hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Österreich

1725 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ÖBB Lok 1216 013 wird in Kürze mit dem Railjet, den Hbf. von München in Richtung Wien verlassen. 10.05.2025
ÖBB Lok 1216 013 wird in Kürze mit dem Railjet, den Hbf. von München in Richtung Wien verlassen. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Steuerwagen 809 1907 voraus, wir der Railjet in den Hbf. München geschoben. 10.05.2025
Steuerwagen 809 1907 voraus, wir der Railjet in den Hbf. München geschoben. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1216 013-3 zog unseren Railjet von Verona bis zum Hbf. München. 10.05.2025 (Handyfoto).
ÖBB Lok 1216 013-3 zog unseren Railjet von Verona bis zum Hbf. München. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Railjetwagen der 1. Klasse (73 81 19-91 107-6 Ampz) am Schluss im Hbf. München, mit dem kleinen Fenster in der Tür, wo man die Stecke beobachten konnte. 10.05.2025
ÖBB Railjetwagen der 1. Klasse (73 81 19-91 107-6 Ampz) am Schluss im Hbf. München, mit dem kleinen Fenster in der Tür, wo man die Stecke beobachten konnte. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Beim Ausfahren aus dem Bahnhof Brenner konnte ich in der Abstellung die Lok 185 665 aus dem Zug im Bild festhalten. 10.05.2025 (Handyfoto).
Beim Ausfahren aus dem Bahnhof Brenner konnte ich in der Abstellung die Lok 185 665 aus dem Zug im Bild festhalten. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

Die an die FlixTrain GmbH (München) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 437 (91 80 6193 437-1 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 18 Juni 2025 mit dem FlixTrain FLX 1233 (Köln Hbf nach Berlin Hbf) in den Hauptbahnhof Köln ein.

Die Vectron AC wurde 2023von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23571 gebaut und an die ELL geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Die an die FlixTrain GmbH (München) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 437 (91 80 6193 437-1 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 18 Juni 2025 mit dem FlixTrain FLX 1233 (Köln Hbf nach Berlin Hbf) in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Vectron AC wurde 2023von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23571 gebaut und an die ELL geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Armin Schwarz

Die an die FlixTrain GmbH (München) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 437 (91 80 6193 437-1 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 18 Juni 2025 mit dem FlixTrain FLX 1233 (Köln Hbf nach Berlin Hbf) in den Hauptbahnhof Köln ein.

Die Vectron AC wurde 2023von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23571 gebaut und an die ELL geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Die an die FlixTrain GmbH (München) vermietete SIEMENS Vectron AC 193 437 (91 80 6193 437-1 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 18 Juni 2025 mit dem FlixTrain FLX 1233 (Köln Hbf nach Berlin Hbf) in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Vectron AC wurde 2023von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23571 gebaut und an die ELL geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Armin Schwarz

Ein etwas anderer Erzwagen - RockTainer ORE - Variante D, ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4658 072-7 A-IF, der Gattung Sggmmrrs 60ft, der österreichischen INNOFREIGHT mit zwei aufgesetzten 30 ft RockTainer ORE (Variante C01), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei Köln-Gremberg, aus einem Zug fotografiert. 

Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden.

Als Teil der INNOFREIGHT RockTainer Systeme wurde der RockTainer ORE für den Transport von Eisenerz, Erzpellets und Kalkstein optimiert. Mit einem Ladevolumen von 47 m³ können bis zu 138 Tonnen an Material in nur einem RockTainer ORE transportiert werden. Die Entladung erfolgt schlagartig in einen Tiefbunker. Ein Ganzzug besteht meist aus 27 Wagen und transportiert so rund 3.700 Tonnen Erz.

