hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42231 Bilder
<<  vorherige Seite  1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 nächste Seite  >>
. Der  train des vignes  plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
. Der "train des vignes" plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


ET 423 791-3 der S-Bahn Köln gekoppelt mit einem Weiteren schlängeln sich als S 12   Düren - Köln - Siegburg - Hennef (Sieg)  am 29.08.2014 durch das Gleisvorfeld vom Hbf Köln, den sie gleich erreichen. 

Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 m lang. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 kW. die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.

Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
ET 423 791-3 der S-Bahn Köln gekoppelt mit einem Weiteren schlängeln sich als S 12 "Düren - Köln - Siegburg - Hennef (Sieg)" am 29.08.2014 durch das Gleisvorfeld vom Hbf Köln, den sie gleich erreichen. Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 m lang. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 kW. die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Armin Schwarz


Die 120 108-6 fährt am 29.08.2014 mit einem IC in den Hbf Köln ein.

Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5569 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG.
Die 120 108-6 fährt am 29.08.2014 mit einem IC in den Hbf Köln ein. Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5569 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG.
Armin Schwarz


Der nagelneue dreiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 81 - 620 525 / 621 025 / 620 025 der DB Regio (VAREO) am 29.08.2014, als RB 25 - Oberbergische Bahn (Köln Hansaring - Engelskirchen), hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Köln. 

Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Der nagelneue dreiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 81 - 620 525 / 621 025 / 620 025 der DB Regio (VAREO) am 29.08.2014, als RB 25 - Oberbergische Bahn (Köln Hansaring - Engelskirchen), hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Köln. Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Armin Schwarz

Der SSIF ABe 6/6 N° 34 Piemonte in Verigo. 5. August 2014
Der SSIF ABe 6/6 N° 34 Piemonte in Verigo. 5. August 2014
Stefan Wohlfahrt

ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P INTERCITY auf der Fahrt nach Berlin mit der 5 370 004 1251. Die Aufnahme ist am 17. August 2014 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Posen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P INTERCITY auf der Fahrt nach Berlin mit der 5 370 004 1251. Die Aufnahme ist am 17. August 2014 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Posen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Armin Schwarz


Die 203 152-3  Felix  der (92 80 1203 152-4 D-EBM) der EBM Cargo GmbH (Gummersbach) ist am 28.08.2014 mit einem Schotterzug in Kreuztal abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15090 gebaut und als 110 818-2 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte im Bw Güsten der Umbau und Umzeichnung in DR 112 818-0, die Umzeichnung in DR 202 818-1 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 818-1, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und sie ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 818-1, hier war sie erst im Mietpool, dann erfolgte durch ALS der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 152-4. 
Nach einigen Stationen kam sie 2012 zur EBM Cargo.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Dienstgewicht: 69 t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.110 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 910 mm (abgenutzt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Kleinster befahrbarer Brückenradius: 300m

Motor:
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA JW
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.750 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg

Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die 203 152-3 "Felix" der (92 80 1203 152-4 D-EBM) der EBM Cargo GmbH (Gummersbach) ist am 28.08.2014 mit einem Schotterzug in Kreuztal abgestellt. Die V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15090 gebaut und als 110 818-2 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte im Bw Güsten der Umbau und Umzeichnung in DR 112 818-0, die Umzeichnung in DR 202 818-1 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 818-1, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und sie ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 818-1, hier war sie erst im Mietpool, dann erfolgte durch ALS der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 152-4. Nach einigen Stationen kam sie 2012 zur EBM Cargo. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.110 mm Höhe über SO: 4.255mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 910 mm (abgenutzt) Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Kleinster befahrbarer Brückenradius: 300m Motor: Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA JW Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.750 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Ein  Mer de Glace  Triebzug erreicht in Kürze Chamonix. 
12. März 2009
Ein "Mer de Glace" Triebzug erreicht in Kürze Chamonix. 12. März 2009
Stefan Wohlfahrt

Ein BAM Regionalzug auf dem Weg nach Morges beim Château de Vufflens
8. Sept. 2014
Ein BAM Regionalzug auf dem Weg nach Morges beim Château de Vufflens 8. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans)

Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans) Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
Hans und Jeanny De Rond

. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 08.09.2014 aus Betzdorf und fährt nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Herdorf ein.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 08.09.2014 aus Betzdorf und fährt nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Herdorf ein.
Armin Schwarz

Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine  MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Armin Schwarz

TRIEBZUEGE IN POLEN
Die P.K.P hat in den Fünfzigerjahren für den Regionalverkehr 50 SN 52 in Betrieb genommen. Im Jahre 1986 erfolgte die Ausmusterung dieser Baureihe. Der SN 52-38 (1954) wurde vom Museum Kolejnictwa in Warschau übernommen. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 etntstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Die P.K.P hat in den Fünfzigerjahren für den Regionalverkehr 50 SN 52 in Betrieb genommen. Im Jahre 1986 erfolgte die Ausmusterung dieser Baureihe. Der SN 52-38 (1954) wurde vom Museum Kolejnictwa in Warschau übernommen. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 etntstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRIEBZUEGE IN POLEN
Nicht identifizierbarer Triebwagen im Museum Kolejnictwa in Warschau aufgenommen am 14. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Nicht identifizierbarer Triebwagen im Museum Kolejnictwa in Warschau aufgenommen am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. 

Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Armin Schwarz


Die SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen RBDe 560 DOMINO abschleppen. 

Rechts auf Gleis 5 steht der  Train des Vignes   (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), in dieser Zugskomposition und Lackierung hier schon kurz vor seinem aus.
Die SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen RBDe 560 DOMINO abschleppen. Rechts auf Gleis 5 steht der "Train des Vignes" (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), in dieser Zugskomposition und Lackierung hier schon kurz vor seinem aus.
Armin Schwarz


Die 185 072-6 der  DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.  

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Die 185 072-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz


Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz

. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny)

Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als  rouge géraniums  (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch  petits trains rouges  (kleine rote Züge) genannt.

Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny) Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als "rouge géraniums" (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch "petits trains rouges" (kleine rote Züge) genannt. Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
Hans und Jeanny De Rond

. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans)

Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern.


1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert.

Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. 

Technische Charakteristika:

Spurweite: 1000 mm
Typ: Strub
Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven
Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h
Steigung: 11 bis 22 %
Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz.

Besonderheiten:

Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans) Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern. 1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert. Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. Technische Charakteristika: Spurweite: 1000 mm Typ: Strub Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h Steigung: 11 bis 22 % Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz. Besonderheiten: Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.