hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42490 Bilder
<<  vorherige Seite  1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 nächste Seite  >>
Die ČD 151 012-2 (CZ- ČD 91 54 7 151 012-2), ex ČD 150 012, ex ČSD E 499.2012, verlässt am 22.11.2022 mit dem EC 281 (Praha hl.n (Prag) - Brno hl.n. (Brünn) - Bratislava hl.st. - Budapest-Nyugati) mit slowakischen Wagen den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží). 

Diese elektrische Gleichstromlokomotiven der Baureihe 151 der ČD (České dráhy / Tschechische Bahnen), sind vom Typ ¦koda 65Em. Sie entstanden aus den1978 für einstige Tschechoslowakische Staatsbahn (ČSD) von ¦koda in Pilsen (Plzeň) gebauten Loks der Baureihe ČSD E 499.2 (Typ ¦koda 65E), spätere ČSD/ ČD BR 150. Zwischen 1996 und 2002 wurden 13 Loks der BR 150 von ¦koda in die heutige BR ČD 151 umgebaut (rekonstruiert) neuer Typ daher ¦koda 65Em. Ziele der Rekonstruktion waren eine Erhöhung der Zuverlässigkeit im Betrieb und eine Senkung des Wartungsaufwandes, sowie eine um 20 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Der wesentlichste Unterschied zur BR 150 ist die geänderte Übersetzung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht. Die elektrische Widerstandsbremse ist in 3 Stufen schaltbar und wirkt bis auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h herab. Sie ist auch bei Schnellbremsungen wirksam. Die Lokomotive besitzt einen mikroprozessorgesteuerten Gleitschutz.

Einsatz:
Die Lokomotiven werden vorzugsweise vor den schnellfahrenden Zügen in der Relation Praha–Bohumín–´ilina verwendet, da diese Strecke zur vollständig mit 3 kV Gleichstrom elektrifiziert ist. 

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: 13
Hersteller: 	¦koda in Pilsen (Plzeň)
Baujahre: 1996 - 2002 (Rekonstruktion), ursprünglich 1978
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.740 mm
Drehzapfenabstand: 8.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm 
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Dienstgewicht:  82,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung: 4.200 kW
Dauerleistung: 4.000 kW 
Anfahrzugkraft: 210 kN
Stromsystem:  3 kV DC (Gleichstrom)
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Stück 
Antrieb: Kardanantrieb in Hohlwelle 
Bremse: DK-GPR (K); elektrische Widerstandsbremse (Dauerleistung 3.600 kW)
Die ČD 151 012-2 (CZ- ČD 91 54 7 151 012-2), ex ČD 150 012, ex ČSD E 499.2012, verlässt am 22.11.2022 mit dem EC 281 (Praha hl.n (Prag) - Brno hl.n. (Brünn) - Bratislava hl.st. - Budapest-Nyugati) mit slowakischen Wagen den Prager Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží). Diese elektrische Gleichstromlokomotiven der Baureihe 151 der ČD (České dráhy / Tschechische Bahnen), sind vom Typ ¦koda 65Em. Sie entstanden aus den1978 für einstige Tschechoslowakische Staatsbahn (ČSD) von ¦koda in Pilsen (Plzeň) gebauten Loks der Baureihe ČSD E 499.2 (Typ ¦koda 65E), spätere ČSD/ ČD BR 150. Zwischen 1996 und 2002 wurden 13 Loks der BR 150 von ¦koda in die heutige BR ČD 151 umgebaut (rekonstruiert) neuer Typ daher ¦koda 65Em. Ziele der Rekonstruktion waren eine Erhöhung der Zuverlässigkeit im Betrieb und eine Senkung des Wartungsaufwandes, sowie eine um 20 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der wesentlichste Unterschied zur BR 150 ist die geänderte Übersetzung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht. Die elektrische Widerstandsbremse ist in 3 Stufen schaltbar und wirkt bis auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h herab. Sie ist auch bei Schnellbremsungen wirksam. Die Lokomotive besitzt einen mikroprozessorgesteuerten Gleitschutz. Einsatz: Die Lokomotiven werden vorzugsweise vor den schnellfahrenden Zügen in der Relation Praha–Bohumín–´ilina verwendet, da diese Strecke zur vollständig mit 3 kV Gleichstrom elektrifiziert ist. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: 13 Hersteller: ¦koda in Pilsen (Plzeň) Baujahre: 1996 - 2002 (Rekonstruktion), ursprünglich 1978 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.740 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m Dienstgewicht: 82,0 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 4.200 kW Dauerleistung: 4.000 kW Anfahrzugkraft: 210 kN Stromsystem: 3 kV DC (Gleichstrom) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Stück Antrieb: Kardanantrieb in Hohlwelle Bremse: DK-GPR (K); elektrische Widerstandsbremse (Dauerleistung 3.600 kW)
Armin Schwarz

