hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 nächste Seite  >>
. Triebzug MAT'64 der Niederländischen Post,
Baujahr: 1965 - 1966
Außer Dienststellung:  von 1995 - 2008
Stückzahl: 35
Achsfolge: Bo'Bo'
Gewicht: 52 t;
Spurweite: 1435 mm;
Länge: 26400 mm;
Breite: 2760 mm;
Drehgestellen Abstand: 18350 mm;
Radstand: 3000 mm;
V.max 140 Km/h;
Dienstgeschwindigkeit: 125 Km/h;
Ladekapazität 15000 Kg Post;
Schraubenkupplung damit auch Postgüterwagen angehängt werden konnten.
Aufgenommen im Nederlands Spoorwegmuseum in Utrecht.  01.10.2016
. Triebzug MAT'64 der Niederländischen Post, Baujahr: 1965 - 1966 Außer Dienststellung: von 1995 - 2008 Stückzahl: 35 Achsfolge: Bo'Bo' Gewicht: 52 t; Spurweite: 1435 mm; Länge: 26400 mm; Breite: 2760 mm; Drehgestellen Abstand: 18350 mm; Radstand: 3000 mm; V.max 140 Km/h; Dienstgeschwindigkeit: 125 Km/h; Ladekapazität 15000 Kg Post; Schraubenkupplung damit auch Postgüterwagen angehängt werden konnten. Aufgenommen im Nederlands Spoorwegmuseum in Utrecht. 01.10.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Dieselelektrischer Triebzug NS 20, genannt   de Kameel  gebaut 1954 durch die Firma Rolend Material Allen in Rotterdam, außer Dienst wurde er 1991 gestellt, nach der Renovierung wurde er im Jahr 2008 wieder in Dienst genommen, der Triegzug dient als Inspektionsfahrzeug auf Baustellen und für Besuche der Direktion im ganzen Land.
Das Fahrzeug kann jetzt auch von Gruppen angemietet werden. 
Das Fahrzeug besitzt keine Kupplung und kann somit nicht an andere Fahrzeuge angehängt werden, mit einer speziellen Vorrichtung kann es im Notfall abgeschleppt werden.
Typ: Inspektionsfahrzeug,
Stückzahl: 1
Achsfolge: Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm
LüP: 25,550 m
Eigengewicht: 58 T 
V.max:  125 km/h                 
abgestellt am 01.10.2016 im Nederlands Spoorwegmuseum in Utrecht.
. Dieselelektrischer Triebzug NS 20, genannt " de Kameel" gebaut 1954 durch die Firma Rolend Material Allen in Rotterdam, außer Dienst wurde er 1991 gestellt, nach der Renovierung wurde er im Jahr 2008 wieder in Dienst genommen, der Triegzug dient als Inspektionsfahrzeug auf Baustellen und für Besuche der Direktion im ganzen Land. Das Fahrzeug kann jetzt auch von Gruppen angemietet werden. Das Fahrzeug besitzt keine Kupplung und kann somit nicht an andere Fahrzeuge angehängt werden, mit einer speziellen Vorrichtung kann es im Notfall abgeschleppt werden. Typ: Inspektionsfahrzeug, Stückzahl: 1 Achsfolge: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm LüP: 25,550 m Eigengewicht: 58 T V.max: 125 km/h abgestellt am 01.10.2016 im Nederlands Spoorwegmuseum in Utrecht.
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 2498 auf der Drehscheibe im Nederlands Spoorwegmuseu te Utrecht,
Gebaut von Alsthom - Belfort in Frankreich 
Baujahr 1956,
Länge: 12,56 m;
Gewicht: 60t;
Antrieb: Diesel-Elektrisch
Diese Lok's waren hauptsächlich vor Güterzügen zu sehen,
ab 1982 wurden die ersten Loks außer Dienst gestellt, 
einige Maschinen wurden von der SNCF gekauft und wurden hier beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken eingesetzt.
Zwei bis Dreimal am Tag wird dem Publikum die Funktionsweise der Drehscheibe gezeigt. 
01.10.2016
. Diesellok 2498 auf der Drehscheibe im Nederlands Spoorwegmuseu te Utrecht, Gebaut von Alsthom - Belfort in Frankreich Baujahr 1956, Länge: 12,56 m; Gewicht: 60t; Antrieb: Diesel-Elektrisch Diese Lok's waren hauptsächlich vor Güterzügen zu sehen, ab 1982 wurden die ersten Loks außer Dienst gestellt, einige Maschinen wurden von der SNCF gekauft und wurden hier beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken eingesetzt. Zwei bis Dreimal am Tag wird dem Publikum die Funktionsweise der Drehscheibe gezeigt. 01.10.2016
Hans und Jeanny De Rond


Der fünfteilige Stadler Flirt 429 047 / 429 547 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf HLB24966) fährt am 02.10.2016 von Dillenburg weiter in Richtung Siegen.
Der fünfteilige Stadler Flirt 429 047 / 429 547 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Gießen - Siegen (Umlauf HLB24966) fährt am 02.10.2016 von Dillenburg weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Eine Jung R 30 B (Baujahr 1958, Fabriknummer Jung 12937) am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. 

