hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Arnsberg Fotos

652 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>

Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden.
   
Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Armin Schwarz

. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
. Leider verdeckt der Prellbock etwas die blaue 181 201-5 in Strasbourg Gare Centrale am frühen, nebeligen und frostigen Morgen des 10.12.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Nun hat er auch das neue Outfit....
Der ET 23 2101  Altena (Westf.)  der Abellio Rail NRW, ex ET 23 001, ein 3-teiliger Stadler FLIRT (BR 0427), fährt am 16.11.2014 vom Bahnhof Kreuztal, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), weiter in Richtung Siegen.

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 100-3 D-ABRN / 94 80 0827 100-9 D-ABRN / 94 80 0427 600-2 D-ABRN.
Nun hat er auch das neue Outfit.... Der ET 23 2101 "Altena (Westf.)" der Abellio Rail NRW, ex ET 23 001, ein 3-teiliger Stadler FLIRT (BR 0427), fährt am 16.11.2014 vom Bahnhof Kreuztal, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), weiter in Richtung Siegen. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37655 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 100-3 D-ABRN / 94 80 0827 100-9 D-ABRN / 94 80 0427 600-2 D-ABRN.
Armin Schwarz

. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt.
Hans und Jeanny De Rond


Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn , weiter in Richtung Bad Berleburg. 

Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. 
Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn", weiter in Richtung Bad Berleburg. Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443  Rothaarbahn , weiter in Richtung Bad Berleburg. 

Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. 
Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Der Dieseltriebwagen 640 013 (95 80 0 640 013-8 D-DB Abp) ein ALSTOM Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 02.11.2014 vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch), als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg auf der KBS 443 "Rothaarbahn", weiter in Richtung Bad Berleburg. Da hier am 30.10.2014 im Bereich vom Haltepunkt Dahlbruch ein Güterzug entgleist war, geht es erstmal mit 20 km/h weiter, dies zeigt auch die Langsamfahrscheibe (Signal LF 1) an. Das Signal LF 1 zeigt an: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf (gezeigte Ziffer x 10 = erlaubte Fahrgeschwindigkeit in km/h).
Armin Schwarz

. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans)

Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt.

Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden.

Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex:

Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie)
Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung.
Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen
Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze
Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
. Am 10.12.2013 hatten wir das Vergnügen in einem TGV Duplex von Strasbourg nach Mulhouse reisen zu dürfen. Das Bild zeigt den TGV Réseau Duplex 610 im leicht nebeligen Bahnhof von Strasbourg. Von aussen nicht sehr ansehnlich (deshalb die s/w Bearbeitung), erwies sich der schnelle Zug von innen aber als wahres Bijou und die kurze Fahrt war sehr angenehm. (Hans) Kurz nach der ersten Probefahrt (November 1994) konnte bereits ein Triebzug mit acht Wagen bei einer Geschwindigkeit von 290 km/h auf der Süd-Ost-Strecke getestet werden. Der Triebzug wurde zu diesem Zeitpunkt noch von Triebköpfen des TGV Réseau angetrieben, da sich die Triebköpfe des TGV Duplex noch in Entwicklung befanden. Der erste Triebkopf des TGV Duplex wurde erst am 21. Juni 1995 mit den Doppelstockwagen gekoppelt. Es gab 19 Züge vom Typ TGV Réseau Duplex mit den Nummern 601 bis 619, die teilweise als Zweisystemzüge und teilweise als Dreisystemzüge (Nummern 613–615), zusätzlich unter 3,0 kV Gleichstrom, ausgeführt wurden. Die technischen Daten des TGV Réseau Duplex: Bauzeitraum: 1995–1998 (1. Bauserie) Einsatzgebiet: Alle TGV-Linien Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Spannungssysteme: 25 kV 50 Hz Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, 8.800 kW (~12000 PS) bei 25 kV Versorgungsspannung. Länge und Gewicht: 200 m / 380 Tonnen Zusammensetzung: 1 Antriebseinheit + 8 Wagen + 1 Antriebseinheit, 545 Sitze Kennzahlen: 23 kW/Tonne / 0,70 Tonnen/Sitz / 16,15 kW/Sitz
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / TGV / TGV Duplex Réseau (Tz 601 - 619)

347  2 1x1 Px, 05.11.2014

Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014).

Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden.
Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar)
Achsfolge: B
Länge: 4.050 mm
Achsabstand: 1.010 mm
Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum
Motorleistung: 30 PS
Motornenndrehzahl: 700 U/min
Motorgewicht: 780 kg	
Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe
Zugkraft: 14,1 kN
Dienstgewicht: 6.800 kg
Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h
Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m
Insgesamt gebaute Loks: 38
Beim Reinhold Forster-Erbstollen in Siegen-Eiserfeld steht (nicht gerade fotogene) eine Ruhrthaler G32 / KLM 7 (= Kriegsmotorenlokomotive) Gruben-Diesellokomotive mit drei Loren (26.10.2014). Die Lok wurde 1950 von der Ruhrthaler Maschinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff KG in Mülheim/Ruhr unter der 2874 gebaut an die zur Fried. Krupp in Essen gehörige Grube Laubach (Margaretenschacht) in Weilburg geliefert. Nachdem die Gruben alle zur Barbara Rohstoffbetriebe GmbH aufgingen, kam die Lok später zur Grube Waldhausen in Weilburg und war bis 1981 im Einsatz. Von dort fuhr sie dann mit beladenen Loren auch zum Verladegerüst beim Bahnhof Weilburg/Lahn, wo die Loren in Staatsbahnwaggons entladen wurden. Im Jahr 1986 kam sie dann zum Besucherbergwerk Reinhold Forster-Erbstollen. Technische Daten: Spurweite: 600 mm (500-750mm waren lieferbar) Achsfolge: B Länge: 4.050 mm Achsabstand: 1.010 mm Motor: wassergekühlter Dreizylinder-4takt-Reihen-Dieselmotor vom Typ Deutz A3M417 mit 5,768 Liter Hubraum Motorleistung: 30 PS Motornenndrehzahl: 700 U/min Motorgewicht: 780 kg Getriebe: mechanisches 3-Gang-Getriebe Zugkraft: 14,1 kN Dienstgewicht: 6.800 kg Höchstgeschwindigkeiten: 4,2 / 7 / 11 km/h Kleinsterbefahrbarer Halbmesser: 10 m Insgesamt gebaute Loks: 38
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Dieselloks

674 1x1 Px, 28.10.2014

Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die  Mittlere Entschigtal-Galerie . Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn.
10. Oktober 2014
Ein ICN verlässt beim Bahnhof von Wassen die "Mittlere Entschigtal-Galerie". Gleich über dem Tunnelportal verbirgt sich eine kleine Feldbahn. 10. Oktober 2014
Stefan Wohlfahrt

SBB Re 620 065-3 und eine Re 4/4 II/III mit einem Güterzug zwischen Wassen und Pfaffensprung.
10.10.2014
SBB Re 620 065-3 und eine Re 4/4 II/III mit einem Güterzug zwischen Wassen und Pfaffensprung. 10.10.2014
Stefan Wohlfahrt

Eine Re 4/4 II mit  gelben Anhang  verlässt den Wattinger Kehertunnel bei Wassen.
10. Okt. 2014
Eine Re 4/4 II mit "gelben Anhang" verlässt den Wattinger Kehertunnel bei Wassen. 10. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt


Der ET 22008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0426.1) mit Werbung  150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke  fährt  am 05.06.2014 als RB 91   Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen-Siegen) vom Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen.
Der ET 22008 der Abellio Rail NRW GmbH ein kurzer FLIRT (2-teiliger Stadler Flirt EMU 2 bzw. BR 0426.1) mit Werbung "150 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke" fährt am 05.06.2014 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen-Siegen) vom Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid) weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der ET 23 002  Märkischer Kreis  der Abellio Rail NRW GmbH (3-teiliger Stadler Flirt EMU 3 bzw. BR 0427), als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), hat am 03.06.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (ehem. Hüttental-Weidenau) verlassen und rauscht weiter in Richtung seiner Endstation Siegen Hbf. 

