hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Darmstadt Fotos

247 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. Der VIAS Odenwald-Bahn VT 113 (ein Bombardier ITINO) erreicht am 28.02.2015 den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Jeanny)
. Der VIAS Odenwald-Bahn VT 113 (ein Bombardier ITINO) erreicht am 28.02.2015 den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der TGV Duplex 4728 wartet am 28.02.2015 als TGV 9580 Frankfurt am Main - Marseille Saint-Charles auf die Fahrgäste im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Hans)
. Der TGV Duplex 4728 wartet am 28.02.2015 als TGV 9580 Frankfurt am Main - Marseille Saint-Charles auf die Fahrgäste im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Ebbelwei-Expreß (Wagen 105) fährt am 28.02.2015 in Frankfurt am Main am Hauptbahnhof vorbei. (Hans)

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Exemplar der Baureihe K. Diese wurde zwischen 1949 und 1955 in insgesamt 65 Exemplaren beschafft. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der Frankfurter Straßenbahn dar. Die ersten 40 zwischen 1949 und 1953 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) gelieferten Fahrzeuge erhielten die Nummern 461–500. Sie wurden als Aufbauwagen bezeichnet, weil für diese Serie Fahrgestelle von kriegszerstörten F- und G-Triebwagen wiederverwendet wurden. Lediglich die Wagen 496–500 erhielten neue Fahrgestelle in geschweißter Bauweise, die optisch aber den Fahrgestellen der übrigen Fahrzeuge entsprachen.

1954 lieferte die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine weitere Serie von 25 vollständig neu gefertigten Fahrzeugen. Sie entsprachen dem schon in anderen westdeutschen Städten verbreiteten Verbandswagen und erhielten die Nummern 101–125. Äußerlich unterschieden sich die Fahrzeuge vor allem durch ein neu konstruiertes Fahrgestell in geschweißter Bauweise. Im Innenraum hingegen waren die Wagen wieder nach Vorkriegsstandards ausgestattet und verfügten über verkleidete Innenwände und sogar Polstersitze. Die Triebwagen hatten eine Stundenleistung von 2 x 82 PS und verfügten auch über eine Magnetschienenbremse.

1977 wurden die Wagen 106 bis 108 für den Einsatz als Ebbelwei-Expreß umgebaut. Die Türen wurden auf einer Seite verschlossen und mit Getränkekästenhaltern sowie einer Musikanlage zugebaut. Die Musikanlage besteht aus einem Autoradio mit Abspielmöglichkeiten für CDs und MP3-Dateien über einen USB-Anschluss, wobei der Radioteil stillgelegt wurde, um keine GEZ-Gebühren zahlen zu müssen. Hinzu kam ein farbenfroher Anstrich, auch der Innenraum wurde entsprechend umgestaltet. Die Tische an den Fernstern erhielten Vertiefungen für Gläser und einen Aschenbecher, damit ein sicherer Stand der Gläser während der Fahrt gewährleistet ist. 1983 kam mit Wagen 105 ein viertes Fahrzeug hinzu. Im Jahr 2007 wurden die Aschenbecher entfernt und der Platz, an dem sie vorher waren, mit einem Nichtrauchersymbol überklebt; seitdem darf auch im Ebbelwei-Expreß nicht mehr geraucht werden.

Die technischen Date der Baureihe K:

