Der fünfteilige Niederflur-Gelenktriebwagen 2840 (EDV-Nummer 232 840-1) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) mit Vollwerbung „VSB ENERGIE“ kommt am 07 Dezember 2022, als Linie 7 nach Pennrich, vom Hauptbahnhof Nord / Seevorstadt West und biegt zum Hauptbahnhof Dresden / Wiener Platz ab.
Der Treibwagen vom DVB Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2009 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/040 gebaut.
Zum Zeitpunkt der ersten Auslieferung handelt es sich bei dieser Version mit 45,1 m um den längsten Straßenbahnwagen der Welt. Der Hersteller Bombardier bezeichnet den Typ als Flexity Classic, in Dresden trägt er die betriebliche Bezeichnung NGTD12DD. Intern wird die EDV-Nummerierung fortgesetzt. Die Triebwagen erhalten also die EDV-Nummern 232-801 ff. Angeschrieben sind jedoch nur die letzten 4 Ziffern. Die EDV-Nummer ist in dieser Liste unter der angeschriebenen Fahrzeugnummer angegeben. Im Dezember 2003 wurde dieser Fahrzeugtyp mit dem sächsischen Staatspreis für das Design ausgezeichnet.
Armin Schwarz
Der fünfteilige Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2587(EDV-Nummer 232 587-4), ein NGT 6 DD Zweirichtungstriebwagen der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), erreicht als Linie 8 von Hellerau, am 08 Dezember 2022 bald seine Zielstation Prager Straße /Hauptbahnhof Nord.
Auch in Dresden hielten ab Mitte der 1990er-Jahre die ersten Niederflurtriebwagen Einzug. Ein Konsortium aus Siemens, der DÜWAG und ABB lieferte ab 1995 den 5teiligen, 30 Meter langen Gelenktriebwagen mit etwa 70 % Niederfluranteil. Die ersten 47 Fahrzeuge werden in Einrichtungsbauweise ausgeliefert. 13 Triebwagen werden als Zweirichtungswagen ausgeführt um bei Baumaßnahmen flexibel reagieren zu können. Somit werden die umgebauten Tatrazüge die bei Baumaßnahmen Heck an Heck oder mit mittigen Beiwagen eingesetzt wurden, entbehrlich. Intern wird die EDV-Nummerierung fortgesetzt.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD – ZR wurde 1996 von dem Konsortium Siemens, ADtranz, DUEWAG und DWA gebaut.
NGT6DD steht für Niederflurgelenktriebwagen mit 6 Achsen, Typ Dresden. Insgesamt besitzen die Dresdner Verkehrsbetriebe 60 Triebwagen dieses Typs. Sie waren der erste in Dresden eingesetzte Typ von Niederflurstraßenbahnwagen. Sie wurden in den Varianten NGT6DD-ER für Ein- (47 Stück) und NGT6DD-ZR für Zweirichtungsbetrieb (13 Stück) gebaut. Die Einrichtungswagen tragen die Nummern 2501 bis 2547, die Zweirichtungswagen die Nummern 2581 bis 2593. Hauptmerkmal der Zweirichtungswagen sind Türen auf beiden Fahrzeugseiten sowie die Ausstattung mit zwei vollwertigen Führerständen, während die Einrichtungsfahrzeuge am hinteren Ende lediglich ein Hilfsfahrpult für Rangierfahrten haben. Die übrige technische Ausstattung ist im Wesentlichen identisch, auch die Bestuhlung der Zweirichtungswagen ist überwiegend zum ersten Führerstand hin ausgerichtet.
Die Wagen sind zwischen den Einstiegen einschließlich der benachbarten Gelenke durchgehend niederflurig. Über den Triebgestellen der Endwagenkästen ist der Wagenboden um eine Stufe erhöht, in den Führerstandsbereichen sowie um eine weitere.
