hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sachsen Fotos

322 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

Detail bzw. Blick in den Führerstand von der 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013  in Oberwiesenthal. 

Diese Lok der Baureihe 99.77-79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12).  Neben der Baureihe 99.73-76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Detail bzw. Blick in den Führerstand von der 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 in Oberwiesenthal. Diese Lok der Baureihe 99.77-79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12). Neben der Baureihe 99.73-76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Armin Schwarz

Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 erreicht am 26.08.2013 mit ihren Personenzug den Bahnhof Seifersdorf. 

Die 750mm DR Neubaulok wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut.
Die 99 1771-7 der Weißeritztalbahn, ex (DB) DR 099 736-1, ex DR 99 771 erreicht am 26.08.2013 mit ihren Personenzug den Bahnhof Seifersdorf. Die 750mm DR Neubaulok wurde 1952 unter der Fabriknummer 32010 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut.
Armin Schwarz

Die 99 1542-2 der Preßnitztalbahn. ex  DR 99 1542-2, ex DR 99 542 und ex K.Sächs.Sts.E.B 135, steht am 25.08.2013 im Lokschuppen in Jöhstadt.

Nach der schadhaften Abstellung (durch Entgleisung) in Mügeln bzw. Lokschuppen Oschatz 1990 wurde die Sächsische IV K von der IG Preßnitztalbahn e.V. gekauft und wieder aufgearbeitet, heute ist sie ein Schmuckstück und wartet auf die Hauptuntersuchung.
Die Lok wurde 1899 von Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 2384 gebaut und als 135 an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geliefert.

Als Sächsische IV K bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit der Spurweite 750 mm. Mit 96 Exemplaren gilt die Sächsische IV K als die meistgebaute Schmalspurdampflokomotive Deutschlands. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 der Baureihe 99.51-60 zu.

Infolge des stetig steigenden Verkehrsaufkommens auf den sächsischen Schmalspurbahnen gegen Ende des 19. Jahrhunderts reichte die Leistung der eingesetzten I K und III K bald nicht mehr aus. Die Sächsische Maschinenfabrik entwickelte daraufhin eine Lokomotive mit vier angetriebenen Achsen, welche einen größeren Kessel und eine größere Reibungsmasse aufwies (basierend auf der 1890 entwickelten Sächsischen M I TV für Normalspur). Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Lokomotiven erhielten diese zwei Triebdrehgestelle, um trotz ihrer Länge ein Befahren krümmungsreicher Strecken zu ermöglichen. Zwischen 1892 und 1921 wurden insgesamt 96 Lokomotiven mit den Bahnnummern 103 bis 198 gebaut.  Ab 1900 als IV K bezeichnet, das  K  steht für  Kleinspur .

Die IV K wurde sowohl vor Personen- als auch vor Güterzügen eingesetzt und bewährte sich so gut, dass sie auf fast allen Strecken die anderen Lokomotiv-Gattungen (I K und III K) vollständig verdrängte.

Die Deutsche Reichsbahn plante, die mittlerweile in die Jahre gekommenen Lokomotiven durch die Neubaudiesellok der Baureihe V 36.48 zu ersetzen. Da die Versuche mit den zwei Baumustern jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse lieferten, wurden ab 1962 29 Lokomotiven einer Großteilerneuerung unterzogen. Anfangs erhielten die Lokomotiven nur neue, geschweißte Kessel, später erhielten die Lokomotiven auch neue Rahmen in Schweißkonstruktion. Äußerliches Kennzeichen der erneuerten Lokomotiven ist der nun fehlende Sandbehälter auf dem Kessel und die oben abgeflachte Verkleidung des Dampfdomes.

Bis 1973 schieden die letzten nicht erneuerten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst aus. Die noch originalen Lokomotiven 99 535 (Verkehrsmuseum Dresden), 99 579 (Museum Rittersgrün) und 99 604 (DGEG, heute SSB Radebeul) wurden für eine museale Erhaltung sichergestellt. Die Ausmusterung der großteilerneuerten Lokomotiven begann erst Mitte der 1970er Jahre, beginnend mit den Maschinen, die noch ihren originalen, genieteten Rahmen besaßen.