182 015-8 mit Containerzug bei Urspring am 26.08.2007.
182 015-8 mit Containerzug bei Urspring am 26.08.2007.
Karl Sauerbrey

152 063-4 mit gemischtem Güterzug in Augsburg am 25.10.2009.
152 063-4 mit gemischtem Güterzug in Augsburg am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

151 159-1 Schublok auf der Geislinger Steige nah getaner Leistung in Amstetten wartet am 12.03.2009 auf 12.03.2009 auf die Streckenfreigabe zur Rückfahrt.
151 159-1 Schublok auf der Geislinger Steige nah getaner Leistung in Amstetten wartet am 12.03.2009 auf 12.03.2009 auf die Streckenfreigabe zur Rückfahrt.
Karl Sauerbrey

143 882-9 mit Personennahverkehr bei Amstetten am 01.03.2010.
143 882-9 mit Personennahverkehr bei Amstetten am 01.03.2010.
Karl Sauerbrey

103 161-6 mit IC bei einer Leistungs-Ausstellung in Regensburg am 15.05.1982.
103 161-6 mit IC bei einer Leistungs-Ausstellung in Regensburg am 15.05.1982.
Karl Sauerbrey

44 606 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.Derzeit befindet sich die Lok im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.
44 606 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.Derzeit befindet sich die Lok im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen.
Karl Sauerbrey

RhB ABe 4/4 Nr.30 und 31 auf dem Bernina Plateau bei Lagalp am 20.08.2009.
RhB ABe 4/4 Nr.30 und 31 auf dem Bernina Plateau bei Lagalp am 20.08.2009.
Karl Sauerbrey

Straßenbah / Stadtverkehr; Nordhausen;  Duo-Combino Nr.201 von Siemens Baujahr 2004 in Nordhausen am 20.06.2014. Durch eine eingebaute Weiche bei Nordhausen fahren die Duo-Fahrzeuge auf der HSB bis Eisfelder Talmühle.
Straßenbah / Stadtverkehr; Nordhausen; Duo-Combino Nr.201 von Siemens Baujahr 2004 in Nordhausen am 20.06.2014. Durch eine eingebaute Weiche bei Nordhausen fahren die Duo-Fahrzeuge auf der HSB bis Eisfelder Talmühle.
Karl Sauerbrey

Die DB 143 334-5 verlässt mit ihrem Doppelstockzug Schluchsee in Richtung Seebrugg. Im linken Bildteil gleitet der Blick über den Schluchsee. 

29. November 2016
Die DB 143 334-5 verlässt mit ihrem Doppelstockzug Schluchsee in Richtung Seebrugg. Im linken Bildteil gleitet der Blick über den Schluchsee. 29. November 2016
Stefan Wohlfahrt

Die DB 139 136-6 mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. beim der Ankunft in Schluchsee. Neben der etwas verdeckten 139 136-6 bewogen mich die Details des Bahnhof und Bahnsteiges zum Zeigen dieses Bildes. 

