hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

609 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>

Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) hat den Bahnhof Herdorf verlassen, er fährt  als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) hat den Bahnhof Herdorf verlassen, er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Betzdorf/Sieg - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg.
Armin Schwarz


Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3), eine Jung R 30 B, fährt am 25.08.2015 mit ihrem Güterzug bei Elkenroth in Richtung Bindweide. Die etwas in die Jahre gekommene Strecke, von Scheuerfeld/Sieg über Bindweide nach Weitefeld, ist Eigentum der WEBA. Früher ging die Strecke bis zu Siegerland Flughafen. 

Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA.

Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender.
 
Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe, die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder.

Technische Daten:
Achsformel: B
Länge über Puffer: 7.680 mm
Achsabstand: 3.000 mm
Gewicht der Lok: 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang)
Leistung: 191 kW (260 PS)
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 3 (V 26.3), eine Jung R 30 B, fährt am 25.08.2015 mit ihrem Güterzug bei Elkenroth in Richtung Bindweide. Die etwas in die Jahre gekommene Strecke, von Scheuerfeld/Sieg über Bindweide nach Weitefeld, ist Eigentum der WEBA. Früher ging die Strecke bis zu Siegerland Flughafen. Die Jung Lok vom Typ R 30 B wurden bei der Firma Jung in Kirchen/Sieg 1957 unter der Fabriknummer 12748 gebaut und als V 26.3 an die WEBA geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 98 80 3944 005-8 D-WEBA. Die WEBA hatte 4 dieser Jung R 30 B Loks, diese zwei Loks sind heute noch als Reserveloks erhalten geblieben. Die anderen zwei dienen als Ersatzteilspender. Die Maschinen besitzen ein hydraulisches Getriebe, die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe mittels Blindwellen über Treibstangen auf die Räder. Technische Daten: Achsformel: B Länge über Puffer: 7.680 mm Achsabstand: 3.000 mm Gewicht der Lok: 28 t Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h (23,4 km/h im Rangiergang) Leistung: 191 kW (260 PS)
Armin Schwarz

. Die dritte Version - Der HLB VT 526, ein Stadler GTW 2/6, fotografiert kurz vor dem Haltepunkt Obererbach. Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28)  Oberwesterwaldbahn  die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg). 27.06.2015 (Hans)
. Die dritte Version - Der HLB VT 526, ein Stadler GTW 2/6, fotografiert kurz vor dem Haltepunkt Obererbach. Der Triebzug fährt als RB 90 (ehemals RB 28) "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg). 27.06.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Sommer in Herdorf - Am frühen Morgen des 29.06.2015 fährt der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB), ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) Umlauf HTB90405 in den Bahnhof von Herdorf ein. Auf unserer Heimreise war diese Fahrt die bequemste und angenehmste. (Jeanny)
. Sommer in Herdorf - Am frühen Morgen des 29.06.2015 fährt der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB), ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) Umlauf HTB90405 in den Bahnhof von Herdorf ein. Auf unserer Heimreise war diese Fahrt die bequemste und angenehmste. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Nun schlängelt der Zug von der Anschlussgrenze zur KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) via Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf. 

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.
Nun schlängelt der Zug von der Anschlussgrenze zur KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) via Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf. Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.
Armin Schwarz


Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-8
Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-8
Armin Schwarz


Schnell noch vor der Arbeit ein Bahnbild.....
Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53  Kreis Soest  (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0, das Stellwerk ist nach nicht besetzt.
 
Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen, und ist auf dem Weg nach Burbach-Holzhausen zu der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Dort werden aus den Luppen nahtlosen kaltgezogenen Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre.

Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Schnell noch vor der Arbeit ein Bahnbild..... Am 26.05.2015 morgens um 5:37 Uhr hat die WLE 53 "Kreis Soest" (275 505-6) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) im Bahnhof Herdorf noch Hp 0, das Stellwerk ist nach nicht besetzt. Am Haken hat die G 1206 mit Luppen (Rohrrohlinge) beladene Schwerlastwagen, und ist auf dem Weg nach Burbach-Holzhausen zu der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH. Dort werden aus den Luppen nahtlosen kaltgezogenen Präzisionsstahlrohre oder Profilstahlrohre. Die Lok, eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK), wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 505-6 D-WLE und EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz


Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 18.05.2015, mit einem kurzen Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Hier fährt sie nun von DB-Gleis aufs KSW-Gleis.
Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 18.05.2015, mit einem kurzen Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Hier fährt sie nun von DB-Gleis aufs KSW-Gleis.
Armin Schwarz


Güterzugübergabefahrt der der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.04.2015, hier muss der  den Gegenverkehr (der eingleisigen Strecke der Hellertalbahn (KBS 462)) im Bahnhof Herdorf abwarten. 

