hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich

1685 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Die an die RTB Cargo vermietete SIEMENS Vectron MS 6193 094-0 (91 80 6193 094-0  D-Rpool) der Railpool GmbH in München fährt am Sonntag den 22 September 2024, mit der kalten auch an die RTB Cargo vermietete Bombardier TRAXX F140 AC2 – 185 612-9 (91 80 6 185 612-9 D-ATLU) und einem mit langen Hödlmayer Autotransportzug (Touax-Wagen der Gattung Laaers), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron trägt die Werbung: SIEMENS 23.000 Lokomotiven aus München. 

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2022 von SIEMENS Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23000 gebaut. Sie wurde in der Variante MS A17 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien und Bulgarien (D-A-PL-CZ-SK-H-RO-SL-HR-BG).  Für Serbien (SRB) ist auch eine Zulassung vorgesehen, aber ist z.Z. noch durchgestrichen. 

So besitzt die Variante MS A17 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP, für Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)), sowie für Rumänien, Slowenien und Kroatien (PZB90).

Die Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34263 gebaut. Sie hat die Zulassung (140 km/h) für Deutschland, Österreich und Ungarn.
Die an die RTB Cargo vermietete SIEMENS Vectron MS 6193 094-0 (91 80 6193 094-0 D-Rpool) der Railpool GmbH in München fährt am Sonntag den 22 September 2024, mit der kalten auch an die RTB Cargo vermietete Bombardier TRAXX F140 AC2 – 185 612-9 (91 80 6 185 612-9 D-ATLU) und einem mit langen Hödlmayer Autotransportzug (Touax-Wagen der Gattung Laaers), durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die SIEMENS Vectron trägt die Werbung: SIEMENS 23.000 Lokomotiven aus München. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2022 von SIEMENS Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23000 gebaut. Sie wurde in der Variante MS A17 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien und Bulgarien (D-A-PL-CZ-SK-H-RO-SL-HR-BG). Für Serbien (SRB) ist auch eine Zulassung vorgesehen, aber ist z.Z. noch durchgestrichen. So besitzt die Variante MS A17 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Polen (SHP, für Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)), sowie für Rumänien, Slowenien und Kroatien (PZB90). Die Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34263 gebaut. Sie hat die Zulassung (140 km/h) für Deutschland, Österreich und Ungarn.
Armin Schwarz

Die an die RTB Cargo vermietete 185 612-9 (91 80 6 185 612-9 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg S.à r.l., hier kalt (mit gesenkten Stromabnehmern) eingereiht im Zugverband direkt hinter der SIEMENS Vectron MS 6193 094-0 (91 80 6193 094-0  D-Rpool) bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34263 gebaut. Sie hat die Zulassung (140 km/h) für Deutschland, Österreich und Ungarn.
Die an die RTB Cargo vermietete 185 612-9 (91 80 6 185 612-9 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg S.à r.l., hier kalt (mit gesenkten Stromabnehmern) eingereiht im Zugverband direkt hinter der SIEMENS Vectron MS 6193 094-0 (91 80 6193 094-0 D-Rpool) bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34263 gebaut. Sie hat die Zulassung (140 km/h) für Deutschland, Österreich und Ungarn.
Armin Schwarz