1991 befanden sich noch 13 IV K im Betriebsbestand der Deutschen Reichsbahn. Im Zuge der Angleichung der Betriebsnummern von DR und DB sollten diese Lokomotiven ab dem 1. Januar 1992 die neuen Betriebsnummern 099 701 bis 099 713 erhalten. Zwei Lokomotiven wurden jedoch schon an die Museumsbahn Jöhstadt-Steinbach verkauft, so dass nur noch 11 Exemplare die neuen Betriebsnummern angeschrieben bekamen. Einige Lokomotiven gelangten am 1. Januar 1994 noch zur Deutschen Bahn AG, ein planmäßiger Einsatz der Loks erfolgte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr.

Die IV K kamen im Laufe der Zeit auf allen sächsischen Schmalspurstrecken zum Einsatz. Noch in den 1980er Jahren bewältigten die Lokomotiven das gesamte Verkehrsaufkommen auf den Strecken Wolkenstein-Jöhstadt und Oschatz-Mügeln-Kemmlitz.
In den 1960er Jahren wurden einige Lokomotiven auch auf dem Prignitzer Netz und den Rügenschen Schmalspurbahnen eingesetzt.

Insgesamt 22 Lokomotiven der Sächsischen IV K blieben bis heute erhalten, ein Teil davon betriebsfähig.


