hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

21845 Bilder
<<  vorherige Seite  362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 nächste Seite  >>

Zweiwege-Fahrzeug (Rangierfahrzeug) TERBERG / ZAGRO Truck RR 282 mit automatischer Rangierkupplung (RK 900) wurde auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) präsentiert.

Das Zweiwege-Fahrzeug TERBERG / ZAGRO Truck RR 282 6x4 ist für den Einsatz auf Schiene und Straße konzipiert und kann bei Spurweiten von 1.435 bis 1.668 mm Anhängelasten bis zu 2.800 Tonnen rangieren. Ein hohes Bruttokombinationsgewicht, der enge Wendekreis auf Straßen sowie die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen das Zweiwegefahrzeug effizient und flexibel.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Schienenführung: ZARGO Typ 490 mit 400 mm Laufrädern
Gesamtgewicht: 29 t
Anhängelast: bis 2800 Tonnen
Wendekreis Straße: 13,5 m
Geschwindigkeiten (Schiene): 30 km/h ohne und 20 km/h mit Anhängelast
Besonderheiten:
Funkfernsteuerung auf der Schiene. Abnahme nach § 32 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung möglich. Hochleistungs-Waggonbremsanlage, zugelassene Sicherheitsfahrschaltung, induktive Zugsicherung (PZB 90) zum Befahren vonHauptstrecken (optional) möglich.
Zweiwege-Fahrzeug (Rangierfahrzeug) TERBERG / ZAGRO Truck RR 282 mit automatischer Rangierkupplung (RK 900) wurde auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) präsentiert. Das Zweiwege-Fahrzeug TERBERG / ZAGRO Truck RR 282 6x4 ist für den Einsatz auf Schiene und Straße konzipiert und kann bei Spurweiten von 1.435 bis 1.668 mm Anhängelasten bis zu 2.800 Tonnen rangieren. Ein hohes Bruttokombinationsgewicht, der enge Wendekreis auf Straßen sowie die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen das Zweiwegefahrzeug effizient und flexibel. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Schienenführung: ZARGO Typ 490 mit 400 mm Laufrädern Gesamtgewicht: 29 t Anhängelast: bis 2800 Tonnen Wendekreis Straße: 13,5 m Geschwindigkeiten (Schiene): 30 km/h ohne und 20 km/h mit Anhängelast Besonderheiten: Funkfernsteuerung auf der Schiene. Abnahme nach § 32 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung möglich. Hochleistungs-Waggonbremsanlage, zugelassene Sicherheitsfahrschaltung, induktive Zugsicherung (PZB 90) zum Befahren vonHauptstrecken (optional) möglich.
Armin Schwarz


Die Deutschen Plasser  Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,  Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex  97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Armin Schwarz


Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,  Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex  97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.

Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 
Länge über Puffer:  33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m 
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut. Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt. TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 8 Länge über Puffer: 33.440 mm Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Armin Schwarz


Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.

Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 
Länge über Puffer:  33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m 
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut. Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt. TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 8 Länge über Puffer: 33.440 mm Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Armin Schwarz


Der neue vierachsige Muldenkipper der Gattung Sgmmns (33 80 4505 006-3 D-ORME) wurde von OnRail auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) präsentiert. Eigentlich handelt es sich um einen Containertragwagen mit aufgesetztem Muldenkipper-Wechselaufbauten.
Der neue vierachsige Muldenkipper der Gattung Sgmmns (33 80 4505 006-3 D-ORME) wurde von OnRail auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) präsentiert. Eigentlich handelt es sich um einen Containertragwagen mit aufgesetztem Muldenkipper-Wechselaufbauten.
Armin Schwarz


Siemens' erste Vectron-Hybrid-Lok ist fertig

Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens' neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor. 

Siemens präsentierte auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) seine neue Vectron Dual Mode, hier die 248 002 (90 80 2248 002-8 D-SIEAG.

Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Hier ein Beispiel einer echten Alternative. 

Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast  von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden.  Beispielsweise wäre der Verkehr auf der „Hellertalbahn“ KBS 462 nur zwischen Betzdorf und Herdorf möglich (D4), aber nicht weiter nach Haiger, denn hier ist die Streckenklasse CM (20 t Achslast).

TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 19.975 mm
Drehzapfenabstand: 10.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Breite: 3.020mm
Höhe:  4.220 mm
Raddurchmesser :  1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t (bei vollen Vorräten)
Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz
Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor)
Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW
Max. Leistung am Rad (E u. D-Antrieb):  2.000 kW
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch
Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb)
Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.500 l
Anfahrzugskraft:  300 kN
Elektrische Bremskraft: 150 kN
Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW
Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20
Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Siemens' erste Vectron-Hybrid-Lok ist fertig Hybrid muss nicht immer Akkunutzung heißen. Siemens' neue Vectron hat neben der Elektrofähigkeit unter Fahrdraht auch einen Dieselmotor. Siemens präsentierte auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) seine neue Vectron Dual Mode, hier die 248 002 (90 80 2248 002-8 D-SIEAG. Der Vectron Dual Mode vereint die Vorteile einer vollwertigen Diesellokomotive mit denen von elektrischen Lokomotiven. Dank des leistungsstarken Dieselantriebs sowie der Ausstattung für die Nutzung der Fahrleitung kann man jederzeit flexibel auf die Traktionsanforderungen reagieren. So bleibt man immer in Bewegung, egal ob mit oder ohne Fahrdraht. Wo ein Fahrdraht ist, sollte man ihn nutzen. Denn der Betrieb unter Oberleitung ist im Vergleich zum Dieselbetrieb deutlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Doch weil es in Deutschland noch lange Zeit Strecken geben wird, die nicht vollständig elektrifiziert sind, fahren viele Diesellokomotiven unter Fahrdraht weiter. Das ist aber ökonomisch und ökologisch wenig sinnvoll. Hier ein Beispiel einer echten Alternative. Mit der Vectron Dual Mode ist es möglich Güterzüge aus dem Umland umweltschonend in die Zentren der Ballungsräume zu befördern. Nur so einfach, wie in der Siemens Werbung ist es auch nicht, denn die Lok vier Achsen (Bo’Bo’) und wiegt 90 t, so ergibt sich eine Achslast von 22,5 t. Nicht elektrifizierte Nebenstrecken haben nicht gerade alle von min. D2 (22,5 t), und können so auch nicht befahren werden. Beispielsweise wäre der Verkehr auf der „Hellertalbahn“ KBS 462 nur zwischen Betzdorf und Herdorf möglich (D4), aber nicht weiter nach Haiger, denn hier ist die Streckenklasse CM (20 t Achslast). TECHNISCHE DATEN der Siemens Vectron Dual Mode (BR 248) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 19.975 mm Drehzapfenabstand: 10.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Breite: 3.020mm Höhe: 4.220 mm Raddurchmesser : 1.100 mm (neu) / 1.020 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t (bei vollen Vorräten) Spannungssysteme (bei E-Betrieb): 15 kV, 16,7 Hz Dieselmotor: MTU 16V 4000 R84 (16-Zylinder-V-Motor) Dieselmotorleistung an der Kurbelwelle: 2.400 kW Max. Leistung am Rad (E u. D-Antrieb): 2.000 kW Höchstgeschwindigkeit:160 km/h Antriebsart: elektrisch oder dieselelektrisch Kraftübertragung :Teilabgefederter Antrieb (Ritzelhohlwellenantrieb) Kraftstoffbehälter Nutzvolumen: 2.500 l Anfahrzugskraft: 300 kN Elektrische Bremskraft: 150 kN Elektrische Bremsleistung (am Rad): E-Betrieb 2.100 kW / Dieselbetrieb 1.700 kW Doppeltraktion: Über WTB ÖBB mit typgleichen Fahrzeugen sowie Vectron E, Vectron DE und ER20 Zugsicherung: PZB / für ETCS vorbereitet
Armin Schwarz

Die DB Cargo präsentierte auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) ihre Siemens Vectron  MS - 193 362 „I am European“ (91 80 6193 362-1 D-DB). Das Motto war „Eine Lok – sechs Länder. Unsere Lösung für den Rhein-Alpen-Korridor“ .
Wobei diese Lok hier weniger für den Rhein-Alpen-Korridor geeignet ist, denn sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen und Ungarn. Die Zulassungen für Tschechien, Slowakei und Niederland sind wohl beantragt. 