Vierachsige (2 x 2 achsiger) offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) beladen PKW der Marke Mercedes-Benz, 27 80 4371 685-3 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, vermietet an die Hödlmayr International GmbH (Schwertberg/Österreich), am 22 September 2024 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattungskennzahl: 4371
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser : 760 mm (neu)
Ladelänge : 30.560 mm (oben) / 30.070 mm (unten)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 34.000 kg
Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsige (2 x 2 achsiger) offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) beladen PKW der Marke Mercedes-Benz, 27 80 4371 685-3 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, vermietet an die Hödlmayr International GmbH (Schwertberg/Österreich), am 22 September 2024 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattungskennzahl: 4371 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser : 760 mm (neu) Ladelänge : 30.560 mm (oben) / 30.070 mm (unten) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 34.000 kg Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsige (2 x 2 achsiger) offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) beladen PKW der Marke Mercedes-Benz, 27 80 4371 752-1 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, vermietet an die Hödlmayr International GmbH (Schwertberg/Österreich), am 22 September 2024 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattungskennzahl: 4371
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2)
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser : 760 mm (neu)
Ladelänge : 30.560 mm (oben) / 30.070 mm (unten)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 34.000 kg
Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsige (2 x 2 achsiger) offener Doppelstock-Autotransportwagen (Wageneinheit) beladen PKW der Marke Mercedes-Benz, 27 80 4371 752-1 D-TOUAX, der Gattung Laaers, der irländischen Vermietungsfirma TOUAX Rail Limited, vermietet an die Hödlmayr International GmbH (Schwertberg/Österreich), am 22 September 2024 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die TOUAX Type-Bezeichnung ist Laaers GREENBRIER, Greenbrier Europe ist auch der Hersteller von der Wageneinheit, aus dem Werk Astra Rail Industries S.A. Die Wageneinheit hat ein „Spindel-Lifting-System“ für die obere Ladeebene. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattungskennzahl: 4371 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (2 x 2) Länge über Puffer : 31.000 mm Achsabstände: 10.000 mm / 5.200 mm / 10.000 mm Laufraddurchmesser : 760 mm (neu) Ladelänge : 30.560 mm (oben) / 30.070 mm (unten) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 34.000 kg Nutzlast: 30,0 t bei Streckenklasse A, 34,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene) Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Nachdem bei der für den heutigen Tag vorgesehen Dampflok der BWB ein Defekt aufgetreten war, wurde in Bezau rasch die (ex) ÖBB 2095.13 aus dem Schuppen geholt, um dem Vormittagszug doch wie geplant fahren zu können. Ein perfektes Beispiel von Flexibilität! 
Eine solche Flexibilität wünschte man sich auch bei den  richtigen  Bahnen...
Übrigens, damit am Nachmittag dann doch mit Dampf gefahren werden konnte, wurde rasche eine  zweite Dampflok angeheizt! 

15. Sept. 2024
Nachdem bei der für den heutigen Tag vorgesehen Dampflok der BWB ein Defekt aufgetreten war, wurde in Bezau rasch die (ex) ÖBB 2095.13 aus dem Schuppen geholt, um dem Vormittagszug doch wie geplant fahren zu können. Ein perfektes Beispiel von Flexibilität! Eine solche Flexibilität wünschte man sich auch bei den "richtigen" Bahnen... Übrigens, damit am Nachmittag dann doch mit Dampf gefahren werden konnte, wurde rasche eine zweite Dampflok angeheizt! 15. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die an die TX Logistik AG, Troisdorf  (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. 

Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Armin Schwarz

Die an die TX Logistik AG, Troisdorf  (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. 

Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Die an die TX Logistik AG, Troisdorf (zur Mercitalia Group gehörend) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 997-4 „Wir bringen die Kraft von 8.500 Pferden auf die Schiene“ (91 80 6193 997-4 D-Rpool) fährt am 15 September 2024, mit der kalten TXL 185 417-5 (91 81 0185 417-5 A-TXLA) der TX Logistik Austria GmbH und einem langen mit FIAT-Nutzfahrzeuge beladenen Flachwagenzug (2 x 2 achsige Flachwageneinheiten), durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) SIEMENS Vectron AC 193 997-4 wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22696. Sie ist als Vectron AC B16-2b ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn und Rumänien (D / A / H + RO). Da sie eine Leistung von 6.400 kW besitzt, was 8.700 PS entspricht, so müsste es eigentlich heißen „8.700 Pferde“. Die „kalte“ Bombardier TRAXX F140 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34993 gebaut und an die TXL - TX Logistik Austria GmbH geliefert. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden (D / A / DK und S).
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, der Rail Cargo Wagon - Austria GmbH (ein Unternehmen der ÖBB), abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 15 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW).

Der Wagen wurde 1985 von den Jenbacher Werke AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3.931-334 gebaut.