TECHNISCHE DATEN eines 60 ft InnoWaggon:
Gattung: Sggrrs
Gattungskennzahl: 4658
Hersteller (Wagen): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Baujahr: 2018
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.500 mm 
Breite: 2.890 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 6.010 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 9.125 mm (2 x 30 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: ca. 40.600 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 138,5 t (ab Streckenklasse D4)
Max. Achslast 22,5 t
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

TECHNISCH DATEN eines RockTainer ORE:
Länge: 30 ft / 9.125 mm
Höhe: 2.900 mm ab OK Wagen (3.233 mit Rutschen)
Breite: 3.050 mm
Eigenwicht: ca. 6.300 kg
Ladevolumen: 47 m³
Ein etwas anderer Erzwagen - RockTainer ORE - Variante D, ein 2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4658 072-7 A-IF, der Gattung Sggmmrrs 60ft, der österreichischen INNOFREIGHT mit zwei aufgesetzten 30 ft RockTainer ORE (Variante C01), am 18 Juni 2025 im Zugverband bei Köln-Gremberg, aus einem Zug fotografiert. Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der InnoWaggon vereint den Tragwagen und die auswechselbaren Behälter zu einem innovativen Konzept, das eine flexible Nutzung verspricht. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Als Teil der INNOFREIGHT RockTainer Systeme wurde der RockTainer ORE für den Transport von Eisenerz, Erzpellets und Kalkstein optimiert. Mit einem Ladevolumen von 47 m³ können bis zu 138 Tonnen an Material in nur einem RockTainer ORE transportiert werden. Die Entladung erfolgt schlagartig in einen Tiefbunker. Ein Ganzzug besteht meist aus 27 Wagen und transportiert so rund 3.700 Tonnen Erz. TECHNISCHE DATEN eines 60 ft InnoWaggon: Gattung: Sggrrs Gattungskennzahl: 4658 Hersteller (Wagen): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) Baujahr: 2018 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen) Länge über Puffer: 22.500 mm Breite: 2.890 mm Drehzapfenabstand: 2 x 6.010 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Länge Ladefläche: 2 x 9.125 mm (2 x 30 ft) Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm Eigengewicht: ca. 40.600 kg Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Zuladung pro Doppelwagen: 138,5 t (ab Streckenklasse D4) Max. Achslast 22,5 t Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 822 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE TECHNISCH DATEN eines RockTainer ORE: Länge: 30 ft / 9.125 mm Höhe: 2.900 mm ab OK Wagen (3.233 mit Rutschen) Breite: 3.050 mm Eigenwicht: ca. 6.300 kg Ladevolumen: 47 m³
Armin Schwarz

Etwas Versteckt steht Lok 189 912 von Lokomotion mit ihrem Güterzug am Brenner, sie wird kurz vor unserer Abfahrt auch mit ihrem Zug in Richtung Italien den Bahnhof verlassen. 10.06.2025
Etwas Versteckt steht Lok 189 912 von Lokomotion mit ihrem Güterzug am Brenner, sie wird kurz vor unserer Abfahrt auch mit ihrem Zug in Richtung Italien den Bahnhof verlassen. 10.06.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1293 048 kommt mit dem Railjet aus München in Verona Porta Nuovo an, mit diesem Zug fährt unsere Reisegruppe zurück nach München. 10.05.2025
ÖBB Lok 1293 048 kommt mit dem Railjet aus München in Verona Porta Nuovo an, mit diesem Zug fährt unsere Reisegruppe zurück nach München. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1293 051-9 wartet im Bahnhof von Verona Porta Nuovo auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
ÖBB Lok 1293 051-9 wartet im Bahnhof von Verona Porta Nuovo auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB 1293 045, ist mit einem Containerzug in Verona Porta Nouvo angekommen. 09.05.2025
ÖBB 1293 045, ist mit einem Containerzug in Verona Porta Nouvo angekommen. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hinten mit angebautem Kahlbacher Schneekehrgerät SPS 245. Es wurde eigens für den Winterdiensteinsatz auf der Schiene entwickelt, um die Schneeräumung zwischen den Gleisen zu bewältigen. Dafür wurde die SPS mit einem leistungsstarken Hydraulikantrieb versehen, der sich durch eine hohe Laufruhe und enorme Leistung bei der Schneeräumung auszeichnet. Der Kassettenbürstenkörper aus Aluminium ermöglicht ein einfaches Wechseln der Bürstenbesätze und trägt zur robusten Bauweise und zur hohen Funktionalität im Winterdienst bei.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hinten mit angebautem Kahlbacher Schneekehrgerät SPS 245. Es wurde eigens für den Winterdiensteinsatz auf der Schiene entwickelt, um die Schneeräumung zwischen den Gleisen zu bewältigen. Dafür wurde die SPS mit einem leistungsstarken Hydraulikantrieb versehen, der sich durch eine hohe Laufruhe und enorme Leistung bei der Schneeräumung auszeichnet. Der Kassettenbürstenkörper aus Aluminium ermöglicht ein einfaches Wechseln der Bürstenbesätze und trägt zur robusten Bauweise und zur hohen Funktionalität im Winterdienst bei.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier auf der ca. 6 m langen Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Hier mit aufgesteckter Werkbank.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier auf der ca. 6 m langen Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Hier mit aufgesteckter Werkbank.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier ein Einblick in den Führerstand 1. 
Hinweis: Da auf der Messe war diese Führerstands-Bild öffentlich möglich.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier ein Einblick in den Führerstand 1. Hinweis: Da auf der Messe war diese Führerstands-Bild öffentlich möglich.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). 

