hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

568 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Für eine Gruppe brachte die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ihren Zug nach Vevey und rangiert nun um ihn bereit zu stellen.

20. Juni 2021
Für eine Gruppe brachte die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ihren Zug nach Vevey und rangiert nun um ihn bereit zu stellen. 20. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Drei DB 185 mit der 185 133-6 an der Spitze erreichen mit ihrem langen Tonerdezug den Bahnhof von Brig.

21. Juli 2021
Drei DB 185 mit der 185 133-6 an der Spitze erreichen mit ihrem langen Tonerdezug den Bahnhof von Brig. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BB 22 391 erreicht mit ihrem TER von Lyon ihre Ziel Genève. 

2. August 2021
Die BB 22 391 erreicht mit ihrem TER von Lyon ihre Ziel Genève. 2. August 2021
Stefan Wohlfahrt

In Lausanne wartet ein ICN au die Abfahrt als IC5 nach Zürich.

17. April 2020
In Lausanne wartet ein ICN au die Abfahrt als IC5 nach Zürich. 17. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg von Chur nach Brig...
Nun (am 07.09.2021) fahren wir mit einem MGB Regionalzug von Disentis/Mustér über den Oberalppass nach Andermatt und blicken nun auf den Bahnhof Andermatt.
Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren.

Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)   Gütsch-Express   (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Auf dem Weg von Chur nach Brig... Nun (am 07.09.2021) fahren wir mit einem MGB Regionalzug von Disentis/Mustér über den Oberalppass nach Andermatt und blicken nun auf den Bahnhof Andermatt. Nach rechts geht das Gleis der Schöllenenbahn nach Göschenen. Auf dem Nebengleis ist eine Deh 4/4 mit einem Zug abgestellt. Links unten ist das Gleis woraus wir gleich einfahren. Auch links unten im Bild (rechts vom Gleis) die Talstation der im Dezember 2017 eröffneten 8er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn) "Gütsch-Express" (Andermatt – Nätschen - Gütsch). Sie fährt ab Bahnhof Andermatt über die neue Mittelstation am Nätschen zur Bergstation Gütsch. Die neue Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde, die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunden und die Fahrzeit beträgt ca. 8 Minuten.
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron AC DPM (Diesel Power Modules) bzw. LM (Last Mile Diesel) Rem 476 453 „Waadt / Vaud“ (91 85 4476 453-6 CH-RLC) der railCare AG fährt am 07.09.2021 vom Simplon kommend durch Brig in Richtung Spiez. 

Die Lok wurde 2007 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22292 gebaut.
Die Siemens Vectron AC DPM (Diesel Power Modules) bzw. LM (Last Mile Diesel) Rem 476 453 „Waadt / Vaud“ (91 85 4476 453-6 CH-RLC) der railCare AG fährt am 07.09.2021 vom Simplon kommend durch Brig in Richtung Spiez. Die Lok wurde 2007 Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22292 gebaut.
Armin Schwarz

Der ICE 4 - Tz 9040 (BR 412 / 812) von Hamburg-Altona nach Zürich HB erreicht am 09.09.2021 Basel SBB.
Der ICE 4 - Tz 9040 (BR 412 / 812) von Hamburg-Altona nach Zürich HB erreicht am 09.09.2021 Basel SBB.
Armin Schwarz

Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ steht am 07.09.2021im Bahnhof Chur mit dem RE 1721 nach Disentis/Mustér zur Abfahrt bereit. Wir fahren mit dem Zug.

