Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 654 / 612 154 (95 80 0612 654-3 D-DB / 95 80 0612 154-4 D-DB), ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, ist am 21 April 2023 im Hbf Hof abgestellt.
Der Triebzug wurde 2002 von Bombardier unter den Fabriknummern 23791 und 23792 gebaut. Armin Schwarz
Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier am Zugschluss die 111 188 (91 80 6111 188-9 D-DB), vorne war die 111 110.
Die 111 188 wurde1983 von Friedrich Krupp AG in Essen unter der Fabriknummer 5505 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9020 geliefert.
Armin Schwarz
Der RB16 (München–Treuchtlingen) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, im Sandwich zweier 111er. Hier die führende 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB), am Zugschluss war die 111 188.
Die 111 110 wurde 1978von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Armin Schwarz
Seitenportrait der 111 110 (91 80 6111 110-3 D-DB) der DB Regio Bayern am 28 März im Hauptbahnhof München, mit dem RB16 (München–Treuchtlingen).
Die 111 110 wurde 1978 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32163 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz
Der Dieseltriebzug 628 570 / 928 570 der Südostbayernbahn (zu DB Regio) verlässt am 11 September 2022, als Regionalbahn RB 45 Salzburg nach Landshut (Bay), den Bahnhof Freilassing. Armin Schwarz
Ein „Walfisch“ beim Hbf Hof....
Der VT 641 039 (95 80 0641 039-2 D-DB), ein Alstom Coradia A TER Dieseltriebwagen besser bekannt als „Wal“ der DB Regio Bayern (Main-Saale-Express) am 17.04.2023 beim Hauptbahnhof Hof.
Der Triebwagen wurde 2001 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 39 gebaut. Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 987 / 612 487 (95 80 0612 987-7 D-DB / 95 80 0612 487-8 D-DB), ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, hat als RE 30 (Nürnberg – Pegnitz – Bayreuth – Hof) am 17.04.2023 seinen Zielbahnhof den Hbf Hof erreicht.
Der Triebzug wurde 2003 von Bombardier unter den Fabriknummern 24183 und 24184 gebaut.
Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 640 / 612 140 (95 80 0612 640-2 D-DB / 95 80 0612 140-3 D-DB), ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, steht am 17.04.2023, als RE 31 (Hof – Marktredwitz – Pegnitz – Nürnberg), im Hbf Hof zur Abfahrt bereit.
Der Triebzug wurde 2002 von Bombardier unter den Fabriknummern 23763 und 23764 gebaut.
Armin Schwarz
Dieseltriebwagen im Hauptbahnhof Hof am 17.04.2023, links der „Wal“ Der VT 641 039 (95 80 0641 039-2 D-DB) ein Alstom Coradia A TER besser bekannt als „Wal“ und rechts der VT mit Neigetechnik 612 482 / 612 982 (95 80 0612 482-9 D-DB / 95 80 0612 982-8 D-DB) ein Bombardier "RegioSwinger". Beide gehören zur der DB Regio Bayern. Armin Schwarz
Der VT 641 029 „Neuenmarkt-Wirsberg“ (95 80 0641 029-3 D-DB), ein Alstom Coradia A TER Dieseltriebwagen besser bekannt als „Wal“ der DB Regio, als RE 38 (Main-Saale-Express) nach Bayreuth, am 26.03.2016 beim Halt im Bahnhof Trebgast.
Der Triebwagen wurde 2001 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 29 gebaut.
Armin Schwarz
Der VT 641 025 (95 80 0641 025-1 D-DB), ein Alstom Coradia A TER Dieseltriebwagen besser bekannt als „Wal“, der DB Regio, als RE 38 „Main-Saale-Express“ (Lichtenfels – Kulmbach – Hof), am 26.03.2016 beim Halt im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.
Der Triebwagen wurde 2001 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 25 gebaut.