Der Wagen eignet sich speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden und drei teleskopartig angeordnete Hauben, die sich zu beiden Wagenenden hin soweit durch Ineinanderschieben öffnen lassen, dass jeweils 2/3 des Wagens freigelegt werden kann. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. Der Wagen darf nur mit geschlossenen und verriegelten Hauben verkehren.

Das Untergestell und die festen Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und hutförmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, sowie die fest auf den Außenlangträgern angeordneten drei Laufschienen je Wagenseite bilden den als Schweißkonstruktion ausgeführten Wagenkasten. Das Untergestell mit seinen beiden kräftigen Außenlangträgern besteht aus Walz- und Abkantprofilen. Die Untergestellenden bestehen aus den Hauptquerträgern, den AK-Trägern und den Kopfstücken. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit 6 mm dicken Muldenblechen die Lademulden.

Die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stahlhauben bestehen aus einer Hohlprofil-Rahmenkonstruktion und einer mit Sicken versehenen Beblechung. Die Abdichtung der Hauben untereinander und zu den Stirnwänden hin erfolgt über labyrinthartig ausgeführten Umrandungsprofilen. Die Endhauben verriegeln in geschlossener Stellung automatisch. Das Entriegeln der Hauben ist sowohl vom Erdboden wie auch von der Rampe möglich. Die beidseitig an jeder Stirnwand angeordneten Verriegelungseinrichtungen sind durch Wellen miteinander verbunden. Hierdurch ist das Entriegeln von nur einer Wagenseite aus möglich. Jede Haube läuft auf 4 jeweils und mit Abhebesicherungen versehenen Laufwagen mit nadelgelagerten Doppelrollen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Ladebreite (Mulden): 2.400 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  23.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,0 t (ab Streckenklasse D4) / DB Netz 61,0 t ab CM3
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: O-GP-A max. 58 t (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, der Rail Cargo Wagon - Austria GmbH (ein Unternehmen der ÖBB), abgestellt im Zugverband (Übergabegüterzug) am 15 September 2024 in Herdorf auf dem Rbf der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 1985 von den Jenbacher Werke AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3.931-334 gebaut. Der Wagen eignet sich speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden und drei teleskopartig angeordnete Hauben, die sich zu beiden Wagenenden hin soweit durch Ineinanderschieben öffnen lassen, dass jeweils 2/3 des Wagens freigelegt werden kann. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. Der Wagen darf nur mit geschlossenen und verriegelten Hauben verkehren. Das Untergestell und die festen Stirnwände, die als Abkantrahmenkonstruktion mit Blechbekleidung und hutförmigen Verstärkungsprofilen ausgeführt sind, sowie die fest auf den Außenlangträgern angeordneten drei Laufschienen je Wagenseite bilden den als Schweißkonstruktion ausgeführten Wagenkasten. Das Untergestell mit seinen beiden kräftigen Außenlangträgern besteht aus Walz- und Abkantprofilen. Die Untergestellenden bestehen aus den Hauptquerträgern, den AK-Trägern und den Kopfstücken. Die sattelförmig angeordneten, jeweils mit den Außenlangträgern verschweißten Querträger bilden zusammen mit 6 mm dicken Muldenblechen die Lademulden. Die teleskopartig ineinander verschiebbaren Stahlhauben bestehen aus einer Hohlprofil-Rahmenkonstruktion und einer mit Sicken versehenen Beblechung. Die Abdichtung der Hauben untereinander und zu den Stirnwänden hin erfolgt über labyrinthartig ausgeführten Umrandungsprofilen. Die Endhauben verriegeln in geschlossener Stellung automatisch. Das Entriegeln der Hauben ist sowohl vom Erdboden wie auch von der Rampe möglich. Die beidseitig an jeder Stirnwand angeordneten Verriegelungseinrichtungen sind durch Wellen miteinander verbunden. Hierdurch ist das Entriegeln von nur einer Wagenseite aus möglich. Jede Haube läuft auf 4 jeweils und mit Abhebesicherungen versehenen Laufwagen mit nadelgelagerten Doppelrollen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Ladebreite (Mulden): 2.400 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 23.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 67,0 t (ab Streckenklasse D4) / DB Netz 61,0 t ab CM3 Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: O-GP-A max. 58 t (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Fabrikschild Jenbacher Werke AG, Jenbach (Österreich), Baujahr 1985, Fabriknummer 3.931-334, am vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, am 15 September 2024 in Herdorf.
Fabrikschild Jenbacher Werke AG, Jenbach (Österreich), Baujahr 1985, Fabriknummer 3.931-334, am vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbaren Teleskophauben für Coiltransporte, 31 81 4665 333-5 A-RCW, der Gattung Shimmns, am 15 September 2024 in Herdorf.
Armin Schwarz

