hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

568 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>

Endstation für den schweizer Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“  der FART am 02.08.2019  hat seinen Endbahnhof  Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit.

Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Endstation für den schweizer Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“ der FART am 02.08.2019 hat seinen Endbahnhof Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit. Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Armin Schwarz

Die beiden SNCF X 73752 und 73753 warten in La Chaux-de-Fonds als TER 18108 nach Besançon-Viotte auf die baldige Abfahrt.

12. August 2020
Die beiden SNCF X 73752 und 73753 warten in La Chaux-de-Fonds als TER 18108 nach Besançon-Viotte auf die baldige Abfahrt. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 044-1 verlässt mit einem Messzug nach Spiez (via Bergstrecke) den Bahnhof von Brig. 
Im Messzug eingereiht, der Funkmesswagen MEWA 2012, X 60 85 99-90 108-9 CH-SBBI; der Messwagen wurde 2012 in Betrieb genommen und ist mit Messempfängern, Testgeräten für Mobilfunk, Messantennen und Computern ausgestattet. Im Wagen sind ausserdem Systeme zur Messung von Services (analoger Funk, GSM-R, Polycom, GSM, UMTS und LTE) installiert. (Quelle SBB) 24. Juni 2020

19. August 2020
Die SBB Re 460 044-1 verlässt mit einem Messzug nach Spiez (via Bergstrecke) den Bahnhof von Brig. Im Messzug eingereiht, der Funkmesswagen MEWA 2012, X 60 85 99-90 108-9 CH-SBBI; der Messwagen wurde 2012 in Betrieb genommen und ist mit Messempfängern, Testgeräten für Mobilfunk, Messantennen und Computern ausgestattet. Im Wagen sind ausserdem Systeme zur Messung von Services (analoger Funk, GSM-R, Polycom, GSM, UMTS und LTE) installiert. (Quelle SBB) 24. Juni 2020 19. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55  Diavolezza  und Nr. 56  Corviglia  fahren am 13.09.2017, als Leerzug vom Depot Pontresina hinab nach St. Moritz.
Die beiden RhB ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55 "Diavolezza" und Nr. 56 "Corviglia" fahren am 13.09.2017, als Leerzug vom Depot Pontresina hinab nach St. Moritz.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 13.09.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 13.09.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland am 28.05.2012. Ein letzter Bilck nach der Abfahrt, aus einem BLS-Regionalzug nach Spiez.
Der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland am 28.05.2012. Ein letzter Bilck nach der Abfahrt, aus einem BLS-Regionalzug nach Spiez.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Zweisimmen

158  2 1200x821 Px, 11.11.2020


Unterwegs mit einem MOB-Zug (GoldenPass Line) am 28.05.2012, nun kommt die Endstation des Zuges, der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland in Sicht. Die MOB Gleise sind in Meterspur, von Zweisimmen geht es dann auf Normalspur-Gleisen mit der BLS weiter nach Spiez.
Unterwegs mit einem MOB-Zug (GoldenPass Line) am 28.05.2012, nun kommt die Endstation des Zuges, der Bahnhof Zweisimmen im Berner Oberland in Sicht. Die MOB Gleise sind in Meterspur, von Zweisimmen geht es dann auf Normalspur-Gleisen mit der BLS weiter nach Spiez.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Zweisimmen

173  3 1200x900 Px, 11.11.2020


Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012, an der Hauptstrecke Bern–Lausanne.

Der Bahnhof ist aber auch Endpunkt der Vevey–Puidoux-Chexbres, die durch die Weinberg-Terrassen des Lavaux führt (hier nicht im Bild).
Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012, an der Hauptstrecke Bern–Lausanne. Der Bahnhof ist aber auch Endpunkt der Vevey–Puidoux-Chexbres, die durch die Weinberg-Terrassen des Lavaux führt (hier nicht im Bild).
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Puidoux-Chexbres

