hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

München Hauptbahnhof Fotos

12 Bilder
der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus:
1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0
1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1
Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ ¦koda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). 

Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von ¦koda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019.

Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich.

Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von ¦koda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben.

¦koda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt.

Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt.

Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl.

Parameter:
Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm
Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm
Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm
Karosseriebreite: 2.800 mm
Waggonhöhe: 4.630 mm
Spurweite: 1 435 mm
Sitzplatzanzahl: 676
Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus: 1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0 1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1 Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ ¦koda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von ¦koda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich. Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von ¦koda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben. ¦koda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt. Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt. Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl. Parameter: Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm Karosseriebreite: 2.800 mm Waggonhöhe: 4.630 mm Spurweite: 1 435 mm Sitzplatzanzahl: 676 Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
Armin Schwarz

Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. 

Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. 

Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Armin Schwarz

Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. 

Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. 

Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Armin Schwarz

Wir haben München Hauptbahnhof am 13 Januar 2025 verspätet um 12 Uhr 53, mit dem ICE 527 geführt von dem Velaro D – Tz 714 ein ICE der BR 407 (rechts im Bild) erreicht. Die Planmäßige Ankunft wäre eigentlich 12:10 Uhr. 

Links steht der zwölfteilige ICE 4 - Tz 9023 der Baureihe 412.0.
Wir haben München Hauptbahnhof am 13 Januar 2025 verspätet um 12 Uhr 53, mit dem ICE 527 geführt von dem Velaro D – Tz 714 ein ICE der BR 407 (rechts im Bild) erreicht. Die Planmäßige Ankunft wäre eigentlich 12:10 Uhr. Links steht der zwölfteilige ICE 4 - Tz 9023 der Baureihe 412.0.
Armin Schwarz

München Hauptbahnhof am 13 Januar 2025, hier steht der ÖBB Railjet Xpress – RJX 67 (München – Salzburg – Wien – Budapest-Keleti) zur Abfahrt bereit. Hier am Zugschluss die Elektrische Universallokomotive Siemens ES64U2 / „Taurus 2“ – ÖBB 1116 202 (A-ÖBB 91 81 1116 202-3). 

Dieser Zug fuhr planmäßig um 13:28 Uhr in München ab und war, ohne Zwischenhalt, fast pünktlich um 15:07 Uhr (Plan 14:58 Uhr) in Salzburg Hbf. So waren wir trotz unserem Stopp und Go, etwas über 1 Stunde später in Salzburg als wir es eigentlich geplant hatten.
München Hauptbahnhof am 13 Januar 2025, hier steht der ÖBB Railjet Xpress – RJX 67 (München – Salzburg – Wien – Budapest-Keleti) zur Abfahrt bereit. Hier am Zugschluss die Elektrische Universallokomotive Siemens ES64U2 / „Taurus 2“ – ÖBB 1116 202 (A-ÖBB 91 81 1116 202-3). Dieser Zug fuhr planmäßig um 13:28 Uhr in München ab und war, ohne Zwischenhalt, fast pünktlich um 15:07 Uhr (Plan 14:58 Uhr) in Salzburg Hbf. So waren wir trotz unserem Stopp und Go, etwas über 1 Stunde später in Salzburg als wir es eigentlich geplant hatten.
Armin Schwarz

Die 101 111-3 (91 80 6101 111-3 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 25 Juli 2022 mit einem Nachtzug, bestehend aus Wagen verschiedenen EN aus Ungarn, Kroatien, Slowenien und Italien (dem ÖBB Nightjet EN 236 / 40236 von Venezia), den Hauptbahnhof München erreicht. Ob noch eine Lok am Zugende war ist mir unbekannt. Der Zug bestand aus Wagen des österreichischen ÖBB Nightjet, kroatischen H´PP und ungarischen MÁV-START. 

Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33221 gebaut.
Die 101 111-3 (91 80 6101 111-3 D-DB) der DB Fernverkehr AG hat am 25 Juli 2022 mit einem Nachtzug, bestehend aus Wagen verschiedenen EN aus Ungarn, Kroatien, Slowenien und Italien (dem ÖBB Nightjet EN 236 / 40236 von Venezia), den Hauptbahnhof München erreicht. Ob noch eine Lok am Zugende war ist mir unbekannt. Der Zug bestand aus Wagen des österreichischen ÖBB Nightjet, kroatischen H´PP und ungarischen MÁV-START. Die Lok wurde 1998 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33221 gebaut.
Armin Schwarz

Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier die führende 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB), am Zugschluss war die 111 188.

Die 111 110 wurde 1978von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier die führende 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB), am Zugschluss war die 111 188. Die 111 110 wurde 1978von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

München Hauptbahnhof am 28 März 2022.

München Hauptbahnhof der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Er ist nach dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Frankfurter Hauptbahnhof der am drittstärksten frequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. 

Der Kopfbahnhof gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Unter allen deutschen Bahnhöfen besitzt er mit 32 ober- und zwei unterirdischen Bahnsteiggleisen die höchste und (nach dem Grand Central Terminal in New York City) die weltweit zweithöchste Zahl an Bahnsteiggleisen. Mit Ausnahme der S-Bahn ist der Bahnhof erste oder letzte Station für fast alle ihn anfahrenden Züge. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 Quadratmeter.

