Bis zum letzten Moment den verfügbaren Platz ausgenutzt und doch in der Unkenntnis geblieben, welche BLS Lok der führenden 187 008 folgt.
Dazio Grande, den 23. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Vorne VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG) und dahinter der VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG). Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Vorne VT 650.63 "Erholungsort Stadt Müllrose" (95 80 0650 063-0 D-ODEG) und dahinter der VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG). Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Vorne VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG) und ein weiterer. Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.06.2015, als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Vorne VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG) und ein weiterer. Die VT sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal.
Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut.
Die ursprüngliche Entwicklung der Lokomotivbaureihe 185 geht auf die von AEG in Hennigsdorf (ehemalige LEW-Werk Hennigsdorf und vor dem 2. Weltkrieg AEG) entwickelte 12X, später DB Baureihe 128, zurück. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Von der BR 145 entstanden die ersten zehn Lokomotiven noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, bei den weiteren Einheiten erfolgte die Endmontage der Lokomotiven im Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX.
Aus der BR 145 erfolgte dann die Zweisystemvariante Baureihe 185.1 (TRAXX F140 AC1), welche ab 1999 (noch unter Adtranz) gebaut wurden.
Technische Daten der BR 185.1 (TRAXX F140 AC1):
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Dienstgewicht: 85 t
Radsatzfahrmasse: 21,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Stundenleistung: 5.600 kW (Leistungssteigerung durch Software-Update)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~
Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz
Der ET 23 2106 "Plettenberg", ex ET 23006, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW fährt am 16.05.2015 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen) durch Siegen-Geisweid. Armin Schwarz
Die Lok 45 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB am 15.05.2015 im Bauzugeinsatz in Siegen (nähe Stellwerk Sf), hier mit Schotter-Kieswagen Schotter-Kieswagen Facns 141 und direkt hinter der Lok mit einem 2-achsigen Flachwagen der Gattung Kls-x, auf diesem befindet sich ein Stromaggregat für die Versorgung der Schotter-Kieswagen zur Entladung.
Die Lok wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK gebaut. 1992 erfolgte die Auslieferung an die Sersa AG, Zürich, Schweiz als Am 847 953-7 "Bettina" bis sie 1998 wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück kam und als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt.
Armin Schwarz
Entladung eines Schotter-Kieswagen Facns 141 (82 80 D-DB 6648 045-4), ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, am 14.05.2015 in Siegen beim Hauptbahnhof bzw. Stellwerk Sf.
1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft.
Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Drehgestellradsatzstand: 1.800 mm
Wagenhöhe: 4.000 mm
Laderaum: 40 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 64,5 t
Eigengewicht: 25.070kg
Achslast: 20 t
Drehgestell-Bauart: 652
Kleinster befahrbarer Radius: 35 Armin Schwarz
Zwei schöne alte Damen am 10.05.2015 beim Hauptbahnhof Siegen....
Rechts hinter dem Zaun, die 261 671-2 (ex DB V60 671) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), eigentlich heute gemäß NVR-Nummer 334 671-1 (98 80 3361 671-1 D-AVOLL).
Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 09.05.2015 als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreichen sie gleich den Bahnhof Kreuztal.
Es sind hier die VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG) und VT 650.61 (95 80 0650 061-4 D-ODEG), diese sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 09.05.2015 als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier erreichen sie gleich den Bahnhof Kreuztal.
Es sind hier die VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG) und VT 650.61 (95 80 0650 061-4 D-ODEG), diese sind Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
. Der "Baby-Hamster" 442 501 / 442 001 (94 80 0442 501-3 D-DB / 94 80 0442 001-4 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen "Oberbillig" fährt am 20.06.2014 als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier) in Richtung Trier und wird mehr oder weniger von den Bahnfotografen in der Nähe von Winningen beachtet. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB) der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn), ein Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41, erreicht am 02.05.2015, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), den Bahnhof Kreuztal.
Hier wechselt er gerade, kurz vor der Einfahrt, von der KBS 443 (Rothaarbahn) auf die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke). Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Armin Schwarz
VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB) der HLB Hessenbahn GmbH (Betreiber der DreiLänderBahn), ein Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia LINT 41, erreicht am 02.05.2015, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf), den Bahnhof Kreuztal.
Hier wechselt er gerade, kurz vor der Einfahrt, von der KBS 443 (Rothaarbahn) auf die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke). Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Armin Schwarz
Die Tage im Betrieb sind gezählt....
Das Fahrdienstleiter Stellwerk in Kreuztal (Kf) am 25.04.2015. Das Reiterstellwerk das 1923 in Betrieb genommen wurde, wird zum 26.04.2015 (einen Tage später) nicht mehr in Betrieb sein, dann wird das ESTW-A in Betrieb gehen. Zum Glück steht das Stellwerk (KF) unter Denkmalschutz. Armin Schwarz
Der 2-teiliger Stadler Flirt ET 22 2107 "Iserlohn" der Abellio Rail NRW, ex ET 22007, verlässt am 25.04.2015 als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, den Bahnhof Kreuztal und fährt weiter in Richtung Siegen.
Er fährt die KBS 440 "Ruhr-Sieg-Strecke" Hagen - Siegen. Armin Schwarz
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 18.04.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hier passiert er gerade den Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), nächste Station ist die Endstation Siegen Hbf. Armin Schwarz
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 18.04.2015 als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf, hier passiert er gerade den Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau), nächste Station ist die Endstation Siegen Hbf. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.04.2015 als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier beim Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau, kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Es sind hier die VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) und VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG), diese Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte, von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete, Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, fahren am 18.04.2015 als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg), hier beim Bü km 104,2 in Siegen-Weidenau, kurz vor dem Bahnhof Siegen-Weidenau (früher Hüttental-Weidenau). Es sind hier die VT 650.62 (95 80 0650 062-2 D-ODEG) und VT 650.60 (95 80 0650 060-6 D-ODEG), diese Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg. Armin Schwarz
Bahnen in Portugal: Mit viel Fotografenglück ist am 26. März 2015 auf dem Bahnhof PORTO CAMPANHA die Momentaufnahme von gleich zwei CP E-Loks der BR 5600 vor Fernverkehrszügen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Eher seltene Doppeeltraktion der BR 5600 vor einem Fehrnverkehrszug anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt GEN. TORRES am 26. März 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.