Ein Triebwagen ist 30,28 Meter lang und besteht aus fünf Fahrzeugmodulen. Das erste und fünfte Modul laufen auf je einem zweiachsigen, angetriebenen Triebdrehgestell mit einer Leistung von 2×95 kW. Das dritte Modul läuft auf einem antriebslosen Losradlaufwerk. Die beiden laufwerkslosen Zwischenmodule verfügen jeweils über vier Einstiegstüren, die als elektromechanisch betriebene Schwenkschiebetüren realisiert sind. Auf der jeweils in Fahrtrichtung rechten Seite gibt es zusätzlich eine nach innen öffnende Führerstandstür.
Insgesamt können in einem NGT6DD 184 Personen befördert werden, wobei das Verhältnis Sitzplätze/Stehplätze je nach Ausstattungsvariante verschieden ist:
NGT6DD-ER: Sitzplätze: 88, Stehplätze: 96
NGT6DD-ZR: Sitzplätze: 72, Stehplätze: 112
TECHNISCHE DATEN (NGT6DD)
Spurweite: 1.450 mm
Achsfolge: Bo’’2’Bo’
Fahrwerkkonzept : 2 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk
Länge über Kupplung: 30 280 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 6
Anzahl angetriebene Achsen: 4
Anzahl der Fahrzeugteile: 5
Leergewicht: 35,8 t (ER 34,5 t)
Sitzplätze / Stehplätze: s.o.
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 4 x 95 kW = 380 kW
Fahrgasttüren: 8 (bzw. 4 bei ER)
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 13 (ZR), 47 (ER)
Fahrzeugnummern 2581 bis 2593 (ZR), 2501 bis 2547 (ER)
Armin Schwarz
Der fünfteilige Niederflur-Gelenktriebwagen 2827 "Stadt Radeberg" (EDV-Nummer 232 827-4) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 07 Dezember 2022 als Linie 7 vom Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz) weiter in Richtung Pennrich.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ "Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier
Fahrzeugkonzept: 5-teilig
Spurweite: 1.450 mm
Fahrzeuglänge: 45.090 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo
Anzahl der Fahrzeugteile: 5
Leergewicht: 55,4 t
Sitzplätze / Stehplätze: 112 (+ 3 Klappsitze) / 153 (4 Pers./m²)
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 8 x 85 kW = 680 kW
Kühlung Fahrmotoren: Luft
Fahrgasttüren : 5
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Fahrzeugnummern: 2801 bis 2843 Armin Schwarz
Der dreiteilige Niederflurgelenktriebwagen 2609 „Skopje“ (EDV-Nummer 232 609-6), ein NGT D 8 DD der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), erreicht am 07 Dezember 2022, als Linie 10 nach Striesen, bald den Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz).
Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD – ER wurde 2007 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 834/009 gebaut.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung), 40 Triebwagen wurden zwischen 2006 und 2009 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Wie die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören die Wagen zur Produktserie Flexity Classic. Die Wagen sind 29,30 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurwagen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und letzte Modul laufen auf je zwei Drehgestellen und sind jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Verbunden sind sie mit einem laufwerkslosen Zwischenmodul (Sänfte), das über zwei Türen verfügt.
Die Einheiten laufen auf vier Drehgestellen, von diesen sind drei Triebdrehgestelle mit je zwei Fahrmotoren und einer Leistung von 2 × 85 kW. Das vierte Drehgestell ist ein Laufdrehgestell. Die Triebwagen verfügen über das kleinste und damit beste Leistungsgewicht aller Straßenbahnwagen in Dresden.Alle Fahrzeuge dieses Typs verfügen über Rollstuhlrampen, Monitore zur Fahrgastinformation sowie Videoüberwachungskameras im Fahrgastbereich.
Mit den 69 (erste Lieferserie) bzw. 73 (zweite Lieferserie) Sitz- und 103 Stehplätzen können insgesamt 172 bzw. 176 Fahrgäste befördert werden. Damit haben die Wagen dieser Bauart die geringste Beförderungskapazität aller Dresdner Niederflurwagen.
Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
TECHNISCHE DATEN (NGT D 8 DD):
Spurweite: 1.450 mm
Achsfolge: Bo’Bo’2’Bo’
Länge über Kupplung: 30.040 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 8
Anzahl angetriebene Achsen: 6
Anzahl der Fahrzeugteile: 3
Leergewicht: 39,1 t
Sitzplätze / Stehplätze (4 Pers./m²): 69 / 102
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 6 x 85 kW = 510kW
Fahrgasttüren: 4
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 40
Armin Schwarz
Der Niederflurgelenktriebwagen DVB 2713 (EDV-Nr. 232 713-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 2 weiter in Richtung Gorbitz.
Der Treibwagen vom Typ NGT 8 DD wurde von Bombardier in Bautzen (unter Beteiligung von SIEMES) gebaut.
Nachdem die ersten Niederflurwagen von der DÜWAG und Siemens gebaut worden, zeigt sich für die Produktion dieses Typs nun Bombardier verantwortlich. Gleichwohl zählt Siemens noch zum Konsortium. Die Dresdner Verkehrsbetriebe bezeichnen den Typ als NGT8DD. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben).
Der Gelenktriebwagen NGT8DD (Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden) ist ein Fahrzeugtyp bei der Straßenbahn Dresden. Insgesamt besitzen die Dresdner Verkehrsbetriebe 23 Triebwagen dieses Typs mit den Nummern 2701 bis 2723. Sie gehören zur ersten Generation von Niederflur-Straßenbahnwagen in Dresden und sind im Wesentlichen baugleich mit den Gelenktriebwagen NGT6DD. Im Gegensatz zu diesen sind die NGT8DD nur in Einrichtungsbauart beschafft worden.
Aufbau und Ausstattung:
Ein Triebwagen ist 41,02 Meter lang und besteht aus sieben Fahrzeugmodulen. Das Laufwerkkonzept sind 4 starre Fahrwerke (davon 3 werden angetrieben), also keine Drehgestelle. Die ersten, fünften und siebenten Module laufen auf je einem zweiachsigen Triebgestell mit durchgehenden Achswellen und einer Antriebsleistung von 2×95 kW. Das dritte Modul läuft auf einem antriebslosen Losradlaufwerk. Die drei Zwischenmodule verfügen über je zwei elektromechanisch betriebene Doppelaußenschwenkschiebetüren. Auf der in Fahrtrichtung rechten Seite des ersten Wagenkastens gibt es zusätzlich eine nach innen öffnende Führerstandstür.
Insgesamt können pro Fahrzeug 256 Fahrgäste befördert werden, aufgeteilt auf 112 Sitzplätze und 144 Stehplätze.
Neben der Fahrzeuglänge besteht der für Fahrgäste sichtbarste Unterschied gegenüber den NGT6DD in der Ausführung der Griffstangen im Fahrgastraum, statt poliertem Edelstahl in Silberoptik wurden mit gelbem Kunststoff ummantelte Rohre verbaut. Der Wagenboden ist zum größten Teil wie bei den NGT6DD niederflurig, über den Triebgestellen im ersten. fünften und siebenten Modul ist er für die Achswellen und Fahrmotoren um eine Stufe erhöht, im Fahrerstandsbereich sowie am führerstandslosen B-Ende um eine weitere.
Als Nachfolgebauart wurden seit 2003 – ebenfalls von Bombardier in Bautzen – die Gelenktriebwagen NGT D12DD geliefert. Im Gegensatz zu den NGT8DD basiert diese neue Fahrzeuggeneration jedoch auf der Flexity-Classic-Serie.
TECHNISCHE DATEN (NGT8DD):
Anzahl: 23 Triebwagen (Baujahr 2001-2002)
Nummerierung: 2701 bis 2723
Hersteller: Bombardier Bautzen (ex DWA) unter Beteiligung von Siemens
Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug
Spurweite: 1.450 mm
Fahrwerkkonzept: 3 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk
Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo'
Länge über Kupplung: 41.020 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 8
Anzahl angetriebene Achsen: 6
Leergewicht: 48,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stundenleistung: 6×95 kW = 570 kW
Motoren: Sechs wassergekühlte Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, vom Typ DKCBZ0210-4C der VEM Sachsenwerk GmbH
Stromsystem: 600 V DC Oberleitung
Sitzplätze: 112
Stehplätze: 144(4 Pers./m²)
Fahrgasttüren: 6
Armin Schwarz
Auch Straßenbahn muss an einer Schranke halten....