118 1200x801 Px, 14.11.2020

Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012. 
Rechts die Hauptstrecke Bern–Lausanne.
Links wo gerade der  Train des Vignes  (S31) von Vevey eingefahren ist, verläuft die durch die Weinberg-Terrassen  des Lavaux führende 7,83 km lange Strecke nach Vevey. Die Strecke hat eine maximale Steigung von 44 ‰. So ist auch ein Verkehr Bern–Brig ohne Spitzkehre in Lausanne möglich. Im Normalbetrieb wird dies auf Grund der starken Steigung der Strecke nicht genutzt, wohl aber bei Sperrung der Lötschbergachse. Schwerere Züge Richtung Bern benötigen dann allerdings in der Regel Vorspann.
Der Bahnhof Puidoux-Chexbres (Schienenhöhe 617.56 m.ü.M) am 28.05.2012. Rechts die Hauptstrecke Bern–Lausanne. Links wo gerade der "Train des Vignes" (S31) von Vevey eingefahren ist, verläuft die durch die Weinberg-Terrassen des Lavaux führende 7,83 km lange Strecke nach Vevey. Die Strecke hat eine maximale Steigung von 44 ‰. So ist auch ein Verkehr Bern–Brig ohne Spitzkehre in Lausanne möglich. Im Normalbetrieb wird dies auf Grund der starken Steigung der Strecke nicht genutzt, wohl aber bei Sperrung der Lötschbergachse. Schwerere Züge Richtung Bern benötigen dann allerdings in der Regel Vorspann.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier steht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug im Bahnhof Blonay wieder zur Abfahrt nach Chaulin bereit.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier steht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug im Bahnhof Blonay wieder zur Abfahrt nach Chaulin bereit.
Armin Schwarz

Die Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung  Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel  der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt.

Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465.

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt. Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz


Steuerwagen voraus steht der NPZ RBDe 560 Domino am 18.05.2018 Bahnhof Neuchâtel, als Regionalzug nach Buttes zur Abfahrt bereit. Triebwagen ist hier der RBDe 560 DO 94 85 7 560 239-6 CH-SBB (ex RBDe 560 056-4).

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560, sowie der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet.

Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. 

Die Triebwagen haben eine Leistung von 1.650 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und sind 25 m lang.
Steuerwagen voraus steht der NPZ RBDe 560 Domino am 18.05.2018 Bahnhof Neuchâtel, als Regionalzug nach Buttes zur Abfahrt bereit. Triebwagen ist hier der RBDe 560 DO 94 85 7 560 239-6 CH-SBB (ex RBDe 560 056-4). Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden. Sie tragen seit 1990 die Baureihenbezeichnung RBDe 560, sowie der daraus hervorgegangenen Unterbauarten, RBDe 561 und RBDe 562. Sie werden von den Schweizerischen Bundesbahnen im Regionalverkehr eingesetzt. Die an Privatbahnen gelieferten Triebwagen wurden ursprünglich als RBDe 566 bzw. RBDe 568 bezeichnet. Die meisten von 1987 bis 1996 gebauten Fahrzeuge RBDe 560, 561 und 568 durchliefen 2008 bis 2013 ein Komplett-Modernisierungsprogramm. Die Triebwagen haben eine Leistung von 1.650 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und sind 25 m lang.
Armin Schwarz

Langsam gewöhnt man sich an die  neue  MOB... 
Der MOB Alpina ABe 4/4 9302 und die MOB Ge 4/4 8004 in Zweisimmen. 

25. Nov. 2020
Langsam gewöhnt man sich an die "neue" MOB... Der MOB Alpina ABe 4/4 9302 und die MOB Ge 4/4 8004 in Zweisimmen. 25. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 501 erreicht mit ihrem RE 4073 von Interlaken Ost ihr Ziel Zweisimmen. Neben dem schöne Zug ist auch ein Blick auf die Gleis- und Fahrleitungsanlage im Linken Bildteil interessant: Auf dem nach links führenden Gleis wird ab Dezember 2022 die Schmalspurlok den Umspurzug Montreux - Interlaken - Montreux verlassen bzw. zu diesem gelangen. Dieses Manöver benötigt auch eine Umstellung der Fahrleitungsspannung, was an den recht zahlreichen Umschaltern auf dem Fahrleitungsmast zeigt. 

