hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Arnsberg Fotos

652 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
Bahnen in Portugal: CP E-Lok 5614-1 mit einem Fernverkehrszug Porto-Lissabon anlässlich der Bahnhofsausfahrt PORTO CAMPANHA am 25. März 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: CP E-Lok 5614-1 mit einem Fernverkehrszug Porto-Lissabon anlässlich der Bahnhofsausfahrt PORTO CAMPANHA am 25. März 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 250 M auf der Endstation POCINHO am 27. März 2015. 
Foto: Kathrin Ruetsch, Sammlung Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 250 M auf der Endstation POCINHO am 27. März 2015. Foto: Kathrin Ruetsch, Sammlung Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 250 M auf der Endstation POCINHO am 27. März 2015. 
Foto: Kathrin Ruetsch, Sammlung Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 250 M auf der Endstation POCINHO am 27. März 2015. Foto: Kathrin Ruetsch, Sammlung Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 249 M wartet am 27. März 2015 auf dem Bahnhof Marco de Canaveses auf seine Weiterfahrt nach Pocinho. 
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 249 M wartet am 27. März 2015 auf dem Bahnhof Marco de Canaveses auf seine Weiterfahrt nach Pocinho. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Am 25. März 2015 wartet der CP 005 M im Kopfbahnhof Porto Sao Bento die Abfahrt nach Pocinho ab. Da diese Strecke nur bis Caide elektrifiziert ist, können die Touristen des Douro-Tals ihre faszinierende Fahrt im Bummelzug geniessen.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Am 25. März 2015 wartet der CP 005 M im Kopfbahnhof Porto Sao Bento die Abfahrt nach Pocinho ab. Da diese Strecke nur bis Caide elektrifiziert ist, können die Touristen des Douro-Tals ihre faszinierende Fahrt im Bummelzug geniessen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Porugal: Der CP 119 M bei eineim Zwischenhalt auf dem Bahnhof Livracao am 26. März 2015. Besonders zu beachten ist das historische Bahnhofsgebäude mit den dunkelblauen Kalksteinblättchen. Bis 2009 wurde Livaracao auch noch von einer Schmalspurbahn bedient. An diese Zeiten erinnert noch immer ein Lokschuppen, ein versprayter abgestellter Triebwagen der BR 9100 sowie die noch existierende verwachsene Geleiseanlage zwischen der ehemaligen Endhaltestelle und dem Lokschuppen.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Porugal: Der CP 119 M bei eineim Zwischenhalt auf dem Bahnhof Livracao am 26. März 2015. Besonders zu beachten ist das historische Bahnhofsgebäude mit den dunkelblauen Kalksteinblättchen. Bis 2009 wurde Livaracao auch noch von einer Schmalspurbahn bedient. An diese Zeiten erinnert noch immer ein Lokschuppen, ein versprayter abgestellter Triebwagen der BR 9100 sowie die noch existierende verwachsene Geleiseanlage zwischen der ehemaligen Endhaltestelle und dem Lokschuppen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Der versprayte CP 008 M wartet am 26. März 2015 auf dem Bahnhof Marco de Canaveses eine Zugskreuzung ab. Wie in Livracao wurde auch das Stationsgebäude Marco de Canaveses mit den dunkelblauen Kalksteinblättchen verziert. 
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der versprayte CP 008 M wartet am 26. März 2015 auf dem Bahnhof Marco de Canaveses eine Zugskreuzung ab. Wie in Livracao wurde auch das Stationsgebäude Marco de Canaveses mit den dunkelblauen Kalksteinblättchen verziert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Links die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und rechts die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 575 18-1) beide Maschinen von der DGU (Deutsche Gleisbau Union) fahren am 05.04.2015 in Siegen vom Abstellbereich nun zum Einsatzort am Hbf Siegen. 

