hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Fotos

609 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 12.02.2015, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Bahnhof Herdorf.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 12.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) istam 12.02.2015, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, in den Bahnhof Herdorf eingefahren.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) istam 12.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, in den Bahnhof Herdorf eingefahren.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA /  95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 11.02.2015, als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Bahnhof Herdorf.
Der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (95 80 0628 051-4 D-WEBA / 95 80 0928 051-1 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 11.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier kurz vor dem Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.02.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) von Herdorf weiter in Richtung Dillenburg.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.02.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) von Herdorf weiter in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) erreicht am 24.01.2015, bei leichtem Schneefall, den Haltepunkt Alsdorf. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97  Daadetalbahn  von  Daaden nach Betzdorf/Sieg (nicht wie die Zugzielanzeige zeigt).
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) erreicht am 24.01.2015, bei leichtem Schneefall, den Haltepunkt Alsdorf. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Daaden nach Betzdorf/Sieg (nicht wie die Zugzielanzeige zeigt).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) am 18.01.2015 beim Halt im Haltepunkt Alsdorf. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97  Daadetalbahn  von Betzdorf/Sieg nach Daaden.
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) am 18.01.2015 beim Halt im Haltepunkt Alsdorf. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Betzdorf/Sieg nach Daaden.
Armin Schwarz


Zurück zu den Ursprüngen bzw. neben ihrer „Geburtsstätte“....

Die Jung R 42 C ehemalige Werkslok Nr. 12 der Firma Gontermann-Peipers, ex Lok 12 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später SK 12 Siegener Kreisbahn, hier am 18.01.2015 als Denkmallok in Kirchen/Sieg.

Diese Jung R 42 C, die von der Gießerei Gontermann-Peipers GmbH, Siegen-Kaan-Marienborn an den Heimatverein Kirchen gestiftete Jung-Lok kehrte zu ihren Wurzeln nach Kirchen zurück und ist nun als Denkmal, gleich neben ihrer „Geburtsstätte“ den Werkshallen der ehemaligen Lokfabrik Jung Jungenthal GmbH aufgestellt.

Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1959 von der Firma Jung Jungenthal GmbH, Kirchen (Sieg)  unter der Fabriknummer 13117 gebaut und an AB Industridiesel in Stockholm (ein Händler) geliefert. Sie wurde aber, aus unbekannten Gründen, 1960 wieder an Jung zurückgegeben, die sie dann an die Kleinbahn Weidenau-Deuz lieferte. 
Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Durch die Fusion zum 01.01.1970 wurde sie dann zur SK 12. Von 2000 bis 2002 war die Lok dann an die BLE - Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach  vernietet. Im Februar 2003 wurde sie dann an Gontermann-Peipers verkauft.

Die Jung R 42 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten.
Sieben Loks von diesem Typ gingen in den Wehrdienst, sie wurden zwischen 1956 und 1959 von der Bundeswehr beschafft und  bei der Truppe unter der Versorgungsnummer 2210-12-120-7680 in den Bestand übernommen.

Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Diese Leistungssteigerung von 40 PS,  gegenüber der R 40 C, machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C.

Weitere Technische Daten: 
Achsfolge : C –dh
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.285 mm
Breite: 3.120 mm
Höhe: 3.975 mm
Eigengewicht: 43.500 kg
Dienstgewicht: 45.000 kg
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h (heute laut Aufkleber G+P 25 km/h)
Raddurchmesser: 1.100 mm
Tankinhalt: 820 Liter (Diesel)
Sonstiges:  Läutewerk, Sicherheitsfahrschaltung
Die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse.

Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat aber keine NVR-Nummer da sie nur auf dem Werkgleis fährt.

