Modell vom Viadukt de Baye de Clarens darauf der MOB BCFe 4/4 11 mit dem gedeckten Güterwagen GMF K³ 653 mit Werbung der Schokolade-Firmen Nestlé-Cailler-Peter-Kohler, hier am 09 September 2023 ausgestellt im Museumsshop der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Armin Schwarz
Der VT 263 (95 80 0648 163-3 D-HEB / 95 80 0648 663-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt am 26 Oktober 2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Bahnhof Kirchen (Sieg). Nächster ist den der Zielbahnhof Richtung Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Zwei gekuppelte fünfteilige Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW am 26 Oktober 2023, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Siegen - Köln – Aachen, beim Halt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Armin Schwarz
Der VT 259 (95 80 0648 159-1 D-HEB / 95 80 0648 659-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn),fährt am 26 Oktober 2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), von Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Betzdorf. Nächster ist den der Zielbahnhof Richtung Betzdorf (Sieg).
Einen lieben Gruß an den netten grüßenden Triebfahrzeugführer zurück. Armin Schwarz
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), hat am 26 Oktober 2023, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen), den Bahnhof Kirchen/Sieg erreicht. Armin Schwarz
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), verlässt am 26 Oktober 2023, als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen), den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf. Armin Schwarz
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein fährt am 26 Oktober 2023 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg nach Betzdorf/Sieg. Die Lok 45 der KSW (MaK G 1204 BB) ist mit ihrer Leistung von 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste der KSW und daher kaum vor den Coilzügen zusehen, aber ihr mit 10 Wagen sind es nur ca. 1.000 t am Haken.
Nun hat sie Hp 1 (grün) und sie gibt Dampf / Gas, war man hier gut sehen kann. Der MTU-V12-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V 396 TC13 braucht da bald mal eine Überholung.
Nochmals einen lieben Gruß an das nette KSK Lokpersonal (Lokführer und Rangierbegleiter) zurück.
Die Lok ist übrigens eine ehemalige Schweizerin, sie wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK in Kiel gebaut und an die Sersa AG (Zürich) als Am 847 953-7 "Bettina" geliefert. Im Jahr 1998 ging sie wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück, wo sie als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt. Armin Schwarz
Die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein fährt am 26 Oktober 2023 mit einem Coilzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg nach Betzdorf/Sieg. Die Lok 45 der KSW (MaK G 1204 BB) ist mit ihrer Leistung von 1.120 kW (1.522 PS) die schwächste der KSW und daher kaum vor den Coilzügen zusehen, aber ihr mit 10 Wagen sind es nur ca. 1.000 t am Haken.
Nun hat sie Hp 1 (grün) und sie gibt Dampf / Gas, war man hier gut sehen kann. Der MTU-V12-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MTU 12V 396 TC13 braucht da bald mal eine Überholung.
Nochmals einen lieben Gruß an das nette KSK Lokpersonal (Lokführer und Rangierbegleiter) zurück.
Die Lok ist übrigens eine ehemalige Schweizerin, sie wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK in Kiel gebaut und an die Sersa AG (Zürich) als Am 847 953-7 "Bettina" geliefert. Im Jahr 1998 ging sie wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück, wo sie als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt. Armin Schwarz
Da kommt sie nun als Lz schon wieder zurück, die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) die MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein am 26 Oktober 2023 fährt auf Triebfahrzeugfahrt durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Kurz zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht.
Die Lok ist übrigens eine ehemalige Schweizerin, sie wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK in Kiel gebaut und an die Sersa AG (Zürich) als Am 847 953-7 "Bettina" geliefert. Im Jahr 1998 ging sie wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück, wo sie als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt. Armin Schwarz
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür. Für die Anfahrt gab es kostenlose Pendelfahrten zwischen den Veranstaltungsorten Siegen Hbf und Siegen Eintracht.
Hier wurde auch die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) wurde im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein präsentiert, welches die Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen des Kreises zeigen.