Hersteller: Duewag/Crede
Baujahr: 1949 - 1954
Sitz-/Stehplätze: 22/57
Länge: 11,44 m
Breite: 2,16 m
Höhe: 3,11 m
Gewicht: 13,0 t
Motorleistung: 2 x 60 kW
Fahrzeugbestand: 4 (+ 6 Beiwagen)
. Der Ebbelwei-Expreß (Wagen 105) fährt am 28.02.2015 in Frankfurt am Main am Hauptbahnhof vorbei. (Hans) Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Exemplar der Baureihe K. Diese wurde zwischen 1949 und 1955 in insgesamt 65 Exemplaren beschafft. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der Frankfurter Straßenbahn dar. Die ersten 40 zwischen 1949 und 1953 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) gelieferten Fahrzeuge erhielten die Nummern 461–500. Sie wurden als Aufbauwagen bezeichnet, weil für diese Serie Fahrgestelle von kriegszerstörten F- und G-Triebwagen wiederverwendet wurden. Lediglich die Wagen 496–500 erhielten neue Fahrgestelle in geschweißter Bauweise, die optisch aber den Fahrgestellen der übrigen Fahrzeuge entsprachen. 1954 lieferte die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine weitere Serie von 25 vollständig neu gefertigten Fahrzeugen. Sie entsprachen dem schon in anderen westdeutschen Städten verbreiteten Verbandswagen und erhielten die Nummern 101–125. Äußerlich unterschieden sich die Fahrzeuge vor allem durch ein neu konstruiertes Fahrgestell in geschweißter Bauweise. Im Innenraum hingegen waren die Wagen wieder nach Vorkriegsstandards ausgestattet und verfügten über verkleidete Innenwände und sogar Polstersitze. Die Triebwagen hatten eine Stundenleistung von 2 x 82 PS und verfügten auch über eine Magnetschienenbremse. 1977 wurden die Wagen 106 bis 108 für den Einsatz als Ebbelwei-Expreß umgebaut. Die Türen wurden auf einer Seite verschlossen und mit Getränkekästenhaltern sowie einer Musikanlage zugebaut. Die Musikanlage besteht aus einem Autoradio mit Abspielmöglichkeiten für CDs und MP3-Dateien über einen USB-Anschluss, wobei der Radioteil stillgelegt wurde, um keine GEZ-Gebühren zahlen zu müssen. Hinzu kam ein farbenfroher Anstrich, auch der Innenraum wurde entsprechend umgestaltet. Die Tische an den Fernstern erhielten Vertiefungen für Gläser und einen Aschenbecher, damit ein sicherer Stand der Gläser während der Fahrt gewährleistet ist. 1983 kam mit Wagen 105 ein viertes Fahrzeug hinzu. Im Jahr 2007 wurden die Aschenbecher entfernt und der Platz, an dem sie vorher waren, mit einem Nichtrauchersymbol überklebt; seitdem darf auch im Ebbelwei-Expreß nicht mehr geraucht werden. Die technischen Date der Baureihe K: Hersteller: Duewag/Crede Baujahr: 1949 - 1954 Sitz-/Stehplätze: 22/57 Länge: 11,44 m Breite: 2,16 m Höhe: 3,11 m Gewicht: 13,0 t Motorleistung: 2 x 60 kW Fahrzeugbestand: 4 (+ 6 Beiwagen)
Hans und Jeanny De Rond

. Besuch bei der Z Anlage in Kautenbach - Vom Aussichtspunkt Hockslay konnte der Bahnhof Kautenbach bei schönstem Winterwetter am 04.02.2015 bildlich festgehalten werden. Links steht der Z 2006 als Pendel nach Wiltz, in der Mitte steht der RE 3835 Troisvierges - Luxembourg und rechts befindet sich der RE 3809 Luxembourg - Troisvierges. (Hans)
. Besuch bei der Z Anlage in Kautenbach - Vom Aussichtspunkt Hockslay konnte der Bahnhof Kautenbach bei schönstem Winterwetter am 04.02.2015 bildlich festgehalten werden. Links steht der Z 2006 als Pendel nach Wiltz, in der Mitte steht der RE 3835 Troisvierges - Luxembourg und rechts befindet sich der RE 3809 Luxembourg - Troisvierges. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny)
. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Die nicht ganz saubere 3020 zieht den IC 117 Luxembourg - Liers am 24.01.2015 über die verschneite Nordstrecke in den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Die nicht ganz saubere 3020 zieht den IC 117 Luxembourg - Liers am 24.01.2015 über die verschneite Nordstrecke in den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Der IC 114 Liers - Luxembourg, gezogen von der extrem sauberen 3013, verlässt am 24.01.2015 den Bahnhof von Wilwerwiltz in Richtung Kautenbach. (Jeanny)
. Kontrastprogramm in Wilwerwiltz - Der IC 114 Liers - Luxembourg, gezogen von der extrem sauberen 3013, verlässt am 24.01.2015 den Bahnhof von Wilwerwiltz in Richtung Kautenbach. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Auf dem falschen Gleis - Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 und der Einführung des Halbstundentakts zwischen Kautenbach und Troisvierges, wird nachmittags der Zugverkehr in Kautenbach auf den Kopf gestellt. Die Züge fahren auf dem  falschen  Gleis in den Bahnhof ein.