25. November 2020
Die BLS Re 4/4 II 501 erreicht mit ihrem RE 4073 von Interlaken Ost ihr Ziel Zweisimmen. Neben dem schöne Zug ist auch ein Blick auf die Gleis- und Fahrleitungsanlage im Linken Bildteil interessant: Auf dem nach links führenden Gleis wird ab Dezember 2022 die Schmalspurlok den Umspurzug Montreux - Interlaken - Montreux verlassen bzw. zu diesem gelangen. Dieses Manöver benötigt auch eine Umstellung der Fahrleitungsspannung, was an den recht zahlreichen Umschaltern auf dem Fahrleitungsmast zeigt. 25. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Das Empfangsgebäude vom am 28.05.2012 von der Straßenseite.
Das Empfangsgebäude vom am 28.05.2012 von der Straßenseite.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Spiez

97 1200x807 Px, 23.01.2021

Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425).
Steuerwagen voraus (Bt 50 63 20 - 33 950-6) verlässt der BLS Pendelzug als Regio Spiez–Interlaken Ost am 28.05.2012 den Bahnhof Spiez. Die Garnitur besteht aus Einheitswagen I (EW I) und als Schublok die BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425).
Armin Schwarz

Seit Fahrplanwechsel enden die RER Taktzüge nicht mehr in Villeneuve, sondern fahren bis Aigle, teilweise sogar bis Bex oder St-Maurice. Das Bild zeigt die in Lausanne ausfahrende S5 nach Aigle, bestehend aus dem (nicht zu sehenden) RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und dem am Schluss eingereihten RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) bei der Ausfahrt.

10. Februar 2021
Seit Fahrplanwechsel enden die RER Taktzüge nicht mehr in Villeneuve, sondern fahren bis Aigle, teilweise sogar bis Bex oder St-Maurice. Das Bild zeigt die in Lausanne ausfahrende S5 nach Aigle, bestehend aus dem (nicht zu sehenden) RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und dem am Schluss eingereihten RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) bei der Ausfahrt. 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

ie neuen Flirt 3 RABe 523.1 in der Region Lausanne dienen in erster Linie zur Ausweitung des Angebots der RER VAUD, werden aber wohl längerfristig die noch zahlreich bei der RER VAUD eingesetzten Domino Züge ersetzen. Im Bahnhof von Lausanne zeigen sich ein  alter  Flirt RABe 523, in der Bildmitte die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle und auf Gleis 1 ein angekommener RBDe 560  Domino .

10. Februar 2021
ie neuen Flirt 3 RABe 523.1 in der Region Lausanne dienen in erster Linie zur Ausweitung des Angebots der RER VAUD, werden aber wohl längerfristig die noch zahlreich bei der RER VAUD eingesetzten Domino Züge ersetzen. Im Bahnhof von Lausanne zeigen sich ein "alter" Flirt RABe 523, in der Bildmitte die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle und auf Gleis 1 ein angekommener RBDe 560 "Domino". 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Seit langem immer wieder in der Ferne gesehen, doch nun endlich im Planeinsatz: die neuen Flirt 3 RABe 523.1; hier warten die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle in Lausanne auf die Weiterfahrt.

10. Februar 2021
Seit langem immer wieder in der Ferne gesehen, doch nun endlich im Planeinsatz: die neuen Flirt 3 RABe 523.1; hier warten die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle in Lausanne auf die Weiterfahrt. 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB Eem 923 020-2  Stockhorn  fährt mit einem kurzen Güterzug in Richtung Palézieux durch den Bahnhof von Lausanne.

19. Februar 2021
Der SBB Eem 923 020-2 "Stockhorn" fährt mit einem kurzen Güterzug in Richtung Palézieux durch den Bahnhof von Lausanne. 19. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

TGV Lyria 4716  Francs-Suisses  Zürich-Paris anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 18. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
TGV Lyria 4716 "Francs-Suisses" Zürich-Paris anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Liestal am 18. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen  Hummel  hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 

17. April 2021
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 17. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen  Hummel  hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 

17. April 2021
Die SBB Re 4/4 II 11344 (Re 420 344-4 / UIC 91 85 4420 344-4 CH SBBC) mit einer Gleisbaumaschine die auf den Namen "Hummel" hört. bzw. mit D-Krebs 99 80 91 24 011-4 beschriftet ist, beim Abwarten auf die Weiterfahrt in Lausanne. 17. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Der MOB BDe 4/4 3002 stellte sich nicht leicht fotografierbar den ganzen Vormittag mit zwei gehoben Stromabnehmern in Zweisimmen in Szene. 

14. April 2021
Der MOB BDe 4/4 3002 stellte sich nicht leicht fotografierbar den ganzen Vormittag mit zwei gehoben Stromabnehmern in Zweisimmen in Szene. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.