hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Fotos

7277 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die kaum zu sehende MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs.

22. März 2024
Die kaum zu sehende MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 

22. März 2024
Die MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem kaum zu sehenden ABe 4/4 9302  Alpina  ist der MOB PE 30 2217 zwischen Les Avants und Sendy Sollard auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. Hauptsujet ist natürlich der MOB Ast 152 am Schluss des Zuges.

22. März 2024
Mit dem kaum zu sehenden ABe 4/4 9302 "Alpina" ist der MOB PE 30 2217 zwischen Les Avants und Sendy Sollard auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. Hauptsujet ist natürlich der MOB Ast 152 am Schluss des Zuges. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf der Suche nach einer geeignete Fotostelle für den Golden Pass Express GPX bin ich auf diese hier zu sehende Stelle gestossen: Zwischen Sendy-Sollard und Les Avants fährt die MOB Ge 4/4 8002 mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den noch kahlen Wald. 22. März 2024
Auf der Suche nach einer geeignete Fotostelle für den Golden Pass Express GPX bin ich auf diese hier zu sehende Stelle gestossen: Zwischen Sendy-Sollard und Les Avants fährt die MOB Ge 4/4 8002 mit dem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den noch kahlen Wald. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Der LINT 41-Triebwagen VT 648 083 (95 80 0648 083-3 D-NWB) / VT 648 583 (95 80 0648 583-2 D-NWB) der NordWestBahn steht am 11 März 2024 (8:00Uhr) im Hauptbahnhof Wilhelmshaven, als RB 59 Esens (Ostfriesland,  zur Abfahrt um 8.02 Uhr bereit. So stiegen wir schnell ein und die Weiterfahrt begann. Im Nachhinein (Hinterher ist man immer schlauer), hätten wir besser den nächsten genommen und vorher in der NordseePassage beim Bahnhof erst gefrühstückt und einen Kaffee getrunken. So bekamen wir erst 6 Stunden später unseren Kaffee, auf der Fähre nach Wangerooge. 

Der Triebwagen wurde 1999 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 2000-513a und b gebaut. Eigentümer der Triebwagen ist jedoch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG).
Der LINT 41-Triebwagen VT 648 083 (95 80 0648 083-3 D-NWB) / VT 648 583 (95 80 0648 583-2 D-NWB) der NordWestBahn steht am 11 März 2024 (8:00Uhr) im Hauptbahnhof Wilhelmshaven, als RB 59 Esens (Ostfriesland, zur Abfahrt um 8.02 Uhr bereit. So stiegen wir schnell ein und die Weiterfahrt begann. Im Nachhinein (Hinterher ist man immer schlauer), hätten wir besser den nächsten genommen und vorher in der NordseePassage beim Bahnhof erst gefrühstückt und einen Kaffee getrunken. So bekamen wir erst 6 Stunden später unseren Kaffee, auf der Fähre nach Wangerooge. Der Triebwagen wurde 1999 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter den Fabriknummern 2000-513a und b gebaut. Eigentümer der Triebwagen ist jedoch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, Hannover (LNVG).
Armin Schwarz

Die MOB Ge 4/4 8001 fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den Bahnhof von Fontanivent. Im Hintergrund ist die GDe 4/4 6002 abgestellt.

13. Februar 2024
Die MOB Ge 4/4 8001 fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4074 von Montreux nach Interlaken Ost durch den Bahnhof von Fontanivent. Im Hintergrund ist die GDe 4/4 6002 abgestellt. 13. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Während der MOB GoldenPass Express Montreux verlässt, steht eine weitere GPX Komposition abgestellt im Bahnhof und ganz links im Bild ist der Rochers de Naye Bhe 4/8 304  La Tour de Peilz  zu sehen. 

17. Feb. 2024
Während der MOB GoldenPass Express Montreux verlässt, steht eine weitere GPX Komposition abgestellt im Bahnhof und ganz links im Bild ist der Rochers de Naye Bhe 4/8 304 "La Tour de Peilz" zu sehen. 17. Feb. 2024
Stefan Wohlfahrt

Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag den 10 März 2024:
Da kommt das Objekt der Begierde (wobei ich hatte es erst kurzzuvor erfahren), die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) mit dem 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD der AKE-Eisenbahntouristik (wie dem legendären TEE – TransEuropExpress), vom 10 - 14 März 2024 von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt. Wobei die 101er nicht ohne Dieselhilfe nach Sylt kommt, da die Marschbahn nur bis Itzehoe elektrifiziert ist.