Die Zuglok war die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und am Zugschluß war die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB. Bei diesem Güterzug (nur leere Wagons) braucht man eigentlich keine zweite Schublok, der Grund war wohl eher das sie gemeinsam über die Strecke fahren konnten, zudem muss man so nicht in Betzdorf, für den Richtungswechsel, umsetzen.
Güterzugübergabefahrt der der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.04.2015, hier muss der den Gegenverkehr (der eingleisigen Strecke der Hellertalbahn (KBS 462)) im Bahnhof Herdorf abwarten. Die Zuglok war die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und am Zugschluß war die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB. Bei diesem Güterzug (nur leere Wagons) braucht man eigentlich keine zweite Schublok, der Grund war wohl eher das sie gemeinsam über die Strecke fahren konnten, zudem muss man so nicht in Betzdorf, für den Richtungswechsel, umsetzen.
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, in den Bahnhof Herdorf ein. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, in den Bahnhof Herdorf ein. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 24.04.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90425, vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Dillenburg. Recht (auf Gleis 4) wartet ein Übergabegüterzug der KSW auf die freie Strecke zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96  Hellertalbahn  (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg) hat am 24.04.2015 gerade den Hp Grünebach Ort verlassen und fährt nun weiter in Richtung Betzdorf.  

Neben dem noch aktiven Gleis der KBS 462 (Hellertalbahn), liegt hier noch das alte zweite Gleis, der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. Durch die Bäume hindurch noch zuerkennen, verläuft hier neben der Strecke die Heller.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 "Hellertalbahn" (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg) hat am 24.04.2015 gerade den Hp Grünebach Ort verlassen und fährt nun weiter in Richtung Betzdorf. Neben dem noch aktiven Gleis der KBS 462 (Hellertalbahn), liegt hier noch das alte zweite Gleis, der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. Durch die Bäume hindurch noch zuerkennen, verläuft hier neben der Strecke die Heller.
Armin Schwarz

. Der Fotograf und sein Sujet - Am 01.03.2015 fotografiert ein sehr netter Fotograf den VT 208 (ein Alstom Coradia LINT 41) der HLB (Hessische Landesbahn), welcher als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof von Kirchen/Sieg einfährt. An der Front des LINT 41 wurde ein Graffito digital entfernt. (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Am 01.03.2015 fotografiert ein sehr netter Fotograf den VT 208 (ein Alstom Coradia LINT 41) der HLB (Hessische Landesbahn), welcher als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof von Kirchen/Sieg einfährt. An der Front des LINT 41 wurde ein Graffito digital entfernt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die 111 093-1 (91 80 6111 093-1 D-DB) der DB Regio NRW erreicht gleich am 04.04.2015, mit dem RE 9  (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen  den Bahnhof Brachbach/Sieg.
Die 111 093-1 (91 80 6111 093-1 D-DB) der DB Regio NRW erreicht gleich am 04.04.2015, mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Brachbach/Sieg.
Margaretha Schwarz


Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 22.03.2015 vom Haltepunkt Alsdorf über den Bü Alsdorf nun weiter in Richtung Daaden. 
Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97  Daadetalbahn  von Betzdorf/Sieg nach Daaden, hier bei km 0,5.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 22.03.2015 vom Haltepunkt Alsdorf über den Bü Alsdorf nun weiter in Richtung Daaden. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Betzdorf/Sieg nach Daaden, hier bei km 0,5.
Armin Schwarz

Offene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. 

Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen).
Offene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen).
Armin Schwarz

Nun die geschlossene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. 

Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen). 