Der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4 nach Weinböhla, muss am 07.12.2022 am Bahnübergang Bü 1,5 - Meißner Straße in Radebeul halten und erst die schmalspurige Lößnitzgrundbahn passieren lassen. Armin Schwarz
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht, wir müssen aber noch ein Stück vorrollen damit die Sicherungstechnik den kurz davor liegenden Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben kann. Erst dann öffnen die Schranken und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4. Armin Schwarz
Unterwegs mit der Lößnitzgrundbahn der SDG - Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH, unser Zug hat am 07.12.2022 den Haltepunkt Weißes Roß erreicht und die Sicherungstechnik hat den kurz davor liegenden Bü 1,5 - Meißner Straße freigegeben und der Verkehr kann weiter fahren, auch der NGT 6 DD Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2582 als Dresdner Straßenbahnlinie 4. Armin Schwarz
DVB 201 002-2 der Schienschleifwagen & Fahrleitungsenteisungswagen fährt auf Dienstfahrt am 08.12.2022 beim Hbf Dresden in Richtung Altstadt. Oben links der Eingang Ost vom Hauptbahnhof Dresden.
Der Schienschleifwagen ist ein Tatra-Wagen vom Typ T4D und wurde 1975 von ČKD Tatra n.p in Prag unter der Fabriknummer 164-163 und als TW 222 504 an die DVB Dresdner Verkehrsbetriebe geliefert. 1982 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen als Schienschleifwagen und Umzeichnung in ATW729 062, 1984 wurde er in DVB 201 002-2 umgezeichnet. Im Dezember 2004 erhielt er einen mit zweitem Stromabnehmer zur Enteisung der Fahrleitung, man sieht hier auch deutlich den unterschied der beiden Stromabnehmer. Im Jahr 2009 wurde auf der rechten Seite ein Rolltor eingebaut.
Armin Schwarz
Hier im Detail, vorne (links) der normale Stromabnehmer und hinten der zur Fahrleitungsenteisung....
DVB 201 002-2 der Schienschleifwagen & Fahrleitungsenteisungswagen fährt auf Dienstfahrt am 08.12.2022 beim Hbf Dresden in Richtung Altstadt.
Der Schienschleifwagen ist ein Tatra-Wagen vom Typ T4D und wurde 1975 von ČKD Tatra n.p in Prag unter der Fabriknummer 164-163 und als TW 222 504 an die DVB Dresdner Verkehrsbetriebe geliefert. 1982 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen als Schienschleifwagen und Umzeichnung in ATW729 062, 1984 wurde er in DVB 201 002-2 umgezeichnet. Im Dezember 2004 erhielt er einen mit zweitem Stromabnehmer zur Enteisung der Fahrleitung, man sieht hier auch deutlich den unterschied der beiden Stromabnehmer. Im Jahr 2009 wurde auf der rechten Seite ein Rolltor eingebaut.
Armin Schwarz
Der Niederflur-Gelenktriebwagen DVB 2585, ein NGT 6 DD Zweirichtungstriebwagen, am 08.12.2022 als Linie 9 nach Kaditz an der Kreuzung Wiener Straße / Am Hbf. Er erreicht auch bald die Haltestelle Dresden Hauptbahnhof Nord. Armin Schwarz
Zuvor konnte ich ihn in der anderen Fahrtrichtung und Seite sehen, hier stören nur etwas die Masten....
DVB 201 002-2 der Schienschleifwagen & Fahrleitungsenteisungswagen fährt auf Dienstfahrt am 08.12.2022 beim Hbf Dresden in Richtung Plauen (Süden). In Plauen ist eine Wendeschleife, dieser Arbeitstriebwagen ist ein Einrichtungsfahrzeug mit nur einem Führerstand.