Die Ge 4/4 II der zweiten Serie 632 „Zizers“ wurde 1984 von SLM und BBC gebaut, am 5. Januar 2007 wurde die Lok durch einen Felssturz auf der Strecke Chur–Ilanz schwer beschädigt, nachdem sie in der Nähe des Bahnhofs Valendas entgleist war und Teile einer Galerie mitgerissen hatte. Die Maschine wurde auf dem alten Unterbau mit einem neuen Kasten wiederhergestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Modernisierungen durchgeführt, die im Zuge des Refit-Programms bei allen Maschinen des Typs Ge 4/4 II anstanden. Am 30. März 2008 verließ die Maschine die Werkstätten.
Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ steht am 07.09.2021im Bahnhof Chur mit dem RE 1721 nach Disentis/Mustér zur Abfahrt bereit. Wir fahren mit dem Zug. Die Ge 4/4 II der zweiten Serie 632 „Zizers“ wurde 1984 von SLM und BBC gebaut, am 5. Januar 2007 wurde die Lok durch einen Felssturz auf der Strecke Chur–Ilanz schwer beschädigt, nachdem sie in der Nähe des Bahnhofs Valendas entgleist war und Teile einer Galerie mitgerissen hatte. Die Maschine wurde auf dem alten Unterbau mit einem neuen Kasten wiederhergestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Modernisierungen durchgeführt, die im Zuge des Refit-Programms bei allen Maschinen des Typs Ge 4/4 II anstanden. Am 30. März 2008 verließ die Maschine die Werkstätten.
Armin Schwarz

BLS Ae 6/8 Nr. 204 und 207 in Spiez am 27.07.1980.
BLS Ae 6/8 Nr. 204 und 207 in Spiez am 27.07.1980.
Karl Sauerbrey

BLS Ae 6/8 Nr.204 und 208 und Re 4/4 Nr.162 in Spiez am 27.07.1980.
BLS Ae 6/8 Nr.204 und 208 und Re 4/4 Nr.162 in Spiez am 27.07.1980.
Karl Sauerbrey

Mit nur 5 Minuten Verspätung hat der ICE 1173 von Hamburg-Altona, ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 Basel SBB erreicht.
Mit nur 5 Minuten Verspätung hat der ICE 1173 von Hamburg-Altona, ein ICE 4 der DB-Baureihe 412 / 812 (Tz 9012) am 05.09.2021 Basel SBB erreicht.
Armin Schwarz

Die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) am 09.09.2021 in Brienz, direkt gegenüber den zb Bahnhof. Leider hatte ich gerade einen Dampfzug verpasst.

Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (System Abt) in der Schweiz, die nur im Sommer, jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober, von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. In der Vorsaison fährt die Bahn bis zur Planalp.

Streckendaten:
Fahrplanfeld: 475
Streckenlänge: 7,6 km
Spurweite: 800 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 250 ‰
Minimaler Radius: 80 m
Zahnstangensystem: Abt
Talstation: Brienz BRB auf 566 m ü. M.
Bergstation: Rothorn Kulm auf 2.244 m ü. M.
Die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) am 09.09.2021 in Brienz, direkt gegenüber den zb Bahnhof. Leider hatte ich gerade einen Dampfzug verpasst. Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (System Abt) in der Schweiz, die nur im Sommer, jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober, von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. In der Vorsaison fährt die Bahn bis zur Planalp. Streckendaten: Fahrplanfeld: 475 Streckenlänge: 7,6 km Spurweite: 800 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 250 ‰ Minimaler Radius: 80 m Zahnstangensystem: Abt Talstation: Brienz BRB auf 566 m ü. M. Bergstation: Rothorn Kulm auf 2.244 m ü. M.
Armin Schwarz

Die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) am 09.09.2021 in Brienz, direkt gegenüber den zb Bahnhof. Leider hatte ich gerade einen Dampfzug verpasst.

Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (System Abt) in der Schweiz, die nur im Sommer, jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober, von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. In der Vorsaison fährt die Bahn bis zur Planalp.

