hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38099 Bilder
<<  vorherige Seite  1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 nächste Seite  >>
Flachgüterwagen mit Kleineisensammleraufbau, (A-SWIE 99 81 9320 001-6) zum Aufsammeln der alten Schrauben und Schienenbefestigungen ist im Gleisbauzug bei Enscherange eingereiht. 23.08.2023
Flachgüterwagen mit Kleineisensammleraufbau, (A-SWIE 99 81 9320 001-6) zum Aufsammeln der alten Schrauben und Schienenbefestigungen ist im Gleisbauzug bei Enscherange eingereiht. 23.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

RTS Lok 2016 905 steht mit einigen Güterwagen des Gleisbauzuges zwischen zwei Bahnschranken in Enscherange. 23.08.2023
RTS Lok 2016 905 steht mit einigen Güterwagen des Gleisbauzuges zwischen zwei Bahnschranken in Enscherange. 23.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Nachdem die RTS Lok 2016 905 mit einigen Güterwagen vom Gleisbauzug getrennt wurde, wird der Gleisbauzug durch Schotterbettreinigungsmaschine weiter bewegt. 23.08.2023
Nachdem die RTS Lok 2016 905 mit einigen Güterwagen vom Gleisbauzug getrennt wurde, wird der Gleisbauzug durch Schotterbettreinigungsmaschine weiter bewegt. 23.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) lässt, auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), nach und nach die Gleise erneuern. 
Hier ist am 24.08.2023, der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), ein Mietbagger vermietet an die Firma  W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH (Siegen), mit dem Einschottern eines Gleises beschäftigt.

Rechts die DB Strecke KBS 462 „Hellertalbahn“.
Die KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) lässt, auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), nach und nach die Gleise erneuern. Hier ist am 24.08.2023, der Caterpillar CAT M323F Zweiwegebagger mit hydrostatischem Schienenradantrieb (Serien-Nr. RH600 189), Kleinwagen Nr. D-ZBM 99 80 9902 521-0 der ZEPPELIN Baumaschinen GmbH (Garching), ein Mietbagger vermietet an die Firma W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH (Siegen), mit dem Einschottern eines Gleises beschäftigt. Rechts die DB Strecke KBS 462 „Hellertalbahn“.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Drehrungen mit  Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 37 80 3915 405-9 D-WASCO, der Gattung Rs, der WASCOSA AG, am 24.08.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Drehrungen mit Stirnwandklappen, jedoch ohne Seitenwandklappen, 37 80 3915 405-9 D-WASCO, der Gattung Rs, der WASCOSA AG, am 24.08.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.
Armin Schwarz

Nochmals von oben...
Der Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH am 24.08.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.

Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacs
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 20.985kg
Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C
Gesamtvolumen: 44.900 Liter
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Bremse: KG-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Nochmals von oben... Der Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH am 24.08.2023 in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW. Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacs Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.240 mm Drehzapfenabstand: 9.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 20.985kg Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C Gesamtvolumen: 44.900 Liter Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Bremse: KG-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. 

Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). 

Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Armin Schwarz

Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. 

Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). 

Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Herdorf 24.08.2023, blick von „Achenbachs Brücke“ auf den Bahnhofsbereich. Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt als RB 96 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Neunkirchen/Siegerland) den Bahnhof. Links die beiden aktiven Stellwerke, vorne das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und hinten das Fahrdienstleiter Stellwerk Herdorf Hf). Rechts die Anschlussstelle zum Rangierbahnhof der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275). Man kann es sehen, die ersten Meter Gleis ab der Gleissperre hat die KSW erneuern lassen.
Armin Schwarz

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 24.08.2023 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann.

Rechts die eingleisige DB Strecke KBS 462 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Haiger).
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 24.08.2023 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann. Rechts die eingleisige DB Strecke KBS 462 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Haiger).
Armin Schwarz

Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH abgestellt am 24.08.2023 auf dem Rbf der KSW in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.

Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacs
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 20.985kg
Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C
Gesamtvolumen: 44.900 Liter
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Bremse: KG-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH abgestellt am 24.08.2023 auf dem Rbf der KSW in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW. Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacs Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.240 mm Drehzapfenabstand: 9.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 20.985kg Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C Gesamtvolumen: 44.900 Liter Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Bremse: KG-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Detailbild der Anschiftentafel am Drehgestell-Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH am 24.08.2023 in Herdorf.
Detailbild der Anschiftentafel am Drehgestell-Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH am 24.08.2023 in Herdorf.
Armin Schwarz

Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH abgestellt am 24.08.2023 auf dem Rbf der KSW in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW.

Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacs
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.240 mm
Drehzapfenabstand: 9.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 20.985kg
Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C
Gesamtvolumen: 44.900 Liter
Prüfdruck: 4 bar
Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar
Tankcode: L10DH
Behälterwerkstoff : Edelstahl
Bremse: KG-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen für Salpetersäure (>97%), der Gattung Zacs, registriert als 33 80 7868 687-4 D-GATXD der GATX Rail Germany GmbH abgestellt am 24.08.2023 auf dem Rbf der KSW in Herdorf, im Zugverband eines Übergabezuges der KSW. Die Gefahrguttafel (885/2031) zeigt es auch noch an: (oben) Gefahrgutnummer 885 = stark ätzender Stoff / (unten) UN-Nummer 2031 = Salpetersäure, andere als rotrauchend, mit mehr als 70 % Säurebrandfördernd. Hier sogar (laut Anschrift) größer 97 %. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unteranderem zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet, was hier der Fall ist. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacs Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.240 mm Drehzapfenabstand: 9.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 20.985kg Nutzlast: 59,0t ab Streckenklasse C Gesamtvolumen: 44.900 Liter Prüfdruck: 4 bar Zulässiger Betriebsüberdruck: 3 bar Tankcode: L10DH Behälterwerkstoff : Edelstahl Bremse: KG-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Bei Bietingen, bei Kilometer 375.4, ist die SBB Re 6/6 11612 (Re 620 012-5)  Regensdorf  mit einen kurzen Güterzug nach Singen unterwegs.

19. September 2022
Bei Bietingen, bei Kilometer 375.4, ist die SBB Re 6/6 11612 (Re 620 012-5) "Regensdorf" mit einen kurzen Güterzug nach Singen unterwegs. 19. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

181 1500x987 Px, 25.08.2023

Der Getrennte Schottersammelzug steht unterhalb des Bahnüberganges in Enscherange ,während die restlichen Wagen zu der Entladestelle zum Entleeren in der Nähe Drauffelt gezogen wurden. 25.08.2023
Der Getrennte Schottersammelzug steht unterhalb des Bahnüberganges in Enscherange ,während die restlichen Wagen zu der Entladestelle zum Entleeren in der Nähe Drauffelt gezogen wurden. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange. 25.08.2023
Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange.  25.08.2023
Swietelsky Schotterbettreinigungsmaschine RM 80-92 (9981 9414 001-3) schiebt die Schottersammelwagen im Schneckentempo über den Bahnübergang in Enscherange. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

RTS Diesellok 2016 905 schiebt die entleerten Schottersammelwagen von  der Entladestelle in der Nähe von Drauffelt zurück in Richtung Enschreange, wo der Rest des Zuges wieder angehängt wird, und die Arbeiten am Bahndamm fortgesetzt werden. 25.08.2023
RTS Diesellok 2016 905 schiebt die entleerten Schottersammelwagen von der Entladestelle in der Nähe von Drauffelt zurück in Richtung Enschreange, wo der Rest des Zuges wieder angehängt wird, und die Arbeiten am Bahndamm fortgesetzt werden. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

CFL DE 18 310, steht mit einigen mit Schotter gefüllten Güterwagen im Bahnhof von Wilwerwiltz. 25.08.2023
CFL DE 18 310, steht mit einigen mit Schotter gefüllten Güterwagen im Bahnhof von Wilwerwiltz. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

CFL DE 18 310, steht mit einigen mit Schotter gefüllten Güterwagen der Gattung Uads, im Bahnhof von Wilwerwiltz. 25.08.2023
CFL DE 18 310, steht mit einigen mit Schotter gefüllten Güterwagen der Gattung Uads, im Bahnhof von Wilwerwiltz. 25.08.2023
Hans und Jeanny De Rond

Windhoff Anbaustopfgerät ASTUW mit Liebherr LIKUFIX 33-9 vollautomatischen Schnellwechselsystem für den Anbau an einen Zweiwegebagger, der Firma W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Siegen, abgestellt (auf Ständer) am 26.08.2023 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Das Gerät 2019 wurde von der WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH in Rheine unter der Auftragsnummer 101109977 gebaut.