Der Schienschleifwagen ist ein Tatra-Wagen vom Typ T4D und wurde 1975 von ČKD Tatra n.p in Prag unter der Fabriknummer 164-163 und als TW 222 504 an die DVB Dresdner Verkehrsbetriebe geliefert. 1982 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen als Schienschleifwagen und Umzeichnung in ATW729 062, 1984 wurde er in DVB 201 002-2 umgezeichnet. Im Dezember 2004 erhielt er einen mit zweitem Stromabnehmer zur Enteisung der Fahrleitung, man sieht hier auch deutlich den unterschied der beiden Stromabnehmer. Im Jahr 2009 wurde auf der rechten Seite ein Rolltor eingebaut.
Armin Schwarz
Zuvor konnte ich ihn in der anderen Fahrtrichtung und Seite sehen, hier stören nur etwas die Masten....
DVB 201 002-2 der Schienschleifwagen & Fahrleitungsenteisungswagen fährt auf Dienstfahrt am 08.12.2022 beim Hbf Dresden in Richtung Plauen (Süden). In Plauen ist eine Wendeschleife, dieser Arbeitstriebwagen ist ein Einrichtungsfahrzeug mit nur einem Führerstand.
Der Schienschleifwagen ist ein Tatra-Wagen vom Typ T4D und wurde 1975 von ČKD Tatra n.p in Prag unter der Fabriknummer 164-163 und als TW 222 504 an die DVB Dresdner Verkehrsbetriebe geliefert. 1982 erfolgte der Umbau zum Arbeitswagen als Schienschleifwagen und Umzeichnung in ATW729 062, 1984 wurde er in DVB 201 002-2 umgezeichnet. Im Dezember 2004 erhielt er einen mit zweitem Stromabnehmer zur Enteisung der Fahrleitung, man sieht hier auch deutlich den unterschied der beiden Stromabnehmer. Im Jahr 2009 wurde auf der rechten Seite ein Rolltor eingebaut.
Armin Schwarz
Niederflurgelenktriebwagen 2621, ein NGT D 8 DD der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), fährt am 07.12.2022 als Linie 10 vom Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz) weiter in Richtung Messe Dresden. Armin Schwarz
Niederflurgelenktriebwagen 2621 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 07.12.2022 als Linie 10 vom Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz) weiter in Richtung Messe Dresden.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 8 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 8 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung), 40 Triebwagen wurden zwischen 2006 und 2009 von Bombardier Transportation in Bautzen gebaut. Wie die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören die Wagen zur Produktserie Flexity Classic. Die Wagen sind 29,30 Meter lang und damit die kürzesten Niederflurwagen in Dresden. Sie bestehen aus drei Fahrzeugmodulen, die denen vom Typ NGT D12DD ähneln. Das erste und letzte Modul laufen auf je zwei Drehgestellen und sind jeweils mit einer elektromechanisch betriebenen Doppelaußenschwenkschiebetür ausgestattet. Verbunden sind sie mit einem laufwerkslosen Zwischenmodul (Sänfte), das über zwei Türen verfügt.
Die Einheiten laufen auf vier Drehgestellen, von diesen sind drei Triebdrehgestelle mit je zwei Fahrmotoren und einer Leistung von 2 × 85 kW. Das vierte Drehgestell ist ein Laufdrehgestell. Die Triebwagen verfügen über das kleinste und damit beste Leistungsgewicht aller Straßenbahnwagen in Dresden.Alle Fahrzeuge dieses Typs verfügen über Rollstuhlrampen, Monitore zur Fahrgastinformation sowie Videoüberwachungskameras im Fahrgastbereich.
Mit den 69 (erste Lieferserie) bzw. 73 (zweite Lieferserie) Sitz- und 103 Stehplätzen können insgesamt 172 bzw. 176 Fahrgäste befördert werden. Damit haben die Wagen dieser Bauart die geringste Beförderungskapazität aller Dresdner Niederflurwagen.