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden 1958 von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12937 gebaut und als „D1“ an die Berzelius Metallhütten GmbH in Duisburg geliefert. In den 1980er Jahren ging sie an die RTS Rohr-Transport-Service GmbH in Duisburg, die sie als Nr. 4 auf dem Gelände der HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann) einsetzte, bis sie 1996 an die EUPEC PipeCoatings GmbH in Mülheim an der Ruhr) auch als Nr.  4 ging, dort fuhr sie dann noch bis 2005.
Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister (NVR) werden die Lok heute unter 98 80 3 944 eingereiht.

Die Maschine besitzt ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok),  die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder.  Da die Treibstangen auf der Lok hier abgelegt sind, kann sie so z.Z. nicht selbst fahren.

Technische Daten: 
Achsformel: B
Länge über Puffer:  7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS)
Eine Jung R 30 B (Baujahr 1958, Fabriknummer Jung 12937) am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden 1958 von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12937 gebaut und als „D1“ an die Berzelius Metallhütten GmbH in Duisburg geliefert. In den 1980er Jahren ging sie an die RTS Rohr-Transport-Service GmbH in Duisburg, die sie als Nr. 4 auf dem Gelände der HKM (Hüttenwerke Krupp Mannesmann) einsetzte, bis sie 1996 an die EUPEC PipeCoatings GmbH in Mülheim an der Ruhr) auch als Nr. 4 ging, dort fuhr sie dann noch bis 2005. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister (NVR) werden die Lok heute unter 98 80 3 944 eingereiht. Die Maschine besitzt ein hydraulisches Getriebe (diesel-hydraulische Lok), die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Da die Treibstangen auf der Lok hier abgelegt sind, kann sie so z.Z. nicht selbst fahren. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS)
Armin Schwarz

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Nur für einen sehr kurzen Moment fotografierbar war in Huttwil dank einem Rangiermanöver ein historischer 4-Wagenzug mit den BDe 2/4 24o und dem BDe 3/4 43 an beiden Einden.  
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Nur für einen sehr kurzen Moment fotografierbar war in Huttwil dank einem Rangiermanöver ein historischer 4-Wagenzug mit den BDe 2/4 24o und dem BDe 3/4 43 an beiden Einden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Zusammentreffen von ALT UND NEU oder EINST UND JETZT in Sumiswald. Der VHE BDe 2/4 240, ehemals EBT, kurz nach der Ankunft sowie die S-Bahn mit einem RABe 525 NINA  auf die Weiterfahrt wartend nach Ramsei.  
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Zusammentreffen von ALT UND NEU oder EINST UND JETZT in Sumiswald. Der VHE BDe 2/4 240, ehemals EBT, kurz nach der Ankunft sowie die S-Bahn mit einem RABe 525 NINA auf die Weiterfahrt wartend nach Ramsei. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Sonderzug mit der Be 6/8 III 13303 vor passender Kulisse in Lindenholz.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Sonderzug mit der Be 6/8 III 13303 vor passender Kulisse in Lindenholz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Jungfernfahrt des frisch aufgearbeiteten ABDi 722 mit dem VHE BDe 2/4 240, ehemals EBT, auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Jungfernfahrt des frisch aufgearbeiteten ABDi 722 mit dem VHE BDe 2/4 240, ehemals EBT, auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Eurovapor BDe 3/4 43, ehemals BT, mit einem Sonderzug auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Eurovapor BDe 3/4 43, ehemals BT, mit einem Sonderzug auf der Museumsstrecke Sumiswald-Huttwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die BA-Draisine (Bahnamtsdraisinen) mit einer VW-Transporter T1a -Karosserie (VW Bulli) Klv 20-5011, Art BA-Draisine 200 der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür in Butzbach. 

