hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Arnsberg Fotos

652 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer   EBA 96W09R 017. 

Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 017. Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer   EBA 96W09R 017. 

Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-019 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 017. Bald sind die rote Farbgebung hier passé, ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird die Linie, wie der gesamte Dieselbetrieb in der Region, von der HLB gefahren. Dann wird gelb die dominierende Farbe sein.
Armin Schwarz


Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen.

Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Der Dieseltriebwagen 640 001 (95 80 0640 001-3 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 27.09.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-001 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 001.
Armin Schwarz


Es gibt ein Sprichwort im Siegerland: In Weidenau, in Weidenau da ist der Himmel blau...Das sah heute aber heute (19.08.2014) nicht so aus. 

Blick auf den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
Es gibt ein Sprichwort im Siegerland: In Weidenau, in Weidenau da ist der Himmel blau...Das sah heute aber heute (19.08.2014) nicht so aus. Blick auf den Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau).
Armin Schwarz


Ob da nicht ein Unwetter aufzieht....
Die 111 190-5 zieht den SE 50  Kinzigtalbahn  (Wächtersbach - Gelnhausen - Hanau - Frankfurt Hbf) am 18.08.2014 vom Hbf Hanau weiter in Richtung Frankfurt am Main.
Ob da nicht ein Unwetter aufzieht.... Die 111 190-5 zieht den SE 50 "Kinzigtalbahn" (Wächtersbach - Gelnhausen - Hanau - Frankfurt Hbf) am 18.08.2014 vom Hbf Hanau weiter in Richtung Frankfurt am Main.
Armin Schwarz


Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. 

Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): 

Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter  Uerdinger  (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde.

Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er  1996 im Bw Tübingen.


Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert.

Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde.

Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist. Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Armin Schwarz


Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Armin Schwarz


Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten  Rothaarbahn  (KBS 443), hier am 10.08.2014. 

In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Das ehemalige Empfangsgebäude vom Bahnhof Bad Berleburg (das Gebäude selbst ist heute privat), es ist die Endstation der 1911 eröffneten "Rothaarbahn" (KBS 443), hier am 10.08.2014. In dem Gebäude ist heute ein Restaurant hier leckere und reichhaltige Speisen, auch die Terasse eignet sich bestens zum Verweilen bei einem Kaffee.
Armin Schwarz

. Die beiden Fotografen hatten bestimmt die bessere Sicht auf den IC 134  Ostfriesland  Norddeich Mole - Luxemburg, als dieser am 20.06.2014 von der 181 219-7 durch das Moseltal bei Winningen gezogen wurde. (Jeanny)
. Die beiden Fotografen hatten bestimmt die bessere Sicht auf den IC 134 "Ostfriesland" Norddeich Mole - Luxemburg, als dieser am 20.06.2014 von der 181 219-7 durch das Moseltal bei Winningen gezogen wurde. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92  Biggesee-Express  Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. 

Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. 

Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) verlässt als RB 92 "Biggesee-Express" Olpe - Finnentrop den Haltepunkt Olpe. Olpe ist heute nur noch Haltepunkt, bis 1983 war es ein Durchgangsbahnhof (das Bahnhofsgebäude steht noch) an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - Freudenberg). Olpe ist heute die Endstation der nun 23,6 km langen eingleisigen, nicht elektrifizierten Nebenbahn. Der Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt und das Gleis ist abgebaut. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (ehem. Gleisseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Empfangsgebäude vom ehemaligen Bahnhof Olpe (Straßenseite), an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 26.07.2014. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zur Zeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen...
Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. 
Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
So soll es aus der Vogelperspektive einmal aussehen... Der ehemaligen Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)). Aufgenommen am 26.07.2014. Oben rechts der neue Haltepunkt Olpe und etwas unterhalb der ehemalige Bahnhof eingebettet zwischen Neubauten.
Armin Schwarz


Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten....
Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Als die Züge hier noch am Bahnhof hielten.... Der Bahnhof Olpe, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Der heutige Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Das ehemalige Stellwerk Olpe beim Bahnhof, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Seit der Stilllegung der Strecke nach Freudenberg im Jahre 1983 wurde es nicht mehr benötigt. Es soll wohl abgerissen werden.  Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Das ehemalige Stellwerk Olpe beim Bahnhof, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe - (Freudenberg)) am 12.05.2013. Seit der Stilllegung der Strecke nach Freudenberg im Jahre 1983 wurde es nicht mehr benötigt. Es soll wohl abgerissen werden. Um das Bahnhofsareal wird zurzeit noch viel gebaut.
Armin Schwarz


Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der  Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal  und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 

Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Armin Schwarz


Ehemalige Reiterstellwerk Finnentrop Fahrdienstleiter - Ff (beim Bahnhof Finnentrop), an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013. Dieses Stellwerk ist nicht mahr in Betrieb, aber zum Glück ein Denkmal.
Ehemalige Reiterstellwerk Finnentrop Fahrdienstleiter - Ff (beim Bahnhof Finnentrop), an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013. Dieses Stellwerk ist nicht mahr in Betrieb, aber zum Glück ein Denkmal.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11228 mit dem IR 2169 von Bsle nach Locarno. 
6. Mai 2014
Die SBB Re 4/4 II 11228 mit dem IR 2169 von Bsle nach Locarno. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Als ich in meinen Zug Richtung Norden einsteigen wollte, kamen noch zwei DB 185 mit einem Güterzug durch Faido gefahren.
6. Mai 2014
Als ich in meinen Zug Richtung Norden einsteigen wollte, kamen noch zwei DB 185 mit einem Güterzug durch Faido gefahren. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.