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Der ET 23 002 "Märkischer Kreis" der Abellio Rail NRW GmbH (3-teiliger Stadler Flirt EMU 3 bzw. BR 0427), als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), hat am 03.06.2014 den Bahnhof Siegen-Weidenau (ehem. Hüttental-Weidenau) verlassen und rauscht weiter in Richtung seiner Endstation Siegen Hbf. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Armin Schwarz


Zugbegegnung in Siegen-Weidenau am 03.06.2014...
Während der ET 23 002  Märkischer Kreis  der Abellio Rail NRW GmbH, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express , nun gleich seine Endstation den Hauptbahnhof Siegen erreicht, hat der ET 22 003  Essen  ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail, den Hauptbahnhof Siegen, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, gerade seine Fahrt begonnen und rauscht nun in Richtung Hagen los. Nächster Halt für ihn ist der Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). 

Die FLIRT´s befahren hier die KBS 440  Ruhr-Sieg-Strecke  Hagen - Siegen, hier zwischen Siegen Hbf und Weidenau die DB-Streckennummer 2880. 

Hinweis: Die Aufnahme entstand von der öffentlichen Straße aus, direkt Bahndamm.
Zugbegegnung in Siegen-Weidenau am 03.06.2014... Während der ET 23 002 "Märkischer Kreis" der Abellio Rail NRW GmbH, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express", nun gleich seine Endstation den Hauptbahnhof Siegen erreicht, hat der ET 22 003 "Essen" ein 2-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail, den Hauptbahnhof Siegen, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, gerade seine Fahrt begonnen und rauscht nun in Richtung Hagen los. Nächster Halt für ihn ist der Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Die FLIRT´s befahren hier die KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen, hier zwischen Siegen Hbf und Weidenau die DB-Streckennummer 2880. Hinweis: Die Aufnahme entstand von der öffentlichen Straße aus, direkt Bahndamm.
Armin Schwarz


Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. 

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. 

Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. 

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. 

Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


In der grünen Hölle vom Rothaargebirge....Die zwei gekoppelten Alstom Coradia LINT 27 Dieseltriebwagen 640 028 und 640 016 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fahren am 03.06.2014 vom Hp Hillnhütten (zu Hilchenbach), als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), weiter in Richtung Kreuztal. 

Hier fahren sie bis Kreuztal auf der KBS 443 (Rothaarbahn).
In der grünen Hölle vom Rothaargebirge....Die zwei gekoppelten Alstom Coradia LINT 27 Dieseltriebwagen 640 028 und 640 016 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fahren am 03.06.2014 vom Hp Hillnhütten (zu Hilchenbach), als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), weiter in Richtung Kreuztal. Hier fahren sie bis Kreuztal auf der KBS 443 (Rothaarbahn).
Armin Schwarz

Bahnhof Hilchenbach Gleis 9 3/4 am 03.06.2014....
Ein umfunktionierter ehemaliger dreiachsiger DB-Umbauwagen der Bauart 3yg(e), er wird heute gastronomischer Betrieb genutzt.
Bahnhof Hilchenbach Gleis 9 3/4 am 03.06.2014.... Ein umfunktionierter ehemaliger dreiachsiger DB-Umbauwagen der Bauart 3yg(e), er wird heute gastronomischer Betrieb genutzt.
Armin Schwarz


Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, fährt am 16.08.2014 einen Schotterzug von Kreuztal in Richtung Ferndorf los.
Armin Schwarz


In einem etwas neuen Outfit (rote Türen) und mit neuer Fahrzeugbezeichnung....  
Der ET 232104  Hagen , ex ET 23004 (94 80 0427 103-7 D-ABRN / 94 80 0827 103-3 D-ABRN / 94 80 0427 603-6 D-ABRN) der Abellio Rail NRW GmbH (ein 3-teiliger Stadler Flirt EMU 3bzw. BR 0427), als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen - Kreuztal - Finnentrop - Hagen - Essen), am 12.08.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal.  Er fährt hier gerade man Reiter-Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbei.