Das Fahrzeug vom Typ GBA 1 auf Basis einer  VW-Bus-Karosserie wurde 1955 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 2647 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn (DB) als Klv 20-5011 (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor)  geliefert. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte in den 1970er-Jahren. Zwischen 2009 und 2010 wurde die VW-Bus-Draisine durch die im thüringischen Breitungen ansässigen Firma Martin Peter Carrestoration (Restaurierung des Schienenwolgas) wieder koplett restauriert.  Am 18.03.2010 wurden mit der Abnahme der Hauptuntersuchung im Bw Vacha die Arbeiten abgeschlossen und sie kehrte wieder zurück nach Butzbach. Hier steht sie jetzt interessierten Eisenbahnfreunden nach Absprache zur Vorführung bereit. Infos unter http://www.ble.loyal-systems.de/node/1

Geschichte der Bahnamtsdraisinen:
Nach den 1953 an die Deutsche Bundesbahn (DB) gelieferten 35 Stück  Bahnamtsdraisinen  (BA-Draisine) des Typs  GBA  mit den 1955 eingeführten neuen Betriebsnummern Klv 11-4101 bis Klv 11-4135 (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wurde ab 1954 der Prototyp einer BA-Draisine mit einer VW-Bus-Karosserie von der DB getestet. Er erhielt die Betriebsnummer Kl 15401. Von dem daraus entwickelten Serienfahrzeug des Typs  GBA1  wurden 1955 dann 30 Stück gebaut und an die DB ausgeliefert. Die Lieferung erfolgte zu je 15 Fahrzeugen durch die beiden Firmen Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH Rosenheim (MB) (Betriebsnummern Klv 20-5001 bis Klv 20-5015) und Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (WMD) (Betriebsnummern Klv 20-5016 bis Klv 20-5030). Der Prototyp Kl 15401 wurde erst Ende 1956 von der DB übernommen. Nach dem 1955 eingeführten neuen Betriebsnummernsystem für Nebenfahrzeuge änderte die DB die Betriebsnummer in Klv 20-5031. Die BA-Draisinen dienten den Bahnämtern zur Streckenbereisung und Kontrolle der Bahnanlagen. Die meisten dieser 31 Fahrzeuge wurden bis Ende der 1970er Jahre ausgemustert. Nach aktuellen Erkenntnissen blieben 7 Fahrzeuge bei Eisenbahnfreunden erhalten.
Über die Geschichte der Draisine Klv 20-5011 ist leider nur sehr wenig bekannt, da das Original-Betriebsbuch nicht mehr existiert. Sie wurde 1955 an das Bahnbetriebswerk (Bw) Plattling ausgeliefert. Von dort aus war sie zuletzt bis ca. 1976 für die Signalmeisterei (Sigm) Plattling im Einsatz. 

Beschreibung
Beim Bau dieser Draisinentype wurde die Karosserie der Kombi-Ausführung des Transporter T1a von Volkswagen verwendet. Von der Volkswagen AG wurde die komplette Karosserie mit eingeschweißtem Hilfsrahmen sowie die Antriebseinheit mit 24,5 PS-Benzin-Boxermotor in Industrieausführung und angebautem mechanischen Viergang-Getriebe zugeliefert. Die Karosserie wurde auf einen zusätzlichen geschweißten Hauptrahmen gesetzt. An diesem war mittig eine hydraulische Hebevorrichtung befestigt, die ein Drehen des Fahrzeuges auf der Stelle zum Richtungswechsel oder Ausgleisen ermöglichte.
Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Draisinen war bei der DB noch nicht das erst 1956 eingeführte Firmenlogo in Verwendung. Daher herhielten die Klv 20er auf der Front ein außergewöhnliches DB-Zeichen, die Buchstaben DB in einem Kreis. Während der Prototyp noch ein erhabenes Blechzeichen angeschraubt bekam, wurde das Zeichen bei den Serienfahrzeugen auflackiert. Es ist nicht bekannt, dass dieses Zeichen davor oder danach noch einmal bei der DB Verwendung fand. Mit den Jahren wurde dieses DB-Zeichen bei den meisten Draisinen überstrichen.
Ursprünglich waren an den Draisinen beide originalen VW-Scheinwerfer und das rechte Rücklicht in Betrieb. Der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer wurde zur Signalisierung des damals noch verwendeten Falschfahrt-Spitzensignals (Zg 2 - eine rote und eine weiße Laterne) zusätzlich mit einer roten Standlicht-Glühbirne versehen. Damit sie entsprechend der Vorschrift sichtbar wird, musste in diesem Fall die weiße Bilux-Lampe dieses Scheinwerfers durch den dafür vorgesehenen Schalter ausgeschaltet werden. Mit der Sonderarbeit 5/56/I (Anbau der neuen Signalleuchten und Signalstützen) wurden ab Mai 1956 die VW-Leuchten abgeklemmt und überstrichen oder (wie hier) ausgebaut und verblecht. Stattdessen wurden die neu bei allen Nebenfahrzeugen vorgeschriebenen Standartlampen vorne (2 x weiß) und hinten (1 x rot) eingebaut.