Die Zugnummer kann ich nicht mit Sicherheit bestimmen, da an diesem Tag (06.01.2015) der Fahrplan so durcheinander geraten war, dass ein Zug ausfiel. Laut Fahrplan dürfte es sich um den RE 3739 Troisvierges - Luxembourg handeln, welcher hier in den Bahnhof von Kautenbach einfährt. (Jeanny)
. Auf dem falschen Gleis - Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 und der Einführung des Halbstundentakts zwischen Kautenbach und Troisvierges, wird nachmittags der Zugverkehr in Kautenbach auf den Kopf gestellt. Die Züge fahren auf dem "falschen" Gleis in den Bahnhof ein. Die Zugnummer kann ich nicht mit Sicherheit bestimmen, da an diesem Tag (06.01.2015) der Fahrplan so durcheinander geraten war, dass ein Zug ausfiel. Laut Fahrplan dürfte es sich um den RE 3739 Troisvierges - Luxembourg handeln, welcher hier in den Bahnhof von Kautenbach einfährt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Stadler GTW 2/6 129 der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 01.11.2014 vor dem Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost). (Hans)
. Der Stadler GTW 2/6 129 der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 01.11.2014 vor dem Betriebshof der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) in Butzbach (Ost). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der erste Schnee 2014 - In Wilwerwiltz stand der RE 3836 Troisvierges - Luxembourg am Bahnsteig und hätte schon längst wieder unterwegs sein müssen. Der Lokführer erklärte uns, dass es Probleme mit den Türen gäbe. Er liess sämtliche Fahrgäste aussteigen und fuhr wenig später mit dem leeren Zug nach Luxemburg. 27.12.2014 (Jeanny)
. Der erste Schnee 2014 - In Wilwerwiltz stand der RE 3836 Troisvierges - Luxembourg am Bahnsteig und hätte schon längst wieder unterwegs sein müssen. Der Lokführer erklärte uns, dass es Probleme mit den Türen gäbe. Er liess sämtliche Fahrgäste aussteigen und fuhr wenig später mit dem leeren Zug nach Luxemburg. 27.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der erste Schnee 2014 - Die 3002 zieht am 27.12.2014 den IC 110 Liers - Luxembourg mit einer 5 minütigen Verspätung in den Bahnhof von Wilwerwiltz und nahm auch die Fahrgäste des RE 3836 mit. (Jeanny)

Die ehemaligen IR Luxembourg - Liers - Luxembourg fahren seit dem Fahrplanwechsel als IC, sodass doch noch IC in Luxemburg verkehren. ;-)
. Der erste Schnee 2014 - Die 3002 zieht am 27.12.2014 den IC 110 Liers - Luxembourg mit einer 5 minütigen Verspätung in den Bahnhof von Wilwerwiltz und nahm auch die Fahrgäste des RE 3836 mit. (Jeanny) Die ehemaligen IR Luxembourg - Liers - Luxembourg fahren seit dem Fahrplanwechsel als IC, sodass doch noch IC in Luxemburg verkehren. ;-)
Hans und Jeanny De Rond

. Schmutziger geht's nimmer - Die vor Schmutz strotzende 3015 erreicht mit dem IC 113 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Wilwerwiltz. 27.12.2014 (Jeanny)
. Schmutziger geht's nimmer - Die vor Schmutz strotzende 3015 erreicht mit dem IC 113 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Wilwerwiltz. 27.12.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die MRCE 275 868-8 zieht am 01.11.2014 einem Kalkzug durch den Bahnhof Butzbach. (Hans)
. Die MRCE 275 868-8 zieht am 01.11.2014 einem Kalkzug durch den Bahnhof Butzbach. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
. Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014 durch die leicht nebelige Landschaft zwischen Ober- und Nieder-Mörlen in Richtung Siegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Heute Nachmittag gab es ein paar Sonnenstrahlen, welche aber den Bahnhof von Kautenbach nicht erreichten. Seit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 gibt es dort nämlich jeweils zur vollen Stunde eine Begegnung von drei Zügen.

Rechts steht die Computermaus Z 2203 als RE 3739 nach Luxembourg, daneben befindet sich ein Wendezug, bestehend aus dem Steuerwagen 007 und der Lok 4004, als RE 3714 nach Troisvierges und ganz links steht der Shuttle nach Wiltz (RE 1715) in Form des Z 2019.

Das Bild wurde am 16.12.2014 (14.59) vom öffentlichen Wanderweg aus gemacht. (Hans)
. Heute Nachmittag gab es ein paar Sonnenstrahlen, welche aber den Bahnhof von Kautenbach nicht erreichten. Seit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 gibt es dort nämlich jeweils zur vollen Stunde eine Begegnung von drei Zügen. Rechts steht die Computermaus Z 2203 als RE 3739 nach Luxembourg, daneben befindet sich ein Wendezug, bestehend aus dem Steuerwagen 007 und der Lok 4004, als RE 3714 nach Troisvierges und ganz links steht der Shuttle nach Wiltz (RE 1715) in Form des Z 2019. Das Bild wurde am 16.12.2014 (14.59) vom öffentlichen Wanderweg aus gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der NS ICE 3 M N° 4653 fährt am 20.11.2014 in den Hauptbahnhof von Köln ein. (Hans)
. Der NS ICE 3 M N° 4653 fährt am 20.11.2014 in den Hauptbahnhof von Köln ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Kölner S-Bahn fährt am 20.11.2014 über die Hohenzollernbrücke in Köln. (Jeanny)
. Eine Kölner S-Bahn fährt am 20.11.2014 über die Hohenzollernbrücke in Köln. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Z 2008 wartet am 04.10.2014 auf die Abfahrt im Bahnhof von Ettelbrück. (Hans)