Diese einteiligen Dieseltriebwagen der BR 641 sind Alstom Coradia A TER Triebwagen. Ihre Entwicklung begann als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn AG und der französischen SNCF mit den Schienenfahrzeugherstellern De Dietrich Ferroviaire und Linke-Hofmann-Busch. Sie wurden arbeitsteilig von diesen heute als Alstom Transport Deutschland und Alstom DDF zum Alstom-Konzern gehörenden Unternehmen hergestellt. TER steht für Transport express régional.
Einteiliger Triebwagen für den Einsatz auf Nebenstrecken in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten. Bei dieser Baureihe handelt es sich um einen Leichttriebwagen mit unterflur angeordneter Antriebsanlage. Im Gegensatz zum VT 640 ist die Baureihe 641 mit zwei Antriebsanlagen ausgestattet und auf Grund der guten Motorisierung auch für steigungsreiche Strecken vorgesehen.
Der Wagenkasten setzt sich aus der Fahrgastzelle und zwei GFK-Vorbauten zusammen. Dabei fungieren die Vorbauten als „Knautschzone“, sie fangen im Kollisionsfall die Aufprallenergie weitgehend ab. Die zwei Schwenkschiebetüren je Fahrzeugseite sind nicht doppel- sondern nur einflügelig ausgeführt. An einen der Einstiegräume schließt sich ein kleiner Mehrzweckraum an, in den eine behinderten-freundliche Sanitärzelle integriert ist.
Von diesem Leichttriebwagen befindet sich 40 Fahrzeugen bei der DB AG, mehr als 340 Fahrzeugen (X-TER 73 500) bei der SNCF und 6 Fahrzeugen (Série 2100) bei der CFL im Einsatz.
Die spurtstarken Triebwagen mit unterflur angeordneten Antriebsanlagen fahren vor allem im Personenverkehr mit schwachem bis mittlerem Fahrgastaufkommen.
Wegen seinem charakteristischen Aussehen, haben die Triebwagen in Deutschland den Spitznamen „Wal“ und in Frankreich (wo sie meist eine blaue Farbgebung haben) den Spitznamen Baleine bleue (Blauwal) bekommen.
Technische Daten:
Achsfolge: (1A)’(A1)’
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Drehgestellabstand: 17.500 mm
Größte Länge über Kupplung: 28.888 mm
Größte Breite: 3.044 mm
Größte Höhe: 3.818 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
(Die SNCF X 73500 sind in Frankreich für 140 km/h zugelassen)
Eigengewicht: 55 t
Sitzplätze: 1.Klasse 8; 2.Klasse 55; Klappsitze 17
Motoren:
Anzahl: 2
Art: 6-Zylinder- Viertakt-Common-Rail-Diesel-Motoren (mit Direkteinspritzung)
Typ: MAN D 2866 LUH 21
Leistung: 2 x 257 kW = 514 kW (699 PS)
Anordnung: unterflur, jeweils unter dem Führerstand
Getriebe:
Voith-Turbogetriebe, hydraulisch, 2-Gang, Wandler/Kupplung T 211 rze spez. mit Retarder KB 190
Voith-Radsatzgetriebe: mech. SK-445
Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Quellen: Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn; Voith
Armin Schwarz
Der VT 641 025 (95 80 0641 025-1 D-DB), ein Alstom Coradia A TER Dieseltriebwagen besser bekannt als „Wal“, der DB Regio, als RE 38 „Main-Saale-Express“ (Lichtenfels – Kulmbach – Hof), am 26.03.2016 beim Halt im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.
Der Triebwagen wurde 2001 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 25 gebaut.
Diese einteiligen Dieseltriebwagen der BR 641 sind Alstom Coradia A TER Triebwagen. Ihre Entwicklung begann als Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Bahn AG und der französischen SNCF mit den Schienenfahrzeugherstellern De Dietrich Ferroviaire und Linke-Hofmann-Busch. Sie wurden arbeitsteilig von diesen heute als Alstom Transport Deutschland und Alstom DDF zum Alstom-Konzern gehörenden Unternehmen hergestellt. TER steht für Transport express régional.