Durch das Läutewerk, das bei dem teilweisen Betrieb wie Straßenbahn bei der Siegener Kreisbahn, ständig läutete, wurde die Siegener Kreisbahn auch im Volksmund „Bimmelbahn“  genannt.
Zurück zu den Ursprüngen bzw. neben ihrer „Geburtsstätte“.... Die Jung R 42 C ehemalige Werkslok Nr. 12 der Firma Gontermann-Peipers, ex Lok 12 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später SK 12 Siegener Kreisbahn, hier am 18.01.2015 als Denkmallok in Kirchen/Sieg. Diese Jung R 42 C, die von der Gießerei Gontermann-Peipers GmbH, Siegen-Kaan-Marienborn an den Heimatverein Kirchen gestiftete Jung-Lok kehrte zu ihren Wurzeln nach Kirchen zurück und ist nun als Denkmal, gleich neben ihrer „Geburtsstätte“ den Werkshallen der ehemaligen Lokfabrik Jung Jungenthal GmbH aufgestellt. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1959 von der Firma Jung Jungenthal GmbH, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 13117 gebaut und an AB Industridiesel in Stockholm (ein Händler) geliefert. Sie wurde aber, aus unbekannten Gründen, 1960 wieder an Jung zurückgegeben, die sie dann an die Kleinbahn Weidenau-Deuz lieferte. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Durch die Fusion zum 01.01.1970 wurde sie dann zur SK 12. Von 2000 bis 2002 war die Lok dann an die BLE - Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach vernietet. Im Februar 2003 wurde sie dann an Gontermann-Peipers verkauft. Die Jung R 42 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten. Sieben Loks von diesem Typ gingen in den Wehrdienst, sie wurden zwischen 1956 und 1959 von der Bundeswehr beschafft und bei der Truppe unter der Versorgungsnummer 2210-12-120-7680 in den Bestand übernommen. Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Diese Leistungssteigerung von 40 PS, gegenüber der R 40 C, machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C. Weitere Technische Daten: Achsfolge : C –dh Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.285 mm Breite: 3.120 mm Höhe: 3.975 mm Eigengewicht: 43.500 kg Dienstgewicht: 45.000 kg zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h (heute laut Aufkleber G+P 25 km/h) Raddurchmesser: 1.100 mm Tankinhalt: 820 Liter (Diesel) Sonstiges: Läutewerk, Sicherheitsfahrschaltung Die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat aber keine NVR-Nummer da sie nur auf dem Werkgleis fährt. Durch das Läutewerk, das bei dem teilweisen Betrieb wie Straßenbahn bei der Siegener Kreisbahn, ständig läutete, wurde die Siegener Kreisbahn auch im Volksmund „Bimmelbahn“ genannt.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) am 04.01.2015 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) am 04.01.2015 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz


Eigentlich wollte ich ein Regenbild machen, aber als der GTW kam war der Schauer vorbei....
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn passiert am 10.01.2015  gerade das Einfahrtsignal von Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Eigentlich wollte ich ein Regenbild machen, aber als der GTW kam war der Schauer vorbei.... Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn passiert am 10.01.2015 gerade das Einfahrtsignal von Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz


Ein Blick am 09.01.2014 von der Brücke Wolfsweg ( Achenbachs Brücke ) auf den Bahnhof Herdorf, wo gerade der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) der Westerwaldbahn als RB 96  Hellertal Bahn  (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) hält. 
Gut zu sehen sind auch die beiden Stellwerke, vorne links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und im Hintergrund das Fahrdienstleiterstellwerk Herdorf (Hf).
Ein Blick am 09.01.2014 von der Brücke Wolfsweg ("Achenbachs Brücke") auf den Bahnhof Herdorf, wo gerade der Dieseltriebwagen VT/VS 51 (BR 628.4) der Westerwaldbahn als RB 96 "Hellertal Bahn" (Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf) hält. Gut zu sehen sind auch die beiden Stellwerke, vorne links das Wärterstellwerk Herdorf Ost (Ho) und im Hintergrund das Fahrdienstleiterstellwerk Herdorf (Hf).
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 04.01.2015 in Herdorf. Er fährt als RB 96  Hellertalbahn  die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90416), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 04.01.2015 in Herdorf. Er fährt als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg (Umlauf HTB90416), über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96  Hellertal Bahn  (HTB90404), am morgen (8:08 Uhr) des 01.11.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal Bahn" (HTB90404), am morgen (8:08 Uhr) des 01.11.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz


Mit einer mächtigen Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer  52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) am 30.11.204 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof bzw. kurz vor der Brücke Wolfsweg. 

Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf auf der Hellertalbahn (KBS 462).

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 eine der wenigen waren 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert. 
Diese hier ist auch noch als DB 052 134-4 gefahren. Sie wurde am 05.12.1994 z-gestellt und am 05.07.1995 bei der DBAG ausgemustert.
Mit einer mächtigen Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) am 30.11.204 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof bzw. kurz vor der Brücke Wolfsweg. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf auf der Hellertalbahn (KBS 462). Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 eine der wenigen waren 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert. Diese hier ist auch noch als DB 052 134-4 gefahren. Sie wurde am 05.12.1994 z-gestellt und am 05.07.1995 bei der DBAG ausgemustert.
Armin Schwarz


Auf der Rückfahrt am 30.11.204 von Würgendorf nach Betzdorf/Sieg fährt die Betzdorfer  52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) nun Tendervoraus durch Herdorf.