Technische Daten
Hersteller: Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, Rosenheim
Baujahr: 1955
Fabrik-Nr.: 2647
Herstellertyp: Bahnamtsdraisine GBA 1
DB-Stammnummer: Klv 20
DB-Bauart (BA):  200
Motor:  luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Boxermotor,  122
Hubraum:1.192 ccm
Leistung:  20 kW (27 PS) bei 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h bis 10 ‰ / 50 km/h bis 25 ‰ / 20 km/h bis 40 ‰
Schaltgetriebe:  ZF S 4-7 (4 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang)
Bremse: Trommelbremse, an allen 4 Rädern
Betriebsbremse: ATE-Fußpedal-Bremse, hydraulisch, auf alle 4 Räder wirkend
Feststellbremse: Handhebel-Seilzug-Bremse, mechanisch, auf die 2 Hinterräder wirkend
Tankinhalt: 40 l
E-Anlage:  6 V
Karosserie: 3-türig, VW Typ 221, VW-Fabrik-Nr. 101280
Länge: 4.100 mm
Breite:  1.700 mm
Höhe (über SO): 1.850 mm
Achsstand: 2.400 mm
Achsfolge:  1A
Eigengewicht: 1.750 kg (laut Anschiftentafel 1.520 kg)
Ladegewicht: 800 kg
zugelassene Personen: 1 Fahrer + 7
Sonstiges: hydraulische Dreh- und Hebeeinrichtung