Die Vectron MS wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22604 gebaut.

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: 
15 kV, 16,7 Hz AC 
25 kV, 50 Hz AC 
1,5kV DC 
3 kV DC
Max. Leistung am Rad:  
Unter 15kV, 16,7Hz  und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; 
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: max. 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Gleisbogen:  R = 80 m
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Die DB Cargo präsentierte auf der Messe “transport logistic 2019“ in München (hier 05.06.2019) ihre Siemens Vectron MS - 193 362 „I am European“ (91 80 6193 362-1 D-DB). Das Motto war „Eine Lok – sechs Länder. Unsere Lösung für den Rhein-Alpen-Korridor“ . Wobei diese Lok hier weniger für den Rhein-Alpen-Korridor geeignet ist, denn sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Polen und Ungarn. Die Zulassungen für Tschechien, Slowakei und Niederland sind wohl beantragt. Die Vectron MS wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22604 gebaut. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC 25 kV, 50 Hz AC 1,5kV DC 3 kV DC Max. Leistung am Rad: Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW; unter 3kV Gleichstrom mit 6.000 kW sowie unter 1,5kV Gleichstrom 3.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: max. 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz

Am 8 Juni 2019 steht 41 186 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Am 8 Juni 2019 steht 41 186 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Leon schrijvers

RheinCargo DH 708 wird durch Köln Süd geschelppt am 8 Juni 2019.
RheinCargo DH 708 wird durch Köln Süd geschelppt am 8 Juni 2019.
Leon schrijvers

Deutschland / Unternehmen / RheinCargo

164 1200x800 Px, 19.06.2019

PRESS 140 046 schaut sichselbst in Köln Hbf am 8 Juni 2019.
PRESS 140 046 schaut sichselbst in Köln Hbf am 8 Juni 2019.
Leon schrijvers


Der ehemalige Bahnhof  Deuz (heute Netphen-Deuz) der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 19.06.2019. 
Die GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen.

Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917.

Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu.

Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war.

Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug.

Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Drehgestelle für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons.

In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden. Für den Werkverkehr ist die von OnRail aufgearbeitet und von der Fa. Irle gekaufte V 60 1175  (zuletzt DB 365 175-9) sowie acht Güterwagen vorhanden. In der Gießerei im Werk II (Gleislänge 320 Meter) werden die Walzenrohlinge abgeholt und zur Bearbeitung nach Werk I (Gleislänge 500 Meter) gebracht. Nach der Bearbeitung werden die Späne wieder zur Gießerei gefahren und die Fertigwaren kommen zum Versandgleis, ebenfalls in Werk II.
Der ehemalige Bahnhof Deuz (heute Netphen-Deuz) der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 19.06.2019. Die GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug. Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Drehgestelle für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons. In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden. Für den Werkverkehr ist die von OnRail aufgearbeitet und von der Fa. Irle gekaufte V 60 1175 (zuletzt DB 365 175-9) sowie acht Güterwagen vorhanden. In der Gießerei im Werk II (Gleislänge 320 Meter) werden die Walzenrohlinge abgeholt und zur Bearbeitung nach Werk I (Gleislänge 500 Meter) gebracht. Nach der Bearbeitung werden die Späne wieder zur Gießerei gefahren und die Fertigwaren kommen zum Versandgleis, ebenfalls in Werk II.
Armin Schwarz


Der ehemalige Bahnhof  Deuz (heute Netphen-Deuz) der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 19.06.2019. 
Die GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen.

Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917.

Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu.

Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war.

Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug.

Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Drehgestelle für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons.

In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden. Für den Werkverkehr ist die von OnRail aufgearbeitet und von der Fa. Irle gekaufte V 60 1175  (zuletzt DB 365 175-9) sowie acht Güterwagen vorhanden. In der Gießerei im Werk II (Gleislänge 320 Meter) werden die Walzenrohlinge abgeholt und zur Bearbeitung nach Werk I (Gleislänge 500 Meter) gebracht. Nach der Bearbeitung werden die Späne wieder zur Gießerei gefahren und die Fertigwaren kommen zum Versandgleis, ebenfalls in Werk II.

Links in dem Pavillon steht ein detailgetreuer Nachbau von erstem benzinbetriebene Omnibus der Welt der 1895 von der Firma Benz & Cie aus Mannheim gebaut und an die die „Netphener Omnibus-Gesellschaft mbH“ geliefert wurde.Technisch gesehen ist der erste Motoromnibus der Welt ein umgebautes Personenwagen-Modell mit einer so genannten Landauer-Karosserie – eine Aufbauart, die damals bei Kutschen weit verbreitet ist. Angetrieben wird er von einem liegenden Einzylinder-Motor im Heck, der 5 PS leistet. Der Antrieb erfolgt über Ketten an die Hinterräder. Der Bus bietet Platz für acht Personen inklusive Fahrer.

Die Idee ist so simpel wie genial: Weil sich seine Automobile zunächst nur schleppend verkaufen, sucht Carl Benz schon kurz nach der Erfindung des Automobils 1886 nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für die neue Technik. Um den Kraftwagen größeren Kreisen zugänglich zu machen, erfindet Benz den Omnibus. Geliefert wird das weltweit erste Exemplar an die „Netphener Omnibus-Gesellschaft mbH“ im Siegerland, einer Region im heutigen Nordrhein-Westfalen. Am 18. März 1895 nimmt der erste Motor-Omnibus der Welt den Betrieb auf.

So kann das Netpherland für sich in Anspruch nehmen, die erste Omnibuslinie der Welt besessen zu haben. Der Omnibus war gleichzeitig auch das erste Nutzfahrzeug, das von der Fa. Benz hergestellt wurde.