Das Anbaugerät besitzt zwei Arbeitsaggregate mit insgesamt 8 Stopfpickeln, die bei Arbeiten im Gleis gleichzeitig in den Schotter eintauchen. Für Einsätze in Weichen kann je nach Bedarf ein Arbeitsaggregat hydraulisch hochgeschwenkt werden. Der max. hydraulische Betriebsdruck beträgt 150 bar bei einer konstanten Förderleistung von  75 l/min. Das Anbaugerät wiegt ca. 1.680 kg. 

Das Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9 ist ein vollautomatisches Schnellwechselsystem von Liebherr. So können hydraulische Anbauwerkzeuge wie beispielsweise Stopfgeräte im Gleisbau, Mulcher mit Klappen oder Stielverlängerungen schnell, einfach und vor allem sicher aus der Fahrerkabine heraus gewechselt werden.
Windhoff Anbaustopfgerät ASTUW mit Liebherr LIKUFIX 33-9 vollautomatischen Schnellwechselsystem für den Anbau an einen Zweiwegebagger, der Firma W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Siegen, abgestellt (auf Ständer) am 26.08.2023 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Das Gerät 2019 wurde von der WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH in Rheine unter der Auftragsnummer 101109977 gebaut. Das Anbaugerät besitzt zwei Arbeitsaggregate mit insgesamt 8 Stopfpickeln, die bei Arbeiten im Gleis gleichzeitig in den Schotter eintauchen. Für Einsätze in Weichen kann je nach Bedarf ein Arbeitsaggregat hydraulisch hochgeschwenkt werden. Der max. hydraulische Betriebsdruck beträgt 150 bar bei einer konstanten Förderleistung von 75 l/min. Das Anbaugerät wiegt ca. 1.680 kg. Das Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9 ist ein vollautomatisches Schnellwechselsystem von Liebherr. So können hydraulische Anbauwerkzeuge wie beispielsweise Stopfgeräte im Gleisbau, Mulcher mit Klappen oder Stielverlängerungen schnell, einfach und vor allem sicher aus der Fahrerkabine heraus gewechselt werden.
Armin Schwarz

Windhoff Anbaustopfgerät ASTUW mit Liebherr LIKUFIX 33-9 vollautomatischen Schnellwechselsystem für den Anbau an einen Zweiwegebagger, der Firma W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Siegen, abgestellt (auf Ständer) am 26.08.2023 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Das Gerät 2019 wurde von der WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH in Rheine unter der Auftragsnummer 101109977 gebaut.

Das Anbaugerät besitzt zwei Arbeitsaggregate mit insgesamt 8 Stopfpickeln, die bei Arbeiten im Gleis gleichzeitig in den Schotter eintauchen. Für Einsätze in Weichen kann je nach Bedarf ein Arbeitsaggregat hydraulisch hochgeschwenkt werden. Der max. hydraulische Betriebsdruck beträgt 150 bar bei einer konstanten Förderleistung von  75 l/min. Das Anbaugerät wiegt ca. 1.680 kg. 

