hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37709 Bilder
<<  vorherige Seite  1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 nächste Seite  >>
Werbelokparedies Luxembourg am 20.Augustus 2023: hier meine 1.Werbelok, die 4007.
Werbelokparedies Luxembourg am 20.Augustus 2023: hier meine 1.Werbelok, die 4007.
Leon Schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

124 1200x800 Px, 29.08.2023

Werbelokparedies Luxembourg gare am 20.Augustus 2023: hier meine 2.Werbelok, die 4017.
Werbelokparedies Luxembourg gare am 20.Augustus 2023: hier meine 2.Werbelok, die 4017.
Leon Schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

127 1200x838 Px, 29.08.2023

Werbelokparedies Luxembourg gare am 20.Augustus 2023: hier meine 2.Werbelok, die 4017.
Werbelokparedies Luxembourg gare am 20.Augustus 2023: hier meine 2.Werbelok, die 4017.
Leon Schrijvers

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

120 1200x800 Px, 29.08.2023

Leider ins schatten rangiert Arbed-5 ein Museumspendelzug in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Leider ins schatten rangiert Arbed-5 ein Museumspendelzug in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

AMTF, ex-CFL 2001 zieht ein Pendelzug aus Bois-de-Rodange ins Museumsgebiet des AMTF/Train 1900 am 20 Augustus 2023.
AMTF, ex-CFL 2001 zieht ein Pendelzug aus Bois-de-Rodange ins Museumsgebiet des AMTF/Train 1900 am 20 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

Arbed-5 prápariert sich samt Museumszug am 20 Augustus 2023 in Fonds-de-Gras für den Rückfahrt nach Petange.
Arbed-5 prápariert sich samt Museumszug am 20 Augustus 2023 in Fonds-de-Gras für den Rückfahrt nach Petange.
Leon Schrijvers

AMTF/Train 1900 hat deren Arbed-12 nagelneu restauriert wann Ihren Korrespondent am 20.Augustus in Fonds-de-Gras ein Museumsfahrt mitmachte.
AMTF/Train 1900 hat deren Arbed-12 nagelneu restauriert wann Ihren Korrespondent am 20.Augustus in Fonds-de-Gras ein Museumsfahrt mitmachte.
Leon Schrijvers

Z-151 der AMTF hat eine Pause in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Z-151 der AMTF hat eine Pause in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

Z-151 der AMTF hat eine Pause in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Z-151 der AMTF hat eine Pause in Fonds-de-Gras am 20 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

Vom Hügelpfad in Fonds-de-Gras wurde am 20.Augustus 2023 ex-CFL-33 mit Arbed-12 fotografiert.
Vom Hügelpfad in Fonds-de-Gras wurde am 20.Augustus 2023 ex-CFL-33 mit Arbed-12 fotografiert.
Leon Schrijvers

Vom Hügelpfad in Fonds-de-Gras wurde am 20.Augustus 2023 Arbed-12 fotografiert.
Vom Hügelpfad in Fonds-de-Gras wurde am 20.Augustus 2023 Arbed-12 fotografiert.
Leon Schrijvers

Eine der letzten SBCI 189er mit SBB cargo International Aufkleber ist 189 991 und die wird hier am 23.Augustus 2023 mit der GTS-Containerzug bei Hulten auf den Chip gerettet.
Eine der letzten SBCI 189er mit SBB cargo International Aufkleber ist 189 991 und die wird hier am 23.Augustus 2023 mit der GTS-Containerzug bei Hulten auf den Chip gerettet.
Leon Schrijvers

Am 23 Augustus 2023 durcheilt NS 4089 Hulten.
Am 23 Augustus 2023 durcheilt NS 4089 Hulten.
Leon Schrijvers

Medway 186 217 schleppt der Neuss-Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 23 Augustus 2023.
Medway 186 217 schleppt der Neuss-Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 23 Augustus 2023.
Leon Schrijvers

CFL DE 18 310 steht mit gefüllten Schotterwagen der Gattung Uads am Bahnsteig in Drauffelt. 29.08.2023
CFL DE 18 310 steht mit gefüllten Schotterwagen der Gattung Uads am Bahnsteig in Drauffelt. 29.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