Quelle: BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. http://www.ble.loyal-systems.de/node/1
Ein kleiner Verein der Spenden immer gut gebrauchen kann.
Die BA-Draisine (Bahnamtsdraisinen) mit einer VW-Transporter T1a -Karosserie (VW Bulli) Klv 20-5011, Art BA-Draisine 200 der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür in Butzbach. Das Fahrzeug vom Typ GBA 1 auf Basis einer VW-Bus-Karosserie wurde 1955 von Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH in Rosenheim unter der Fabriknummer 2647 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn (DB) als Klv 20-5011 (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) geliefert. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte in den 1970er-Jahren. Zwischen 2009 und 2010 wurde die VW-Bus-Draisine durch die im thüringischen Breitungen ansässigen Firma Martin Peter Carrestoration (Restaurierung des Schienenwolgas) wieder koplett restauriert. Am 18.03.2010 wurden mit der Abnahme der Hauptuntersuchung im Bw Vacha die Arbeiten abgeschlossen und sie kehrte wieder zurück nach Butzbach. Hier steht sie jetzt interessierten Eisenbahnfreunden nach Absprache zur Vorführung bereit. Infos unter http://www.ble.loyal-systems.de/node/1 Geschichte der Bahnamtsdraisinen: Nach den 1953 an die Deutsche Bundesbahn (DB) gelieferten 35 Stück "Bahnamtsdraisinen" (BA-Draisine) des Typs "GBA" mit den 1955 eingeführten neuen Betriebsnummern Klv 11-4101 bis Klv 11-4135 (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wurde ab 1954 der Prototyp einer BA-Draisine mit einer VW-Bus-Karosserie von der DB getestet. Er erhielt die Betriebsnummer Kl 15401. Von dem daraus entwickelten Serienfahrzeug des Typs "GBA1" wurden 1955 dann 30 Stück gebaut und an die DB ausgeliefert. Die Lieferung erfolgte zu je 15 Fahrzeugen durch die beiden Firmen Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH Rosenheim (MB) (Betriebsnummern Klv 20-5001 bis Klv 20-5015) und Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (WMD) (Betriebsnummern Klv 20-5016 bis Klv 20-5030). Der Prototyp Kl 15401 wurde erst Ende 1956 von der DB übernommen. Nach dem 1955 eingeführten neuen Betriebsnummernsystem für Nebenfahrzeuge änderte die DB die Betriebsnummer in Klv 20-5031. Die BA-Draisinen dienten den Bahnämtern zur Streckenbereisung und Kontrolle der Bahnanlagen. Die meisten dieser 31 Fahrzeuge wurden bis Ende der 1970er Jahre ausgemustert. Nach aktuellen Erkenntnissen blieben 7 Fahrzeuge bei Eisenbahnfreunden erhalten. Über die Geschichte der Draisine Klv 20-5011 ist leider nur sehr wenig bekannt, da das Original-Betriebsbuch nicht mehr existiert. Sie wurde 1955 an das Bahnbetriebswerk (Bw) Plattling ausgeliefert. Von dort aus war sie zuletzt bis ca. 1976 für die Signalmeisterei (Sigm) Plattling im Einsatz. Beschreibung Beim Bau dieser Draisinentype wurde die Karosserie der Kombi-Ausführung des Transporter T1a von Volkswagen verwendet. Von der Volkswagen AG wurde die komplette Karosserie mit eingeschweißtem Hilfsrahmen sowie die Antriebseinheit mit 24,5 PS-Benzin-Boxermotor in Industrieausführung und angebautem mechanischen Viergang-Getriebe zugeliefert. Die Karosserie wurde auf einen zusätzlichen geschweißten Hauptrahmen gesetzt. An diesem war mittig eine hydraulische Hebevorrichtung befestigt, die ein Drehen des Fahrzeuges auf der Stelle zum Richtungswechsel oder Ausgleisen ermöglichte. Zum Zeitpunkt der Auslieferung der Draisinen war bei der DB noch nicht das erst 1956 eingeführte Firmenlogo in Verwendung. Daher herhielten die Klv 20er auf der Front ein außergewöhnliches DB-Zeichen, die Buchstaben DB in einem Kreis. Während der Prototyp noch ein erhabenes Blechzeichen angeschraubt bekam, wurde das Zeichen bei den Serienfahrzeugen auflackiert. Es ist nicht bekannt, dass dieses Zeichen davor oder danach noch einmal bei der DB Verwendung fand. Mit den Jahren wurde dieses DB-Zeichen bei den meisten Draisinen überstrichen. Ursprünglich waren an den Draisinen beide originalen VW-Scheinwerfer und das rechte Rücklicht in Betrieb. Der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer wurde zur Signalisierung des damals noch verwendeten Falschfahrt-Spitzensignals (Zg 2 - eine rote und eine weiße Laterne) zusätzlich mit einer roten Standlicht-Glühbirne versehen. Damit sie entsprechend der Vorschrift sichtbar wird, musste in diesem Fall die weiße Bilux-Lampe dieses Scheinwerfers durch den dafür vorgesehenen Schalter ausgeschaltet werden. Mit der Sonderarbeit 5/56/I (Anbau der neuen Signalleuchten und Signalstützen) wurden ab Mai 1956 die VW-Leuchten abgeklemmt und überstrichen oder (wie hier) ausgebaut und verblecht. Stattdessen wurden die neu bei allen Nebenfahrzeugen vorgeschriebenen Standartlampen vorne (2 x weiß) und hinten (1 x rot) eingebaut. Technische Daten Hersteller: Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, Rosenheim Baujahr: 1955 Fabrik-Nr.: 2647 Herstellertyp: Bahnamtsdraisine GBA 1 DB-Stammnummer: Klv 20 DB-Bauart (BA): 200 Motor: luftgekühlter 4-Zylinder 4-Takt VW-Benzin-Boxermotor, 122 Hubraum:1.192 ccm Leistung: 20 kW (27 PS) bei 3.000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h bis 10 ‰ / 50 km/h bis 25 ‰ / 20 km/h bis 40 ‰ Schaltgetriebe: ZF S 4-7 (4 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang) Bremse: Trommelbremse, an allen 4 Rädern Betriebsbremse: ATE-Fußpedal-Bremse, hydraulisch, auf alle 4 Räder wirkend Feststellbremse: Handhebel-Seilzug-Bremse, mechanisch, auf die 2 Hinterräder wirkend Tankinhalt: 40 l E-Anlage: 6 V Karosserie: 3-türig, VW Typ 221, VW-Fabrik-Nr. 101280 Länge: 4.100 mm Breite: 1.700 mm Höhe (über SO): 1.850 mm Achsstand: 2.400 mm Achsfolge: 1A Eigengewicht: 1.750 kg (laut Anschiftentafel 1.520 kg) Ladegewicht: 800 kg zugelassene Personen: 1 Fahrer + 7 Sonstiges: hydraulische Dreh- und Hebeeinrichtung Quelle: BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. http://www.ble.loyal-systems.de/node/1 Ein kleiner Verein der Spenden immer gut gebrauchen kann.
Armin Schwarz


Als ich am 29.09.2016 spät auf dem Nachhauseweg war, sah ich dass das Einfahrtssignal in Herdorf auf Hp2 stand, so konnte ich um 19:25 Uhr diese Aufnahme von der Brück Wolfsweg machen....
Die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt (eine MaK G 1206) kommt mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn (KBS 462) und fährt durch Herdorf in Richtung Betzdorf (Sieg).
Als ich am 29.09.2016 spät auf dem Nachhauseweg war, sah ich dass das Einfahrtssignal in Herdorf auf Hp2 stand, so konnte ich um 19:25 Uhr diese Aufnahme von der Brück Wolfsweg machen.... Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt (eine MaK G 1206) kommt mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn (KBS 462) und fährt durch Herdorf in Richtung Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Der BLT Be 6/10 „Tango“ 174 fährt am 25.09. 2016, als Linie 10 (Rodersdorf - Dornach Bahnhof) in Basel durch den Aeschengraben und erreicht bald die Haltestelle Basel Bahnhof SBB.

