Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der meterspurige vierachsige Flachwagen A-StH N 26 421 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex Brohltalbahn ???, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.
Der Wagen wurde 1958 von der Waggonbau Brüninghaus GmbH in Schwerte-Westhofen gebaut und an die Brohltalbahn geliefert. Wann er vom Rhein nach Österreich ging ist mir unbekannt. Nach dem Nummernschema der StH ist dieser Wagen (26) der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Attenseebahn) zugeordnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Hersteller: Brüninghaus
Baujahr: 1958
Länge über Kupplung: 11.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.600 mm
Länge der Ladefläche: 9.780 mm
Ladefläche: 24,6 m²
Eigengewicht: 10.000 kg
Tragfähigkeit: 20.000 kg
Bremse: KE-P
Handbremse: Ja
Armin Schwarz
Der meterspurige vierachsige Flachwagen A-StH N 26 421 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex Brohltalbahn ???, ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.
Der Wagen wurde 1958 von der Waggonbau Brüninghaus GmbH in Schwerte-Westhofen gebaut und an die Brohltalbahn geliefert. Wann er vom Rhein nach Österreich ging ist mir unbekannt. Nach dem Nummernschema der StH ist dieser Wagen (26) der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Attenseebahn) zugeordnet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Hersteller: Brüninghaus
Baujahr: 1958
Länge über Kupplung: 11.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.600 mm
Länge der Ladefläche: 9.780 mm
Ladefläche: 24,6 m²
Eigengewicht: 10.000 kg
Tragfähigkeit: 20.000 kg
Bremse: KE-P
Handbremse: Ja
Armin Schwarz
Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt.
Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020.
Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge.
Nummer Eigentümer/Einsatzstrecke Abkürzung
10 Montafonerbahn MBS
20 Stern & Hafferl StH
21 Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) NWP
22 Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen LILO ex LEW
23 Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf GV
24 Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck LH
25 Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg LV(E)
26 Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee VA
27 Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) BT
So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Armin Schwarz
Der meterspurige X 26.641 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., ex X 23.641 ehemaliger Turmwagen ELBG - Elektrische Lokalbahn Gmunden (später Straßenbahn Gmunden), ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, ohne Turmaufbau, abgestellt.
Der Wagen mit einem 20 kW Verbrennungsmotor wurde 1912/13 von der Grazer Waggonfabrik in Graz gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 3.500 kg und eine Tragfähigkeit von 1.000 kg. Die Höchstgeschwindigkeit bei Eigenfahrt beträgt 20 km/h und geschleppt beträgt sie 25 km/h. Die letzte Revision war im März 2020.
Seit 1943 besitzt Stern & Hafferl zusammen mit der Montafonerbahn ein eigenes Schema für die Nummerierung der Fahrzeuge.
Nummer Eigentümer/Einsatzstrecke Abkürzung
10 Montafonerbahn MBS
20 Stern & Hafferl StH
21 Neumarkt—Waizenkirchen—Peuerbach (ab 1998 LILO) NWP
22 Linzer Lokalbahn ex Linz — Eferding — Waizenkirchen LILO ex LEW
23 Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf GV
24 Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck LH
25 Lokalbahn Lambach–Vorchdorf–Eggenberg LV(E)
26 Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee VA
27 Bürmoos–Trimmelkam (bis 1992) BT
So war dieses Fahrzeug erst der Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (Traunseebahn) zugeordnet, heute ist es der Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (Atterseebahn) zugeordnet.
Armin Schwarz
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 bald von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee.
Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg.
Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region. Armin Schwarz
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 bald von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee.
Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg.
Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region. Armin Schwarz
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee.
Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.
Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg.
Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region. Armin Schwarz
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., erreicht am 14 Januar 2025 als Linie 180 von Vöcklamarkt kommend den Ziel- und Endbahnhof Attersee am Attersee.
Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.
Die Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee, auch Atterseebahn (vor 2019 Attergaubahn) genannt, ist eine meterspurige elektrische Lokalbahn in Oberösterreich. Sie verkehrt zwischen den Orten Attersee am gleichnamigen Attersee und Vöcklamarkt an der Westbahnstrecke Wien–Linz–Salzburg.
Die Bahn wurde am 14. Jänner 1913 eröffnet. Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee AG befindet sich zu 75,9 Prozent im Besitz der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. und zu 10,5 Prozent im Besitz des Landes Oberösterreich (OÖ Verkehrsholding), sowie anderen Anteilseignern. Insgesamt ist sie 13,4 Kilometer lang, eine maximale Neigung: von 47 ‰ und wird mit 750 Volt Gleichspannung betrieben. Da die Strecke die ÖBB-Westbahn mit dem Attersee verbindet, hat sie große Bedeutung für den Fremdenverkehr der Region. Armin Schwarz
Bahnhof Vöcklamarkt am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), hinten am schmalspurigen Nebengleis steht der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 126 "Vöcklamarkt", ein fünfteiliger STADLER (ex Vossloh) Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., als Linie 180 (R 8328) zur Abfahrt nach Attersee am Attersee bereit. Kurz zuvor hatte er uns hier an Vöcklamarkt heraufgebracht. Die Atterseebahn ist gut mit den Zügen der ÖBB getaktet.
Der ET 126 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, später produzierte Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert Armin Schwarz
Attergaubahn ET 26 110 + 26 111 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. im Planeinsatz bei Hipping, Lokalbahn Vöcklamarkt – Attersee Spurweite 1.000 mm, fotografiert am 26.08.2010 --> Der Triebwagen 26 111 (links im Bild) wurde 1951 von Schindler Waggon Pratteln (SWP) und Brown Boweri & Cie. (BBC) für die Birsigtalbahn gebaut, wo er bis 1974 als BCe 4/4 Nr. 8 im Einsatz war. Von 1974 bis 1988 verweilte der Triebwagen bei Baselland Transport (BLT) als Be 4/4 Nr. 8 und kam danach zur Attergaubahn. Frank Grohe
Attergaubahn ET 26 110 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. im Planeinsatz bei Hipping, Lokalbahn Vöcklamarkt – Attersee Spurweite 1.000 mm, fotografiert am 26.08.2010 --> Der Triebwagen wurde 1949 von Schindler Waggon Schlieren (SWS) + Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) für die Sernftalbahn gebaut, wo er bis 1969 als CFe 4/4 Nr. 5 im Dienst stand. Von 1969-1985 erfolgte der Einsatz bei der Chemins de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC) als BDe 4/4 Nr. 111. Seitdem ist der Triebzug bei der Attergaubahn. Frank Grohe
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.