hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 nächste Seite  >>
. Schweres Nebenfahrzeug Art: Vierschwellenstopfmaschine 09 – 4 x Dynamic, A-RTS 99 81 9123 005-6; Bj 2005 gebaut von Plasser –Theurer unter der Nr. 3150; wartet im Bahnhof von Colmar - Berg auf seinen Einsatz.  09.09.2013
. Schweres Nebenfahrzeug Art: Vierschwellenstopfmaschine 09 – 4 x Dynamic, A-RTS 99 81 9123 005-6; Bj 2005 gebaut von Plasser –Theurer unter der Nr. 3150; wartet im Bahnhof von Colmar - Berg auf seinen Einsatz. 09.09.2013
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauzug BDS 2000 von Swietelsky wartet im Bahnhof von Colmar – Berg auf seinen Einsatz.   09.09.2013
. Gleisbauzug BDS 2000 von Swietelsky wartet im Bahnhof von Colmar – Berg auf seinen Einsatz. 09.09.2013
Hans und Jeanny De Rond


Die „Lotte“ bzw. die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau steht am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg, wo die Tagschicht Wartungsarbeiten durchführt.

Die Schienenschleifmaschine wurde 2002 von LORAM Maintenance of Way, Inc. aus Hamel  / Minnesota (USA) unter der Fabriknummer  LMW001 für die Schweerbau gebaut. Die LORAM Type / Modell Bezeichnung  lautet RG148.

Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen, die Maschine ist aber eine untrennbare Einheit. Die Schleifwagen ruhen jeweils auf zwei dreiachsigen  Drehgestellen, der Arbeitswagen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen.

Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren  haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Liter, für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis.

Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität.

Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen.
Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören:
Ein längeres Schienen Leben;
Energie-  Kraftstoffersparnis;
Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial;
Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und
Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 16 (in 6 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 62 325 mm (3 x 20.800 mm)
Drehzapfenabstände: 13.100 mm
Achsabstände in den Drehgestellen der Schleifwagen : 1.500 mm 
Achsabstände in den Drehgestellen vom Arbeitswagen : 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm
Eigengewicht: 281.500 kg
Achslast: 20,5 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 8
Motorleistung: 2x 1.007 KW 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Zugelassen für Streckenklasse: CE/CM4 und höher
Die „Lotte“ bzw. die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau steht am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg, wo die Tagschicht Wartungsarbeiten durchführt. Die Schienenschleifmaschine wurde 2002 von LORAM Maintenance of Way, Inc. aus Hamel / Minnesota (USA) unter der Fabriknummer LMW001 für die Schweerbau gebaut. Die LORAM Type / Modell Bezeichnung lautet RG148. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen, die Maschine ist aber eine untrennbare Einheit. Die Schleifwagen ruhen jeweils auf zwei dreiachsigen Drehgestellen, der Arbeitswagen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Liter, für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität. Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen. Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören: Ein längeres Schienen Leben; Energie- Kraftstoffersparnis; Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial; Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 16 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62 325 mm (3 x 20.800 mm) Drehzapfenabstände: 13.100 mm Achsabstände in den Drehgestellen der Schleifwagen : 1.500 mm Achsabstände in den Drehgestellen vom Arbeitswagen : 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 281.500 kg Achslast: 20,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 8 Motorleistung: 2x 1.007 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Zugelassen für Streckenklasse: CE/CM4 und höher
Armin Schwarz


Die Anschrifentafel des LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau abgestellt am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg.
Die Anschrifentafel des LORAM Schienenschleifmaschine RG 48, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 08 501 17-8, der Schweerbau abgestellt am 18.09.2016 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