An diesem Wochenende veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten auf der Hellertalbahn (KBS 462), am Sonntag den 30.11. 2014 zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Auf der Rückfahrt am 30.11.204 von Würgendorf nach Betzdorf/Sieg fährt die Betzdorfer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) nun Tendervoraus durch Herdorf. An diesem Wochenende veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten auf der Hellertalbahn (KBS 462), am Sonntag den 30.11. 2014 zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz


Hier nochmals, in der schwarz-weiß Version....
Mit einer mächtigen Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer  52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) am 30.11.204 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof bzw. kurz vor der Brücke Wolfsweg. 

Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf auf der Hellertalbahn (KBS 462).
Hier nochmals, in der schwarz-weiß Version.... Mit einer mächtigen Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) am 30.11.204 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof bzw. kurz vor der Brücke Wolfsweg. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf auf der Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt am 29.11.2014 als RB 97 Daadetal-Bahn von Daaden und fährt nun in die Endstation Betzdorf/Sieg ein.
Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) kommt am 29.11.2014 als RB 97 Daadetal-Bahn von Daaden und fährt nun in die Endstation Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz


Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB fährt mit einem Güterzug (Übergabefahrt) von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg, hier am 17.02.2014 in Herdorf-Sassenroth.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB fährt mit einem Güterzug (Übergabefahrt) von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg, hier am 17.02.2014 in Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 15.02.2014 für die Hellertalbahn GmbH als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) in den Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) ein.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 15.02.2014 für die Hellertalbahn GmbH als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) in den Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) ein.
Armin Schwarz


Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 eine MaK On Rail DH 1004 ragiert am 14.02.2014 mit einem Güterzug in Betzdorf/Sieg an. 

Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu.

Sie hat die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1 (steht so noch auf der Lok, obwohl es eigenlich 1209 sein müsste).
 
Technische Daten: 
Achsformel: B'B' 
Länge über Puffer: 12.100 mm 
Gewicht der Lok: 72 t 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Motor: MTU 12V396TC14 mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung
Die Westerwaldbahn (WEBA) Lok 5 eine MaK On Rail DH 1004 ragiert am 14.02.2014 mit einem Güterzug in Betzdorf/Sieg an. Die Ursprungslok ist die DB V 100 1177 (ab 1968 DB 211 177-1) welche 1961 von Henschel unter der Fabriknummer 30526 gebaut wurde. 1999 erfolgte der Umbau durch Vossloh nach dem Konzept von On Rail mit Serienteilen der Type G1205 unter Verwendung von Rahmen und Drehgestellen in die DH 1004, die neue Fabriknummer ist DH 1004 / 2. Rahmen und Drehgestellen sind noch die alten von der V 100, darüber ist alles neu. Sie hat die NVR-Nummern lautet 92 80 1211 177-1 (steht so noch auf der Lok, obwohl es eigenlich 1209 sein müsste). Technische Daten: Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 12.100 mm Gewicht der Lok: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: MTU 12V396TC14 mit 1.030 kW (1.400 PS) Leistung
Armin Schwarz

. Sonnenuntergang in Herdorf - Während die Sonne sich am 01.11.2014 sehr eindrucksvoll verabschiedet, verlässt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den Bahnhof von Herdorf. (Jeanny)
. Sonnenuntergang in Herdorf - Während die Sonne sich am 01.11.2014 sehr eindrucksvoll verabschiedet, verlässt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den Bahnhof von Herdorf. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, hier am 06.11.2014. Das Hauptgleis ist schon erneuert, der eine Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger planiert noch den Bereich neben dem Gleis, während ein weiterer die Eizelteile vom Altgleis separiert.

Während auf dem DB Gleis (KBS 462 - Hellertalbahn) ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Neunkirchen unterwegs ist.
Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, hier am 06.11.2014. Das Hauptgleis ist schon erneuert, der eine Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger planiert noch den Bereich neben dem Gleis, während ein weiterer die Eizelteile vom Altgleis separiert. Während auf dem DB Gleis (KBS 462 - Hellertalbahn) ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Neunkirchen unterwegs ist.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn erreicht gleich (06.11.2014) den Bahnhof Herdorf.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn erreicht gleich (06.11.2014) den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

. Während die Sonne am 01.11.2014 in Herdorf aufgeht, erreicht ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den dortigen Bahnhof. (Jeanny)
. Während die Sonne am 01.11.2014 in Herdorf aufgeht, erreicht ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn den dortigen Bahnhof. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, bestehend aus zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 755 / 255 und 442 758 / 258, fährt am  26.10.2014 durch Freusburg in Richtung Siegen.
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, bestehend aus zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 755 / 255 und 442 758 / 258, fährt am 26.10.2014 durch Freusburg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.