Analogbild vom April 1988
Die DB 139 136-6 mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. beim der Ankunft in Schluchsee. Neben der etwas verdeckten 139 136-6 bewogen mich die Details des Bahnhof und Bahnsteiges zum Zeigen dieses Bildes. Analogbild vom April 1988
Stefan Wohlfahrt

Die DB 139 136-6 mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. beim Halt in Schluchsee. Das Motiv des Bildes ist eher das Umfeld aus jener Zeit, als der Zug selbst.  

Analogbild vom April 1988
Die DB 139 136-6 mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. beim Halt in Schluchsee. Das Motiv des Bildes ist eher das Umfeld aus jener Zeit, als der Zug selbst. Analogbild vom April 1988
Stefan Wohlfahrt

Die DB 139 136-6 erreicht mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. den Halt Schluchsee. 

Analogbild vom April 1988
Die DB 139 136-6 erreicht mit ihrem Nahverkerszug auf dem Weg von Seebrugg nach Freiburg i.B. den Halt Schluchsee. Analogbild vom April 1988
Stefan Wohlfahrt

Die DB 110 221-9 hat mit ihrem FD 703 von Münter (Westfallen) kommend den Zielbahnhof Seebrugg erreicht. Da Seebrugg nur über einen Bahnsteig verfügt und die Rückleistung als FD 702 erst am Folgetag erfolgt, wird der Zug in der relativ grossen Abstellanlage des Bahnhof abgestellt. 

Analogbild vom April 1988
Die DB 110 221-9 hat mit ihrem FD 703 von Münter (Westfallen) kommend den Zielbahnhof Seebrugg erreicht. Da Seebrugg nur über einen Bahnsteig verfügt und die Rückleistung als FD 702 erst am Folgetag erfolgt, wird der Zug in der relativ grossen Abstellanlage des Bahnhof abgestellt. Analogbild vom April 1988
Stefan Wohlfahrt

Die DB 110 221-9 erreicht mit ihrem FD 703 von Münter (Westfallen) kommend den Zielbahnhof Seebrugg. 

Analogbild vom April 1988
Die DB 110 221-9 erreicht mit ihrem FD 703 von Münter (Westfallen) kommend den Zielbahnhof Seebrugg. Analogbild vom April 1988
Stefan Wohlfahrt

Der Wagen 1 der Petřín-Standseilbahn (Standseilbahn Prag) am 23.11.2022 auf Bergfahrt von der Talstation Újezd nach Petřín (auf den Laurenziberg). 


Die Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín oder kürzer lanovka na Petřín) ist eine regelspurige Standseilbahn, die in der tschechischen Hauptstadt Prag auf den südlich der Hradschins im westlichen Zentrum gelegenen Laurenziberg verkehrt. Die Eröffnung erfolgte im Jahre 1891, wie bei der ehemaligen Letná-Standseilbahn als meterspurige Wasserballastbahn. Anfangs war die Bahn als Laurenziberg-Drahtseilbahn bekannt, später auch als Petřín-Drahtseilbahn. Nach einer temporären Einstellung 1916 wurde sie ab 1932 nach Umbau elektrisch angetrieben und nach einer weiteren Betriebsunterbrechung 1965 von 1981 bis 1985 grundlegend modernisiert. Auf dem Petřín-Berg befindet sich neben diversen Parkanlagen und historischen Gebäuden der am selben Tag vom Klub Tschechischer Touristen (KČT) eröffnete Aussichtsturm Petřín der dem Pariser Eiffelturm nachempfunden ist.