Übrigens das Dresdner Straßenbahnnetz hat die Sonderspurbreite von 1.450 mm.
TECHNISCHE DATEN (NGT D 8 DD):
Spurweite: 1.450 mm
Achsfolge: Bo’Bo’2’Bo’
Länge über Kupplung: 30.040 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 8
Anzahl angetriebene Achsen: 6
Anzahl der Fahrzeugteile: 3
Leergewicht: 39,1 t
Sitzplätze / Stehplätze (4 Pers./m²): 69 / 102
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 6 x 85 kW = 510kW
Fahrgasttüren: 4
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 40
Armin Schwarz
Der Niederflurgelenktriebwagen 2541 (TW-232-541) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) erreicht am 08.12.2022, als Linie 10 nach Striesen, bald die Haltestelle Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz).
Der Triebwagen vom Typ NGT D 6 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1998 von DWA in Bautzen (auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut. Der Niederfluranteil beträgt ca. 70 %.
Armin Schwarz
Straßenbahn Dresden der DVB - Dresdner Verkehrsbetriebe AG, blick auf die Haltestelle Hauptbahnhof Dresden (Wiener Platz) am 08.12.2022. Armin Schwarz
Der Zweirichtungs-Niederflurgelenktriebwagen 2590 (TW-232-590) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 08.12.2022 auf Fahrschulfahrt vom Hauptbahnhof Dresden weiter in Richtung Pennrich.
Der Triebwagen vom Typ NGT D 6 DD – ZR (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Zweirichtungswagen bzw. für zwei Fahrtrichtung) wurde 1998 von DWA in Bautzen (auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut. Der Niederfluranteil beträgt ca. 70 %.
Armin Schwarz
Der Niederflurgelenktriebwagen NGT D12 DD - 2828 (EDV-Nr. 232 828-2) „Stadt Radeburg“ der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) erreicht am Abend des 06,12.2022 (20:21 Uhr) als Linie 3 die Haltestelle Hauptbahnhof Dresden.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2005 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/028 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz
Niederflurgelenktriebwagen NGT D12 DD - 2842 (EDV-Nr. 232-842-6) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06,12.2022 als Linie 7 vom Hauptbahnhof Dresden weiter in Richtung Pennrich.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2010 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/042 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Armin Schwarz
Der Niederflurgelenktriebwagen 2527 der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 06.12.2022 von der Station Altmarkt (beim Dresdner Striezelmarkt) als Linie 4 weiter in Richtung Radebeul West.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD – ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen /auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut.
Armin Schwarz
Der Treibwagen vom Typ NGT D 12 DD (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 12 Achsen, Typ Dresden) wurde 2004 von Bombardier (ehemals DWA) in Bautzen unter der Fabriknummer 837/027 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die Gelenktriebwagen NGT D12DD gehören zur zweiten Generation der Niederflurbahnen in Dresden, und sind alle Einrichtungswagen (für eine Fahrtrichtung). Diese Triebwagen zählen zu dem von Bombardier Transportation im Werk Bautzen hergestellten Typ "Flexity Classic XXL“ (ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000). Die Dresdner Variante des Triebwagens ist an die topografischen Gegebenheiten in Dresden angepasst und kann auf steileren Strecken und in engeren Kurven gefahren werden. Unter dem ersten und fünften Fahrzeugmodul sind je zwei Triebdrehgestelle mit einer Leistung von je 2×85 kW angebracht. Im mittleren Fahrzeugmodul sind zwei Laufdrehgestelle untergebracht. Die Fahrzeugmodule sind über Zwischenmodule (schwebende Sänften) verbunden.