Die Loks der KSW sind ja schon länger meist orange, es zeig aber auch die geschichtliche nähe Haus Oranien-Nassau (niederländisch Huis Oranje-Nassau). Der Löwe im Wappen des Kreises selbe wie der niederländischen Königshaus, denn der Kreis Siegen war früher das Fürstentums Nassau-Siegen. Am 6. November 1813 konnte Wilhelm Friedrich von Oranien das Siegerland wieder an sich nehmen. Dieses tauschte er allerdings 1815 mit Preußen gegen das Großherzogtum Luxemburg. Er war 1815 bis 1840 König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg. Armin Schwarz
Der Dieseltriebzug 628 570 / 928 570 der Südostbayernbahn (zu DB Regio) verlässt am 11 September 2022, als Regionalbahn RB 45 Salzburg nach Landshut (Bay), den Bahnhof Freilassing. Armin Schwarz
Die DB Cargo 185 257-3 (91 80 6185 257-3 D-DB) fährt am 16 Oktober 2023 mit einem gemischten Güterzug durch Niederschelden/Sieg in Richtung Köln. Seit langem für mich wieder ein Güterzug auf Siegstecke.
Die TRAXX F140 AC2 wurde 2006 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34104 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz
Ex-DB 151 001 der Bayernbahn steht am 15 September 2023 in Göppingen. Die Märklintage wurden schnell ins Tag der Schiene Programm eingegliederd. Leon Schrijvers
BayernBahn 151 001 steht am 15 September 2023 w:ahrend die Märklintage in Göppingen. Die Märklintage wurden schnell ins Tag der Schiene Programm eingegliederd. Leon Schrijvers
Nun ist endlich auch die Siegstrecke (KBS 460) wieder durchgängig offen. Wegen einer Gleisabsenkung in Höhe Etzbach, war sie zwischen Wissen und Au (Sieg) wochenlang gesperrt.
Steuerwagen voraus erreicht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 09.10.2023 den Bahnhof Kirchen (Sieg). Schublok war die 111 093-1 der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug. Armin Schwarz
Nun ist endlich auch die Siegstrecke (KBS 460) wieder durchgängig offen. Wegen einer Gleisabsenkung in Höhe Etzbach, war sie zwischen Wissen und Au (Sieg) wochenlang gesperrt.
Die 111 093-1 (91 80 6111 093-1 D-DB) der DB Regio NRW bzw. der DB-Gebrauchtzug schiebt nun den RE 9, (rsx - Rhein-Sieg-Express) von Siegen via Köln Hbf nach Aachen Hbf, vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter in Richtung Betzdorf.
Die Lok wurde 1978 von Krupp unter der Fabriknummer 5430 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8972 geliefert.
Armin Schwarz
Die MOB Ge 4/4 8004 steht am 10 September 2023 mit einem GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestellen) im Bahnhof Montreux.
Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Ge 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer. Eine der vier Lok, die Lok 8003 wurde 2019 an die Rhätische Bahn verkauft und wurde dort zur RhB Ge 4/4 653 umgebaut.
Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten.
Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren.
Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann.
Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen.
Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und
TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft.
Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur
Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.100 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Breite max.: 2.800 mm
Höhe : 3.860 mm
Dienstgewicht: 63 t
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Maximale Leistung am Rad: 2.400 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Dauerzugkraft am Rad: 150 kN
Anfahrzugkraft am Rad: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t
Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung: 300 t
Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Armin Schwarz
Ein MOB GPX - GoldenPass Express Zug (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestell der Montreux-Berner Oberland-Bahn AG) ist am 10 September 2023 im Bahnhof Montreux abgestellt. Die Wagen sind hier (von links nach rechts) der Premium-/1.Klasse Steuerwagen Ast 182, der 1.Klasse Wagen As 192 und einem 2.Klasse Wagen Bs. Armin Schwarz
Der MOB Regionalzug nach Zweisimmen steht am 10 September 2023 im Bahnhof Montreux zur Abfahrt bereit. Der Zug besteht hier aus dem MOB ALPINA 9201 bzw. Be 4/4 9201, dazwischen drei normalen (konventionellen) Personenwagen und am Schluss den MOB ALPINA 9301 bzw. ABe 4/4 9301.
Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB Alpina-Triebzüge ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie (wie hier mit 2) mit bis zu neun (hier 2) bestehenden Zwischenwagen ergänzt werden.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) bestellt Ende 2013 diese Triebzüge bei Stadler Rail, da die ABDe 8/8 Doppeltriebwagen der Serie 4000, die lange Zeit das Rückgrat der Zugförderung auf der Strecke Montreux – Zweisimmen waren, an der Leistungsgrenze waren um den Bedürfnissen des Verkehrs gerecht zu werden. Auch die Geschwindigkeit und Beschleunigung sind unzureichend. Die neuen Triebwagen können sowohl für die Traktion von schwere Züge (bis zu 9 Wagons), sowie für Solofahrten außerhalb der Hauptverkehrszeiten, was ihre optimale Nutzung mit bis zu vier Umläufen zwischen Montreux und Zweisimmen ermöglicht. Diese dynamischen und zeitgemäßen Züge sind einladend und komfortabel für Reisende (obwohl wir wohl lieber die ABDe 8/8 4000 sehen würden). Sie reagieren technologisch auf schwierige Betriebsbedingungen, aber auch auf Erwartungen Kunden (Reisende).
Technische Merkmale:
-Wagenkasten aus Aluminium-Strangpressprofile für eine höhere Lebensdauer und leichtere Instandhaltung bei gleichzeitig geringerem Fahrzeuggewicht.
- Luftgefederte Drehgestelle sorgen für noch mehr Komfort und eine verbesserte Laufruhe
- Mehrfachtraktion mit bis zu 3 Doppeltriebwagen
- Rekuperationsbremse / dynamische und elektromagnetische Bremse
- 2 Eingänge pro Seite für einen schnellen Fahrgastwechsel
- Behindertengerechte Zugangsmöglichkeiten
- Behindertengerechtes geschlossenes WC-System
TECHNISCHE DATEN (als Triebzug ohne Zwischenwagen):
Fahrzeugbezeichnung: ABe 8/8 (ABe 4/4 + Be 4/4)
Anzahl Fahrzeuge: 4 (je 4 ABe 4/4 und Be 4/4)
Inbetriebsetzung: 2016
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo’Bo’ + Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 40.920 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Drehzapfenabstand:12.830 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm
Treibraddurchmesser (neu): 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung am Rad: 2 x 1.020 kW
Maximalleistung am Rad: 2 x 1.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h)
Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom)
Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s²
Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s²
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m
Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 55 und 8 Klappsitze
Stehplätze (4 Pers./m²): 125
Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm
Einstiegbreite: 1.300 mm
Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN
Quelle: Stadler Rail (französisch) Armin Schwarz
Der MOB Regionalzug nach Zweisimmen steht am 10 September 2023 im Bahnhof Montreux zur Abfahrt bereit. Der Zug besteht hier aus dem MOB ALPINA 9201 bzw. Be 4/4 9201, dazwischen drei normalen (konventionellen) Personenwagen und am Schluss den MOB ALPINA 9301 bzw. ABe 4/4 9301.
Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB Alpina-Triebzüge ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie (wie hier mit 2) mit bis zu neun (hier 2) bestehenden Zwischenwagen ergänzt werden. Armin Schwarz
Die GDe 4/4 6002 steht in Rossinière mit einem kurzen Güterzug. Die Lok schob die Wagen und wartet nun auf den Gegenzug.
29. September 2023 Stefan Wohlfahrt
Seit die MOB GDe 4/4 nicht mehr im planmässigen Reisezugverkehr zum Einsatz kommen, sind Bilder dieser Loks nicht mehr so einfach zu bekommen. Um so mehr freute ich mich, als ich die GDe 4/4 6002 in Rossinière mit einem kurzen Güterzug entdeckte. Die Lok schob die Wagen und war in Richtung Montreux unterwegs. Der Grund des gut viertelsündigen Aufenthaltes ist ganz links im Bild wage zu erkennen: Der Güterzug musste die Kreuzung mit dem von der MOB Ge 4/4 8001 geführten Goldenpass Express GPX 4064, unterwegs von Montreux nach Interlaken Ost, abwarten.
29. September 2023 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit ihrem GoldenPass Express GPX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost den Bahnhof von Rossinière. Und fährt auf Gleis 3 druch den Bahnhof, während auf Gleis 2 die GDe 4/4 6002 mit ihrem Güterzug auf die Weiterfahrt in Richtung Montreux wartet.
29. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost in Rossinière auf Gleis 3 durch.
29. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.