Dampflok 3 der Achenseebahn steht mit ihrem Zug in der Haltestelle Seespitz am Achensee, das Schiff mit den Passagieren legt am Steg an, somit heißt es Einsteigen um einen guten Platz zu erhaschen, der vordere Wagen ist reserviert für die Fahrgäste vom Schiff. 22.08.2024.
Dampflok 3 der Achenseebahn steht mit ihrem Zug in der Haltestelle Seespitz am Achensee, das Schiff mit den Passagieren legt am Steg an, somit heißt es Einsteigen um einen guten Platz zu erhaschen, der vordere Wagen ist reserviert für die Fahrgäste vom Schiff. 22.08.2024.
Hans und Jeanny De Rond

Während Dampflok 4 der Achenseebahn mit ihrem Zug in Richtung Jenbach fährt, schiebt Lok 3 ihren Zug langsam in Richtung Haltestelle Seespitz am Achensee. 22.08.2024  13.11
Während Dampflok 4 der Achenseebahn mit ihrem Zug in Richtung Jenbach fährt, schiebt Lok 3 ihren Zug langsam in Richtung Haltestelle Seespitz am Achensee. 22.08.2024 13.11
Hans und Jeanny De Rond

Dampflok 4 der Achenseebahn, verlässt den Bahnhof Seespitz am Achensee in Richtung Jenbach. 22.08.2024  13.10
Dampflok 4 der Achenseebahn, verlässt den Bahnhof Seespitz am Achensee in Richtung Jenbach. 22.08.2024 13.10
Hans und Jeanny De Rond

Dampflok 3 der Achenseebahn wartet auf dem Ausweichgleis auf die vorbeifahrt von Lok 4 mit ihrem Zug. 22.08.2024
Dampflok 3 der Achenseebahn wartet auf dem Ausweichgleis auf die vorbeifahrt von Lok 4 mit ihrem Zug. 22.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

Dampflok 3 der Achenseebahn zieht ihren leeren Zug auf das Ausweichgleis, an der Endhaltestelle Seespitz am Achensee, und macht somit den Weg frei für Dampflok 4, damit die in Richtung Jenbach fahren kann. 22.08.2024  13.08 Uhr
Dampflok 3 der Achenseebahn zieht ihren leeren Zug auf das Ausweichgleis, an der Endhaltestelle Seespitz am Achensee, und macht somit den Weg frei für Dampflok 4, damit die in Richtung Jenbach fahren kann. 22.08.2024 13.08 Uhr
Hans und Jeanny De Rond

Die Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010, ist am 07 September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D) angestellt. 

Die Bombardier TRAXX F160 AC3 LM wurde 2014 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35113 gebaut.  Im September 2014 bestellte Swiss Rail Traffic (SRT) eine Lokomotive (DACH-Zulassung, mit LM-Modul), ausgeliefert wurde Anfang 2015 die vormalige Vorführlokomotive 187 010 als Rem 487 001. Ende 2018 verkaufte die SRT die Lokomotive an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), weil die Auslastung zu gering gewesen sei.