TECHNISCHE DATEN::
Hersteller: Bombardier
Fahrzeugkonzept: 5-teilig
Spurweite: 1.450 mm
Fahrzeuglänge: 45.090 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen)
Anzahl angetriebene Achsen: 8 Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo
Anzahl der Fahrzeugteile: 5
Leergewicht: 55,4 t
Sitzplätze / Stehplätze: 112 (+ 3 Klappsitze) / 153 (4 Pers./m²)
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 8 x 85 kW = 680 kW
Kühlung Fahrmotoren:Luft
Fahrgasttüren : 5
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 43
Fahrzeugnummern: 2801 bis 2843
Armin Schwarz
Niederflurgelenktriebwagen 2522 (heute TW-232-522) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) fährt am 27.08.2013 vor dem Altmarkt in Dresden vorbei.
Der Treibwagen vom Typ NGT D 6 DD - ER (Niederflurgelenktriebwagen, Drehgestell, 6 Achsen, Typ Dresden, Einrichtungswagen bzw. für eine Fahrtrichtung) wurde 1997 von DWA in Bautzen /auch Siemens, ADtranz, DUEWAG waren beteiligt) gebaut.
Aufbau und Ausstattung:
Die NGT6DD sind in den Varianten NGT6DD-ER für Ein- (47 Stück) und NGT6DD-ZR für Zweirichtungsbetrieb (13 Stück) gebaut worden. Die Einrichtungswagen tragen die Nummern 2501 bis 2547. Die Wagen sind zwischen den Einstiegen einschließlich der benachbarten Gelenke durchgehend niederflurig. Über den Triebgestellen der Endwagenkästen ist der Wagenboden um eine Stufe erhöht, im Führerstandsbereich sowie am führerstandslosen B-Ende der Einrichtungswagen um eine weitere.
Ein Triebwagen besteht aus fünf Fahrzeugmodulen. Das erste und fünfte Modul laufen auf je einem zweiachsigen, angetriebenen Laufgestell mit einer Leistung von 2×95 kW. Das dritte Modul läuft auf einem antriebslosen Losradlaufwerk. Die beiden laufwerkslosen Zwischenmodule (Sänften) verfügen jeweils über zwei Einstiegstüren, die als elektromechanisch betriebene Schwenkschiebetüren realisiert sind. Auf der jeweils in Fahrtrichtung rechten Seite gibt es zusätzlich eine nach innen öffnende Führerstandstür.
TECHNISCHE DATEN (NGT D 6 DD – ER):
Spurweite: 1.450 mm
Fahrwerkkonzept: 2 Triebfahrwerke, 1 Lauffahrwerk
Achsfolge: Bo'+2'+Bo'
Länge über Kupplung: 30,280 mm
Wagenkastenlänge: 29.720 mm
Fahrzeugbreite: 2.300 mm
Anzahl der Achsen: 6
Anzahl angetriebene Achsen: 4
Anzahl der Fahrzeugteile: 5
Leergewicht: 34,5 t
Sitzplätze / Stehplätze (4 Pers./m²): 88 / 96
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Motorisierung: 4 x 95 kW = 380 kW
Antriebsart: Drehstrommotor bipolar Transistorwechselrichter wassergekühlt
Fahrgasttüren: 4
Fahrzeuganzahl bei der DVB: 47 sowie 13 Zweirichtungsfahrzeuge (ZR)
Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden. Das Straßenbahnnetz umfasst derzeit eine gesamte Streckenlänge von 134,3 Kilometern und hat die einzigartige Spurweite von 1.450 Millimetern. Sie ist um 15 mm breiter als Normalspur (1.435 mm). Die erste elektrische Straßenbahn verkehrte im Jahr 1893. Betrieben wird das Straßenbahnnetz von der DVB - Dresdner Verkehrsbetriebe AG. Die Gesellschaft ging am 16. August 1993 aus dem VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden hervor und ist in den Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) integriert. Die Reihe der Vorläufer des öffentlichen Linienverkehrs in Dresden reicht bis in das Jahr 1838 zurück. Neben der Straßenbahn betriebt die DVB 25 Bus-Linien, 2 Bergbahnen und 3 Elbfähren.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.450 mm
Straßenbahnlinien:12
Streckenlänge; 134,4 km (Gleislänge 296,1 km)
Stromsystem: 600 V DC Oberleitung
Haltestellen: 259
Betriebshöfe: 3
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.