Die Unimat wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1172 gebaut und an die DGU geliefert. 
Die Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 717 gebaut und an  Reisse Bau GmbH  geliefert, zwischenzeitlich war sie Struton Rail GmbH, nun ist sie bei der DGU angelangt.
Links die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 275 Unimat 3S Y (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 41 523 17 - 9) und rechts die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 575 18-1) beide Maschinen von der DGU (Deutsche Gleisbau Union) fahren am 05.04.2015 in Siegen vom Abstellbereich nun zum Einsatzort am Hbf Siegen. Die Unimat wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1172 gebaut und an die DGU geliefert. Die Schotterverteil- und Planiermaschine wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 717 gebaut und an Reisse Bau GmbH geliefert, zwischenzeitlich war sie Struton Rail GmbH, nun ist sie bei der DGU angelangt.
Armin Schwarz

Ein etwas anderer Zugverband....
Ein Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 1031, Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (Nr. 12) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, beladen mit einer Komatsu Planierraupe D37PX, am 05.04.2015 beim Hauptbahnhof Siegen.
Ein etwas anderer Zugverband.... Ein Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 1031, Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (Nr. 12) mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, beladen mit einer Komatsu Planierraupe D37PX, am 05.04.2015 beim Hauptbahnhof Siegen.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte 4-teilige Bombardier Talent 2 (BR 442) der DB Regio NRW sind am 05.04.2015 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Hauptbahnhof Siegen in Richtung Köln gerade los gefahren.
Zwei gekuppelte 4-teilige Bombardier Talent 2 (BR 442) der DB Regio NRW sind am 05.04.2015 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Hauptbahnhof Siegen in Richtung Köln gerade los gefahren.
Armin Schwarz

Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328  Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11111 mit ihrem IR 2328 Locarno - Arth-Gloldau kurz nach der Abfahrt in Locano. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt


Die 225 094-2 der EBM Cargo, ex DB 215 094-4, hat wohl einen Lagerschaden, so wird sie am 04.04.2015 in Siegen von der  261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), der ex DB V60 671, geschleppt bzw. in den Hbf Siegen gedrückt, wo die EBM Cargo 140 003-5 (oben rechts im Bild) auf sie wartet um sie dann nach Hause zu schleppen.
Die 225 094-2 der EBM Cargo, ex DB 215 094-4, hat wohl einen Lagerschaden, so wird sie am 04.04.2015 in Siegen von der 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), der ex DB V60 671, geschleppt bzw. in den Hbf Siegen gedrückt, wo die EBM Cargo 140 003-5 (oben rechts im Bild) auf sie wartet um sie dann nach Hause zu schleppen.
Armin Schwarz


Die 140 003-5 der EBM Cargo (ex DB E 40 003) rangiert am 04.04.2015 im Hbf Siegen um die 225 094-2 der EBM Cargo an den Haken zu nehmen. 

Die E 40 wurde1957 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18255 gebaut, wobei der elektrische Teil von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) ist, und als E 40 003 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 003-5. 

Bis August 2012 gehörte sie der DB Schenker Rail Deutschland AG  (als 91 80 6140 003-5 D-DB) und wurde dann an die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo) verkauft, hier hat sie nun die NVR-Nr. 91 80 6140 003-5 D-EBM. Einige Quellen sagen sie sei bereits zum 16.12.2011 z-gestellt gewessen, ich konnte sie jedoch am 25.8. und 01.09.2012 noch als DB Lok ablichten, siehe 
http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-140-e-40/217008/140-003-5-ex-e40-003-der.html und http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-140-e-40/218570/nachschuss---die-140-003-5-ex.html
Die 140 003-5 der EBM Cargo (ex DB E 40 003) rangiert am 04.04.2015 im Hbf Siegen um die 225 094-2 der EBM Cargo an den Haken zu nehmen. Die E 40 wurde1957 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18255 gebaut, wobei der elektrische Teil von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) ist, und als E 40 003 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 140 003-5. Bis August 2012 gehörte sie der DB Schenker Rail Deutschland AG (als 91 80 6140 003-5 D-DB) und wurde dann an die Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo) verkauft, hier hat sie nun die NVR-Nr. 91 80 6140 003-5 D-EBM. Einige Quellen sagen sie sei bereits zum 16.12.2011 z-gestellt gewessen, ich konnte sie jedoch am 25.8. und 01.09.2012 noch als DB Lok ablichten, siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-140-e-40/217008/140-003-5-ex-e40-003-der.html und http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-140-e-40/218570/nachschuss---die-140-003-5-ex.html
Armin Schwarz