Hier der multifunktionale Sozialbereich mit Tisch und Sitzgelegenheiten.
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Hier der multifunktionale Sozialbereich mit Tisch und Sitzgelegenheiten.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra
A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. 

Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf.

Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER).

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist.

Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg.

Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind:
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt.
•	Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt.
•	Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt.
•	Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden.
Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). 

Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich.

Von der ÖBB wurden bestellt: 
29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 
21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 
6 P&T TransportUnits (Steuerwagen)

Mehr Reichweite, weniger Verschleiß:
Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar.

Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft:
Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. 

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3)
Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023
Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 22.040 mm 
Drehzapfenabstand: 15.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Max. Achslast: 22,5 t
Eigengewicht: 78.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt)
Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel
Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V
Diesel-Tankinhalt: 1.200 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KEn – GPR – A - W (D)
Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB
Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. 
Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den neuen P&T MultiCrafter 15.4 E³ Typ 3 für die Oberbauinstandhaltung der ÖBB Infra A-ÖBB 99 81 9120 202-2 / X730.02 (Baujahr 2025). Vorne mit angebauter Kahlbacher Schneeschleuder. Die P&T Catenary Crafter Typ 1 und Typ 2, MultiCrafter sowie TransportCrafter sind Bahndienstfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen und bauen auf dem E3 Konzept von Plasser & Theurer auf. Der Plasser MultiCrafter 15.4 E³ ist ein multifunktionales Kraftpaket mit emissionsfreiem Antrieb. Er bietet höchste Flexibilität und optimalen Leistungsumfang im Einsatz, von Arbeiten mit Kran und Arbeitskorb bis hin zu Schneeräumtechnik. Die Grundstruktur des Trägerfahrzeugs ist identisch mit anderen Maschinenausprägungen, was die Lagerhaltung von Ersatzteilen vereinfacht. Der MultiCrafter kann bis zu 900 t Anhängelast ziehen und nutzt drei Energiequellen: Oberleitung, Traktionsbatterien und ein dieselelektrisches Powerpack. Der vollelektrische Antriebsstrang ermöglicht verschleißfreies Bremsen und Rückgewinnung von Energie. Die umfassende Ausstattung beinhaltet einen leistungsstarken Eisenbahnkran (PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 21,7 m), eine große Ladeplattform und Schneeräumtechnik (von KAHLBACHER). Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen neue Maßstäbe in der Instandhaltung ihres Schienennetzes durch die Einführung einer hochmodernen und umweltfreundlichen Flotte. Nach einer EU-weiten Ausschreibung erhielt Plasser & Theurer den Auftrag für 56 High-Tech-Hybridfahrzeuge. Neben dem technologischen Fortschritt ist damit auch das sukzessive Ausscheiden der älteren ÖBB-Flotte verbunden, die teilweise seit über 40 Jahren im Einsatz ist. Die neuen Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge mit umweltfreundlichem Hybridantrieb spielen eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit des ÖBB-Schienennetzes. Bei Störungen sind sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h die Ersten vor Ort und sorgen dafür, dass die Strecken schnellstmöglich wieder freigegeben werden können. Damit leisten die Maschinen einen wichtigen Beitrag zu einem hochverfügbaren Fahrweg. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden vier modulare Maschinentypen auf gemeinsamer Basis entwickelt, es sind: • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 1), spezialisiert auf den Neubau und die Montage von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X710 geführt. • Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³ (Typ 2), spezialisiert auf die Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, bei der ÖBB als X720 geführt. • Plasser MultiCrafter 15.4 E³, für universelle Instandhaltungsarbeiten am und seitlich des Oberbaus sowie für sicheren Transport von Material und Personen zum Einsatzort, bei der ÖBB als X730 geführt. • Plasser TransportUnit 14.2, aus Steuerwagen ohne eigenen Antrieb, mit großer Ladefläche zum Transport von zusätzlichem Material und Equipment. Vom vollwertigen Fahrstand kann der Antrieb einer gekoppelten Maschine mittels Vielfachsteuerung genutzt werden. Die modulare Bauweise bietet dem Betreiber mehrere Vorteile, etwa einen einheitlichen Fahrstand, der den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal reduziert, und die Möglichkeit, defekte Module schnell auszutauschen, um Stillstandszeiten zu minimieren. Mit der von Plasser & Theurer entwickelten E³-Technologie fahren und arbeiten alle Maschinentypen emissionsfrei und geräuscharm über den Strom aus der Oberleitung oder batterieelektrisch aus LithiumTitanatOxid Akku 203kWh (eine volle Ladung reicht für einen Arbeitstag). Sollte mal keine Oberleitung vorhanden sein und die Akkus sind leer, dafür besitzen die Fahrzeuge noch einen Backup-Diesel (dieselelektrischer Powerpack mit 520 kW Leistung). Der Multi Crafter (Typ 3) besitzt eine Ladeplattform mit steckbarem Geländer zum Geräte- und Materialtransport. Die Sozialkabine mit Küchenzeile, Sitzgelegenheit und Sanitärbereich bietet Platz für bis zu 11 Personen auf der Maschine, auch für Überstellfahrten. Die Maschine hat Anbaumöglichkeit für Schneeräumtechnik auf beiden Seiten. Ein Einsatz im Tunnel möglich. Von der ÖBB wurden bestellt: 29 P&T Catenary Crafter (Typ 1 und Typ 2), 21 P&T Multi Crafter (Typ 3) und 6 P&T TransportUnits (Steuerwagen) Mehr Reichweite, weniger Verschleiß: Die Laufruhe bei 120 km/h beeindruckt, zusammen mit großer Reichweite der Batterie. Das verschleißfreie elektrische Bremssystem ermöglicht regeneratives Bremsen, selbst im Dieselbetrieb. Die gewonnene Energie wird vorrangig für das Laden der Traktionsbatterie verwendet und sorgt so für mehr Reichweite. Positiv hervorzuheben ist auch der Tandembetrieb mit Mehrfachtraktion. Mehrere Maschinen können gekoppelt werden, wobei der Antrieb von zwei Maschinen gemeinsam von einem Führerstand genutzt und gesteuert wird. Alle relevanten Informationen, inklusive jene der zweiten antreibenden Maschine, sind auf einem zusätzlichen Monitor einsehbar. Die Eisenbahn ist Verkehrsträger Nummer eins der Zukunft: Die neue Instandhaltungsflotte ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Eisenbahn als Verkehrsträger. Die ÖBB rüsten sich für die aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise und die Notwendigkeit, Güter- und Personenverkehr auf die Schiene zu verlagern. Erklärte Ziele sind Verdoppelung der Leistung und Etablierung als CO2-neutraler Mobilitätssektor, die bis 2040 erreicht werden sollen. TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: Plasser MultiCrafter 15.4 E³ (Typ 3) Baujahre (ÖBB-Fahrzeuge): ab 2023 Bestellt Anzahl der ÖBB: 21 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 22.040 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Max. Achslast: 22,5 t Eigengewicht: 78.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 2,0 t ab C / 11,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 2,0 t ab C / 10,0 t (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (eigen und geschleppt) Antrieb: über 15 kV, 16,7 Hz aus der Oberleitung, oder batterieelektrisch LithiumTitanatOxid Akku 203kWh oder Backup-Diesel Backupantrieb: Powerpack dieselelektrisch mit Dieselmotor mit einer Leistung von 520 kW mit Abgasnorm EU Stufe V Diesel-Tankinhalt: 1.200 l Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KEn – GPR – A - W (D) Zugbeeinflussung: ETCS Level 2, PZB Eisenbahn-Ladekran: PALFINGER PKR 370 mit einem max. Hubmoment von 35,0 mt und einer Reichweite bis zu 20,5 m über SOK / ca. 16,9 m ab Gleismitte. Arbeitskorb: max. Traglast 350 kg, demontierbar
Armin Schwarz