Einteiliger Triebwagen für den Einsatz auf Nebenstrecken in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten. Bei dieser Baureihe handelt es sich um einen Leichttriebwagen mit unterflur angeordneter Antriebsanlage. Im Gegensatz zum VT 640 ist die Baureihe 641 mit zwei Antriebsanlagen ausgestattet und auf Grund der guten Motorisierung auch für steigungsreiche Strecken vorgesehen.
Der Wagenkasten setzt sich aus der Fahrgastzelle und zwei GFK-Vorbauten zusammen. Dabei fungieren die Vorbauten als „Knautschzone“, sie fangen im Kollisionsfall die Aufprallenergie weitgehend ab. Die zwei Schwenkschiebetüren je Fahrzeugseite sind nicht doppel- sondern nur einflügelig ausgeführt. An einen der Einstiegräume schließt sich ein kleiner Mehrzweckraum an, in den eine behinderten-freundliche Sanitärzelle integriert ist.
Von diesem Leichttriebwagen befindet sich 40 Fahrzeugen bei der DB AG, mehr als 340 Fahrzeugen (X-TER 73 500) bei der SNCF und 6 Fahrzeugen (Série 2100) bei der CFL im Einsatz.
Die spurtstarken Triebwagen mit unterflur angeordneten Antriebsanlagen fahren vor allem im Personenverkehr mit schwachem bis mittlerem Fahrgastaufkommen.
Wegen seinem charakteristischen Aussehen, haben die Triebwagen in Deutschland den Spitznamen „Wal“ und in Frankreich (wo sie meist eine blaue Farbgebung haben) den Spitznamen Baleine bleue (Blauwal) bekommen.
Technische Daten:
Achsfolge: (1A)’(A1)’
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Drehgestellabstand: 17.500 mm
Größte Länge über Kupplung: 28.888 mm
Größte Breite: 3.044 mm
Größte Höhe: 3.818 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
(Die SNCF X 73500 sind in Frankreich für 140 km/h zugelassen)
Eigengewicht: 55 t
Sitzplätze: 1.Klasse 8; 2.Klasse 55; Klappsitze 17
Motoren:
Anzahl: 2
Art: 6-Zylinder- Viertakt-Common-Rail-Diesel-Motoren (mit Direkteinspritzung)
Typ: MAN D 2866 LUH 21
Leistung: 2 x 257 kW = 514 kW (699 PS)
Anordnung: unterflur, jeweils unter dem Führerstand
Getriebe:
Voith-Turbogetriebe, hydraulisch, 2-Gang, Wandler/Kupplung T 211 rze spez. mit Retarder KB 190
Voith-Radsatzgetriebe: mech. SK-445
Scharfenberg Kupplung: Typ 10
Quellen: Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn; Voith
Armin Schwarz
Gleich in Dreifachtraktion stehen 3 gekuppelte Dieseltriebwagen mit Neigetechnik der Baureihe 612 (Bombardier RegioSwinger) als RE 30 (Hof - Bayreuth - Pegnitz - Nürnberg) im Hbf Hof zur Abfahrt bereit. Im Bahnhof Pegnitz findet dann noch die Zugvereinigung mit dem RE 33 von Cheb CZ (Eger) über Marktredwitz nach Nürnberg statt, dann ist die maximale Traktion von vier Doppeltriebwagen erreicht.
