hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37709 Bilder
<<  vorherige Seite  1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 nächste Seite  >>
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Baureihe 1190) mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Der ZW-Bagger wurde 2022 von Liebherr unter der Fabriknummer KLHZ1509JZK137327 gebaut.

Der A 922 Rail Litronic kann als Zweiwegemaschine wahlweise auf der Straße oder auf Eisenbahnschienen eingesetzt werden. An beiden Seiten des Unterwagens ist das Schienenfahrwerk angebracht. Während des Aufgleisens bringt das Schienenfahrwerk die Bereifung auf Schienenniveau, wobei die inneren Räder der Zwillingsbereifung den Fahrantrieb auf der Schiene übernehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.400 mm
Achsabstand (Schiene): 5.700 mm
Laufraddurchmesser (Schiene): 500 mm (neu)
Eigengewicht: 24 t
Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Liebherr D924 – FPT 
Motorhubraum: 4,5 Liter
Motorleistung: 120 kW / 163 PS
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 19,9 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Zugkraft: 117 kN
Bremse: Kfz.-/SFE-Bremse und Wagonbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t (ungebremst 40 t)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Hinterer Schwenkradius: 2.000 mm
Max. Neigung: 40 ‰
Max. Gleisüberhöhung: 200 mm
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Baureihe 1190) mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Der ZW-Bagger wurde 2022 von Liebherr unter der Fabriknummer KLHZ1509JZK137327 gebaut. Der A 922 Rail Litronic kann als Zweiwegemaschine wahlweise auf der Straße oder auf Eisenbahnschienen eingesetzt werden. An beiden Seiten des Unterwagens ist das Schienenfahrwerk angebracht. Während des Aufgleisens bringt das Schienenfahrwerk die Bereifung auf Schienenniveau, wobei die inneren Räder der Zwillingsbereifung den Fahrantrieb auf der Schiene übernehmen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.400 mm Achsabstand (Schiene): 5.700 mm Laufraddurchmesser (Schiene): 500 mm (neu) Eigengewicht: 24 t Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Liebherr D924 – FPT Motorhubraum: 4,5 Liter Motorleistung: 120 kW / 163 PS Höchstgeschwindigkeit (Hg): 19,9 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Zugkraft: 117 kN Bremse: Kfz.-/SFE-Bremse und Wagonbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t (ungebremst 40 t) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen Hinterer Schwenkradius: 2.000 mm Max. Neigung: 40 ‰ Max. Gleisüberhöhung: 200 mm
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Zweiwegebagger

191 1400x945 Px, 27.08.2023

Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf. 

Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf. Der LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter –Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-007 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Da kommt er....
Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf.
Da kommt er.... Der VT 257 (95 80 0648 157-5 D-HEB / 95 80 0648 657-4 D-HEB) ein Dieseltriebzug vom Typ Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 257, erreicht als RB 96 „Hellertalbahn“ (Neunkirchen – Herdorf – Betzdorf) bald den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Der IC 2321 Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf hat am 28.08.2023 pünktlich den Hauptbahnhof Siegen erreicht. Die IC2 Garnitur war die Garnitur IC 4888 mit der TRAXX P160 AC3 - 147 564-9 der DB Fernverkehr AG. Hier im Bahnhof macht der Zug Kopf.
Der IC 2321 Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf hat am 28.08.2023 pünktlich den Hauptbahnhof Siegen erreicht. Die IC2 Garnitur war die Garnitur IC 4888 mit der TRAXX P160 AC3 - 147 564-9 der DB Fernverkehr AG. Hier im Bahnhof macht der Zug Kopf.
Armin Schwarz

Blick vom Bahnsteig des Hbf Siegen auf den Ringlokschuppen am 28.08.2023. 

Hier befand sich bis 2020 das Südwestfälische Eisenbahnmuseum (SEM-Siegen), das waren noch Zeiten.
Blick vom Bahnsteig des Hbf Siegen auf den Ringlokschuppen am 28.08.2023. Hier befand sich bis 2020 das Südwestfälische Eisenbahnmuseum (SEM-Siegen), das waren noch Zeiten.
Armin Schwarz

Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt.

Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul  bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). 

Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM).

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist.

TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1

Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul):
Max. Geschwindigkeit : 40 km/h
Leistung: 180 kW (160 kW am Rad)
Tankvolumen der DPM:  350 l (Diesel)
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt. Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM). Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom) Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1 Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul): Max. Geschwindigkeit : 40 km/h Leistung: 180 kW (160 kW am Rad) Tankvolumen der DPM: 350 l (Diesel)
Armin Schwarz

In Siegen fahren auch ICE, aber nur wie hier durchs Reisezentrum,-)
Eine schöne Wandmalerei im Reisezentrum vom Hbf Siegen, hier am 28.08.2023.
In Siegen fahren auch ICE, aber nur wie hier durchs Reisezentrum,-) Eine schöne Wandmalerei im Reisezentrum vom Hbf Siegen, hier am 28.08.2023.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 549 / 429 049 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), steht als RE99 Siegen – Gießen am 28.08.2023 im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 549 / 429 049 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), steht als RE99 Siegen – Gießen am 28.08.2023 im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Blick auf den Hauptbahnhof Siegen am 28.08.2023, hinten auf Gleis 3 steht der 5-teilige Stadler Flirt 429 049 / 429 549 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), als RE99 Siegen – Gießen.
Blick auf den Hauptbahnhof Siegen am 28.08.2023, hinten auf Gleis 3 steht der 5-teilige Stadler Flirt 429 049 / 429 549 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), als RE99 Siegen – Gießen.
Armin Schwarz

Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt.

Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul  bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). 

Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM).

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist.

TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe: 4.248 mm
Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht: 90 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom)
Max. Leistung am Rad: 6.400 kW
Leistungsfaktor: nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugskraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1

Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul):
Max. Geschwindigkeit : 40 km/h
Leistung: 180 kW (160 kW am Rad)
Tankvolumen der DPM:  350 l (Diesel)
Die an die SETG - Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH vermietete weiße SIEMENS Vectron AC DPM 193 919 (91 80 6193 919-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing ist am 28.08.2023 beim Hbf Siegen abgestellt. Die SIEMENS Vectron AC DPM mit Diesel Power Modul bzw. mit LM (Last Mile Diesel) wurde 2022 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22968 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowakei, Rumänien, Tschechien und Ungarn (D/A/BG/SK/RO/CZ/H), im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad). Diese topmodernen Lokomotiven weisen eine Leistung von 6.400 kW (8.700 PS) auf. Das eingebaute Diesel-Power-Modul ermöglicht das Rangieren ohne Fahrdraht. Zusätzlich sind die Vectron-Lokomotiven von Siemens mit einer Funkfernsteuerung und einer halbautomatischen Bremsprobe ausgerüstet. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als AC – Lokomotiven (Wechselstromlok) mit 6.400 kW Leistung) konzipiert und haben ein Diesel Power Modules (DPM) / Rangiermodul bzw. Last Mile (LM). Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. TECHNISCHE DATEN der Vectron AC DPM: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC (Wechselstrom) Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1 Leistungsdaten DPM (Diesel Power Modul): Max. Geschwindigkeit : 40 km/h Leistung: 180 kW (160 kW am Rad) Tankvolumen der DPM: 350 l (Diesel)
Armin Schwarz

Nach der Weiterfahrt in Lindau konnte auf dem Seedamm ein Go Ahead Zug bestehend aus zwei ET 4 (BR 428) fotografiert werden. 

15. Sept. 2022
Nach der Weiterfahrt in Lindau konnte auf dem Seedamm ein Go Ahead Zug bestehend aus zwei ET 4 (BR 428) fotografiert werden. 15. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Auf unserer Schifffahrt von Bregenz nach Konstanz gab es gleich zu Beginn zwei Bahnmotive aus der Ferne: Bei Bregenz ist ein SBB RABe 503 als EC von München nach Zürich unterwegs. 

15. September 2022
Auf unserer Schifffahrt von Bregenz nach Konstanz gab es gleich zu Beginn zwei Bahnmotive aus der Ferne: Bei Bregenz ist ein SBB RABe 503 als EC von München nach Zürich unterwegs. 15. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen.

9. Sept. 2022
Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 

9. Sept. 2022
Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der DB 612 508 wartet in Waldshut als IRE auf die Abfahrt nach Friedrichshafen Hafen. 

6. Sept. 2022
Der DB 612 508 wartet in Waldshut als IRE auf die Abfahrt nach Friedrichshafen Hafen. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Der DB 644 058 erreicht als RB nach Lauchringen den Bahnhof von Waldshut. 

6. Sept. 2023
Der DB 644 058 erreicht als RB nach Lauchringen den Bahnhof von Waldshut. 6. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - und da dampfte es natürlich noch kräftig; so auch in Blonay mit der mit der BFD HG3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn beim Rangieren.

11. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - und da dampfte es natürlich noch kräftig; so auch in Blonay mit der mit der BFD HG3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn beim Rangieren. 11. September 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - Der Ce 4/4 131 der GFM Historique wartet mit dem MOB BDe 4/4 3002 in Blonay auf die baldige Abfahrt nach Chaulin (via Chamby).

11. September 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Der Ce 4/4 131 der GFM Historique wartet mit dem MOB BDe 4/4 3002 in Blonay auf die baldige Abfahrt nach Chaulin (via Chamby). 11. September 2022
Stefan Wohlfahrt

CFL 2318 steht am 20 Augustus 2023 mit ein RE nach Troisvierges abfahrtbereit in Luxembourg.
CFL 2318 steht am 20 Augustus 2023 mit ein RE nach Troisvierges abfahrtbereit in Luxembourg.
Leon Schrijvers

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

140 1200x780 Px, 29.08.2023

CFL 2018 steht am 20 Augustus 2023 mit ein RE nach Troisvierges abfahrtbereit in Luxembourg.
CFL 2018 steht am 20 Augustus 2023 mit ein RE nach Troisvierges abfahrtbereit in Luxembourg.
Leon Schrijvers

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

131 1200x800 Px, 29.08.2023

Am 19 Augustus 2023 steht 3005 mit ein DoSto Garnitur abfahrtbereit in Luxembourg gare.
Am 19 Augustus 2023 steht 3005 mit ein DoSto Garnitur abfahrtbereit in Luxembourg gare.
Leon Schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

133 1200x800 Px, 29.08.2023

AMTF/Train 1900 hat deren Arbed-12 nagelneu restauriert wann Ihren Korrespondent am 20.Augustus in GFonds-de-Gras ein Museumsfahrt mitmachte.
AMTF/Train 1900 hat deren Arbed-12 nagelneu restauriert wann Ihren Korrespondent am 20.Augustus in GFonds-de-Gras ein Museumsfahrt mitmachte.
Leon Schrijvers

Werbetraxx 4019 schiebt ein RegionellBunn aus Petange aus nach Rodange am 20 Augustus 2023.
Werbetraxx 4019 schiebt ein RegionellBunn aus Petange aus nach Rodange am 20 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

Werbelokparedies Luxembourg am 20.Augustus 2023: hier meine 1.Werbelok, die 4007.
Werbelokparedies Luxembourg am 20.Augustus 2023: hier meine 1.Werbelok, die 4007.
Leon Schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

129 1200x800 Px, 29.08.2023

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.