TECHNISCHE DATEN (1932 bis heute):
Bauart: Eingleisig mit Abtscher Ausweiche
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Antriebsart: Elektrisch
Standort des Antriebs: An Bergstation
Max. Transportkapazität: 1.400 Personen/h
Länge Fahrstrecke: 511 m
Höhe Talstation (über NN):	178 m
Höhe Bergstation (über NN): 324 m
Höhenunterschied: 130,45 m
Max. Steigung: 298 ‰
Hersteller Antriebsanlage: ČKD (Českomoravská-Kolben-Daněk), Prag
Leistung Hauptantrieb: 106 kW
Anzahl Antriebsseile: 1 (+ 1 Bremsseil)
Durchmesser Zugseil: 35 mm
Max. Fahrgeschwindigkeit: 4,0 m/s (14,4 km/h)
Fahrzeit : 2,5 min
Anzahl Fahrzeuge: 2
Fassungsvermögen Fahrzeuge: 100 Personen
Hersteller Fahrzeuge: von 1932–1965 Ringhoffer-Werke/Prag-Smíchov, ab 1985 Vagonka Tatra Studénka auf Fahrgestellen von 1932
Hersteller der Bahn: Škoda/Plzeň
Der Wagen 1 der Petřín-Standseilbahn (Standseilbahn Prag) am 23.11.2022 auf Bergfahrt von der Talstation Újezd nach Petřín (auf den Laurenziberg). Die Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín oder kürzer lanovka na Petřín) ist eine regelspurige Standseilbahn, die in der tschechischen Hauptstadt Prag auf den südlich der Hradschins im westlichen Zentrum gelegenen Laurenziberg verkehrt. Die Eröffnung erfolgte im Jahre 1891, wie bei der ehemaligen Letná-Standseilbahn als meterspurige Wasserballastbahn. Anfangs war die Bahn als Laurenziberg-Drahtseilbahn bekannt, später auch als Petřín-Drahtseilbahn. Nach einer temporären Einstellung 1916 wurde sie ab 1932 nach Umbau elektrisch angetrieben und nach einer weiteren Betriebsunterbrechung 1965 von 1981 bis 1985 grundlegend modernisiert. Auf dem Petřín-Berg befindet sich neben diversen Parkanlagen und historischen Gebäuden der am selben Tag vom Klub Tschechischer Touristen (KČT) eröffnete Aussichtsturm Petřín der dem Pariser Eiffelturm nachempfunden ist. TECHNISCHE DATEN (1932 bis heute): Bauart: Eingleisig mit Abtscher Ausweiche Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Antriebsart: Elektrisch Standort des Antriebs: An Bergstation Max. Transportkapazität: 1.400 Personen/h Länge Fahrstrecke: 511 m Höhe Talstation (über NN): 178 m Höhe Bergstation (über NN): 324 m Höhenunterschied: 130,45 m Max. Steigung: 298 ‰ Hersteller Antriebsanlage: ČKD (Českomoravská-Kolben-Daněk), Prag Leistung Hauptantrieb: 106 kW Anzahl Antriebsseile: 1 (+ 1 Bremsseil) Durchmesser Zugseil: 35 mm Max. Fahrgeschwindigkeit: 4,0 m/s (14,4 km/h) Fahrzeit : 2,5 min Anzahl Fahrzeuge: 2 Fassungsvermögen Fahrzeuge: 100 Personen Hersteller Fahrzeuge: von 1932–1965 Ringhoffer-Werke/Prag-Smíchov, ab 1985 Vagonka Tatra Studénka auf Fahrgestellen von 1932 Hersteller der Bahn: Škoda/Plzeň
Armin Schwarz

Talstation Újezd (Prag / Praha) der Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín) am 23.11.2022.
Talstation Újezd (Prag / Praha) der Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín) am 23.11.2022.
Armin Schwarz

Talstation Újezd (Prag / Praha) der Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín) am 23.11.2022.
Talstation Újezd (Prag / Praha) der Petřín-Standseilbahn (tschechisch (pozemní) lanová dráha na Petřín) am 23.11.2022.
Armin Schwarz

Straßenbahn Prag, der Triebwagen DPP 7188 erreicht, als sog. nostalgische Linie 23 (Královka – Malostranská – Národní divadlo – Zvonařka) am 23.11.2022 die Station Újezd (Újezd / Praha). Links sieht man auch die Talstation Újezd der Petřín-Standseilbahn.