Technische Daten:
Gebaute Anzahl:  96
Hersteller:  Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz
Baujahre:  1892-1921
Bauart:  B´B´ n4v
Gattung:  K 44.7
Spurweite:  750 mm
Länge über Kupplung:  9.000 mm
Höhe:  3.150 mm
Breite:  1.980 mm
Gesamtradstand:  6.200 mm
Leergewicht:  ca. 22 t
Dienstgewicht:  26,5 t
Radsatzfahrmasse:  6,7-7,3 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung:  210 PSi / 154 kW
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  4
ND-Zylinderdurchmesser:  370-400 mm
HD-Zylinderdurchmesser:  240 mm
Kolbenhub:  380 mm
Kesselüberdruck: 15 bar
Wasservorrat:  2,4 m³
Kohlevorrat:  1,2 t
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Die 99 1542-2 der Preßnitztalbahn. ex DR 99 1542-2, ex DR 99 542 und ex K.Sächs.Sts.E.B 135, steht am 25.08.2013 im Lokschuppen in Jöhstadt. Nach der schadhaften Abstellung (durch Entgleisung) in Mügeln bzw. Lokschuppen Oschatz 1990 wurde die Sächsische IV K von der IG Preßnitztalbahn e.V. gekauft und wieder aufgearbeitet, heute ist sie ein Schmuckstück und wartet auf die Hauptuntersuchung. Die Lok wurde 1899 von Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 2384 gebaut und als 135 an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geliefert. Als Sächsische IV K bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit der Spurweite 750 mm. Mit 96 Exemplaren gilt die Sächsische IV K als die meistgebaute Schmalspurdampflokomotive Deutschlands. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 der Baureihe 99.51-60 zu. Infolge des stetig steigenden Verkehrsaufkommens auf den sächsischen Schmalspurbahnen gegen Ende des 19. Jahrhunderts reichte die Leistung der eingesetzten I K und III K bald nicht mehr aus. Die Sächsische Maschinenfabrik entwickelte daraufhin eine Lokomotive mit vier angetriebenen Achsen, welche einen größeren Kessel und eine größere Reibungsmasse aufwies (basierend auf der 1890 entwickelten Sächsischen M I TV für Normalspur). Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Lokomotiven erhielten diese zwei Triebdrehgestelle, um trotz ihrer Länge ein Befahren krümmungsreicher Strecken zu ermöglichen. Zwischen 1892 und 1921 wurden insgesamt 96 Lokomotiven mit den Bahnnummern 103 bis 198 gebaut. Ab 1900 als IV K bezeichnet, das "K" steht für "Kleinspur". Die IV K wurde sowohl vor Personen- als auch vor Güterzügen eingesetzt und bewährte sich so gut, dass sie auf fast allen Strecken die anderen Lokomotiv-Gattungen (I K und III K) vollständig verdrängte. Die Deutsche Reichsbahn plante, die mittlerweile in die Jahre gekommenen Lokomotiven durch die Neubaudiesellok der Baureihe V 36.48 zu ersetzen. Da die Versuche mit den zwei Baumustern jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse lieferten, wurden ab 1962 29 Lokomotiven einer Großteilerneuerung unterzogen. Anfangs erhielten die Lokomotiven nur neue, geschweißte Kessel, später erhielten die Lokomotiven auch neue Rahmen in Schweißkonstruktion. Äußerliches Kennzeichen der erneuerten Lokomotiven ist der nun fehlende Sandbehälter auf dem Kessel und die oben abgeflachte Verkleidung des Dampfdomes. Bis 1973 schieden die letzten nicht erneuerten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst aus. Die noch originalen Lokomotiven 99 535 (Verkehrsmuseum Dresden), 99 579 (Museum Rittersgrün) und 99 604 (DGEG, heute SSB Radebeul) wurden für eine museale Erhaltung sichergestellt. Die Ausmusterung der großteilerneuerten Lokomotiven begann erst Mitte der 1970er Jahre, beginnend mit den Maschinen, die noch ihren originalen, genieteten Rahmen besaßen. 1991 befanden sich noch 13 IV K im Betriebsbestand der Deutschen Reichsbahn. Im Zuge der Angleichung der Betriebsnummern von DR und DB sollten diese Lokomotiven ab dem 1. Januar 1992 die neuen Betriebsnummern 099 701 bis 099 713 erhalten. Zwei Lokomotiven wurden jedoch schon an die Museumsbahn Jöhstadt-Steinbach verkauft, so dass nur noch 11 Exemplare die neuen Betriebsnummern angeschrieben bekamen. Einige Lokomotiven gelangten am 1. Januar 1994 noch zur Deutschen Bahn AG, ein planmäßiger Einsatz der Loks erfolgte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr. Die IV K kamen im Laufe der Zeit auf allen sächsischen Schmalspurstrecken zum Einsatz. Noch in den 1980er Jahren bewältigten die Lokomotiven das gesamte Verkehrsaufkommen auf den Strecken Wolkenstein-Jöhstadt und Oschatz-Mügeln-Kemmlitz. In den 1960er Jahren wurden einige Lokomotiven auch auf dem Prignitzer Netz und den Rügenschen Schmalspurbahnen eingesetzt. Insgesamt 22 Lokomotiven der Sächsischen IV K blieben bis heute erhalten, ein Teil davon betriebsfähig. Technische Daten: Gebaute Anzahl: 96 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahre: 1892-1921 Bauart: B´B´ n4v Gattung: K 44.7 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 9.000 mm Höhe: 3.150 mm Breite: 1.980 mm Gesamtradstand: 6.200 mm Leergewicht: ca. 22 t Dienstgewicht: 26,5 t Radsatzfahrmasse: 6,7-7,3 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 210 PSi / 154 kW Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 4 ND-Zylinderdurchmesser: 370-400 mm HD-Zylinderdurchmesser: 240 mm Kolbenhub: 380 mm Kesselüberdruck: 15 bar Wasservorrat: 2,4 m³ Kohlevorrat: 1,2 t Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz

Die  99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013  beim Umsetzen, im Bahnhof  Bahnhof Cranzahl.
Die 99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013 beim Umsetzen, im Bahnhof Bahnhof Cranzahl.
Armin Schwarz

. Jahresrückblick 2013 - Im Monat Juni fand das Highlight des Jahres statt, der Besuch von lieben Freunden in Luxemburg.

Auf der Suche nach geeigneten Fotostellen erklimmen unsere Gäste am 14.06.2013 den Wanderweg vom Stadtteil Grund zum Plateau du Rham, während im Hintergrund der Bisserweg Viadukt (Bisser Bréck) zu sehen ist. (Hans)
. Jahresrückblick 2013 - Im Monat Juni fand das Highlight des Jahres statt, der Besuch von lieben Freunden in Luxemburg. Auf der Suche nach geeigneten Fotostellen erklimmen unsere Gäste am 14.06.2013 den Wanderweg vom Stadtteil Grund zum Plateau du Rham, während im Hintergrund der Bisserweg Viadukt (Bisser Bréck) zu sehen ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Strecken / Linie 10 Nordstrecke

434 1x1 Px, 30.12.2013

Die  99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013  beim Umsetzen im Bahnhof Oberwiesenthal. 