Das Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9 ist ein vollautomatisches Schnellwechselsystem von Liebherr. So können hydraulische Anbauwerkzeuge wie beispielsweise Stopfgeräte im Gleisbau, Mulcher mit Klappen oder Stielverlängerungen schnell, einfach und vor allem sicher aus der Fahrerkabine heraus gewechselt werden.
Windhoff Anbaustopfgerät ASTUW mit Liebherr LIKUFIX 33-9 vollautomatischen Schnellwechselsystem für den Anbau an einen Zweiwegebagger, der Firma W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Siegen, abgestellt (auf Ständer) am 26.08.2023 in Herdorf beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Das Gerät 2019 wurde von der WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH in Rheine unter der Auftragsnummer 101109977 gebaut. Das Anbaugerät besitzt zwei Arbeitsaggregate mit insgesamt 8 Stopfpickeln, die bei Arbeiten im Gleis gleichzeitig in den Schotter eintauchen. Für Einsätze in Weichen kann je nach Bedarf ein Arbeitsaggregat hydraulisch hochgeschwenkt werden. Der max. hydraulische Betriebsdruck beträgt 150 bar bei einer konstanten Förderleistung von 75 l/min. Das Anbaugerät wiegt ca. 1.680 kg. Das Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9 ist ein vollautomatisches Schnellwechselsystem von Liebherr. So können hydraulische Anbauwerkzeuge wie beispielsweise Stopfgeräte im Gleisbau, Mulcher mit Klappen oder Stielverlängerungen schnell, einfach und vor allem sicher aus der Fahrerkabine heraus gewechselt werden.
Armin Schwarz

Anschriftentafel von dem Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.
Anschriftentafel von dem Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.
Armin Schwarz

Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Baureihe 1190) mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Der ZW-Bagger wurde 2022 von Liebherr unter der Fabriknummer KLHZ1509JZK137327 gebaut.

Der A 922 Rail Litronic kann als Zweiwegemaschine wahlweise auf der Straße oder auf Eisenbahnschienen eingesetzt werden. An beiden Seiten des Unterwagens ist das Schienenfahrwerk angebracht. Während des Aufgleisens bringt das Schienenfahrwerk die Bereifung auf Schienenniveau, wobei die inneren Räder der Zwillingsbereifung den Fahrantrieb auf der Schiene übernehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.400 mm
Achsabstand (Schiene): 5.700 mm
Laufraddurchmesser (Schiene): 500 mm (neu)
Eigengewicht: 24 t
Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Liebherr D924 – FPT 
Motorhubraum: 4,5 Liter
Motorleistung: 120 kW / 163 PS
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 19,9 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Zugkraft: 117 kN
Bremse: Kfz.-/SFE-Bremse und Wagonbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t (ungebremst 40 t)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Hinterer Schwenkradius: 2.000 mm
Max. Neigung: 40 ‰
Max. Gleisüberhöhung: 200 mm
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Baureihe 1190) mit Abstützpratzen, interne Nr. LH 12 der BBL Maschinentechnik GmbH (Lüneburg), eigestellt durch die SES Aus- und Fortbildung e.K. (Horst / Holstein) unter der Kleinwagen Nr. D-SESAF 99 80 9904 303-1, abgestellt am 26.08.2023 in Herdorf (Ostweg) beim Lokschuppen der KSW, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Der ZW-Bagger wurde 2022 von Liebherr unter der Fabriknummer KLHZ1509JZK137327 gebaut. Der A 922 Rail Litronic kann als Zweiwegemaschine wahlweise auf der Straße oder auf Eisenbahnschienen eingesetzt werden. An beiden Seiten des Unterwagens ist das Schienenfahrwerk angebracht. Während des Aufgleisens bringt das Schienenfahrwerk die Bereifung auf Schienenniveau, wobei die inneren Räder der Zwillingsbereifung den Fahrantrieb auf der Schiene übernehmen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.400 mm Achsabstand (Schiene): 5.700 mm Laufraddurchmesser (Schiene): 500 mm (neu) Eigengewicht: 24 t Motorbauart: wassergekühlter 4Takt - 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Turbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Liebherr D924 – FPT Motorhubraum: 4,5 Liter Motorleistung: 120 kW / 163 PS Höchstgeschwindigkeit (Hg): 19,9 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Zugkraft: 117 kN Bremse: Kfz.-/SFE-Bremse und Wagonbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t (ungebremst 40 t) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen Hinterer Schwenkradius: 2.000 mm Max. Neigung: 40 ‰ Max. Gleisüberhöhung: 200 mm
Armin Schwarz

Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Zweiwegebagger

245 1400x982 Px, 27.08.2023

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.