Über die selbsttätigen Scharfenbergkupplungen an den Führerstandsenden lassen sich bis zu vier Doppeltriebwagen kuppeln und vielfachsteuern. Wenn beide Züge pünktlich sind, bekommt man als Fahrgast davon wenig mit, denn das Kuppeln geht sehr schnell. Die Scharfenbergkupplungen verbinden die Druckluft- und Steuerleitungen selbsttätig mit. Die Bordrechner der Triebzüge stellen automatisch die Zugkonfiguration fest. Für die Aufrechterhaltung gewisser Grundfunktionen wie Beleuchtung und Heizung ist jeder Triebwagen selbst verantwortlich. Es kann nicht in größerem Umfang elektrische Energie zwischen den Wageneinheiten ausgetauscht werden. Über die Vielfachsteuerung gelangen Zustands- und Störungsmeldungen zum aktiven Führerstand. Armin Schwarz
Der Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzug, mit den Triebwagen 445 059 und 445 052 sowie 2 DoSto-Wagen dazwischen, fährt am 17.04.2023 durch den Bahnhof Frankfurt am Main Süd. Armin Schwarz
Der Bombardier TWINDEXX Vario Doppelstock-Regionalverkehrstriebzug mit den Triebwagen 445 052 und 445 059 sowie 2 DoSto-Wagen dazwischen erreicht am 17.04.2023 als, RE 54 „Main-Spessart- Express“, den Bahnhof Frankfurt am Main Süd. Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 482 / 612 982 (95 80 0612 482-9 D-DB / 95 80 0612 982-8 D-DB), ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, hat als RE 35 „Main-Saale-Express“ (Bamberg – Lichtenfels –Hof), am 17.04.2023 seinen Zielbahnhof Hof erreicht.
Der Triebzug wurde 2003 von Bombardier unter den Fabriknummer 24173 und 24174 gebaut.
Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebwagen der Deutschen Bahn. Die Fahrzeuge werden vor allem als Regional-Express und Interregio-Express auf bogenreichen Strecken eingesetzt. Der Hersteller Bombardier Transportation bezeichnet die Fahrzeuge als RegioSwinger.
Der VT 612 ist ein zweiteiliger Dieseltriebzug mit Neigetechnik und dieselhydraulischen Antrieb. Die Neigetechnik erlaubt das bogenschnelle fahren. Durch das bogenschnelle fahren kann die Geschwindigkeit im Vergleich zu „herkömmlichen“ Schienenfahrzeugen in kurvenreichen Strecken wesentlich erhöht werden, da sich das Fahrzeug bis zu 8 Grad neigen kann. Ähnlich wie ein serpentinenpassierender Motorradfahrer durchfährt der Zug die Kurve, was erhebliche Fahrzeitverkürzung möglich macht. Voraussetzung hierfür ist jedoch nicht nur die Fahrzeugtechnik, sondern auch umfangreiche technische Anpassungen an den Gleis- und Signalanlagen entlang der Strecke und den Bahnhöfen.
Nach den problembehafteten Triebwagen der Reihe 611 unternahm die Deutsche Bahn mit der fast komplett neu konstruierten Baureihe 612 einen zweiten Versuch, einen zuverlässigen Neigetechnik-Zug aus deutscher Produktion auf die Schiene zu bringen.
Wie bei ihren Vorgängern sind bei der Baureihe 612 beide Wagen motorisiert. Verwendet werden dabei 19-Liter-Cummins- Sechszylinder-Reihenmotor-Dieselmotoren des Typs QSK19-R mit je 563 kW Leistung, die eine Geschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht. Die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über je ein Strömungsgetriebe, in das außerdem eine hydrodynamische Bremse integriert ist. Die Triebdrehgestelle liegen bei beiden Wagen einer Einheit am Kurzkuppelende, die Drehgestelle unter den Führerständen sind Laufdrehgestelle. Der Wagenkasten stützt sich über Luftfedern und eine Wiege auf den Drehgestellen ab und ist elektrisch 8° zu jeder Seite neigbar. Die Steuerung der Neigetechnik übernimmt das System Neicontrol-E, das über Beschleunigungssensoren in den Enddrehgestellen Beginn und Ende eines Bogens feststellen kann und den Wagenkasten abhängig von Bogenradius und Fahrgeschwindigkeit neigt. Dies erlaubt gegenüber Fahrzeugen ohne Neigetechnik eine Geschwindigkeitssteigerung um bis zu 30 %, sofern die befahrene Strecke sicherungs- und oberbautechnisch für das bogenschnelle Fahren ausgebaut ist. Zusätzlich zu den Betriebsbremsen besitzen die Triebwagen Federspeicherbremsen als Feststellbremsen und für Schnellbremsungen Magnetschienenbremsen in den Laufdrehgestellen.