Streckendaten:
Fahrplanfeld: 475
Streckenlänge: 7,6 km
Spurweite: 800 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 250 ‰
Minimaler Radius: 80 m
Zahnstangensystem: Abt
Talstation: Brienz BRB auf 566 m ü. M.
Bergstation: Rothorn Kulm auf 2.244 m ü. M.
Die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) am 09.09.2021 in Brienz, direkt gegenüber den zb Bahnhof. Leider hatte ich gerade einen Dampfzug verpasst. Die Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (System Abt) in der Schweiz, die nur im Sommer, jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober, von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. In der Vorsaison fährt die Bahn bis zur Planalp. Streckendaten: Fahrplanfeld: 475 Streckenlänge: 7,6 km Spurweite: 800 mm (Schmalspur) Maximale Neigung: 250 ‰ Minimaler Radius: 80 m Zahnstangensystem: Abt Talstation: Brienz BRB auf 566 m ü. M. Bergstation: Rothorn Kulm auf 2.244 m ü. M.
Armin Schwarz

Der Stadler „FINK“ zb ABeh 160 002-8 der Zentralbahn (FINK = Flinke innovative Niederflur-Komposition) als Regionalzug nach Meiringen verlässt am 09.09.2021 den zb Bahnhof Brienz und fährt weiter (mit meinem Smartphone) in Richtung Meiringen.

Der Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Der Stadler „FINK“ zb ABeh 160 002-8 der Zentralbahn (FINK = Flinke innovative Niederflur-Komposition) als Regionalzug nach Meiringen verlässt am 09.09.2021 den zb Bahnhof Brienz und fährt weiter (mit meinem Smartphone) in Richtung Meiringen. Der Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Armin Schwarz

Der Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz am 09.09.2021. 

Der Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee, hier gerade vom Zug verdeckt. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Der Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz am 09.09.2021. Der Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee, hier gerade vom Zug verdeckt. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Armin Schwarz

Der MGB Bahnhof Brig auf dem Vorplatz vom dem normalspurigen SBB Bahnhof, hier am 07.09.2021.

Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen. 

Von Seiten der Stadt Brig wird angestrebt, die Anlage auf dem Bahnhofplatz vollständig aufzuheben und die Schmalspurzüge in den Normalspurbahnhof einzuführen.

Der normalspurige Bahnhof Brig ist vor allem als schweizerisch-italienischen Grenzbahnhof bekannt. Im innerschweizerischen Verkehr war er bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel der wichtigste Umsteigebahnhof für das Wallis. 

Die normalspurige Bahnanlage besteht aus dem Personenbahnhof, aus zwei Depots (SBB und BLS), aus einer umfangreichen Gleisanlage für den Güterverkehr und einer Verladestation für den Autoverlad durch den Simplontunnel. Die Verladerampe für die Autozüge zwischen Brig und Iselle ist im Bereich der Freiverladeanlage. Die Autoreisezüge sind auch für normale Bahnpassagiere ohne Fahrzeug zugelassen, diese müssen aber einen ausgeschilderten Fussweg von 8 Minuten in Kauf nehmen, um das Gleis 90 («Brig Autoquai») zu erreichen.

Der Bahnhofplatz ist Ausgangspunkt von sieben Postautolinien, unter anderem derjenigen über den Simplonpass.
Der MGB Bahnhof Brig auf dem Vorplatz vom dem normalspurigen SBB Bahnhof, hier am 07.09.2021. Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen. Von Seiten der Stadt Brig wird angestrebt, die Anlage auf dem Bahnhofplatz vollständig aufzuheben und die Schmalspurzüge in den Normalspurbahnhof einzuführen. Der normalspurige Bahnhof Brig ist vor allem als schweizerisch-italienischen Grenzbahnhof bekannt. Im innerschweizerischen Verkehr war er bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel der wichtigste Umsteigebahnhof für das Wallis. Die normalspurige Bahnanlage besteht aus dem Personenbahnhof, aus zwei Depots (SBB und BLS), aus einer umfangreichen Gleisanlage für den Güterverkehr und einer Verladestation für den Autoverlad durch den Simplontunnel. Die Verladerampe für die Autozüge zwischen Brig und Iselle ist im Bereich der Freiverladeanlage. Die Autoreisezüge sind auch für normale Bahnpassagiere ohne Fahrzeug zugelassen, diese müssen aber einen ausgeschilderten Fussweg von 8 Minuten in Kauf nehmen, um das Gleis 90 («Brig Autoquai») zu erreichen. Der Bahnhofplatz ist Ausgangspunkt von sieben Postautolinien, unter anderem derjenigen über den Simplonpass.
Armin Schwarz

Die beiden Läutewerke der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, sie kündigen das baldige ankommen der Züge an (06.09.2021), es sind Spindelläutwerke als Gruppenschläge.