Zuvor war die Einfahrt auf Gleis 2 angekündigt und angezeigt, so wählte ich als Fotostandort Gleis 1, was mir auch passte da wir gleichdrauf vom tieferliegendem Gleis 14 weiter nach Wilhelmshaven wollten. Aber als der Zug einfuhr wurde dann angesagt, „der Zug fährt abweichend auf Gleis 3 am gleichen Bahnsteig gegenüber ein“, so war mir ein Standort nicht mehr möglich bzw. war mit zu unsicher. Ich konnte aber noch einige Bilder von den Wagen und dem abfahrenden Zug als Nachschuss machen.
Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag den 10 März 2024: Da kommt das Objekt der Begierde (wobei ich hatte es erst kurzzuvor erfahren), die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) mit dem 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD der AKE-Eisenbahntouristik (wie dem legendären TEE – TransEuropExpress), vom 10 - 14 März 2024 von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt. Wobei die 101er nicht ohne Dieselhilfe nach Sylt kommt, da die Marschbahn nur bis Itzehoe elektrifiziert ist. Zuvor war die Einfahrt auf Gleis 2 angekündigt und angezeigt, so wählte ich als Fotostandort Gleis 1, was mir auch passte da wir gleichdrauf vom tieferliegendem Gleis 14 weiter nach Wilhelmshaven wollten. Aber als der Zug einfuhr wurde dann angesagt, „der Zug fährt abweichend auf Gleis 3 am gleichen Bahnsteig gegenüber ein“, so war mir ein Standort nicht mehr möglich bzw. war mit zu unsicher. Ich konnte aber noch einige Bilder von den Wagen und dem abfahrenden Zug als Nachschuss machen.
Armin Schwarz

Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag den 10 März 2024:
Die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) mit dem 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD der AKE-Eisenbahntouristik (wie dem legendären TEE – TransEuropExpress), vom 10 bis 14 März 2024 von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt, hat den Hauptbahnhof erreicht.
Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag den 10 März 2024: Die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) mit dem 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD der AKE-Eisenbahntouristik (wie dem legendären TEE – TransEuropExpress), vom 10 bis 14 März 2024 von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt, hat den Hauptbahnhof erreicht.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Bombardier Talent 2 (442 322 / 442 822) „Borkheide“ der DB Regio Nordost verlässt am 27 Juni 2017, als RE 7 nach Dresden Hbf, den Hauptbahnhof Berlin.
Der fünfteilige Bombardier Talent 2 (442 322 / 442 822) „Borkheide“ der DB Regio Nordost verlässt am 27 Juni 2017, als RE 7 nach Dresden Hbf, den Hauptbahnhof Berlin.
Armin Schwarz

Die MOB Ge 4/4 8002 wartet mit ihrem GoldenPass Express GPX 4064 in Montreux auf die baldige Abfahrt nach Interlaken Ost. 

30. August 2023
Die MOB Ge 4/4 8002 wartet mit ihrem GoldenPass Express GPX 4064 in Montreux auf die baldige Abfahrt nach Interlaken Ost. 30. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Der BLS MOB GoldenPass Express GPX 4064 ist in Spiez angekommen und wird in Kürze nach Interlaken Ost weiter fahren. Am Schluss des Zuges ist nun seit Zweisimmen die BLS Re 465 mit der Traktion betraut worden.

30. August 2023
Der BLS MOB GoldenPass Express GPX 4064 ist in Spiez angekommen und wird in Kürze nach Interlaken Ost weiter fahren. Am Schluss des Zuges ist nun seit Zweisimmen die BLS Re 465 mit der Traktion betraut worden. 30. August 2023
Stefan Wohlfahrt

SWEG 520 steht am 15 Februar 2024 während eine Pause in Offenburg.
SWEG 520 steht am 15 Februar 2024 während eine Pause in Offenburg.
Leon Schrijvers

BSB 019/650 048 steht -noch immer mit Breisgauer S-Bahnfarben- am 15 Febtruar 2024 in Offenburg.
BSB 019/650 048 steht -noch immer mit Breisgauer S-Bahnfarben- am 15 Febtruar 2024 in Offenburg.
Leon Schrijvers

Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Die 185 395-1 (91 80 6185 395-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 14 Februar 2024, mit der kalten 187 210-0 (91 80 6187 210-0 D-DB) und einem beladenen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, ex ATG, durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen).
Armin Schwarz

Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6  (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer  22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6 (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6  (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten.

Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer  22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die EU46-513 / 193-513 / 5 370 025-6 (91 51 5370 025-6 PL-PKPC der PKP Cargo S.A. (Warschau), fährt am 14 Februar 2024, mit einem Güterwagen-Leerzug (bestehend aus Containertrag- und Flachwagen), durch den Hbf Hamm (Westfalen) in Richtung Osten. Die Siemens Vectron MS wurde 2017 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22175 gebaut und an die PKP Cargo S.A. (Warschau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und in der Version A 10 zugelassen für Polen, Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und die Niederlande (PL/D/A/H/CZ/SK/NL), sie hat eine zul. Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95  gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. 

TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 15.000 mm
Länge über Rahmen: 14.200 mm
Drehzapfenanstand: 8.970 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 650mm (neu)
Breite: 2.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Eigengewicht:  14.500 kg
Sitzplätze: 62

Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen:
Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt,  um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen.

Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht.

Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet.

Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht.

Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe.

Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut.

Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog.

Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. 

Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln:
94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010),
94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015),
94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000),
94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010),
94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018),
94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005),
94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013).
94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013),
94/11: Orange (RAL 2000)
Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95 gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 15.000 mm Länge über Rahmen: 14.200 mm Drehzapfenanstand: 8.970 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 650mm (neu) Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Eigengewicht: 14.500 kg Sitzplätze: 62 Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen: Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt, um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen. Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht. Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet. Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht. Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe. Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut. Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog. Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln: 94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010), 94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015), 94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000), 94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010), 94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018), 94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005), 94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013). 94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013), 94/11: Orange (RAL 2000)
Armin Schwarz

Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog).

Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95  gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. 

TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08:
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Kupplung: 15.000 mm
Länge über Rahmen: 14.200 mm
Drehzapfenanstand: 8.970 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 650mm (neu)
Breite: 2.550 mm
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Eigengewicht:  14.500 kg
Sitzplätze: 62

Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen:
Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt,  um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen.

Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht.

Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet.

Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht.

Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe.

Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut.

Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog.

Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. 

Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln:
94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010),
94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015),
94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000),
94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010),
94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018),
94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005),
94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011),
94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013).
94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013),
94/11: Orange (RAL 2000)
Der vierachsige meterspurige Personenwagen 94/04 (Sitzwagen) der Gattung KB4 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog am 13 Februar 2024 im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Der Wagen wurde von der Bremer Waggonbau GmbH 1994/95 gebaut. Die Serie für Inselbahn Langeoog bestand aus 10 Personen- und 1 Containertragwagen. Mit diesen elf neu gebauten Wagen für die Inselbahn Langeoog endete die Geschichte der Bremer Waggonbau GmbH, sie ging anschließend in Insolvenz, aber nicht wegen der Inselbahn. TECHNISCHE DATEN der Sitzwagen 94/01 bis 94/08: Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Kupplung: 15.000 mm Länge über Rahmen: 14.200 mm Drehzapfenanstand: 8.970 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 650mm (neu) Breite: 2.550 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Eigengewicht: 14.500 kg Sitzplätze: 62 Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Wagen: Die Fahrzeugrahmen bestehen aus handelsüblichen U- und Winkelprofilen der Stahlgüte St 52-3, die miteinander verschweißt wurden. Die Wagenkästen, die mit Edelstahlblechen außen verkleidet sind, wurden nicht als Ganzes auf den Fahrzeugrahmen aufgesetzt, sondern entstanden in einzelnen Segmenten, die dann auf den Rahmen aufgesetzt und angepasst wurden, dann wurden sie auf diesen verschweißt. Zusammen mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Dach bilden Fahrzeugrahmen und Aufbau eine sehr verwindungssteife Einheit. Der Grund der Verwendung von Edelstahl ist die salzhaltige Luft an der Nordsee, normaler Baustahl oxidierend (rostet) hier viel schneller. Bevor die ersten Lackierarbeiten ausgeführt wurden, sind die auch aus Edelstahl bestehenden Bühnengeländer montiert worden, die gleichzeitig als Regenfallrohre für das Wagendach dienen. Die Edelstahlbleche des Wagenkastens wurden von innen und außen gesandstrahlt, um eine bessere Haftung für den Farbaufbau zu erreichen. Besonderer Wert wurde auf den Korrosionsschutz der Wagen gelegt, damit sie möglichst lange dem rauen Nordseeklima widerstehen können, Zur Minderung des Körperschalls wurde im Wageninnern Antidröhn-Masse aufgetragen und der Wagen mit Isolierungsmaterial ausgekleidet. Der Fußboden ist zweischalig ausgeführt und kann deshalb einen breiten Kabelkanal aufnehmen, in dem alle wichtigen Kabelverbindungen zusammengefasst sind. Die elektrische Ausrüstung der Wagen lieferte und montierte die Fa, Pintsch-Bamag, Alle Wagen sind mit einer elektrischen Heizung, einer Lautsprecheranlage und einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet, Die beiden Mehrzweckwagen verfügen zudem über elektrisch ausfahrbare Laderampen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen usw.. Solange die Rampe ausgefahren ist, läßt sich aus Sicherheitsgründen der Zug nicht in Bewegung setzen. Für den Lokführer sind entsprechende Warnlampen auf dem Bedienungspult der Lok angebracht. Nach dem Lackieren der Wagen mit einem seewasserbeständigen Farbsystemen und drr zuvor erfolgten Montage den genieteten Flacheisen (als Verzierung) außen am Wagenkasten wurden die isolierverglasten, getönten und druckdichten Fenster eingebaut. Die zahlreichen Abdeckleisten und die Holzlattensitzbänke wurden aus Eschenholz gefertigt und klarlackiert. Der Wagenboden ist mit einem bräunlich marmorierten PVC-Bodenbelag ausgestattet. Eine technische Besonderheit stellen die neuentwickelten Drehgestelle dar. Ihre Rahmen wurden aus einzelnen vorgeformten Blechteilen zu einem verwindungssteifen Hohlkasten verschweißt. Aufgrund der örtlichen Gegebenheit war eine besonders niedrige Drehgestellbauart erforderlich, außerdem wurde großer Wert auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt, Die Radsätze sind deshalb mit Megi-Federn im Drehgestellrahmen abgefedert. Einen geringen Wartungsaufwand verspricht man sich auch von den vom Lkw-Anhängerbau bekannten Drehkränzen, die anstelle der im Eisenbahnfahrzeugbau üblichen Drehzapfen mit seitlicher Wagenkastenabstützung zum Einbau gelangt sind. Der Drehkranz ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und über eine Traverse gelenkig auf dem Drehgestell befestigt. Die gelenkige Traverse, war erst nicht vorgesehen, aber man musste feststellen das man sie für eine sichere Spurführung braucht. Alle 11 Wagen sind mit einer Feststeilbremse und 5 mit einer zusätzlichen Druckluftbremse ausgerüstet (Wagen 94/06 bis 10), Dabei ist jeweils nur ein Radsatz und nur in einem Drehgestell pro Wagen über eine Scheibenbremse abgebremst, Das so erzielte Bremsgewicht von 7 t reicht unter den betrieblichen und topographischen Verhältnissen der Inselbahn wohl aus. Die Feststeilbremse wird mit einem Handrad betätigt, das auf einer der offenen Bühnen montiert ist. Mit dem Drehen des Handrades wird aber kein Bremsgestänge in Bewegung gesetzt, sondern ein ausgeklügelter Bowdenzug-Mechanismus betätigt direkt die Bremszange an der Bremsscheibe. Die Radsätze haben einen Laufkreisdurchmesser von 650 mm und sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, Die Radsätze wurden von SCHÖMA komplett gefertigt, mit montierten Achslagern und an die Bremer Waggonbau geliefert und dort in die vorbereiteten Drehgestellrahmen eingebaut. Auch wenn nicht alle Wagen fertig waren, ließ die Inselbahn Langeoog Anfang Februar 1995 alles aus Bremen abtransportieren was mit ihren neuen angelieferten Loks zu tun hatte. Aber auch der Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH zeichnete sich wohl schon stärker ab, als es mancher wahrhaben wollte. Den wenn die Insolvenz angemeldet ist kann keiner mehr einfach seine Ware abholen. Daher gelangten die beiden Mehrzweck- und der Containertragwagen unvollendet nach Langeoog. Alle 10 Wagen wurden der Urlaubsstimmung der Fahrgäste entsprechend farbenfroh gestaltet. Für Fachleute nachfolgend Aufstellung der jeweiligen Wagenkasten-Grundfarben sowie der Zierlinien und der Rahmen mit Angabe der RAL –Nummern, sie kann einen Eindruck vom Erscheinungsbild der Zuggarnitur vermitteln: 94/01: Himmelblau/Enzianbiau (5015/5010), 94/02: Enzianblau/Himme!biau (5010/5015), 94/03: Chromgelb/Gelborange (1007/2000), 94/04: Gelbgrün/Grasgrün (6018/6010), 94/05: Grasgrün/Gelbgrün (6010/6018), 94/06: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/07: Verkehrspurpur/Blaulila (4006/4005), 94/08: Kadmiumgelb/Braunbeige (1021/1011), 94/09: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013). 94/10: Blutorange/Tomatenrot (2002/3013), 94/11: Orange (RAL 2000)
Armin Schwarz