Die 750 mm-schmalspurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut.

Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PS, zusammen mit der Nachfolgebauart Baureihe 99.77 - 79 stellen die Lokomotiven die stärksten Schmalspurlokomotiven für 750 mm-Spurweite in Deutschland dar.

Bauart: 1´E1´h2t
Gattung: K 57.9
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 10.540 mm
Höhe: 3.570 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 7.600 mm
Kleinster befahrbarer Radius: 50m
Leergewicht: 44,3 t
Dienstgewicht: 56,7 t
Reibungsmasse: 46,1 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung: 600 PSi, 441 kW
Anfahrzugkraft: 83,35 kN
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Kesselüberdruck: 14 bar
Wasservorrat: 5,80 m³
Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle
Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse, ursprünglich saugluftgesteuert, mit Zusatzbremse
Zugbremse: Körting-Saugluftbremse, anfangs Heberleinbremse, heute Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Die 99 741 der Weißeritztalbahn, hier ausgeliehen von der Fichtelbergbahn (ex DB 099 725-4, ex DR 99 1741-0) am 25.08.2013 beim Umsetzen im Bahnhof Oberwiesenthal. Die 750 mm-schmalspurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut. Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PS, zusammen mit der Nachfolgebauart Baureihe 99.77 - 79 stellen die Lokomotiven die stärksten Schmalspurlokomotiven für 750 mm-Spurweite in Deutschland dar. Bauart: 1´E1´h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 10.540 mm Höhe: 3.570 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster befahrbarer Radius: 50m Leergewicht: 44,3 t Dienstgewicht: 56,7 t Reibungsmasse: 46,1 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 600 PSi, 441 kW Anfahrzugkraft: 83,35 kN Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 14 bar Wasservorrat: 5,80 m³ Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse, ursprünglich saugluftgesteuert, mit Zusatzbremse Zugbremse: Körting-Saugluftbremse, anfangs Heberleinbremse, heute Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Armin Schwarz

. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. 

Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
. Nach langem Warten und einem Standortwechsel kam endlich der erste langersehnte Güterzug. Die MRCE 189 094 durchährt am 05.10.2013 die Haltestelle Trier Ehrang Ort und wird von den anwesenden Bahnfotografen bildlich festgehalten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. 

Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12).  Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.

Technische Merkmale:
Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen.
Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte.

Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt.  Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm.

Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet.