Der Triebwagen ist ein ČKD Tatra T3 SUCS, er wurde 1986 von ČKD Tatra in Prag unter Fabriknummer 175 352 gebaut. 

ČKD Tatra T3 SUCS:
Da bereits ab Ende der 1970er Jahre in größerem Umfang etliche Wagen vom Typ T1 verschrottet wurden und auch der restliche Wagenpark von diesem Typ schon das Ende erreicht hatte, mussten dringend neue Fahrzeuge für Prag her. Es war Anfang der 1980er Jahre geplant den neuen Gelenkwagentyp in größeren Stückzahlen zu bestellen. Da dieser aber immer noch nicht zur Verfügung stand und zum anderen die Produktion der alten Wagen vom Typ T3 Ende 1976 auslief, fanden Verhandlungen mit dem CKD-Tatra Werken über neue Fahrzeuge die kurzfristig lieferbar wären statt. Da die Technik der Thyristortechnik (TV1) schon veraltet war und nur mit teurem Aufwand zum Einbau gekommen wäre, entschied man sich für den Bau der Exportversion vom Typ T3SU. Dieser Wagentyp hatte aber wieder den herkömmlichen PCC-Beschleuniger als Steuerung. Besonderheiten gegenüber dem bisherigen T3 war die Serienmäßig ausgestattete geschlossene Fahrerkabine, mehr Sitzplätze und der Dachaufstieg befindet sich nun an der hinteren Tür (beim T3 mittlere Tür). Da die Wagen vom Typ T3SU und T3SUCS die gleiche Vielfachsteuerung hatten wie die vom Typ T3 konnten sie auch mit dem Typ T3 in Traktion gefahren werden. Die ersten 20 Wagen (7001 - 7020) hatten eine 2+1 Bestuhlung im Fahrgastraum, weshalb sie auch Typenmäßig als T3SU bezeichnet wurden. Ab dem Wagen 7021 besaßen alle weiteren Wagen die typische 1+1 Bestuhlung und wurden als T3SUCS bezeichnet.
Straßenbahn Prag, der Triebwagen DPP 7188 erreicht, als sog. nostalgische Linie 23 (Královka – Malostranská – Národní divadlo – Zvonařka) am 23.11.2022 die Station Újezd (Újezd / Praha). Links sieht man auch die Talstation Újezd der Petřín-Standseilbahn. Der Triebwagen ist ein ČKD Tatra T3 SUCS, er wurde 1986 von ČKD Tatra in Prag unter Fabriknummer 175 352 gebaut. ČKD Tatra T3 SUCS: Da bereits ab Ende der 1970er Jahre in größerem Umfang etliche Wagen vom Typ T1 verschrottet wurden und auch der restliche Wagenpark von diesem Typ schon das Ende erreicht hatte, mussten dringend neue Fahrzeuge für Prag her. Es war Anfang der 1980er Jahre geplant den neuen Gelenkwagentyp in größeren Stückzahlen zu bestellen. Da dieser aber immer noch nicht zur Verfügung stand und zum anderen die Produktion der alten Wagen vom Typ T3 Ende 1976 auslief, fanden Verhandlungen mit dem CKD-Tatra Werken über neue Fahrzeuge die kurzfristig lieferbar wären statt. Da die Technik der Thyristortechnik (TV1) schon veraltet war und nur mit teurem Aufwand zum Einbau gekommen wäre, entschied man sich für den Bau der Exportversion vom Typ T3SU. Dieser Wagentyp hatte aber wieder den herkömmlichen PCC-Beschleuniger als Steuerung. Besonderheiten gegenüber dem bisherigen T3 war die Serienmäßig ausgestattete geschlossene Fahrerkabine, mehr Sitzplätze und der Dachaufstieg befindet sich nun an der hinteren Tür (beim T3 mittlere Tür). Da die Wagen vom Typ T3SU und T3SUCS die gleiche Vielfachsteuerung hatten wie die vom Typ T3 konnten sie auch mit dem Typ T3 in Traktion gefahren werden. Die ersten 20 Wagen (7001 - 7020) hatten eine 2+1 Bestuhlung im Fahrgastraum, weshalb sie auch Typenmäßig als T3SU bezeichnet wurden. Ab dem Wagen 7021 besaßen alle weiteren Wagen die typische 1+1 Bestuhlung und wurden als T3SUCS bezeichnet.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 84 80 4540 032-4 D-ZMS, der Gattung Sgs, vom ZMS – Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, beladen mit zwei Müll-Containern, abgestellt am 22.11.2022 im Bahnhof Schwandorf.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.560 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000mm
Ladelänge: 18.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 59,6 t (Streckenklasse C oder höher)
Eigengewicht: 29.350 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 100 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Bremssohle: IP 116