Der Triebwagen 174 der BLT (Baselland Transport AG) ist einer der  2. Serie und wurde 2015 von Stadler Altenrhein gebaut.

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Im Gegensatz zur der von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert.

Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie.

TECHNISCHE DATEN der Be 6/10 „Tango“ (Variante Basel) :
Typen-Bezeichung : Be 6/10
Hersteller: Stadler Altenrhein
Baujahre: ab 2008 – 2016
Anzahl der Fahrzeuge: 38
Fahrzeugnummern: 151 - 189
Achsformel: Bo'2'Bo'2'Bo'
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Alles: 44.890mm
Höhe:  3.547 mm
Breite: 2.300 mm
Leergewicht: 57,0 t
Drehzapfenabstand: 9.250 mm bzw. 10.040 mm
Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm
Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1.400 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung:  6 × 125 kW 
Antriebe:
Als Antrieb werden vom  Tango  sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe (Übersetzungsverhältnis 1:6,3238). Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren. 

Treibraddurchmesser: 680 mm
Laufraddurchmesser: 580 mm
Stromsystem: 600 V DC (=)
Sitzplätze: 101
Stehplätze: 167
Niederfluranteil: 75 %
Fußbodenhöhe: 320 mm (Niederflur) / 905 mm (Hochflur)
Art: Einrichtungsfahrzeug
Spezielles: klimatisiert, BLT FreeNet (gratis WLAN)
Der BLT Be 6/10 „Tango“ 174 fährt am 25.09. 2016, als Linie 10 (Rodersdorf - Dornach Bahnhof) in Basel durch den Aeschengraben und erreicht bald die Haltestelle Basel Bahnhof SBB. Der Triebwagen 174 der BLT (Baselland Transport AG) ist einer der 2. Serie und wurde 2015 von Stadler Altenrhein gebaut. Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail. Im Gegensatz zur der von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktfamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben. Im Unterschied zur Variobahn basiert der Tango auf Drehgestellen, was einen besseren Federungskomfort ermöglicht, aber 100 % Niederflur verhindert. Neben den Fahrzeugen für Bochum, Basel und Lyon zählt Stadler auch Fahrzeuge für die Forchbahn und die Trogenerbahn zur Tango-Produktfamilie. TECHNISCHE DATEN der Be 6/10 „Tango“ (Variante Basel) : Typen-Bezeichung : Be 6/10 Hersteller: Stadler Altenrhein Baujahre: ab 2008 – 2016 Anzahl der Fahrzeuge: 38 Fahrzeugnummern: 151 - 189 Achsformel: Bo'2'Bo'2'Bo' Spurweite: 1.000 mm Länge über Alles: 44.890mm Höhe: 3.547 mm Breite: 2.300 mm Leergewicht: 57,0 t Drehzapfenabstand: 9.250 mm bzw. 10.040 mm Radsatzabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm Radsatzabstand im Laufdrehgestell: 1.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 6 × 125 kW Antriebe: Als Antrieb werden vom "Tango" sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe (Übersetzungsverhältnis 1:6,3238). Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren. Treibraddurchmesser: 680 mm Laufraddurchmesser: 580 mm Stromsystem: 600 V DC (=) Sitzplätze: 101 Stehplätze: 167 Niederfluranteil: 75 % Fußbodenhöhe: 320 mm (Niederflur) / 905 mm (Hochflur) Art: Einrichtungsfahrzeug Spezielles: klimatisiert, BLT FreeNet (gratis WLAN)
Armin Schwarz

Zwei DB 185 fahren mit ihrem Güterzug an der im 12. Jahrhundert erbauten wunderschönen Kirche von San Nicola in Giornico vorbei.
7. Sept. 2016
Zwei DB 185 fahren mit ihrem Güterzug an der im 12. Jahrhundert erbauten wunderschönen Kirche von San Nicola in Giornico vorbei. 7. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der SSIF Ferrovia Vigezzina Treno Panoramico ABe 12/16 fährt an der kleinen Haltestelle von Villette vorbei. 
5. Sept. 2016
Der SSIF Ferrovia Vigezzina Treno Panoramico ABe 12/16 fährt an der kleinen Haltestelle von Villette vorbei. 5. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der SSIF Ferrovia Vigezzina ABe 8/8 22 Ticino verlässt als Regionalzug 262 Malesco. 
5. Sept. 2016
Der SSIF Ferrovia Vigezzina ABe 8/8 22 Ticino verlässt als Regionalzug 262 Malesco. 5. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Langsam geht am Gotthard das Licht aus...
Ein ICN auf dem Weg Richtung Norden auf der Polmengobrücke.
6. Sept. 2016
Langsam geht am Gotthard das Licht aus... Ein ICN auf dem Weg Richtung Norden auf der Polmengobrücke. 6. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt


Die MRCE Dispolok 500 1664 (92 80 1276 026-2 D-DISPO), eine Vossloh G 1206, fährt am frühen Morgen des 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein. 

Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001664 gebaut.
Die MRCE Dispolok 500 1664 (92 80 1276 026-2 D-DISPO), eine Vossloh G 1206, fährt am frühen Morgen des 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein. Die Lok wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001664 gebaut.
Armin Schwarz


Die MRCE Dispolok ES 64 F4-094 / 189 994-7 (91 80 6189 994-7 D-DISPO Class VE ) mit einem Containerzug am frühen Morgen des 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein. 

Die Lok wurde 2003 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20695 gebaut.

Class VE = Sie hat die erforderlichen Zugbeeinflussungssystem-Komponente für: Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien sowie die Niederlande
Die MRCE Dispolok ES 64 F4-094 / 189 994-7 (91 80 6189 994-7 D-DISPO Class VE ) mit einem Containerzug am frühen Morgen des 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein. Die Lok wurde 2003 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20695 gebaut. Class VE = Sie hat die erforderlichen Zugbeeinflussungssystem-Komponente für: Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien sowie die Niederlande
Armin Schwarz


Der Be 6/8 321, ein siebenteiliger Siemens Duewag der  BVB (Basler Verkehrs-Betrieben) steht am 24.09.2016 um 0:53 Uhr als Line 8 in Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum zur Abfahrt nach Basel Neuweilerstrasse bereit.

Das neue Fahrzeug läutete 2001 eine neue Epoche bei den BVB ein, erstmals fuhr ein vollständig niederfluriges Tram. 

TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  B'2'B'B'
Fahrzeuglänge:  42.860 mm
Höhe: 3.710 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 300 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 360 mm
Niederfluranteil: 100 %
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Drehzapfenabstände: 4.040 mm / 7.700mm
Triebraddurchmesser: 600 mm
Dienstgewicht: 47.868 kg
Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC
Anzahl der Antriebe:  6 vom Typ S-E ITB1422-0GA03 2
Motorleistung: 6 x 136 PS 
Sitzplätze: 90
Stehplätze (4 Personen/m²): 163
Der Be 6/8 321, ein siebenteiliger Siemens Duewag der BVB (Basler Verkehrs-Betrieben) steht am 24.09.2016 um 0:53 Uhr als Line 8 in Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum zur Abfahrt nach Basel Neuweilerstrasse bereit. Das neue Fahrzeug läutete 2001 eine neue Epoche bei den BVB ein, erstmals fuhr ein vollständig niederfluriges Tram. TECHNISCHE DATEN (Be 6/8): Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B'2'B'B' Fahrzeuglänge: 42.860 mm Höhe: 3.710 mm Breite: 2.300 mm Fußbodenhöhe über SO: 300 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 360 mm Niederfluranteil: 100 % Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm Drehzapfenabstände: 4.040 mm / 7.700mm Triebraddurchmesser: 600 mm Dienstgewicht: 47.868 kg Fahrdrahtnennspannung: 600 V DC Anzahl der Antriebe: 6 vom Typ S-E ITB1422-0GA03 2 Motorleistung: 6 x 136 PS Sitzplätze: 90 Stehplätze (4 Personen/m²): 163
Armin Schwarz


Der Ultraschall-Schienenprüfzug 2 (SPZ 2)  - 719 501-9 / 720 001-7 / 719 001-0 der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) ist der Nacht 23. Zum 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein abgestellt, hier am 24.09. um 0:44 Uhr.

Der dreiteilige Prüfzug wurde 1975 von MBB an die Deutsche Bundesbahn geliefert und unter der Betriebsnummer 719 001 / 720 001 / 719 501 in den Fahrzeugbestand eingereiht. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister trägt der Zug seit 2011 etwas andere Nummern:  99 80 9429 001-7 D-DB / 99 80 9529 001-6 D-DB / 99 80 9429 002-5 D-DB. Die Wagenkästen und Laufwerke der Baureihe 719.0 / 720.0 entsprechen denen der Baureihe 614. Im 719 001 befinden sich ein Aufenthaltsraum, die Küche, ein Wasch- und Duschraum und drei Schlafabteile. Der 719 501 enthält ein Wasch- und einen Duschraum sowie fünf Schlafabteile. Im Mittelwagen 720 001 wurde die Messtechnik untergebracht. Unter dem Boden des Fahrzeugs ist ein absenkbarer Prüfträgerwagen montiert. 

