hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sachsen Fotos

322 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
114 009 fährt am 26.08.2017 mit ihrer RB51 nach Wächtersbach aus dem Hanauer Hbf. Außerplanmäßig war an dieser Garmitur ein Wittenberger Stw eingereiht.
Fabian Laßmann

114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
114 031 erreicht am 09.08.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Hanauer Hauptbahnhof.
Fabian Laßmann

111 104 verlässt als RB51-Verstärker nach Bad Soden - Salmünster den Hanauer Hauptbahnhof in Richtung Rodenbach. Planmäßig wird dieser Umlauf mit einer 114 mit 4 Doppelstockwagen gefahren, in diesem Fall war aber ein Wittenberger Stw und 111 104 eingereiht.
111 104 verlässt als RB51-Verstärker nach Bad Soden - Salmünster den Hanauer Hauptbahnhof in Richtung Rodenbach. Planmäßig wird dieser Umlauf mit einer 114 mit 4 Doppelstockwagen gefahren, in diesem Fall war aber ein Wittenberger Stw und 111 104 eingereiht.
Fabian Laßmann

Ein  Kamel  fährt am 09.08.2017 mit einem RB51-Verstärkerzug in Richtung Rodenbach. Schublok war 114 037.
Ein "Kamel" fährt am 09.08.2017 mit einem RB51-Verstärkerzug in Richtung Rodenbach. Schublok war 114 037.
Fabian Laßmann

114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
114 014 fährt am 09.08.2017 mit ihrer RB51-Garnitur den Hanauer Hauptbahnhof entgegen.
Fabian Laßmann

114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
114 031 erreicht am 05.07.2017 mit ihrem RE50 in Kürze den Bahnhof Neuhof(Kr Fulda).
Fabian Laßmann

RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom  Rasenden Roland-RüBB  entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011.
Foto: Walter Ruetsch
RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom "Rasenden Roland-RüBB" entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom  Rasenden Roland-RüBB  entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011.
Foto: Walter Ruetsch
RüBB: Wegen der wunderschönen Aufnahme der 145 023-6 von Armin habe ich mich bei der Bildereinstellung vom 2. September 2016 bei hellertal.startbilder.de für zwei Aufnahmen vom "Rasenden Roland-RüBB" entschieden. Die Aufnahmen der sehr gut gepflegten 99 1784-0 und 99 4801-9 entstanden am 6. August 2011. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein Cross Country Class 221 kurz vor Teignmounth.
19. April 2016
Ein Cross Country Class 221 kurz vor Teignmounth. 19. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein GWR HST 125 Class 43 kurz nach Teignmounth.
19. April 2016
Ein GWR HST 125 Class 43 kurz nach Teignmounth. 19. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 43 (HST 125)

302  2 1x1 Px, 02.06.2016

Ein Cross Country Class 221 verlässt den 521 yard (476 Meter) langen Parson's Tunnel und erreicht in wenigen Minuten Teignmounth.
19. April 2016
Ein Cross Country Class 221 verlässt den 521 yard (476 Meter) langen Parson's Tunnel und erreicht in wenigen Minuten Teignmounth. 19. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Der GWR HST 125 Class 43 6.45 Service von Penzance nach London Paddington erreicht kurz nach Dawlish die  Roten Felsen . 
18. April 2016
Der GWR HST 125 Class 43 6.45 Service von Penzance nach London Paddington erreicht kurz nach Dawlish die "Roten Felsen". 18. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 43 (HST 125)

320 1x1 Px, 30.04.2016

Der GWR HST 125 Class 43 6.45 Service von Penzance nach London Paddington fährt kurz nach Dawlish der Küste entlang Richtung Exeter. 
18. April 2016
Der GWR HST 125 Class 43 6.45 Service von Penzance nach London Paddington fährt kurz nach Dawlish der Küste entlang Richtung Exeter. 18. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 43 (HST 125)

340 1x1 Px, 30.04.2016

Passend zu Ostern: 99 1782-4 in Göhren zur Ostersonderfahrt am 18.04.2013
Zwar nicht das beste Bild, aber Frohe Ostern!
Passend zu Ostern: 99 1782-4 in Göhren zur Ostersonderfahrt am 18.04.2013 Zwar nicht das beste Bild, aber Frohe Ostern!
Felix B.

99 1782-4 der RÜBB zwischen Putbus und Binz am 05.06.2014
99 1782-4 der RÜBB zwischen Putbus und Binz am 05.06.2014
Felix B.

99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
Felix B.

. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
. Der VT 287, ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) war am 01.11.2015 im Bahnhof von Gießen abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die 99 1741-0 der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, hier die Fichtelbergbahn (ex DR 099 725-4, ex DR 99 1741-0, ex DR 99 741) dampft am 25.08.2013 mit ihrem Personenzug von Bahnhof  Bahnhof Cranzahl in Richtung Oberwiesenthal. 