A-SWIE 99 81 9125 014 – 6; Heckansicht des Schweren Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Kehrteil dazwischen ist ein Materialförderer mit Siloeinheit MFS 100 eingereiht, gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; Eigengewicht 72,6t; zugelassen für Streckenklasse C 2 und Höher; mak 100 km/h; aufgenommen in der Nähe von Enscherange. 29.08.2023
A-SWIE 99 81 9125 014 – 6; Heckansicht des Schweren Nebenfahrzeug Art: Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000 Kehrteil dazwischen ist ein Materialförderer mit Siloeinheit MFS 100 eingereiht, gebaut von Plasser & Theurer im Jahr 2011 im Einsatz für die Gleisbaufirma Swietelsky; Eigengewicht 72,6t; zugelassen für Streckenklasse C 2 und Höher; mak 100 km/h; aufgenommen in der Nähe von Enscherange. 29.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

A-Swie 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, aufgenommen oberhalb von Enscherange. 29.08.2023
A-Swie 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, aufgenommen oberhalb von Enscherange. 29.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

A-Swie 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, aufgenommen an der Bahnschranke vor Enscherange. 29.08.2023
A-Swie 99 81 9162 001-7 Schweres Nebenfahrzeug der Art: Gleisvormessmaschine EM – SAT 120, Eigengewicht 54 t; Bremse: KE-GP mZ; gebaut im Jahr 2008 unter der Nr. 169; zugelassen für Streckenklasse B1 und höher, aufgenommen an der Bahnschranke vor Enscherange. 29.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Gleisstopfmaschine von Swietelsky, (Typen Nr. leider nicht sichtbar) steht oberhalb des Bahnhofs von Wilwerwiltz, und wartet darauf dass die Weiche Umgestellt wird um auf das andere Gleis zu gelangen. 29.08.2023
Gleisstopfmaschine von Swietelsky, (Typen Nr. leider nicht sichtbar) steht oberhalb des Bahnhofs von Wilwerwiltz, und wartet darauf dass die Weiche Umgestellt wird um auf das andere Gleis zu gelangen. 29.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Au/Sieg – Köln – Aachen am 27.08.2023 vom Bahnhof Au/Sieg in Richtung Köln.
Die 146 002-1 (91 80 6146 002-1 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Au/Sieg – Köln – Aachen am 27.08.2023 vom Bahnhof Au/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746)  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. 

Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB). 

Der Zugleitbetrieb ist ein Betriebsverfahren der Eisenbahn, bei dem ein zentraler Zugleiter jedem Zug auf einer Strecke die Erlaubnis zur Fahrt bis zu einer folgenden Zuglaufstelle erteilt. Dabei stehen Zugleiter und Fahrpersonal in fernmündlichem Kontakt (i. d. R. Funkkontakt) zueinander. Der Zugleitbetrieb kann ohne Hauptsignale und technische Streckenblock-Einrichtungen durchgeführt werden, was große Einsparungen erlaubt. In Deutschland wird der Zugleitbetrieb nur auf ausgewählten eingleisigen Nebenbahnstrecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis 80 km/h angewandt.

Bei der Deutschen Bahn gibt es neben dem herkömmlichen auch den signalisierten Zugleitbetrieb (kurz: SZB), der hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) in der Bauform Stw-vB (der Firma Scheidt & Bachman) angewandt wird. Im signalisierten Zugleitbetrieb sind die Bahnhöfe mit ferngestellten Einfahrweichen oder Rückfallweichen, Lichtsignalen als Ein- und Ausfahrsignalen sowie Gleisfreimeldeanlagen ausgestattet. Auf der freien Strecke ist selbsttätiger Streckenblock in Verbindung mit einer Streckengleisfreimeldeanlage eingerichtet.

Die Bauform Stw-vB der Firma Scheidt & Bachmann arbeitet autark ohne Eingriffsmöglichkeiten des Zugleiters. Das System beruht auf dem Zusammenwirken eines Zugschlusssenders mit einem Zugschlussempfänger im Gleis.[4] Die Gleisfreimeldung erfolgt durch den magnetischen Zugschlusssender, der in den hinteren Zughaken des letzten Fahrzeugs jedes Zuges eingehängt wird, und den Zugschlussempfänger im Gleis. Damit wird selbstständig die Vollständigkeit des Zuges festgestellt.