Weitere Informationen und Technische Daten zur Lok (als sie noch zur Swiss Rail Traffic (SRT)  gehörte), siehe:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~rem-487-traxx-f-140-ac3-lm/828660/die-rem-487-001-91-85.html

Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks.
Die Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010, ist am 07 September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D) angestellt. Die Bombardier TRAXX F160 AC3 LM wurde 2014 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35113 gebaut. Im September 2014 bestellte Swiss Rail Traffic (SRT) eine Lokomotive (DACH-Zulassung, mit LM-Modul), ausgeliefert wurde Anfang 2015 die vormalige Vorführlokomotive 187 010 als Rem 487 001. Ende 2018 verkaufte die SRT die Lokomotive an die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), weil die Auslastung zu gering gewesen sei. Weitere Informationen und Technische Daten zur Lok (als sie noch zur Swiss Rail Traffic (SRT) gehörte), siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~rem-487-traxx-f-140-ac3-lm/828660/die-rem-487-001-91-85.html Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg. Das Unternehmen transportiert überwiegend in den Ländern Österreich und Deutschland Ganzzüge mit eigenen sowie geleasten Elektro- und Dieselloks.
Armin Schwarz

Detailbild von dem Alpenmurmeltier an der Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010.

07.September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D)
Detailbild von dem Alpenmurmeltier an der Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010. 07.September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D)
Armin Schwarz

Detailbild von dem Alpenmurmeltier an der Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010.

07.September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D)
Detailbild von dem Alpenmurmeltier an der Rem 487 001-0 „Murmeltier“ (91 85 4487 001-0 CH-SRA) der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), ex SRT Rem 487 001, ex BTK 187 010. 07.September 2024 beim Hauptbahnhof Siegen (D)
Armin Schwarz

Eingereiht in den Personenzug war dieser Gotthard Panorama Express Wagen der SBB, (Apm 61 85 19-90 105-1 CH-SBB). 21.08.2024
Eingereiht in den Personenzug war dieser Gotthard Panorama Express Wagen der SBB, (Apm 61 85 19-90 105-1 CH-SBB). 21.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

Siemens Vectron 6193 142, von Railpool mit Schwesterlok vor einem Güterzug bei der Durchfahrt vom Bahnhof Jenbach. 20.08.2024
Siemens Vectron 6193 142, von Railpool mit Schwesterlok vor einem Güterzug bei der Durchfahrt vom Bahnhof Jenbach. 20.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Diesel Lok 2070 027, steht mit einem kurzen Güterzug auf Gleis 1 im Bahnhof von Jenbach. 20.08.2024
ÖBB Diesel Lok 2070 027, steht mit einem kurzen Güterzug auf Gleis 1 im Bahnhof von Jenbach. 20.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

Güterwagen der Gattung Flans; (81 A-RCW 664 3 110-2), hängt an der Diesellok in Jenbach. 20.08.2024
Güterwagen der Gattung Flans; (81 A-RCW 664 3 110-2), hängt an der Diesellok in Jenbach. 20.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Triebzug Cityjet 4748 027 in Doppeltraction in Richtung Kufstein, hält im Bahnhof von Jenbach. 22.08.2024
ÖBB Triebzug Cityjet 4748 027 in Doppeltraction in Richtung Kufstein, hält im Bahnhof von Jenbach. 22.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

Dampflok 3 der Achenseebahn hat den Zug bis zur Endhaltestelle „Seespitz“ geschoben, die Reisenden ausgestiegen, zum Bootssteg gegangen und eine Schiffrundfahrt auf dem Achensee zu machen. 22.08.2024
Dieses Foto entstand nach der Schiffrundfahrt auf dem Achensee, beide Dampfloks der Achenseebahn stehen an der Endhaltestelle, deshalb steht Lok 3 so nah an der Weiche zum Ausweichgleis
Dampflok 3 der Achenseebahn hat den Zug bis zur Endhaltestelle „Seespitz“ geschoben, die Reisenden ausgestiegen, zum Bootssteg gegangen und eine Schiffrundfahrt auf dem Achensee zu machen. 22.08.2024 Dieses Foto entstand nach der Schiffrundfahrt auf dem Achensee, beide Dampfloks der Achenseebahn stehen an der Endhaltestelle, deshalb steht Lok 3 so nah an der Weiche zum Ausweichgleis
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.