Der meterspurige bunte Zug der Inselbahn Langeoog, im Sandwich von zwei SCHÖMA Loks vom Typ CFL 250 DCL, hier vorne Lok 5 und am Zugschluss Lok 1, steht am 13 Februar 2024 beim Anleger Langeoog zur Abfahrt zum 2,6 km entfernten Insel-Bahnhof bereit.

Die Inselbahn Langeoog ist eine nicht elektrifizierte, meterspurige und eingleisige Schmalspurbahn auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Sie wird vom Eigenbetrieb Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog betrieben. Die Inselbahn verbindet auf 2,6 Kilometer Länge den Fährhafen mit dem Ort Langeoog. Die Fahrzeit für die Strecke beträgt etwa sieben Minuten. Die Inselbahn Langeoog ist neben der Museumspferdebahn Spiekeroog die kürzeste der deutschen Inselbahnen und führt seit April 2008 nur noch Personenverkehr durch.

Seit 1995 verkehren im Regelpersonenverkehr zwei Sandwich-Wendezug-Garnituren, die beide seit 2005 über zwei Wagen mit Einstiegshilfen für Rollstühle und Kinderwagen verfügen. Diese befinden sich meist in der Mitte und am nördlichen Zugende, die Reihenfolge der übrigen Wagen und damit auch das farbliche Erscheinungsbild der Züge variiert bisweilen.

Seit April 2008 gibt es bei der Inselbahn Langeoog keinen Güterverkehr mehr. Er wird seitdem mit Elektrokarren auf der Straße durchgeführt. Die Beladung der hierfür angeschafften Anhänger wird schon auf dem Festland vorgenommen, per Elektrokarren werden sie dann direkt zu ihrem Bestimmungsort gezogen, was das erneute Umladen am Bahnhof im Ort erspart. Die zwei Güterzugloks und die bis Anfang 2008 vorhandenen 23 Güterwagen wurden damit überflüssig. Die Güterwagen wurden zum größten Teil an Museen und Privatleute verkauft, die beiden Güterzugloks sind nur noch für die gelegentliche Beförderung von Gepäckzügen im Einsatz.
Der meterspurige bunte Zug der Inselbahn Langeoog, im Sandwich von zwei SCHÖMA Loks vom Typ CFL 250 DCL, hier vorne Lok 5 und am Zugschluss Lok 1, steht am 13 Februar 2024 beim Anleger Langeoog zur Abfahrt zum 2,6 km entfernten Insel-Bahnhof bereit. Die Inselbahn Langeoog ist eine nicht elektrifizierte, meterspurige und eingleisige Schmalspurbahn auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Sie wird vom Eigenbetrieb Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog betrieben. Die Inselbahn verbindet auf 2,6 Kilometer Länge den Fährhafen mit dem Ort Langeoog. Die Fahrzeit für die Strecke beträgt etwa sieben Minuten. Die Inselbahn Langeoog ist neben der Museumspferdebahn Spiekeroog die kürzeste der deutschen Inselbahnen und führt seit April 2008 nur noch Personenverkehr durch. Seit 1995 verkehren im Regelpersonenverkehr zwei Sandwich-Wendezug-Garnituren, die beide seit 2005 über zwei Wagen mit Einstiegshilfen für Rollstühle und Kinderwagen verfügen. Diese befinden sich meist in der Mitte und am nördlichen Zugende, die Reihenfolge der übrigen Wagen und damit auch das farbliche Erscheinungsbild der Züge variiert bisweilen. Seit April 2008 gibt es bei der Inselbahn Langeoog keinen Güterverkehr mehr. Er wird seitdem mit Elektrokarren auf der Straße durchgeführt. Die Beladung der hierfür angeschafften Anhänger wird schon auf dem Festland vorgenommen, per Elektrokarren werden sie dann direkt zu ihrem Bestimmungsort gezogen, was das erneute Umladen am Bahnhof im Ort erspart. Die zwei Güterzugloks und die bis Anfang 2008 vorhandenen 23 Güterwagen wurden damit überflüssig. Die Güterwagen wurden zum größten Teil an Museen und Privatleute verkauft, die beiden Güterzugloks sind nur noch für die gelegentliche Beförderung von Gepäckzügen im Einsatz.
Armin Schwarz