Eine Gleissperre ist eine mechanische Flankenschutzvorrichtung in Eisenbahngleisen. Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherte Stelle hinaus. Mit Gleissperren sichert man in Deutschland Nebengleise eines Bahnhofs, die in Hauptgleise münden, und unter bestimmten Voraussetzungen auch die von der freien Strecke abzweigenden Gleise von Anschlussstellen. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können. Sie zählen im Gegensatz zu Signalen, die nur wirken, wenn sie beachtet werden, zum „unmittelbaren” oder „zwingenden” Flankenschutz. Das Überfahren einer aufgelegten Gleissperre führt zum gewollten Entgleisen des Schienenfahrzeuges in die dem zu schützenden Gleis entgegengesetzte Richtung. Der metallene Sperrklotz (Entgleisungsschuh) der Gleissperre kann nur durch Abheben eines Rades des Schienenfahrzeuges überrollt werden und das Fahrzeug in der „Auswurfrichtung” seitlich von der Schiene weg und so zum Entgleisen bringen.
Nun die geschlossene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen). Eine Gleissperre ist eine mechanische Flankenschutzvorrichtung in Eisenbahngleisen. Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherte Stelle hinaus. Mit Gleissperren sichert man in Deutschland Nebengleise eines Bahnhofs, die in Hauptgleise münden, und unter bestimmten Voraussetzungen auch die von der freien Strecke abzweigenden Gleise von Anschlussstellen. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können. Sie zählen im Gegensatz zu Signalen, die nur wirken, wenn sie beachtet werden, zum „unmittelbaren” oder „zwingenden” Flankenschutz. Das Überfahren einer aufgelegten Gleissperre führt zum gewollten Entgleisen des Schienenfahrzeuges in die dem zu schützenden Gleis entgegengesetzte Richtung. Der metallene Sperrklotz (Entgleisungsschuh) der Gleissperre kann nur durch Abheben eines Rades des Schienenfahrzeuges überrollt werden und das Fahrzeug in der „Auswurfrichtung” seitlich von der Schiene weg und so zum Entgleisen bringen.
Armin Schwarz


Im Gegenlicht....
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. 
Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Im Gegenlicht.... Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz


Auch sie hat nun wieder eine erfolgreiche HU...
Die Lok der Westerwaldbahn WEBA 07 (211 274-6), eine MaK OnRail DH 1004 wobei der Rahmen und Drehgestelle von einer V 100 sind, erreicht am 19.03.2015 mit ihrem Übergabegüterzug den Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

An Anfang vom Bahnsteig 105 wird der Rangierer absteigen, damit dieser sehen kann wann der letzte Wagen die Weiche überfahren hat und dann das Rangiersignal zu beobachten. Denn der Zug wird in der anderen Richtung recht in den Abstellbereich geschoben.

Die Lok wurde 1962 bei Krauss-Maffei unter Fabrik-Nr. 18870 als V 100.10 gebaut. 2003 erfolgte der Umbau durch Vossloh Locomotives GmbH, Moers in die MaK OnRail DH 1004 unter der Fabriknummer  DH 1004/88. Nur der Rahmen und die Drehgestelle sind noch von der  V 100. Sie hat die komplette NVR-Nummer 92 80 1211 274-6 D-WEBA.
Auch sie hat nun wieder eine erfolgreiche HU... Die Lok der Westerwaldbahn WEBA 07 (211 274-6), eine MaK OnRail DH 1004 wobei der Rahmen und Drehgestelle von einer V 100 sind, erreicht am 19.03.2015 mit ihrem Übergabegüterzug den Bahnhof Betzdorf/Sieg. An Anfang vom Bahnsteig 105 wird der Rangierer absteigen, damit dieser sehen kann wann der letzte Wagen die Weiche überfahren hat und dann das Rangiersignal zu beobachten. Denn der Zug wird in der anderen Richtung recht in den Abstellbereich geschoben. Die Lok wurde 1962 bei Krauss-Maffei unter Fabrik-Nr. 18870 als V 100.10 gebaut. 2003 erfolgte der Umbau durch Vossloh Locomotives GmbH, Moers in die MaK OnRail DH 1004 unter der Fabriknummer DH 1004/88. Nur der Rahmen und die Drehgestelle sind noch von der V 100. Sie hat die komplette NVR-Nummer 92 80 1211 274-6 D-WEBA.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.03.2015 vom Haltepunkt Alsdorf nun weiter in Richtung Daaden. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97  Daadetalbahn  von Betzdorf/Sieg nach Daaden, hier bei km 0,5.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 06.03.2015 vom Haltepunkt Alsdorf nun weiter in Richtung Daaden. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Betzdorf/Sieg nach Daaden, hier bei km 0,5.
Armin Schwarz


VT 24 mit VS 23 der Westerwaldbahn (WEBA) steht im Bahnhof Betzdorf am 25.03.2007. 