Faktentafel (Factsheet) zum Plasser MultiCrafter 15.4 E³ C/B/I auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025). Die ÖBB X730 sind u.a. so ausgeführt.
Faktentafel (Factsheet) zum Plasser MultiCrafter 15.4 E³ C/B/I auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025). Die ÖBB X730 sind u.a. so ausgeführt.
Armin Schwarz

ÖBB Lok 1293 051-9 wartet auf einem Nebengleis im Verona Porta Nuova auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
ÖBB Lok 1293 051-9 wartet auf einem Nebengleis im Verona Porta Nuova auf ihren nächsten Einsatz. 09.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. 

Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. 
 
Highlights:
•	Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen.
•	Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts.
•	Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit
•	Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen
•	Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten
•	Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 %
•	Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung
•	Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung
•	Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen

Ausstattung:
•	2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force
•	Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises
•	Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums
•	Pneumatisch betätigte Klotzbremsen
•	Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC
•	Durchgehende Bremsleitung
•	Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: StabilizingTrailer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.140 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher
Max. Achslast: 20,0 t
Eigengewicht: 40.000 kg
Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J 816M
Handbremse: Ja
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. Highlights: • Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen. • Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts. • Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit • Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen • Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten • Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 % • Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung • Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung • Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen Ausstattung: • 2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force • Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises • Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums • Pneumatisch betätigte Klotzbremsen • Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC • Durchgehende Bremsleitung • Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: StabilizingTrailer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.140 mm Achsabstand: 9.000 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher Max. Achslast: 20,0 t Eigengewicht: 40.000 kg Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J 816M Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. 

Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. 
 
Highlights:
•	Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen.
•	Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts.
•	Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit
•	Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen
•	Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten
•	Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 %
•	Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung
•	Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung
•	Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen

Ausstattung:
•	2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force
•	Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises
•	Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums
•	Pneumatisch betätigte Klotzbremsen
•	Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC
•	Durchgehende Bremsleitung
•	Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: StabilizingTrailer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.140 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher
Max. Achslast: 20,0 t
Eigengewicht: 40.000 kg
Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J 816M
Handbremse: Ja
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. Highlights: • Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen. • Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts. • Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit • Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen • Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten • Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 % • Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung • Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung • Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen Ausstattung: • 2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force • Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises • Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums • Pneumatisch betätigte Klotzbremsen • Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC • Durchgehende Bremsleitung • Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: StabilizingTrailer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.140 mm Achsabstand: 9.000 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher Max. Achslast: 20,0 t Eigengewicht: 40.000 kg Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J 816M Handbremse: Ja
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.