Technische Daten:
Bauart:  1’E1’ h2t
Gattung:  K 57.9
Spurweite:  750 mm
Länge über Kupplung:  11.300 mm
Länge:  10.000 mm
Höhe:  3.550 mm
Fester Radstand:  4.000 mm
Gesamtradstand:  7.600 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  50 m
Leermasse:  41,5 t
Dienstmasse:  55,0 t
Reibungsmasse:  45,0 t
Radsatzfahrmasse:  9,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Indizierte Leistung:  441 kW (600 PS)
Treibraddurchmesser:  800 mm
Laufraddurchmesser:  550 mm
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser:  450 mm
Kolbenhub:  400 mm
Kesselüberdruck:  14 bar
Anzahl der Heizrohre:  92
Anzahl der Rauchrohre:  28
Heizrohrlänge:  3200 mm
Rostfläche:  2,57 m²
Strahlungsheizfläche:  8,50 m²
Rohrheizfläche:  68,40 m²
Überhitzerfläche:  28,80 m²
Verdampfungsheizfläche:  76,90 m²
Wasservorrat:  5,8 m²
Brennstoffvorrat:  3,6 t Kohle
Lokbremse:  Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse
Zugbremse:  Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung:  Dampf
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12). Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Technische Merkmale: Entsprechend den damals modernen Baugrundsätzen sind die Lokomotiven komplette Schweißkonstruktionen. Äußerlich auffällige Unterschiede zur Vorgängerbaureihe 99.73-76 sind der fehlende Vorwärmer mit Kolbenspeisepumpe und die den Führerstand vollständig abschließenden hohen Türen. Im Unterschied zum Barrenrahmen der 99.73–76 erhielten die Maschinen einen 30 mm starken Blechrahmen, wie er sich schon bei der Baureihe 52 bewährt hatte. Wie auch bei der Einheitslok ist die dritte Kuppelachse Treibachse und die Laufachsen werden in Bisselgestellen mit ± 120 mm Seitenverschiebbarkeit geführt. Die erste, dritte und fünfte Kuppelachse sind fest im Rahmen gelagert, die zweite und vierte sind ± 24 mm seitenverschiebbar und die Treibachse ist spurkranzlos. Daraus ergibt sich ein fester Achsstand von 4000 mm. Die Fahrzeuge führen 5,8 m³ Wasser und 3,6 Tonnen Kohle mit. Unterschiedlich sind die Lichtmaschinen. Die Maschinen auf Rügen sind mit Einheitsturbogeneratoren mit 0,5 kW Leistung ausgerüstet. In Sachsen, wo die gesamte Energie für den Wagenzug von der Lok erzeugt wird, werden deutlich größere Lichtmaschinen mit einer Leistung von 10 kW verwendet. Technische Daten: Bauart: 1’E1’ h2t Gattung: K 57.9 Spurweite: 750 mm Länge über Kupplung: 11.300 mm Länge: 10.000 mm Höhe: 3.550 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Kleinster bef. Halbmesser: 50 m Leermasse: 41,5 t Dienstmasse: 55,0 t Reibungsmasse: 45,0 t Radsatzfahrmasse: 9,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 441 kW (600 PS) Treibraddurchmesser: 800 mm Laufraddurchmesser: 550 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 92 Anzahl der Rauchrohre: 28 Heizrohrlänge: 3200 mm Rostfläche: 2,57 m² Strahlungsheizfläche: 8,50 m² Rohrheizfläche: 68,40 m² Überhitzerfläche: 28,80 m² Verdampfungsheizfläche: 76,90 m² Wasservorrat: 5,8 m² Brennstoffvorrat: 3,6 t Kohle Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse Zugbremse: Hardy-Saugluftbremse, Körting-Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse Zugheizung: Dampf Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung
Armin Schwarz

Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. 

Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12).  Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Die 99 785 der Fichtelbergbahn (ex DB 099 749-4, ex DR 99 1785-7) am 25.08.2013 beim Umsetzen in Oberwiesenthal. Diese Lok der Baureihe 99.77–79 (sächsische VII K Neubau) wurde 1953 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg (vormals O&K) unter der Fabriknummer 32026 gebaut, 1992 erfolgte eine Rekonstruktion im Raw Meiningen (mit Kessel-Nr. 1476 und Rahmen-Nr. 12). Neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) gehören diese Lokomotiven mit 600 PS (441 KW)Leistung zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm.
Armin Schwarz

. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / S-Bahnen / S-Bahn Hamburg

613  2 1x1 Px, 23.09.2013

Die 99 715 der Preßnitztalbahn (ex DR 99 1715-4) eine Sächsische VI K (Baureihe 99.67–71) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. 

Die Aufnahme entstand auf einer offiziellen Führung.
Die 99 715 der Preßnitztalbahn (ex DR 99 1715-4) eine Sächsische VI K (Baureihe 99.67–71) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen. Die Aufnahme entstand auf einer offiziellen Führung.
Armin Schwarz

Von der Tenderseite: Die 99 715 der Preßnitztalbahn (ex DR 99 1715-4) eine Sächsische VI K (Baureihe 99.67–71) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen.
Von der Tenderseite: Die 99 715 der Preßnitztalbahn (ex DR 99 1715-4) eine Sächsische VI K (Baureihe 99.67–71) steht am 24.08.2013 im Dampflokwerk Meiningen.
Armin Schwarz

. Total verunsichert sind wir seit ein paar Tagen dabei, die passende Größe für die Bilder zu finden. 

Von den 1200 Pixel Länge des Bildes nimmt die Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden nur wenige ein.