ZMS betreibt im Verbandsgebiet 11 Müllumladestationen. An den Müllumladestationen wird Haus- und Sperrmüll der kommunalen Abfuhr sowie nicht verwertbarer Gewerbemüll angeliefert. An den Müllumladestationen wird der Müll mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und mit umweltfreundlichen Bahntransport zum Müllkraftwerk nach Schwandorf geliefert.

Im Müllheizkraftwerk werden die Container von den Bahnwaggons abgeladen, an den Müllbunker angedockt und ausgepresst. Das Müllkraftwerk Schwandorf ist mit seinen vier Ofenlinien rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen, die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen, Strom für das öffentliche Netz zu erzeugen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern.
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 84 80 4540 032-4 D-ZMS, der Gattung Sgs, vom ZMS – Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, beladen mit zwei Müll-Containern, abgestellt am 22.11.2022 im Bahnhof Schwandorf. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.560 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000mm Ladelänge: 18.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximales Ladegewicht: 59,6 t (Streckenklasse C oder höher) Eigengewicht: 29.350 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 100 m Bauart der Bremse: KE-GP Bremssohle: IP 116 ZMS betreibt im Verbandsgebiet 11 Müllumladestationen. An den Müllumladestationen wird Haus- und Sperrmüll der kommunalen Abfuhr sowie nicht verwertbarer Gewerbemüll angeliefert. An den Müllumladestationen wird der Müll mit Hydraulikpressen in Spezialcontainer verpresst und mit umweltfreundlichen Bahntransport zum Müllkraftwerk nach Schwandorf geliefert. Im Müllheizkraftwerk werden die Container von den Bahnwaggons abgeladen, an den Müllbunker angedockt und ausgepresst. Das Müllkraftwerk Schwandorf ist mit seinen vier Ofenlinien rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres in Betrieb, um die Abfälle aus dem Verbandsgebiet zu entsorgen, die benachbarte Industrie mit Strom und Dampf zu versorgen, Strom für das öffentliche Netz zu erzeugen sowie die Wärme für die städtische Fernwärmeversorgung zu liefern.
Armin Schwarz

Die ČD 362 046-5 (CZ-ČD 91 54 7 362 046-5) der České dráhy (Tschechische Bahnen) rangiert am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží), Zuvor hatte sie einen EX-Zug nach München (alex RE 25) von Prag nach Pilsen gezogen, ab hier dann die alexa 223 065 den Zug übernommen und zieht diesen bis Regensburg, wo wiederum eine 183er den Zug übernimmt.

Die Baureihe ČD 362 entstand aus Umbauten der 1984 bis 1990 von Škoda in Plzeň (Typ Škoda 69E) gebauten ČSD Baureihe ES 499.1 (ab 1988 BR 363). Die Loks sind elektrische Zweisystemlokomotiven für den universellen Einsatz. Sie sind sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar.