TPF: Eine Aufnahme aus längst vergangenen Zeiten dokumentiert ein Regionalzug Romont-Bulle mit dem ABDe 4/4 176 ehemals Seehas/MThB. Die Aufnahme entstand am 2. April 2007 bei Romont. Inzwischen sind diese Triebwagen und die Regionalzüge auf diesem Streckenabschnitt Geschichte, da sie durch Busse erstzt wurden.
Foto: Walter Ruetsch
TPF: Eine Aufnahme aus längst vergangenen Zeiten dokumentiert ein Regionalzug Romont-Bulle mit dem ABDe 4/4 176 ehemals Seehas/MThB. Die Aufnahme entstand am 2. April 2007 bei Romont. Inzwischen sind diese Triebwagen und die Regionalzüge auf diesem Streckenabschnitt Geschichte, da sie durch Busse erstzt wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Dieselhydraulische Lokmotive Typ Lupo D14, gebaut von GLG – Gmeinder – Mosbach;  Bauart B –B; Spurweite 760 mm; LüP 14530 mm; Breie 2450mm; Höhe 3650 mm; Gesamt Achsstand 9600 mm; Achsstand 2000mm;  max 70 Km/h; Leistung 746 KW; Bremsbauart: Knorr Gußklotzbremseinheiten mit Federspeicher; Indr. Bremse FHZE 1 Dualbremse; seit 12.2004 im Einsatz bei der Zillertalbahn.  22.08.2016
. Dieselhydraulische Lokmotive Typ Lupo D14, gebaut von GLG – Gmeinder – Mosbach; Bauart B –B; Spurweite 760 mm; LüP 14530 mm; Breie 2450mm; Höhe 3650 mm; Gesamt Achsstand 9600 mm; Achsstand 2000mm; max 70 Km/h; Leistung 746 KW; Bremsbauart: Knorr Gußklotzbremseinheiten mit Federspeicher; Indr. Bremse FHZE 1 Dualbremse; seit 12.2004 im Einsatz bei der Zillertalbahn. 22.08.2016
Hans und Jeanny De Rond

. Schweres Nebenfahrzeug Art: Dynamische Gleisstabilisator DGS 62 N; Nr. A – RTS 99 81 9123 003-1; zum Stabilisieren und Verdichten des Schotterbettes, aufgenommen im Bahnhof Mersch am  09.04.2015.
. Schweres Nebenfahrzeug Art: Dynamische Gleisstabilisator DGS 62 N; Nr. A – RTS 99 81 9123 003-1; zum Stabilisieren und Verdichten des Schotterbettes, aufgenommen im Bahnhof Mersch am 09.04.2015.
Hans und Jeanny De Rond

. Strabag Goliath Schienenschleifzug, abgestellt im Bahnhofsvorfeld von Ettelbrück.  25.03.2013
. Strabag Goliath Schienenschleifzug, abgestellt im Bahnhofsvorfeld von Ettelbrück. 25.03.2013
Hans und Jeanny De Rond

SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Eine unbekannte Re 4/4 II mit einer Gleisbaumaschine von Scheuchzer am Haken zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 12. September 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese einmalige Aufnahme entstand bei starkem Regen im Lommiswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Testfahrten auf der ehemaligen SMB-Strecke Langendorf-Gänsbrunnen mit dem neuen Xem 99 85 9181 011-9 CH-SBB I und der Re 4/4 II 11144 vom 19. September 2016. Vor den zukünftigen Einsätzen im neuen Gotthard Tunnel absolvierte dieses Unterhaltsfahrzeug seine ersten Fahrten durch den von der Einstellung immer noch stark bedrohten Weissenstein Tunnel. Diese Aufnahme entstand beim Zwischenhalt auf dem Bahnhof in Gänsbrunnen, der schon lange nicht mehr von einer Re 4/4 II besucht worden ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Kleineisensammelwagen Nr. A – RTS 99 81 9320 002-4 der Firma Swietelsky;  Vmax 100 km/h;  war am  08.04.2015 am Ende eines Gleisbauzuges in Mersch abgestellt.
. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Kleineisensammelwagen Nr. A – RTS 99 81 9320 002-4 der Firma Swietelsky; Vmax 100 km/h; war am 08.04.2015 am Ende eines Gleisbauzuges in Mersch abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond

. Lok Nr. 3 Georg; der Achenseebahn, gebaut 1989 von der Wiener Locomotiv-Fabrik-Floridsdorf.A.G. unter der Nr. 703, gesehen am 22.08.2016 in Jenbach.
. Lok Nr. 3 Georg; der Achenseebahn, gebaut 1989 von der Wiener Locomotiv-Fabrik-Floridsdorf.A.G. unter der Nr. 703, gesehen am 22.08.2016 in Jenbach.
Hans und Jeanny De Rond

. Am 21.08.2016 ist mir dieses Monument in jenbach aufgefallen, kann es sich um einen Antrieb einer Zahnradlok der Achenseebahn handeln? Im Web habe ich hierzu nichts finden können. Die Zahnstange ist das System Riggenbach.
. Am 21.08.2016 ist mir dieses Monument in jenbach aufgefallen, kann es sich um einen Antrieb einer Zahnradlok der Achenseebahn handeln? Im Web habe ich hierzu nichts finden können. Die Zahnstange ist das System Riggenbach.
Hans und Jeanny De Rond