Auf Überführungsfahrt (wohl zu einem Nordseehafen)...
Die 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 14 Februar 2024 mit zwei SIEMENS Desiro HC Triebendwagen (ohne die vier zugehörigen Doppelstock-Zwischenwagen), für/der Israel Railways/ (רַכֶּבֶת יִשְׂרָאֵל / Rakkevet Israel - RI), durch den Bahnhof Hamm (Westfalen). Vor und hinter dem Desiro HC jeweils ein Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen) der Gattung Habfis der RailAdventure GmbH und am Zugschluss zwei Res-Wagen.
Auf Überführungsfahrt (wohl zu einem Nordseehafen)... Die 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 14 Februar 2024 mit zwei SIEMENS Desiro HC Triebendwagen (ohne die vier zugehörigen Doppelstock-Zwischenwagen), für/der Israel Railways/ (רַכֶּבֶת יִשְׂרָאֵל / Rakkevet Israel - RI), durch den Bahnhof Hamm (Westfalen). Vor und hinter dem Desiro HC jeweils ein Kuppelwagen (Kupplungsadapterwagen) der Gattung Habfis der RailAdventure GmbH und am Zugschluss zwei Res-Wagen.
Armin Schwarz

Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27 Mai 2023 rangiert im Museumsareal in Chaulin zwei Personenwagen.
Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27 Mai 2023 rangiert im Museumsareal in Chaulin zwei Personenwagen.
Armin Schwarz

Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27 Mai 2023 rangiert im Museumsareal in Chaulin zwei Personenwagen.
Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27 Mai 2023 rangiert im Museumsareal in Chaulin zwei Personenwagen.
Armin Schwarz

Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby hat am 27 Mai 2023 im Museumsareal in Chaulin die Rangierarbeit erledigt nun geht es wieder zurück in die Bereitstellung.

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und an die Grande Dixence SA für die Baustelle der ersten Dixence-Staumauer  geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. Im 1941 wurde sie dann von der Firma Mauerhofer & Zubner, für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau bei der MOB übernommen. 1950 wurde die kleine Lok an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft, diese Farbgebung trägt sie auch aktuell bei der BC. Die Lok trägt Fabrikschilder der MBA, wobei die Umbenennung der O&K in Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel (MBA) erst im Februar 1940 erfolgte.

Die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn / Montreux Oberland Bernois) kaufte die Lok dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 1. Bei der MOB wurde sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan eingesetzt. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h
Achslager: Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Der doch recht kleine ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, ex Holzwerk Rieder, der Museumsbahn Blonay-Chamby hat am 27 Mai 2023 im Museumsareal in Chaulin die Rangierarbeit erledigt nun geht es wieder zurück in die Bereitstellung. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und an die Grande Dixence SA für die Baustelle der ersten Dixence-Staumauer geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. Im 1941 wurde sie dann von der Firma Mauerhofer & Zubner, für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau bei der MOB übernommen. 1950 wurde die kleine Lok an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft, diese Farbgebung trägt sie auch aktuell bei der BC. Die Lok trägt Fabrikschilder der MBA, wobei die Umbenennung der O&K in Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel (MBA) erst im Februar 1940 erfolgte. Die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn / Montreux Oberland Bernois) kaufte die Lok dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 1. Bei der MOB wurde sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan eingesetzt. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.