Bereits 1990 wurde als Baureihe 362 erstmals eine 140 km/h schnelle Weiterentwicklung der ES 499.1/363 vorgestellt, wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde auf eine Bestellung verzichtet. So wurden in den Jahren 1993/1994 und 2000/2001 Loks der BR 363 durch Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 140 km/h zur BR 362 umgebaut. Dafür wurden die Drehgestelle mit solchen der Baureihe 162 ausgetauscht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer:  16.800 mm
Höhe:  4.625 mm
Breite:  2.940 mm
Drehzapfenabstand:  8.300 mm
Dienstgewicht:  87 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung:  3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=)
Anfahrzugkraft:  258 kN
Stromsystem:  3 kV DC und 25 kV 50Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  4 (Typ Al 4542 FiR)
Antrieb:  Škoda-Hohlwellenantrieb
Zugheizung:  3000 V
Steuerung:  Thyristor-Pulsumrichter
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Die ČD 362 046-5 (CZ-ČD 91 54 7 362 046-5) der České dráhy (Tschechische Bahnen) rangiert am 22.11.2022 im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží), Zuvor hatte sie einen EX-Zug nach München (alex RE 25) von Prag nach Pilsen gezogen, ab hier dann die alexa 223 065 den Zug übernommen und zieht diesen bis Regensburg, wo wiederum eine 183er den Zug übernimmt. Die Baureihe ČD 362 entstand aus Umbauten der 1984 bis 1990 von Škoda in Plzeň (Typ Škoda 69E) gebauten ČSD Baureihe ES 499.1 (ab 1988 BR 363). Die Loks sind elektrische Zweisystemlokomotiven für den universellen Einsatz. Sie sind sowohl im 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten wie auch im 25-kV-Wechselstromsystem im Westen und Süden der ehemaligen Tschechoslowakei einsetzbar. Bereits 1990 wurde als Baureihe 362 erstmals eine 140 km/h schnelle Weiterentwicklung der ES 499.1/363 vorgestellt, wegen finanzieller Schwierigkeiten wurde auf eine Bestellung verzichtet. So wurden in den Jahren 1993/1994 und 2000/2001 Loks der BR 363 durch Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 140 km/h zur BR 362 umgebaut. Dafür wurden die Drehgestelle mit solchen der Baureihe 162 ausgetauscht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.800 mm Höhe: 4.625 mm Breite: 2.940 mm Drehzapfenabstand: 8.300 mm Dienstgewicht: 87 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 3.060 kW (25 kV~) / 3.480 kW (3 kV=) Anfahrzugkraft: 258 kN Stromsystem: 3 kV DC und 25 kV 50Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 (Typ Al 4542 FiR) Antrieb: Škoda-Hohlwellenantrieb Zugheizung: 3000 V Steuerung: Thyristor-Pulsumrichter Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

Die alexa 223 065 (92 80 1223 065-4 D-DLB) wurde nun (am 22.11.2022) vom EX 357 (alek RE 25) im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží) gelöst und rangiert nun um den Gegenzug von Prag nach München zu übernehmen. Für die Weiterfahrt nach Prag (Praha) wurde nun an EX 357 eine E-Lok der BR 362 der ČD (České dráhy / Tschechische Bahnen) gekuppelt.

Die Siemens ER 20 wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21453 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich  und Tschechien (CZ für Vmax = 100km/h).
Die alexa 223 065 (92 80 1223 065-4 D-DLB) wurde nun (am 22.11.2022) vom EX 357 (alek RE 25) im Hauptbahnhof Pilsen (Plzeň hlavní nádraží) gelöst und rangiert nun um den Gegenzug von Prag nach München zu übernehmen. Für die Weiterfahrt nach Prag (Praha) wurde nun an EX 357 eine E-Lok der BR 362 der ČD (České dráhy / Tschechische Bahnen) gekuppelt. Die Siemens ER 20 wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21453 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland, Österreich und Tschechien (CZ für Vmax = 100km/h).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.