hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich

1978 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Schilder der ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
Schilder der ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
ÖBB 1046.13 im Bahnhof Wels am 07.10.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 1046.13 fährt in den Bahnhof Wels ein am 07.10.1981.
ÖBB 1046.13 fährt in den Bahnhof Wels ein am 07.10.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 2060.29 rangiert mit Schlieren-Personenwagen in Attnang-Puchheim am 05.10.1981.
ÖBB 2060.29 rangiert mit Schlieren-Personenwagen in Attnang-Puchheim am 05.10.1981.
Karl Sauerbrey

Scharfbergbahn, 999.104 Lok  Primel  in St.Wolfgang am 20.06.1981.
Scharfbergbahn, 999.104 Lok "Primel" in St.Wolfgang am 20.06.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 1042.607 am Chiemsee mit D-Zug (viele Kurswagen?) am 20.06.1981.
ÖBB 1042.607 am Chiemsee mit D-Zug (viele Kurswagen?) am 20.06.1981.
Karl Sauerbrey

ÖBB 4010 Transalpin in Prien am 17.06.1981.
ÖBB 4010 Transalpin in Prien am 17.06.1981.
Karl Sauerbrey

Österreich / Triebzüge / BR 4010 (ex ÖBB ET)

18 1200x741 Px, 15.02.2024

ÖBB 4010 Transalpin in Prien am 17.06.1981.
ÖBB 4010 Transalpin in Prien am 17.06.1981.
Karl Sauerbrey

Österreich / Triebzüge / BR 4010 (ex ÖBB ET)

16 1200x619 Px, 15.02.2024

ÖBB 6020.04 in Salzburg am 22.03.1981.
ÖBB 6020.04 in Salzburg am 22.03.1981.
Karl Sauerbrey

Bahngelände in Ulm mit Ulmer Münster, im Hintergrund fährt eine 111 mit dem ÖBB EC Mozart in Richtung Stuttgart aus, am 07.12.1980.
Bahngelände in Ulm mit Ulmer Münster, im Hintergrund fährt eine 111 mit dem ÖBB EC Mozart in Richtung Stuttgart aus, am 07.12.1980.
Karl Sauerbrey

Die Taurus I - ÖBB 1016 023 mit Werbung „ÖBB Green Point“ (91 81 1016 023-4 A-ÖBB) ist 28 März 2022 im Depot (Technische Services) beim Hbf Innsbruck abgestellt. Dahinter die ÖBB 1144 269 (A-ÖBB 91 81 1144 269-8), ex 1044 269-7. Aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.
Die Taurus I - ÖBB 1016 023 mit Werbung „ÖBB Green Point“ (91 81 1016 023-4 A-ÖBB) ist 28 März 2022 im Depot (Technische Services) beim Hbf Innsbruck abgestellt. Dahinter die ÖBB 1144 269 (A-ÖBB 91 81 1144 269-8), ex 1044 269-7. Aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.
Armin Schwarz

Ein Blick ins Depot der ÖBB (Technische Services) beim Hbf Innsbruck 28 März 2022 aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.
Ein Blick ins Depot der ÖBB (Technische Services) beim Hbf Innsbruck 28 März 2022 aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.
Armin Schwarz

Die ÖBB Taurus III - 1216 001 / E 190 001 (91 81 1216 001-8 A-ÖBB) ist 28 März 2022 im Depot (Technische Services) beim Hbf Innsbruck abgestellt. Aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe.

Die Siemens ES 64 U4-A (Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien) wurde 2005 unter der Fabriknummer 21087 von Siemens gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert.
Die ÖBB Taurus III - 1216 001 / E 190 001 (91 81 1216 001-8 A-ÖBB) ist 28 März 2022 im Depot (Technische Services) beim Hbf Innsbruck abgestellt. Aufgenommen aus einem einfahrenden EC durch die Scheibe. Die Siemens ES 64 U4-A (Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien) wurde 2005 unter der Fabriknummer 21087 von Siemens gebaut und an die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) geliefert.
Armin Schwarz

Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero.

Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung,

Fahrwerk          
Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h.                      

TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): 
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestell: SF400
Wagenhöhe über SO: 4.050 mm
Wagenbreite: 2.825 mm
Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm
Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm
Lichte Weite Übergang: 1.100 mm
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich)
Min. Kurvenradius: 150 m
Eigengewicht: 51  t
Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil
Fahrradabstellplätze: 5
Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht)
Besonderheit: Kinderkino & Familienzone
Bremse: KE-PR-Mg (D) 
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung, Fahrwerk Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h. TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestell: SF400 Wagenhöhe über SO: 4.050 mm Wagenbreite: 2.825 mm Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm Lichte Weite Übergang: 1.100 mm Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich) Min. Kurvenradius: 150 m Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil Fahrradabstellplätze: 5 Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht) Besonderheit: Kinderkino & Familienzone Bremse: KE-PR-Mg (D) Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Armin Schwarz

Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero.

Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung,

Fahrwerk          
Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h.                      

TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): 
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestell: SF400
Wagenhöhe über SO: 4.050 mm
Wagenbreite: 2.825 mm
Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm
Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm
Lichte Weite Übergang: 1.100 mm
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich)
Min. Kurvenradius: 150 m
Eigengewicht: 51  t
Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil
Fahrradabstellplätze: 5
Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht)
Besonderheit: Kinderkino & Familienzone
Bremse: KE-PR-Mg (D) 
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Der 2.Klasse ÖBB-Railjet-Wagen mit Fahrradabteil (economy / 2. Klasse / family zone) A-ÖBB 73 81 84-90 160-6 der Gattung Bmpvz am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung, Fahrwerk Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h. TECHNISCHE DATEN (Bmpvz): Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestell: SF400 Wagenhöhe über SO: 4.050 mm Wagenbreite: 2.825 mm Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm Lichte Weite Einstieg: 2 x 850 mm Lichte Weite Übergang: 1.100 mm Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich) Min. Kurvenradius: 150 m Eigengewicht: 51 t Sitzplätze: 72 (2.Klasse) im Großraumabteil Fahrradabstellplätze: 5 Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht) Besonderheit: Kinderkino & Familienzone Bremse: KE-PR-Mg (D) Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Armin Schwarz

Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus.

Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur
Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. 

Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Der ÖBB Prüfwagen HPA bzw. Energie Hochleistungsprüfanlage (auf Tieflader-Wagen) A-ÖBB 80 81 972 6 001-7 der ÖBB-Infrastruktur AG, abgestellt am 28 März beim Depot in Innsbruck, hinten der ÖBB Hilfszug-Wagen A-ÖBB 51 81 99 75 004-4. Die Aufnahme ist aus einem EC heraus. Hochspannungstests an der Eisenbahn-Infrastruktur Der Waggon für Hochspannungstests (HPA), ist eine mobile Prüfeinheit, die speziell für die Instandhaltung von Komponenten der Eisenbahn-Infrastruktur entwickelt wurde. Damit wird die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Infrastruktur an verschiedenen Stellen in ganz Österreich überprüft. Das Energienetz der ÖBB besteht aus Kraftwerken, Frequenzumrichtern, Leitstellen, Bahnstromleitungen und Umspannwerken, also viele Faktoren die überwacht und gewartet werden sollten. Das Bahnstromnetz der ÖBB-Infrastruktur AG ist über 2.000 Kilometer lang und arbeitet mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Das Netz verteilt den Strom von den Kraftwerken und Frequenzumrichtern auf mehr als 60 Umspannwerke. Diese transformieren die Spannung von 55 oder 110 kV der Bahnstromleitungen auf 15 kV für die Oberleitung zur Versorgung der Bahn.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. 

Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. 

Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Ein Blick aus unseren EC 86, die Zebra-Köf III (mit Gelenkwellen) 333 716-9 „Wera“ (98 80 3333 716-9 D-LM) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, ex DB 335 216-8, ex DB 333 216-0, steht am 28 März 2022 mit einem kurzen Güterzug bei der Lokomotion Lokwerkstatt in Kufstein. Die Köf der LG III (mit Gelenkwellen) wurde 1977 von O&K (Orenstein und Koppel) in Dortmund unter der Fabriknummer 26926 gebaut und als 333 216-0 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1989 erfolgte die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und somit danach die Umzeichnung in 335 216-8, im Jahr 2001 wurde die Funkfernsteuerung stillgelegt, somit erfolgte die Umzeichnung in DB 333 716-9. Im Jahr 20005 wurde sie dann an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München verkauft, wo sie seitdem als 333 716-9 läuft und auf den Namen Wera hört.
Armin Schwarz

ÖBB 1189.05 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München am 25.05.1979.
ÖBB 1189.05 bei der Ausstellung 100 Jahre elektrische Lokomotive in München am 25.05.1979.
Karl Sauerbrey

ÖBB Wohnwagen 99 05 48 Gleisbauzug 203 Streckenleitung Selzthal.
ÖBB Wohnwagen 99 05 48 Gleisbauzug 203 Streckenleitung Selzthal.
Karl Sauerbrey

ÖBB Steuerwagen 6581 053-3 (von SGP Wien, Baujahr 1967) und 5081in Attnang-Puchheim im Juli 1984.
ÖBB Steuerwagen 6581 053-3 (von SGP Wien, Baujahr 1967) und 5081in Attnang-Puchheim im Juli 1984.
Karl Sauerbrey

Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol erreicht am 28 März 2022 den Bahnhof Brenner /Brennero. Hier ist der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). So ist ganz hinten am Ende von dem Bahnsteig die Staatsgrenze.
Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol erreicht am 28 März 2022 den Bahnhof Brenner /Brennero. Hier ist der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). So ist ganz hinten am Ende von dem Bahnsteig die Staatsgrenze.
Armin Schwarz

Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Hier steht der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). 

Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz. Neben der Zulassung für Österreich, besitzen sie auch eine Zulassung für Deutschland. 

TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024):
Baujahre :2004–2008
Spurweite:1.435 mm
Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’
Länge über Kupplung: 66.870 mm
Antriebsleistung: 1.520 kW 
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Eigengewicht: 115 t
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC 
Fußbodenhöhe: 600 mm
Sitzplätze. 199
Der vierteilige Elektrotriebzug ÖBB 4024 074-8 (A-ÖBB BDET 94 81 4024 074-8) als S 3 Innsbruck – Brenner der S-Bahn Tirol am 28 März 2022 im Bahnhof Brenner /Brennero. Hier steht der Triebzug bereits in Italien (Südtirol), die Bahninfrastruktur gehört hier aber noch gerade zur ÖBB. Lediglich kleinere Teile im nördlichen Bereich des Bahnhofs gehören zum österreichischen Staatsgebiet (zur Tiroler Gemeinde Gries). Die klassischen Vierteiler vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen) tragen die Bezeichnung 4024. Sie bilden mit 140 gelieferten Einheiten das Rückgrat für den öffentlichen Personennahverkehr in Österreich. Sie sind in allen Gebieten mit größerem Nahverkehrsaufkommen im Einsatz. Neben der Zulassung für Österreich, besitzen sie auch eine Zulassung für Deutschland. TECHNISCHE DATEN (ÖBB 4024): Baujahre :2004–2008 Spurweite:1.435 mm Achsfolge: Bo’2’2’2’Bo’ Länge über Kupplung: 66.870 mm Antriebsleistung: 1.520 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Eigengewicht: 115 t Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm Sitzplätze. 199
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.