Über die selbsttätigen Scharfenberg-Kupplungen an den Führerstandsenden lassen sich bis zu vier Doppeltriebwagen kuppeln und vielfachsteuern. Die Scharfenberg-Kupplungen verbinden die Druckluft- und Steuerleitungen selbsttätig mit. Die Bordrechner der Triebzüge stellen automatisch die Zugkonfiguration fest. Für die Aufrechterhaltung gewisser Grundfunktionen wie Beleuchtung und Heizung ist jeder Triebwagen selbst verantwortlich. Es kann nicht in größerem Umfang elektrische Energie zwischen den Wageneinheiten ausgetauscht werden. Über die Vielfachsteuerung gelangen Zustands- und Störungsmeldungen zum aktiven Führerstand.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: 2’B’+ B’2’
Länge über Kupplung (Scharfenberg): 51.750 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.450 mm
Höhe: 4.124 mm
Breite: 2.852 mm
Treibrad- und Laufraddurchmesser: 890 mm
Eigengewicht: 93 t
Dienstgewicht: 116 t
Motorleistung: 2x 560 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 146
Fußbodenhöhe: 1.290 mm Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und erreicht bald, den Hauptbahnhof Salzburg.
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut.
Armin Schwarz
Ein Dieseltriebzug der Baureihe 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) zum DB RegioNetz gehörend, überquert am 12.09.2022 in Salzburg die Salzach und erreicht bald, den Hauptbahnhof Salzburg.
Diese Dieseltriebzüge der BR 628.4 /928.4 der SüdOstBayernbahn (SOB) fahren als RB 45 die Verbindung Salzburg- Freilassing - Mühldorf (Oberbay) – teilweise bis Landshut.
Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 481 / 612 981, ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, verlässt am 24.11.2022, als RE 40 nach Nürnberg Hbf, den Hauptbahnhof Regensburg.
Nochmal einen lieben Gruß an den netten grüßenden Tf zurück
Armin Schwarz
Der Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 481 / 612 981, ein Bombardier "RegioSwinger" der DB Regio Bayern, verlässt am 24.11.2022, als RE 40 nach Nürnberg Hbf, den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz
Die 146 240-7 (91 80 6146 240-7 D-DB) der DB Regio Bayern erreicht am 24.11.2022, mit dem RE 50 (München – Regensburg – Nürnberg), den Hauptbahnhof Regensburg.
Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2005 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34066 gebaut.
Armin Schwarz
Zwei gekuppelte Bombardier "RegioSwinger", Dieseltriebwagen mit Neigetechnik der BR 612, stehen am 22.11.2022 als RE40/RE41 im Hauptbahnhof Nürnberg zur Abfahrt bereit.
Vorne der RE 41 Nürnberg–Neukirchen (b Sulzb)–Weiden-Neustadt (W) und hinten der RE 40 Nürnberg – Neukirchen (b Sulzb) –Schwandorf – Regensburg. In Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg werden die Züge geflügelt, d.h. getrennt, der RE 41 führt dann Richtung Weiden in der Oberpfalz weiter, während der RE 40 kurz warten muss und wenn die Weiche gestellt ist in Richtung Regensburg fährt.
Man muss schon aufpassen dass man nicht im falschen Zug sitzt, wenn man wie wir z.B. Schwandorf möchte. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.