Die 750 mm Altbaulok der Baureihe 99.73-7 wurde 1929  Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut
Die 99 1741-0 der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, hier die Fichtelbergbahn (ex DR 099 725-4, ex DR 99 1741-0, ex DR 99 741) dampft am 25.08.2013 mit ihrem Personenzug von Bahnhof Bahnhof Cranzahl in Richtung Oberwiesenthal. Die 750 mm Altbaulok der Baureihe 99.73-7 wurde 1929 Sächsische Maschinenfabrik (SMF) vorm. Richard Hartmann AG in Chemnitz unter der Fabriknummer 4691 gebaut
Armin Schwarz


Eine 600 mm Deutz Gruben-Diesellokomotive Typ A6M517 G beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz am 25.08.2013. 

Die Lok wurde 1943 von Deutz unter der Fabriknummer 46640 für die Gewerkschaft Westfalen AG in Ahlen, später Zeche „Westfalen“ , gebaut. Im Jahre 1987 erfogte ein Umbau durch die Firma Fritz Rensmann GmbH & Co. in Dortmund unter der Kom.-Nr. 37859. Bis in die 1990iger-Jahre fuhr die schwere Grubenlok für die Ruhrkohle AG auf der Zeche „Westfalen“  (Steinkohlenbergwerk). 

Die Lok verfügt über einen von 130 auf 75 PS gedrosselten KHD-Sechszylinder-Reihenmotor vom Typ A6M517, der über ein mechanisches Vierganggetriebe eine Blindwelle antreibt. Über Kuppelstangen werden dann beide Achsen angetrieben. Damit die aus den Kohleflözen austretenden hochexplosiven Gase nicht entzündet werden können, ist die Maschine explosionsgeschützt: Sie besitzt einen Druckluftanlasser, eine ex-geschützte Elektrik, einen Abgaswäscher sowie einen wassergekühlten Auspuff. 

Technische Daten:
Spurweite:  600 mm
Achsfolge:  B
Leistung:  75 PS
Dienstgewicht:  11,0 t
Länge über Puffer:  4.960 mm
Achsstand:  1.300 mm
Zugkraft:  2.400 kg
Geschwindigkeit:  14 km/h
Eine 600 mm Deutz Gruben-Diesellokomotive Typ A6M517 G beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz am 25.08.2013. Die Lok wurde 1943 von Deutz unter der Fabriknummer 46640 für die Gewerkschaft Westfalen AG in Ahlen, später Zeche „Westfalen“ , gebaut. Im Jahre 1987 erfogte ein Umbau durch die Firma Fritz Rensmann GmbH & Co. in Dortmund unter der Kom.-Nr. 37859. Bis in die 1990iger-Jahre fuhr die schwere Grubenlok für die Ruhrkohle AG auf der Zeche „Westfalen“ (Steinkohlenbergwerk). Die Lok verfügt über einen von 130 auf 75 PS gedrosselten KHD-Sechszylinder-Reihenmotor vom Typ A6M517, der über ein mechanisches Vierganggetriebe eine Blindwelle antreibt. Über Kuppelstangen werden dann beide Achsen angetrieben. Damit die aus den Kohleflözen austretenden hochexplosiven Gase nicht entzündet werden können, ist die Maschine explosionsgeschützt: Sie besitzt einen Druckluftanlasser, eine ex-geschützte Elektrik, einen Abgaswäscher sowie einen wassergekühlten Auspuff. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Leistung: 75 PS Dienstgewicht: 11,0 t Länge über Puffer: 4.960 mm Achsstand: 1.300 mm Zugkraft: 2.400 kg Geschwindigkeit: 14 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Dieselloks

909 1x1 Px, 23.12.2015


Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013. 

Die Akku-Lok wurde von LEW  VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler  in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Gewicht: 4,3 Tonnen
Leistung: 2 x 4,4 kW
Stundenleistung: 560 kp
Geschwindigkeit: 5,6 km/h
Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013. Die Akku-Lok wurde von LEW "VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler" in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Gewicht: 4,3 Tonnen Leistung: 2 x 4,4 kW Stundenleistung: 560 kp Geschwindigkeit: 5,6 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Akku-Loks

863 1x1 Px, 23.12.2015

. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny)

Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny) Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Gießen

810 1x1 Px, 05.11.2015

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um  Yvone , gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) 

Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

555 1x1 Px, 13.09.2015

. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
. Am frühen Morgen des 07.06.2015 war die Swiss Express Re 4/4 II 11109 im Bahnhof Zürich Hardbrücke abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

507  2 1x1 Px, 10.06.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.