Nach Erhalten der Fahrerlaubnis durch den Zugleiter fordert der Triebfahrzeugführer die Ausfahrstraße über eine Infrarot-Fernbedienung oder alternativ über einen Schlüsselschalter an. Weitere Bedienhandlungen wie das Umschalten der Anlage in den Rangierbetrieb werden vor Ort durch den Zugführer durchgeführt. Durch Vorbeifahren an einer Zugeinwirkstelle fällt das Ausfahrsignal in Haltstellung. Dabei wird der Zug zum nächsten Bahnhof vorgeblockt und die Einfahrt in den nächsten Bahnhof automatisch angefordert. Eine Zugeinwirkstelle hinter der Einfahrweiche stellt das Einfahrsignal wieder auf Halt. Das Zurückblocken erfolgt automatisch über den Zugschlussempfänger.
Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB). Der Zugleitbetrieb ist ein Betriebsverfahren der Eisenbahn, bei dem ein zentraler Zugleiter jedem Zug auf einer Strecke die Erlaubnis zur Fahrt bis zu einer folgenden Zuglaufstelle erteilt. Dabei stehen Zugleiter und Fahrpersonal in fernmündlichem Kontakt (i. d. R. Funkkontakt) zueinander. Der Zugleitbetrieb kann ohne Hauptsignale und technische Streckenblock-Einrichtungen durchgeführt werden, was große Einsparungen erlaubt. In Deutschland wird der Zugleitbetrieb nur auf ausgewählten eingleisigen Nebenbahnstrecken mit einer zulässigen Geschwindigkeit bis 80 km/h angewandt. Bei der Deutschen Bahn gibt es neben dem herkömmlichen auch den signalisierten Zugleitbetrieb (kurz: SZB), der hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) in der Bauform Stw-vB (der Firma Scheidt & Bachman) angewandt wird. Im signalisierten Zugleitbetrieb sind die Bahnhöfe mit ferngestellten Einfahrweichen oder Rückfallweichen, Lichtsignalen als Ein- und Ausfahrsignalen sowie Gleisfreimeldeanlagen ausgestattet. Auf der freien Strecke ist selbsttätiger Streckenblock in Verbindung mit einer Streckengleisfreimeldeanlage eingerichtet. Die Bauform Stw-vB der Firma Scheidt & Bachmann arbeitet autark ohne Eingriffsmöglichkeiten des Zugleiters. Das System beruht auf dem Zusammenwirken eines Zugschlusssenders mit einem Zugschlussempfänger im Gleis.[4] Die Gleisfreimeldung erfolgt durch den magnetischen Zugschlusssender, der in den hinteren Zughaken des letzten Fahrzeugs jedes Zuges eingehängt wird, und den Zugschlussempfänger im Gleis. Damit wird selbstständig die Vollständigkeit des Zuges festgestellt. Nach Erhalten der Fahrerlaubnis durch den Zugleiter fordert der Triebfahrzeugführer die Ausfahrstraße über eine Infrarot-Fernbedienung oder alternativ über einen Schlüsselschalter an. Weitere Bedienhandlungen wie das Umschalten der Anlage in den Rangierbetrieb werden vor Ort durch den Zugführer durchgeführt. Durch Vorbeifahren an einer Zugeinwirkstelle fällt das Ausfahrsignal in Haltstellung. Dabei wird der Zug zum nächsten Bahnhof vorgeblockt und die Einfahrt in den nächsten Bahnhof automatisch angefordert. Eine Zugeinwirkstelle hinter der Einfahrweiche stellt das Einfahrsignal wieder auf Halt. Das Zurückblocken erfolgt automatisch über den Zugschlussempfänger.
Armin Schwarz

Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746)  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. 

Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB).
Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet. Deutlich sieht man den an der hinteren Kupplung eingehängten Bolzen, dies ist der magnetische Zugschlusssender für den Zugleitbetrieb (der Bauform Stw-vB).
Armin Schwarz

Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746)  Westerwald-Sieg-Bahn  (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet.
Der VT 206 ABp (95 80 0640 106-0 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 27.08.2023, als RB 90 (Umlauf 61746) "Westerwald-Sieg-Bahn" (Altenkirchen - Au/Sieg), den Bahnhof Au (Sieg). Eigentlich ist er bis Siegen durchgebunden, aber die Siegstrecke ist zwischen Au (Sieg) und Wissen (Sieg) durch eine Gleisabsenkung unterbrochen, so endet die Verbindung wieder auf dem Kopfgleis 11in Au. Zwischen Au und Wissen ist ein SEV eingerichtet.
Armin Schwarz

Zweigekuppelte ET 427 (423 192 /423 692 und 423 055/423 555) der S-Bahn Köln erreichen am 27.08.2023 als S 12 den Zielbahnhof Au (Sieg).

Recht steht der RE 9 im Bahnhof.
Zweigekuppelte ET 427 (423 192 /423 692 und 423 055/423 555) der S-Bahn Köln erreichen am 27.08.2023 als S 12 den Zielbahnhof Au (Sieg). Recht steht der RE 9 im Bahnhof.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.