Die Unternehmen Gmeinder und Auwärter lieferten die beiden Fahrzeuge 1968 (Fabriknr. 5443 und 5442) an die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die diese 1996 an die WEBA verkaufte. Bis 2009 wurden sie von der WEBA auf der Daadetalbahn (im Schülerverkehr) eingesetzt, im September 2009 wurden sie an die IGEBA Ingenieurgesellschaft Bahn in Krumbach verkauft. 

Der Antrieb des VT erfolgt durch zwei Büssing-Unterflur-Dieselmotoren vom Typ U 11 D mit einer Leistung von je 154 kW (210 PS) realisiert, die über ein Getriebe vom Typ Voith 501 je eine Achse antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  65 km/h. 

Nach der Stilllegung der Unteren Kochertalbahn wurden die beiden Dieseltriebwagen T 23 und T 24 der WEG an die WEBA verkauft. Beide Triebwagen wurden im Gmeinder-Werk modernisiert, dabei wurde der Triebwagen T 23 zum Steuerwagen VS 23 (nun ohne Motor) umgebaut, der Wagen T 24 wurde in VT 24 umgezeichnet. 
Die Garnitur wurde auf der Daadetalbahn zwischen Betzdorf und Daaden im Schülerverkehr eingesetzt.  Aufgrund der fehlenden Federung erwarben sie sich hier den Spitznamen  Rüttelplatte .
VT 24 mit VS 23 der Westerwaldbahn (WEBA) steht im Bahnhof Betzdorf am 25.03.2007. Die Unternehmen Gmeinder und Auwärter lieferten die beiden Fahrzeuge 1968 (Fabriknr. 5443 und 5442) an die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die diese 1996 an die WEBA verkaufte. Bis 2009 wurden sie von der WEBA auf der Daadetalbahn (im Schülerverkehr) eingesetzt, im September 2009 wurden sie an die IGEBA Ingenieurgesellschaft Bahn in Krumbach verkauft. Der Antrieb des VT erfolgt durch zwei Büssing-Unterflur-Dieselmotoren vom Typ U 11 D mit einer Leistung von je 154 kW (210 PS) realisiert, die über ein Getriebe vom Typ Voith 501 je eine Achse antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 65 km/h. Nach der Stilllegung der Unteren Kochertalbahn wurden die beiden Dieseltriebwagen T 23 und T 24 der WEG an die WEBA verkauft. Beide Triebwagen wurden im Gmeinder-Werk modernisiert, dabei wurde der Triebwagen T 23 zum Steuerwagen VS 23 (nun ohne Motor) umgebaut, der Wagen T 24 wurde in VT 24 umgezeichnet. Die Garnitur wurde auf der Daadetalbahn zwischen Betzdorf und Daaden im Schülerverkehr eingesetzt. Aufgrund der fehlenden Federung erwarben sie sich hier den Spitznamen "Rüttelplatte".
Armin Schwarz


Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter....
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.02.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) bzw. Bahnhof Herdorf. 

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.
Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter.... Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.02.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) bzw. Bahnhof Herdorf. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 15.02.2015, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier bei Km 87,8 der KBS 462 (Hellertalbahn) zwischen Königsstollen und Sassenroth (beide zu Herdorf). 

Gut zu erkennen ist, hier liegt noch das alte zweite Gleis der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke.

(Leider war der Triebzug wieder etwas beschmiert, für mich gerade noch freischaltbar)
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 15.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier bei Km 87,8 der KBS 462 (Hellertalbahn) zwischen Königsstollen und Sassenroth (beide zu Herdorf). Gut zu erkennen ist, hier liegt noch das alte zweite Gleis der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. (Leider war der Triebzug wieder etwas beschmiert, für mich gerade noch freischaltbar)
Armin Schwarz


Und hier noch vom gleichen Fotopunkt im Nachschuß....Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 15.02.2015, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier bei Km 87,8 der KBS 462 (Hellertalbahn) zwischen Königsstollen und Sassenroth (beide zu Herdorf). 

Gut zu erkennen ist, hier liegt noch das alte zweite Gleis der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke.
Und hier noch vom gleichen Fotopunkt im Nachschuß....Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 15.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier bei Km 87,8 der KBS 462 (Hellertalbahn) zwischen Königsstollen und Sassenroth (beide zu Herdorf). Gut zu erkennen ist, hier liegt noch das alte zweite Gleis der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.