Der Bus verkehrte zwischen 6.45 Uhr und 20.55 Uhr auf der Strecke Siegen-Netphen-Deuz. Betrieben wurde die Linie von einer Art Aktiengesellschaft. Der erste Bus verkehrte am 18.3.1895. Unlösbare technische Probleme und häufige Reparaturen zwangen die Gesellschaft, den Busverkehr bereits zum 20.12.1895 einzustellen.
Der ehemalige Bahnhof Deuz (heute Netphen-Deuz) der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH, am 19.06.2019. Die GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Kapital brachten zu gleichen Teilen das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen auf. Ziel war es, das Amt Netphen im oberen Siegtal mit einer Bahn (Johannlandbahn) zu erschließen. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn, jetzt: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang, im Jahr 2004 führ der letzte Güterzug. Der reguläre Betrieb der Strecke beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier. Dieses stellt Drehgestelle für Eisenbahnen her, früher ganze Güterwaggons. In Deuz wird noch seit 29. Mai 2004 im Walzenwerk Irle ein Inselbetrieb durchgeführt, dabei sind Werk 1 und 2 noch miteinander verbunden. Für den Werkverkehr ist die von OnRail aufgearbeitet und von der Fa. Irle gekaufte V 60 1175 (zuletzt DB 365 175-9) sowie acht Güterwagen vorhanden. In der Gießerei im Werk II (Gleislänge 320 Meter) werden die Walzenrohlinge abgeholt und zur Bearbeitung nach Werk I (Gleislänge 500 Meter) gebracht. Nach der Bearbeitung werden die Späne wieder zur Gießerei gefahren und die Fertigwaren kommen zum Versandgleis, ebenfalls in Werk II. Links in dem Pavillon steht ein detailgetreuer Nachbau von erstem benzinbetriebene Omnibus der Welt der 1895 von der Firma Benz & Cie aus Mannheim gebaut und an die die „Netphener Omnibus-Gesellschaft mbH“ geliefert wurde.Technisch gesehen ist der erste Motoromnibus der Welt ein umgebautes Personenwagen-Modell mit einer so genannten Landauer-Karosserie – eine Aufbauart, die damals bei Kutschen weit verbreitet ist. Angetrieben wird er von einem liegenden Einzylinder-Motor im Heck, der 5 PS leistet. Der Antrieb erfolgt über Ketten an die Hinterräder. Der Bus bietet Platz für acht Personen inklusive Fahrer. Die Idee ist so simpel wie genial: Weil sich seine Automobile zunächst nur schleppend verkaufen, sucht Carl Benz schon kurz nach der Erfindung des Automobils 1886 nach weiteren Einsatzmöglichkeiten für die neue Technik. Um den Kraftwagen größeren Kreisen zugänglich zu machen, erfindet Benz den Omnibus. Geliefert wird das weltweit erste Exemplar an die „Netphener Omnibus-Gesellschaft mbH“ im Siegerland, einer Region im heutigen Nordrhein-Westfalen. Am 18. März 1895 nimmt der erste Motor-Omnibus der Welt den Betrieb auf. So kann das Netpherland für sich in Anspruch nehmen, die erste Omnibuslinie der Welt besessen zu haben. Der Omnibus war gleichzeitig auch das erste Nutzfahrzeug, das von der Fa. Benz hergestellt wurde. Der Bus verkehrte zwischen 6.45 Uhr und 20.55 Uhr auf der Strecke Siegen-Netphen-Deuz. Betrieben wurde die Linie von einer Art Aktiengesellschaft. Der erste Bus verkehrte am 18.3.1895. Unlösbare technische Probleme und häufige Reparaturen zwangen die Gesellschaft, den Busverkehr bereits zum 20.12.1895 einzustellen.
Armin Schwarz


Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB und am Zugschluss die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fahren am 19.06.2019 mit einem schweren Coilgüterzug durch Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB und am Zugschluss die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fahren am 19.06.2019 mit einem schweren Coilgüterzug durch Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Armin Schwarz

Am 8 Juni 2019 schiebt 101 037 ein IC aus Remagen aus.
Am 8 Juni 2019 schiebt 101 037 ein IC aus Remagen aus.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 101

136 1200x800 Px, 20.06.2019

Am 8 Juni 2019 steht 93 230 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Am 8 Juni 2019 steht 93 230 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Leon schrijvers

Am 8 Juni 2019 steht 93 230 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Am 8 Juni 2019 steht 93 230 ins Eisenbahnmuseumlein Dieringhausen.
Leon schrijvers

Am 29 Mai 2019 lauft 186 106 um in Spiez.
Am 29 Mai 2019 lauft 186 106 um in Spiez.
Leon schrijvers

Deutschland / Unternehmen / Railpool

176 1200x800 Px, 20.06.2019

Am 31 Mai 2019 treft 146 112 auf Gegengleis in Bad Krozingen ein. Grund dafür war eine Testfahrt mit ein SBB Giruna Triebzug, der etwa irrtummlich durchgefürt wurde.
Am 31 Mai 2019 treft 146 112 auf Gegengleis in Bad Krozingen ein. Grund dafür war eine Testfahrt mit ein SBB Giruna Triebzug, der etwa irrtummlich durchgefürt wurde.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.1 (TRAXX P160 AC1)

140 1200x800 Px, 20.06.2019

Stahlrollenzug mit 189 068 passiert Wijchen am 21 Juni 2019. Der Sommer hat angefangen.
Stahlrollenzug mit 189 068 passiert Wijchen am 21 Juni 2019. Der Sommer hat angefangen.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.