In den früheren Jahren, als die Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht in moderner Form vorhanden waren, kamen für die Übertagung von Informationen Läutwerke zum Einsatz. Diese signalisierten dem Bahnpersonal und den Reisenden mittels Hammerschlägen an den Schallkörper, welche Zugsverbindungen erwartet bzw. bei der Nachbarstation abgefahren oder fahrbereit sind. Im Jahre 1847 erfand die Berliner Firma Siemens & Halske das erste Läutewerk.

In der Tür der Station kann man auch den Lago Bianco und die Berniagruppe erkennen.
Die beiden Läutewerke der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, sie kündigen das baldige ankommen der Züge an (06.09.2021), es sind Spindelläutwerke als Gruppenschläge. In den früheren Jahren, als die Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht in moderner Form vorhanden waren, kamen für die Übertagung von Informationen Läutwerke zum Einsatz. Diese signalisierten dem Bahnpersonal und den Reisenden mittels Hammerschlägen an den Schallkörper, welche Zugsverbindungen erwartet bzw. bei der Nachbarstation abgefahren oder fahrbereit sind. Im Jahre 1847 erfand die Berliner Firma Siemens & Halske das erste Läutewerk. In der Tür der Station kann man auch den Lago Bianco und die Berniagruppe erkennen.
Armin Schwarz

Der MGB Bahnhof Oberwald (1.365 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) an der Furka-Oberalp-Bahn am 07.09.2021.

Oberwald ist das erste Dorf am Anfang des Goms. Es liegt am Fuße der Alpenpässe Furka und Grimsel. Hier beginnt und endet der Autoverlad durch den Furkatunnel. Die Bewohner von Oberwald leben vor allem vom Tourismus und von der Viehzucht. 

Das Westportal des Furka-Basistunnels liegt etwa 1,5 km weiter östlich vom Bahnhof, das Portal das man hier sieht ist das Portal des 673 m langen Umgehungstunnels (Stephan-Holzer-Tunnel) beim Bahnhof Oberwald. Beim Bahnhof findet die Autoverladung für den Transport durch den Furka-Basistunnels nach Realp (Uri) statt. Die Fahrt dauert knapp 20 Minuten und ermöglicht im Sommer eine Zeitersparnis gegenüber der 45-minütigen Fahrt über den Furkapass. Im Winter kann der Pass natürlich auch geschlossen sein.

Gegenüber dem MGB Bahnhof (hier rechts vom Bild) beginnt die Furka-Bergstrecke der DFB Dampfbahn Furka-Bergstrecke (Museumsbahn) nach Gletsch und Realp.
Der MGB Bahnhof Oberwald (1.365 m ü. M.) im Kanton Wallis (VS) an der Furka-Oberalp-Bahn am 07.09.2021. Oberwald ist das erste Dorf am Anfang des Goms. Es liegt am Fuße der Alpenpässe Furka und Grimsel. Hier beginnt und endet der Autoverlad durch den Furkatunnel. Die Bewohner von Oberwald leben vor allem vom Tourismus und von der Viehzucht. Das Westportal des Furka-Basistunnels liegt etwa 1,5 km weiter östlich vom Bahnhof, das Portal das man hier sieht ist das Portal des 673 m langen Umgehungstunnels (Stephan-Holzer-Tunnel) beim Bahnhof Oberwald. Beim Bahnhof findet die Autoverladung für den Transport durch den Furka-Basistunnels nach Realp (Uri) statt. Die Fahrt dauert knapp 20 Minuten und ermöglicht im Sommer eine Zeitersparnis gegenüber der 45-minütigen Fahrt über den Furkapass. Im Winter kann der Pass natürlich auch geschlossen sein. Gegenüber dem MGB Bahnhof (hier rechts vom Bild) beginnt die Furka-Bergstrecke der DFB Dampfbahn Furka-Bergstrecke (Museumsbahn) nach Gletsch und Realp.
Armin Schwarz

Die DB Cargo 185 141-9 (91 80 6185 141-9 D-DB) ist am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez abgestellt.