. Im Bahnhofsvorfeld von Hollerich habe ich dieses Gelbe Ding gesehen, die Aufgabe dieser Maschine scheint das Entfernen von Schotter zwischen den Schienen zu sein?  14.09.2016
. Im Bahnhofsvorfeld von Hollerich habe ich dieses Gelbe Ding gesehen, die Aufgabe dieser Maschine scheint das Entfernen von Schotter zwischen den Schienen zu sein? 14.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahndienstfahrzeuge / Gleisbaumaschinen

264 1200x800 Px, 19.09.2016

. Im Bahnhofsvorfeld von Hollerich habe ich dieses Gelbe Ding gesehen, die Aufgabe dieser Maschine scheint das Entfernen von Schotter zwischen den Schienen zu sein?  14.09.2016
. Im Bahnhofsvorfeld von Hollerich habe ich dieses Gelbe Ding gesehen, die Aufgabe dieser Maschine scheint das Entfernen von Schotter zwischen den Schienen zu sein? 14.09.2016
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahndienstfahrzeuge / Gleisbaumaschinen

260  5 1200x800 Px, 19.09.2016

.  Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine  Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
. Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
Hans und Jeanny De Rond

.  Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine  Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
. Aus dem Archiv. Schweres Nebenfahrzeug der Art: Einschwellen Stopfmaschine Matisa B 20 B/C gesehen am 01.11.2010 in Ettelbrück
Hans und Jeanny De Rond

Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: 
Der V 100 ost 203 841-2  (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. 

Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: Der V 100 ost 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Armin Schwarz


Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: 
Der V 100 ost 203 841-2  (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. 

Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: Der V 100 ost 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Armin Schwarz


Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: 
Der V 100 ost 203 841-2  (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. 

Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Ein STRABAG-Kranzug ist am 17.09.2016 in Kreuztal abgestellt, dieser bestand hier aus: Der V 100 ost 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA), dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 129-4 D-BRS, dem GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS und dem Kranschutzwagen der Gattung Res 37 80 3999 050-2 D-BRS. Hinter der NVR-Abkürzung BRS verbirgt sich die BMTI Rail Service GmbH, diese ist der Servicebetrieb der STRABAG SE.
Armin Schwarz


Die 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA) der STRABAG Rail GmbH, ex DB 202 841-3, ex DR 112 841-2, ex DR 110 841-4,abgestellt am 17.09.2016 mit einem Kranzug in Kreuztal.

Die V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15226 gebaut und an die DR als 110 841-4 ausgeliefert. Der Umbau in 112 841-2 erfolgte 1984 im BW Stendal, eine Umzeichnung in 202 841-3 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 2000 und wurde an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALSTOM Lokomotiven Service GmbH) verkauft.

Von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 841-2, die Inbetriebnahme im Dezember 2010. Die STRABAG Rail GmbH kaufte sie dann 2011.
Die 203 841-2 (92 80 1203 841-2 D-STRA) der STRABAG Rail GmbH, ex DB 202 841-3, ex DR 112 841-2, ex DR 110 841-4,abgestellt am 17.09.2016 mit einem Kranzug in Kreuztal. Die V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15226 gebaut und an die DR als 110 841-4 ausgeliefert. Der Umbau in 112 841-2 erfolgte 1984 im BW Stendal, eine Umzeichnung in 202 841-3 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 2000 und wurde an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALSTOM Lokomotiven Service GmbH) verkauft. Von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 841-2, die Inbetriebnahme im Dezember 2010. Die STRABAG Rail GmbH kaufte sie dann 2011.
Armin Schwarz


Der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex 97 82 42 503 19-8 STRABAG Rail, ex 60 80 092 3619-1 (Fa. Eichholz GmbH, Lauda), ist am 17.09.2016 in Kreuztal, mit zwei Schutzwagen der Gattung Res und der 203 841-2. abgestellt. 

Der Kran wurde 1991 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146 063 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.400 mm
Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger)
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 128 t
Maximale Traglast: 100 t (abgestützt)  / 80 t (freistehend)
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Maximale Achslast: 20 t
Zul. Streckenklasse: CS 04 und höher
Motorleistung  190 kW
Der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 TT, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 004-3 D-BRS der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex 97 82 42 503 19-8 STRABAG Rail, ex 60 80 092 3619-1 (Fa. Eichholz GmbH, Lauda), ist am 17.09.2016 in Kreuztal, mit zwei Schutzwagen der Gattung Res und der 203 841-2. abgestellt. Der Kran wurde 1991 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146 063 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.400 mm Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger) Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 128 t Maximale Traglast: 100 t (abgestützt) / 80 t (freistehend) Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h Maximale Achslast: 20 t Zul. Streckenklasse: CS 04 und höher Motorleistung 190 kW
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.