Die 140 003-5 (ex DB E 40 003) hat die schadhafte 225 094-2 (ex DB 215 094-4) am Haken und schleppt sie nun von Siegen in Richtung Köln. 
Beide Lok gehören der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo).
Die 140 003-5 (ex DB E 40 003) hat die schadhafte 225 094-2 (ex DB 215 094-4) am Haken und schleppt sie nun von Siegen in Richtung Köln. Beide Lok gehören der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH in Gummersbach (EBM-Cargo).
Armin Schwarz

Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 0461 der CP 245M und die CP Rangierlok 1424 im Betriebswerk Porto Contumil aufgenommen am 27. März 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der frisch aufgearbeitete CP 0461 der CP 245M und die CP Rangierlok 1424 im Betriebswerk Porto Contumil aufgenommen am 27. März 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: CP Triebzug 2265 in PORTO CAMPANHA auf den nächsten Einsatz wartend am 25. März 2015. Die BR 2200 gelangt nur noch zu den Stosszeiten zum Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: CP Triebzug 2265 in PORTO CAMPANHA auf den nächsten Einsatz wartend am 25. März 2015. Die BR 2200 gelangt nur noch zu den Stosszeiten zum Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: CP Triebzug 3415 bei einem Zwischenhalt in PORTO CAMPANHA am 25. März 2015.
Foto: Walter Rutsch
Bahnen in Portugal: CP Triebzug 3415 bei einem Zwischenhalt in PORTO CAMPANHA am 25. März 2015. Foto: Walter Rutsch
Walter Ruetsch

Bahnen in Portugal: Der ALFA PENDULAR 4007 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt GEN. TORRES am 26. März 2015.
Foto: Walter Ruetsch
Bahnen in Portugal: Der ALFA PENDULAR 4007 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt GEN. TORRES am 26. März 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Tessin sind entlang der Gotthardbahn oft flache Steine augestelle, so auch, wie hier zu sehen kurz vor Lugano.
18. März 2015
Im Tessin sind entlang der Gotthardbahn oft flache Steine augestelle, so auch, wie hier zu sehen kurz vor Lugano. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel.
18. März 2015
Die SBB Re 4/4 II 11198 erreicht mit dem IR 2323 von Arth Goldau nach Locarno in wenigen Minuten sein Ziel. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt


Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260 (noch im vectus-Outfit), hier am 21.02.2015 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid. 

Er fährt als DreiLänderBahn RB 93  Rothaarbahn  (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg).
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260 (noch im vectus-Outfit), hier am 21.02.2015 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid. Er fährt als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg).
Armin Schwarz


Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260 (noch im vectus-Outfit), hier am 21.02.2015 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid. 

Er fährt als DreiLänderBahn RB 93  Rothaarbahn  (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg).
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260 (noch im vectus-Outfit), hier am 21.02.2015 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid. Er fährt als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg).
Armin Schwarz


Der ET 23 2102  Märkischer Kreis  (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 14.02.2015 als RB 91 -  Ruhr-Sieg-Bahn  die Verbindung Siegen - Hagen, hier erreicht er gleich den Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid).

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet.

Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Der ET 23 2102 "Märkischer Kreis" (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, fährt am 14.02.2015 als RB 91 - "Ruhr-Sieg-Bahn" die Verbindung Siegen - Hagen, hier erreicht er gleich den Bahnhof Siegen-Geisweid (ehem. Hüttental-Geisweid). Der FLIRT wurde 2007 von Stadler unter der Fabriknummer 37659 gebaut. Er ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Der Triebzug hat die NVR-Nummern 94 80 0427 101-1 D-ABRN / 94 80 0827 101-7 D-ABRN / 94 80 0427 601-0 D-ABRN.
Armin Schwarz


Lok 5  Helga  der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid.

Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Lok 5 "Helga" der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.