Die Lok wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33602 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Die DB Cargo 185 141-9 (91 80 6185 141-9 D-DB) ist am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez abgestellt. Die Lok wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33602 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die BLS Re 465 013-1 „Stockhorn“ (91 85 4465 013-1 CH-BLS) und eine unbekannte BLS Cargo Re 475 (Siemens Vectron MS) am 08.09.2021 mit einem KLV-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon. 

BLS Re 465 kommt aus dem neuen Refitprogramm und ist fit für die nächsten 20 Jahre. Die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 werden bis Mitte 2022 modernisiert und erhalten einen neuen Look. Um im Güterverkehr Einsätze mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven zu ermöglichen, wurden entsprechende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Weiter wurde  für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Schließlich erfolgte eine Kastensanierung inklusive Neuanstrich. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet.

Ich hatte mich gefragt, ist es eine Doppeltraktion oder ein Vorspannbetrieb, aber dann habe ich einen Bericht über das neue Refitprogramm der Re 465 gelesen.
In Doppeltraktion fahren die BLS Re 465 013-1 „Stockhorn“ (91 85 4465 013-1 CH-BLS) und eine unbekannte BLS Cargo Re 475 (Siemens Vectron MS) am 08.09.2021 mit einem KLV-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon. BLS Re 465 kommt aus dem neuen Refitprogramm und ist fit für die nächsten 20 Jahre. Die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 werden bis Mitte 2022 modernisiert und erhalten einen neuen Look. Um im Güterverkehr Einsätze mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven zu ermöglichen, wurden entsprechende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Weiter wurde für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Schließlich erfolgte eine Kastensanierung inklusive Neuanstrich. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Ich hatte mich gefragt, ist es eine Doppeltraktion oder ein Vorspannbetrieb, aber dann habe ich einen Bericht über das neue Refitprogramm der Re 465 gelesen.
Armin Schwarz

Und so sieht Vollwerbung aus: am 2 Jänner 2020 schiebt 465 008 (in Patenschaft Berggemeinde- Werbung) der Kambly EW-III Personenzug aus der Bahnhof von Spiez aus.
Und so sieht Vollwerbung aus: am 2 Jänner 2020 schiebt 465 008 (in Patenschaft Berggemeinde- Werbung) der Kambly EW-III Personenzug aus der Bahnhof von Spiez aus.
Leon schrijvers

Drei auf einen Streich: Trotz zahlreicher Masten, Kästen und Signale konnte fast unverdeckt diese Szene mit drei Zügen in Morges aufgenommen werden: Links im Bild wird der Kieszug Apples - Gland mit den beiden BAM MBC Ge 4/4 21 und 22 für das Spurwechselmanöver vorbereitet, in der Mitte fährt der BAM MBC Regionalzug 144 nach Bière aus und rechts im Bild wird ein ICN als IC5 531 nach Zürich abgefertigt.

18. Oktober 2021
Drei auf einen Streich: Trotz zahlreicher Masten, Kästen und Signale konnte fast unverdeckt diese Szene mit drei Zügen in Morges aufgenommen werden: Links im Bild wird der Kieszug Apples - Gland mit den beiden BAM MBC Ge 4/4 21 und 22 für das Spurwechselmanöver vorbereitet, in der Mitte fährt der BAM MBC Regionalzug 144 nach Bière aus und rechts im Bild wird ein ICN als IC5 531 nach Zürich abgefertigt. 18. Oktober 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.