Nach Ablauf der Revisionsfrist stand der Zug 719 001 / 720 001 / 719 501 ab Ende 1998 zunächst abgestellt im Werk Kassel. Er wurde 2001/2002 umgebaut, nun auch mit Wirbelstromprüfung, und wieder reaktiviert. Der 719 001 wurde 2009 erneut umgebaut, äußeres Merkmal ist der Meßstromabnehmer auf dem Dach.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’ + 2’2’ + 2’B’
Gesamtlänge über Puffer:  79.460 mm  
Länge VT (BR 719):  26.650 mm
Länge VM (BR 720):  26.160 mm  
Drehzapfenabstände: 19.000 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen:  120 m  
Gesamtgewicht:  140 t (+ 8t Koppelwasser)
Gewicht  719 001:  49 t  
Gewicht  719 005:  47,7 t
Gewicht  720 001:  43 t (+ 8t Koppelwasser)  
Bauart der Bremse:  KE-R-A (D)
Motoren:  2 Stück Wassergekühlter 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins QSK 19 mit je 448 KW (610 PS )
Getriebe:  Voith Turbo-Getriebe T 420r
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h      
Mit abgesenktem Prüfkopfträgerwagen für Ultraschall:  100 km/h      
Ultraschall und Wirbelstrom: 70 km/h
Der Ultraschall-Schienenprüfzug 2 (SPZ 2) - 719 501-9 / 720 001-7 / 719 001-0 der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) ist der Nacht 23. Zum 24.09.2016 im Bahnhof Weil am Rhein abgestellt, hier am 24.09. um 0:44 Uhr. Der dreiteilige Prüfzug wurde 1975 von MBB an die Deutsche Bundesbahn geliefert und unter der Betriebsnummer 719 001 / 720 001 / 719 501 in den Fahrzeugbestand eingereiht. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister trägt der Zug seit 2011 etwas andere Nummern: 99 80 9429 001-7 D-DB / 99 80 9529 001-6 D-DB / 99 80 9429 002-5 D-DB. Die Wagenkästen und Laufwerke der Baureihe 719.0 / 720.0 entsprechen denen der Baureihe 614. Im 719 001 befinden sich ein Aufenthaltsraum, die Küche, ein Wasch- und Duschraum und drei Schlafabteile. Der 719 501 enthält ein Wasch- und einen Duschraum sowie fünf Schlafabteile. Im Mittelwagen 720 001 wurde die Messtechnik untergebracht. Unter dem Boden des Fahrzeugs ist ein absenkbarer Prüfträgerwagen montiert. Nach Ablauf der Revisionsfrist stand der Zug 719 001 / 720 001 / 719 501 ab Ende 1998 zunächst abgestellt im Werk Kassel. Er wurde 2001/2002 umgebaut, nun auch mit Wirbelstromprüfung, und wieder reaktiviert. Der 719 001 wurde 2009 erneut umgebaut, äußeres Merkmal ist der Meßstromabnehmer auf dem Dach. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’ + 2’2’ + 2’B’ Gesamtlänge über Puffer: 79.460 mm Länge VT (BR 719): 26.650 mm Länge VM (BR 720): 26.160 mm Drehzapfenabstände: 19.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 120 m Gesamtgewicht: 140 t (+ 8t Koppelwasser) Gewicht 719 001: 49 t Gewicht 719 005: 47,7 t Gewicht 720 001: 43 t (+ 8t Koppelwasser) Bauart der Bremse: KE-R-A (D) Motoren: 2 Stück Wassergekühlter 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins QSK 19 mit je 448 KW (610 PS ) Getriebe: Voith Turbo-Getriebe T 420r Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Mit abgesenktem Prüfkopfträgerwagen für Ultraschall: 100 km/h Ultraschall und Wirbelstrom: 70 km/h
Armin Schwarz

Ein SBB ETR 610 als  ICN  869 von Zürich nach Lugano bei Rodi Fiesso.
21. Juli 2016
Ein SBB ETR 610 als "ICN" 869 von Zürich nach Lugano bei Rodi Fiesso. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB ETR 610 als  ICN  869 von Zürich nach Lugano beim  Eingang  in die Dazio Grande. 
21. Juli 2016
Ein SBB ETR 610 als "ICN" 869 von Zürich nach Lugano beim "Eingang" in die Dazio Grande. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido.
21. Juli 2016
Eine Re 10/10 mit der Spitzenlok Re 420 344-4 fährt mit einem Güterzug durch Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.