Er umfasst außerdem zwei gleichnamige U-Bahnhöfe der MVG und ist Station der S-Bahn, die beide dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) angehören. Vor dem Bahnhof kann zum innerstädtischen MVG-Verkehr in Busse oder die Tram umgestiegen werden.
München Hauptbahnhof am 28 März 2022. München Hauptbahnhof der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Er ist nach dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Frankfurter Hauptbahnhof der am drittstärksten frequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Der Kopfbahnhof gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Unter allen deutschen Bahnhöfen besitzt er mit 32 ober- und zwei unterirdischen Bahnsteiggleisen die höchste und (nach dem Grand Central Terminal in New York City) die weltweit zweithöchste Zahl an Bahnsteiggleisen. Mit Ausnahme der S-Bahn ist der Bahnhof erste oder letzte Station für fast alle ihn anfahrenden Züge. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 Quadratmeter. Er umfasst außerdem zwei gleichnamige U-Bahnhöfe der MVG und ist Station der S-Bahn, die beide dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) angehören. Vor dem Bahnhof kann zum innerstädtischen MVG-Verkehr in Busse oder die Tram umgestiegen werden.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / München Hauptbahnhof

91 1400x933 Px, 27.01.2024

Immer alles im Blick: Das Fahrdienstleiter Stellwerk München Hauptbahnhof  (Mf), das den Zugverkehr mit fast 1.000 Züge/Tag auf 32 Gleisen steuert. Hier am 13 September 2022 aus einem Zug heraus aufgenommen.
Immer alles im Blick: Das Fahrdienstleiter Stellwerk München Hauptbahnhof (Mf), das den Zugverkehr mit fast 1.000 Züge/Tag auf 32 Gleisen steuert. Hier am 13 September 2022 aus einem Zug heraus aufgenommen.
Armin Schwarz

Die DB 120 004-7 ist mit einem IC in München eingetroffen, der IC wurde herausgezogen und die 120 004-7 erscheint nun in ihrem Glanz bei der Ausfahrt aus der Bahnhofshalle.

18. Mai 1984
Die DB 120 004-7 ist mit einem IC in München eingetroffen, der IC wurde herausgezogen und die 120 004-7 erscheint nun in ihrem Glanz bei der Ausfahrt aus der Bahnhofshalle. 18. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Die DB 120 004-7 steht mit dem IC 562  Prinzregent  mit dem Laufweg München - Würzburg - Frankfurt im Hautbahnhof von München. 

18. Mai 1984
Die DB 120 004-7 steht mit dem IC 562 "Prinzregent" mit dem Laufweg München - Würzburg - Frankfurt im Hautbahnhof von München. 18. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt


Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2106 des Typs R 2.2 (ein Adtranz/ AEG Gelenk-Triebwagen vom Typ GT6N) am 16.06.2018 als Linie 16 vor dem Münchener Hauptbahnhof (am Bahnhofplatz). Noch einer der wenigen im klassischen blau / weissen Münchner Lackschema.

Als Baureihe R wird die 14. Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet. Die R-Wagen sind Einrichtungsfahrzeuge und die ersten Niederflurstraßenbahnen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). 

TECHNISCHE DATEN;
Fahrzeugart: Dreiteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb
Anzahl : 70 (TypR2.2)
Baujahre:1994–1997
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: (1A)+(A1)+(1A)  (12 Einzelräder)
Länge über Kupplung:  27.390 mm
Wagenkastenlänge: 26.800 mm
Breite: 2.300 mm
Höhe: 3.330 m
Radsatzabstand 	1,80 m
Raddurchmesser:  662 mm (neu) 
Eigengewicht: 30,7 t
Motorenart: Drehstrom-Asynchronmotoren
Leistung:  3x120 kW = 360 kW
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Min. Kurvenradius:14,5 m
Anzahl der Türen: 4 zweiflüglige Drehschwenktüren
Niederfluranteil: 100 %
Fußbodenhöhe:	360 mm
Sitzplätze: 	58
Stehplätze: 99
Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Der MVG-Straßenbahntriebwagen 2106 des Typs R 2.2 (ein Adtranz/ AEG Gelenk-Triebwagen vom Typ GT6N) am 16.06.2018 als Linie 16 vor dem Münchener Hauptbahnhof (am Bahnhofplatz). Noch einer der wenigen im klassischen blau / weissen Münchner Lackschema. Als Baureihe R wird die 14. Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet. Die R-Wagen sind Einrichtungsfahrzeuge und die ersten Niederflurstraßenbahnen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). TECHNISCHE DATEN; Fahrzeugart: Dreiteiliger Niederflur-Gelenktriebwagen für den Einrichtungsbetrieb Anzahl : 70 (TypR2.2) Baujahre:1994–1997 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: (1A)+(A1)+(1A) (12 Einzelräder) Länge über Kupplung: 27.390 mm Wagenkastenlänge: 26.800 mm Breite: 2.300 mm Höhe: 3.330 m Radsatzabstand 1,80 m Raddurchmesser: 662 mm (neu) Eigengewicht: 30,7 t Motorenart: Drehstrom-Asynchronmotoren Leistung: 3x120 kW = 360 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Min. Kurvenradius:14,5 m Anzahl der Türen: 4 zweiflüglige Drehschwenktüren Niederfluranteil: 100 % Fußbodenhöhe: 360 mm Sitzplätze: 58 Stehplätze: 99 Stromsystem : 750 Volt DC (=)
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.