28.12.2012 (Jeanny)

P.S. Auf unserem Bildschirm bei normaler Größe (ohne Ctrl + vergrößert) sind beide Bilder scharf.
. Total verunsichert sind wir seit ein paar Tagen dabei, die passende Größe für die Bilder zu finden. Von den 1200 Pixel Länge des Bildes nimmt die Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden nur wenige ein. 28.12.2012 (Jeanny) P.S. Auf unserem Bildschirm bei normaler Größe (ohne Ctrl + vergrößert) sind beide Bilder scharf.
Hans und Jeanny De Rond

. Die 1024 px Version der Dresdner Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden. 28.12.2012 (Jeanny)

Beide Bilder wurden absolut gleich bearbeitet, wir warten jetzt gespannt darauf, ob sie 1:1 übertragen werden.
. Die 1024 px Version der Dresdner Straßenbahn auf der Augustusbrücke in Dresden. 28.12.2012 (Jeanny) Beide Bilder wurden absolut gleich bearbeitet, wir warten jetzt gespannt darauf, ob sie 1:1 übertragen werden.
Hans und Jeanny De Rond

Niederflurgelenktriebwagen 2613 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden  am Zwinger vorbei (Postplatz/ Sophienstraße), hier als Linie 8 - Südvorstadt. 
Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. 
Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge  beträgt 30.040 mm.
Niederflurgelenktriebwagen 2613 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.8.2013 in Dresden am Zwinger vorbei (Postplatz/ Sophienstraße), hier als Linie 8 - Südvorstadt. Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 2007 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Die maximale Leistung von 6×85 kW = 510 kW bringen den 38,7 t schweren Triebwagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die Fahrzeuglänge beträgt 30.040 mm. "
Armin Schwarz

Die 99 1741-0 der Fichtelbergbahn, ex DR 099 725-4, ex DR 99 741 fährt am 25.08.2013, leider bei starkem Regen, mit dem Personen-Zug 1007 in den Hp Kretscham-Rothensehma ein. 
Die 750 mm-spurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut.
Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PSi mit ihrem Dienstgewicht von 56,7 t haben eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Die 99 1741-0 der Fichtelbergbahn, ex DR 099 725-4, ex DR 99 741 fährt am 25.08.2013, leider bei starkem Regen, mit dem Personen-Zug 1007 in den Hp Kretscham-Rothensehma ein. Die 750 mm-spurige Dampflok der Altbau-Baureihe 99.73-76 wurde 1928 bei Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut. Diese 5-fach-gekuppelten Loks der Gattung K 57.9 haben eine Leistung von 600 PSi mit ihrem Dienstgewicht von 56,7 t haben eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Armin Schwarz

Der Rochers de Naye Beh 4/8 305 kommt erreicht als Regionalzug 3360 in Kürze die Haltestelle Crêt-y-Bau.
3. Aug. 2013
Der Rochers de Naye Beh 4/8 305 kommt erreicht als Regionalzug 3360 in Kürze die Haltestelle Crêt-y-Bau. 3. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick durch den Tunnel bei Toveyre: Ein Beh 4/8 kommt ums Eck.
23. Dez. 2012
Ein Blick durch den Tunnel bei Toveyre: Ein Beh 4/8 kommt ums Eck. 23. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

. Der Zug kommt! - Einfahrt des  Train 1900  in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny)

Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn  Train 1900  perfekt.
Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange

Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: 

GCI steht für  Grande capacité et intercirculation , d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild.

Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
. Der Zug kommt! - Einfahrt des "Train 1900" in den Bahnhof von Fond de Gras. 16.06.2013 (Jeanny) Bei dieser Zugzusammensetzung passt der Name der Museumsbahn "Train 1900" perfekt. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange Bei den Wagen handelt es sich um belgische GCI Wagen: GCI steht für "Grande capacité et intercirculation", d.h. grosses Platzangebot und Übergangsmöglichkeit zum Nachbarwagen, moderne Merkmale für Wagen, die ab 1890 in Stückzahlen von mehreren tausend für die belgischen Staatsbahnen bis um 1920 gebaut wurden. Drei davon konnten in Belgien von der Museumsbahn erworben werden und bildeten die Zuggarnitur des Train 1900 im Jahre 1973. Jahrelang prägten sie sein Erscheinungsbild. Seit der Saison 2005 ist die GCI Garnitur technisch wieder in Schuss und steht für Sonderfahrten und Filmaufnahmen zur Verfügung. So wird die Erinnerung an Rollmaterial das einst sehr zahlreich war und von dem jetzt rund ein Dutzend Exemplare in sehr verschiedenem Erhaltungszustand übrig geblieben ist, lebendig gehalten.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

539  4 1x1 Px, 19.06.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) 

Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb.

Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen.

Die technischen Daten:
No: 30
Hersteller: Jung, Jungental
Fabriknummer: 13870
Baujahr: 1966 
Motor: Jung  250 PS
Herkunft: ARBED-Schifflange
. Museumsbahn Train 1900 - Leider auch in einem sehr schlechten Zustand präsentierte sich am 02.06.2013 noch eine Jung Lok in Fond de Gras. (Hans) Es ist eine kleine hydraulische Diesellokomotive, die bei der Firma Jung in Jungental hergestellt wurde. Es gibt sie in verschiedenen Versionen für Streckenbetrieb mit Redukter oder Industriebetrieb mit hydraulischem Antrieb. Die 250 PS starke Maschine wurde 1966 an ARBED-Schifflingen geliefert. Sie lief dort Kabine an Kabine mit ihrer Schwester gekuppelt. Bei der Fusion der Lokbetriebe der ARBED wurden sie einzeln in Belval eingesetzt bis sie überzählig wurden. Nach langen Verhandlungen konnte die AMTF einen ihrer Finanzen entsprechenden Kaufpreis erreichen, dennoch mußte man feststellen, daß der Motor sauer war. Zusätzliche Kosten waren für die Austauschteile bei MTU (Mercedes) zu erwarten, doch Mechaniker vom TICE haben unentgeltlich gute Arbeit geleistet. Nachdem die meisten Beulen aus der Karosserie ausgebessert wurden, ist sie blau gestrichen worden. Die Leistung der Lok genügt nicht um einen 3-Wagen Zug die Steigung von Petingen hochzuziehen. Die technischen Daten: No: 30 Hersteller: Jung, Jungental Fabriknummer: 13870 Baujahr: 1966 Motor: Jung 250 PS Herkunft: ARBED-Schifflange
Hans und Jeanny De Rond

. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny)

Noch einige Informationen zur Dampflok: 
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) 
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1899
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED-Differdange

Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
. Museumsbahn Train 1900 - Der Dampfzug kämpft sich durch die Vegetation in der Nähe von der Kreuzungsstelle Fuussbësch auf ihrer Fahrt von Pétange nach Fond de Gras. 02.06.2013 (Jeanny) Noch einige Informationen zur Dampflok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1899 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED-Differdange Da sie im Jahr 1900 nach Luxemburg und nach ihrer aktiven Zeit in der ARBED Hütte in Differdange im Jahre 1973 als erste Dampflok zum Verein AMTF kam, war sie im Grunde die Namensgeberin der Museumsbahn Train 1900.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

592  4 1x1 Px, 03.06.2013

. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen  Gasti , als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans)

Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden:
No: 91
Hersteller: Gaston Moyse	 
Baujahr: 1959 
Herkunft: Eucosider/Pétange
. Museumsbahn Train 1900 - Die Moyse Lok habe ich auch am 02.06.2013 in Fond de Gras gefunden. Sie ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Sie trug auf Grund des Herstellers Gaston Moyse übrigens den Kosenamen "Gasti", als sie noch bei der Eucosider in Pétange in Betrieb war. (Hans) Einige technische Daten zur Lok habe ich auch noch gefunden: No: 91 Hersteller: Gaston Moyse Baujahr: 1959 Herkunft: Eucosider/Pétange
Hans und Jeanny De Rond

. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans)

Die technischen Daten:

Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen
Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513
Typenbezeichnung im Herstellerkatalog:  Felix 
Leistung 250 PS, Gewicht 39 t.

Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
Hans und Jeanny De Rond

. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans)

Technische Daten:

Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR)
Erbaut im Jahre 1928 von  La Meuse  in Lüttich, Fabriknummer: 3332
Leistung 285 PS, Gewicht 38 t.

Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

696  2 1x1 Px, 16.04.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.