Auch wenn das Ettelbrücker Empfangsgebäude keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würden, so hat es doch einen gewissen Charme und passt wunderbar von der Architektur her zur Nordstrecke. Das Gebäude soll abgerissen werden und durch einen Betonklotz ersetzt werden.
. Der Z 2008 wartet am 04.10.2014 auf die Abfahrt im Bahnhof von Ettelbrück. (Hans) Auch wenn das Ettelbrücker Empfangsgebäude keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würden, so hat es doch einen gewissen Charme und passt wunderbar von der Architektur her zur Nordstrecke. Das Gebäude soll abgerissen werden und durch einen Betonklotz ersetzt werden.
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny)
. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Baleine bleue in Kautenbach - Am regnerischen 28.08.2004 stand der Triebwagen 2106 zur Abfahrt nach Wiltz am Bahnsteig bereit. (Hans)

In den Jahren 2002 bis 2005 besaß die CFL 6 Triebwagen der Série 2100. Es handelt sich hierbei um dieselelektrische Triebwagen (Autorails) vom Typ Coradia A TER,  welche baugleich sind mit den X 73500 der SNCF und der Baureihe 641 der DB.

Von den luxemburgischen Eisenbahnern wurden sie liebvoll  Blowal , aber auch  Dildo  genannt.

Die technischen Daten der Série 2100:

Nummerierung: 2101-2106 
Stückzahl: 6 
Hersteller: Alstom aus Reichshoffen 
Baujahre: 2000 - 2001 
Ausmusterung: 2005 verkauft
Achsformel: (1A)'(A1)' 
Dienstmasse: 50 Tonnen 
Länge über Puffer: 28.900 mm 
Sitzplätze: Erste Klasse: 16
            Zweite Klasse: 45 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
Leistung: 2 x 257 kW
. Baleine bleue in Kautenbach - Am regnerischen 28.08.2004 stand der Triebwagen 2106 zur Abfahrt nach Wiltz am Bahnsteig bereit. (Hans) In den Jahren 2002 bis 2005 besaß die CFL 6 Triebwagen der Série 2100. Es handelt sich hierbei um dieselelektrische Triebwagen (Autorails) vom Typ Coradia A TER, welche baugleich sind mit den X 73500 der SNCF und der Baureihe 641 der DB. Von den luxemburgischen Eisenbahnern wurden sie liebvoll "Blowal", aber auch "Dildo" genannt. Die technischen Daten der Série 2100: Nummerierung: 2101-2106 Stückzahl: 6 Hersteller: Alstom aus Reichshoffen Baujahre: 2000 - 2001 Ausmusterung: 2005 verkauft Achsformel: (1A)'(A1)' Dienstmasse: 50 Tonnen Länge über Puffer: 28.900 mm Sitzplätze: Erste Klasse: 16 Zweite Klasse: 45 Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistung: 2 x 257 kW
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2100 (Coradia A TER)

359  2 1x1 Px, 19.11.2014

. Der CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads 80 82 RIVL-CFLCA 9786 005-4 war am 06.11.2014 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
. Der CFL Cargo Schotter- und Kieswagen vom Typ Uads 80 82 RIVL-CFLCA 9786 005-4 war am 06.11.2014 im Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein KISS für die blaue Brücke - Die Überraschung war groß, als am 06.11.2014 der CFL KISS 2308 als RB 3569 Ettelbrück - Luxembourg den Bahnhof von Ettelbrück über die Alzette Brücke verliess. (Hans)
. Ein KISS für die blaue Brücke - Die Überraschung war groß, als am 06.11.2014 der CFL KISS 2308 als RB 3569 Ettelbrück - Luxembourg den Bahnhof von Ettelbrück über die Alzette Brücke verliess. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Arriva Stadler GTW  2/8 verlässt den Bahnhof von Leer (Ostfriesland) als ARR 20236 Leer - Groningen (NL). 07.10.2014 (Jeanny)
. Ein Arriva Stadler GTW 2/8 verlässt den Bahnhof von Leer (Ostfriesland) als ARR 20236 Leer - Groningen (NL). 07.10.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.