Zuvor hatte der FLIRT silberne Türen, nun mit den roten Türen gefällt er mir persönlich noch besser.
In einem etwas neuen Outfit (rote Türen) und mit neuer Fahrzeugbezeichnung.... Der ET 232104 "Hagen", ex ET 23004 (94 80 0427 103-7 D-ABRN / 94 80 0827 103-3 D-ABRN / 94 80 0427 603-6 D-ABRN) der Abellio Rail NRW GmbH (ein 3-teiliger Stadler Flirt EMU 3bzw. BR 0427), als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen - Kreuztal - Finnentrop - Hagen - Essen), am 12.08.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Kreuztal. Er fährt hier gerade man Reiter-Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbei. Zuvor hatte der FLIRT silberne Türen, nun mit den roten Türen gefällt er mir persönlich noch besser.
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 (Dieseltriebwagen der BR 640) der DreiLänderBahn fährt am 12.08.2014 als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist Siegen Hbf. 

Ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird diese Linie (RB 95) nur noch zwischen Siegen und Dillenburg verkehren. Bedingt durch die Änderungen das Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg, welches hier dann durch die HLB gefahren wird. Dann gibt es die Verbindungen: RB 28 Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen und RB 93 Bad Berleburg – Erndtebrück – Siegen – Betzdorf, so muss man dann in Siegen umsteigen. Aber der Schienennahverkehr ist dann auch sehr erweitert, denn es wird im 1/2-Stunden-Takt gefahren und nicht wie jetzt im Stunden-Takt.
Ein Alstom Coradia LINT 27 (Dieseltriebwagen der BR 640) der DreiLänderBahn fährt am 12.08.2014 als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist Siegen Hbf. Ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird diese Linie (RB 95) nur noch zwischen Siegen und Dillenburg verkehren. Bedingt durch die Änderungen das Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg, welches hier dann durch die HLB gefahren wird. Dann gibt es die Verbindungen: RB 28 Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen und RB 93 Bad Berleburg – Erndtebrück – Siegen – Betzdorf, so muss man dann in Siegen umsteigen. Aber der Schienennahverkehr ist dann auch sehr erweitert, denn es wird im 1/2-Stunden-Takt gefahren und nicht wie jetzt im Stunden-Takt.
Armin Schwarz


Auch hierzulande sind Bahn-Kuh-Bilder möglich....
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Siegen - Gießen) hier Umlauf HLB24965, fährt am 12.08.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Auch hierzulande sind Bahn-Kuh-Bilder möglich.... Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Siegen - Gießen) hier Umlauf HLB24965, fährt am 12.08.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz


Ein kurzer Güterzug....
Die Lok 41  (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 12.08.2014 mit einem 6-achsigem Teleskophaubenwagen der Gattung Sahimms-u 900, auf Gleis 3 unter dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) hindurch, bzw.  durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Rangierbahnhof. 

Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße  (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Ein kurzer Güterzug.... Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 12.08.2014 mit einem 6-achsigem Teleskophaubenwagen der Gattung Sahimms-u 900, auf Gleis 3 unter dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) hindurch, bzw. durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Rangierbahnhof. Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Armin Schwarz


Erwischt....
Der ET 232109   Kreis Siegen-Wittgenstein , ex ET 23009, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW erreicht, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen,  den Bahnhof Kreuztal. Hier kurz vor dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn), welches sich direkt vor den Bahnsteigen befindet.

Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße  (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Erwischt.... Der ET 232109 "Kreis Siegen-Wittgenstein", ex ET 23009, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW erreicht, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, den Bahnhof Kreuztal. Hier kurz vor dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn), welches sich direkt vor den Bahnsteigen befindet. Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.