugkraft: 340 kN Kleinster bef. Halbmesser: 80 m Stromsysteme: 15kV/16,7Hz; 25kV/50Hz; 3kV DC (1,5kV DC) Antriebsart: IGBT Stromrichter und Drehstrom Fahrmotore mit Antrieb: Ritzelhohlwellenantrieb Bremsbauart: KE-GPR-E m Z, (D), ep. Dynamisches Bremssystem Elektrodynamische Hochleistungs-Rückspeisebremse, für DC Netze zusätzlich Widerstandsbremse Leistung der dynamischen Bremse: 6.400 kW (AC) / 6.000 kW (DC), Leistung der Widerstandsbremse: 2.600 kW (DC) E-Bremskraft der dynamischen Bremse: 150 / 240 kN Federspeicherbremse 45 / 50: 60 kN Zugheizung: 900 kVA Betriebliche Daten: Zugbeeinflussungssysteme: Alstom IVC ETCS L1-2 + SCMT; LZB 80/E, PZB 90; MIREL VZ1; SHP Sicherheitsfahrschaltung: Zeit-Zeit Impuls-SiFa Zugfunk: GSM-R Dual Mesa 23 SW 4.9.3, Analogbetrieb 450 MHz gemäß UIC 751-3, GSM-R gemäß EIRENE FRS 7, SRS 15 Fern- und Vielfachsteuerung: UIC-WTB nach ÖBB Fernsteuerkonzept, ZMS-ZDS-ZWS Quellen: ÖBB-Produktion GmbH, Siemens und wikipedia
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.