hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Darmstadt Fotos

247 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
. Wegen der Baustelle in Drauffelt, fuhr der IR 110 Luxembourg - Liers am 18.05.2014 auf dem  falschen  Gleis zwischen Enscherange und Drauffelt. (Hans)
. Wegen der Baustelle in Drauffelt, fuhr der IR 110 Luxembourg - Liers am 18.05.2014 auf dem "falschen" Gleis zwischen Enscherange und Drauffelt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 4020 zieht den IR 3735 Troisvierges - Luxembourg durch das beschauliche Tal der Clerve zwischen Drauffelt und Enscherange. 18.05.2014 (Hans)
. Die 4020 zieht den IR 3735 Troisvierges - Luxembourg durch das beschauliche Tal der Clerve zwischen Drauffelt und Enscherange. 18.05.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Güterverkehr auf der Nordstrecke - Mit gebündelter Kraft ziehen die 3017 und die 3005 einen langen Güterzug über die Nordstrecke in der Nähe von Wilwerwiltz in den letzten Sonnenstrahlen des 16.05.2014. (Hans)

Seit Februar 2012 betreibt die CFL Cargo unter der Woche einen Güterzug über die Luxemburger Nordstrecke und via Gouvy weiter nach Belgien. Dieser Kohlezug aus Sibelin (F) bei Lyon muss nach Born (NL), um dort befüllt zu werden. Zwischen Hagondange (F) und Visé (B) wird der Zug von einer Doppeleinheit CFL 3000 befördert. Sonntags verkehrt der Zug planmässig via Arlon, da das grösste der vier Luxemburger Stadtviadukte an verschiedenen Wochenenden wegen Bauarbeiten unpassierbar ist.
. Güterverkehr auf der Nordstrecke - Mit gebündelter Kraft ziehen die 3017 und die 3005 einen langen Güterzug über die Nordstrecke in der Nähe von Wilwerwiltz in den letzten Sonnenstrahlen des 16.05.2014. (Hans) Seit Februar 2012 betreibt die CFL Cargo unter der Woche einen Güterzug über die Luxemburger Nordstrecke und via Gouvy weiter nach Belgien. Dieser Kohlezug aus Sibelin (F) bei Lyon muss nach Born (NL), um dort befüllt zu werden. Zwischen Hagondange (F) und Visé (B) wird der Zug von einer Doppeleinheit CFL 3000 befördert. Sonntags verkehrt der Zug planmässig via Arlon, da das grösste der vier Luxemburger Stadtviadukte an verschiedenen Wochenenden wegen Bauarbeiten unpassierbar ist.
Hans und Jeanny De Rond

. Die blaue Periode auf Luxemburgs Schienen - Die Mietlok 185 524-6 erreicht im Abendlicht des 29.09.2004 mit einer Wegman Garnitur den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Hans)

Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33614 bei Bombardier in Kassel gebaut. Sie wurde vom 22.12.2003 bis zum 29.05.2006 im CFL Personenverkehr eingesetzt und war von Locomotion Capital gemietet.
. Die blaue Periode auf Luxemburgs Schienen - Die Mietlok 185 524-6 erreicht im Abendlicht des 29.09.2004 mit einer Wegman Garnitur den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Hans) Diese Lok wurde 2003 unter der Fabriknummer 33614 bei Bombardier in Kassel gebaut. Sie wurde vom 22.12.2003 bis zum 29.05.2006 im CFL Personenverkehr eingesetzt und war von Locomotion Capital gemietet.
Hans und Jeanny De Rond

. Der IR 3816 Luxembourg - Gouvy passiert am 25.04.2014 den Bahnübergang im Ausgang der Ortschaft Enscherange. (Jeanny)
. Der IR 3816 Luxembourg - Gouvy passiert am 25.04.2014 den Bahnübergang im Ausgang der Ortschaft Enscherange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 3013 zieht am 25.04.2014 den IR 119 Liers - Luxembourg durch das blühende Tal der Clerve zwischen Drauffelt und Enscherange. (Jeanny)
. Die 3013 zieht am 25.04.2014 den IR 119 Liers - Luxembourg durch das blühende Tal der Clerve zwischen Drauffelt und Enscherange. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wolkenlotto im April - Etwas mehr Glück mit dem Wetter hatte ich am 23.04.2014, als der IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch das frühlingshafte Tal der Clerve zwischen Enscherange und Drauffelt fuhr. (Hans)
. Wolkenlotto im April - Etwas mehr Glück mit dem Wetter hatte ich am 23.04.2014, als der IR 3712 Luxembourg - Troisvierges durch das frühlingshafte Tal der Clerve zwischen Enscherange und Drauffelt fuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Interessante Begegnung - Ein DB Messzug fährt in fremden Gefielden auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz am 09.04.2014 an mir vorbei. (Hans)
. Interessante Begegnung - Ein DB Messzug fährt in fremden Gefielden auf der Stichstrecke Kautenbach - Wiltz am 09.04.2014 an mir vorbei. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 09.04.2014 schlängelst sich der Z 2012 durch das zerklüfftete Tal der Wiltz zwischen Merkholtz und Kautenbach. (Hans)
. Am 09.04.2014 schlängelst sich der Z 2012 durch das zerklüfftete Tal der Wiltz zwischen Merkholtz und Kautenbach. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2000 (Z 2)

441  2 1x1 Px, 09.04.2014

. Im Bahnhof von Ettelbrück wird das alte Zollgebäude und die Lagerhalle abgerissen, während der IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhof einfährt. 09.04.2014 (Hans)
. Im Bahnhof von Ettelbrück wird das alte Zollgebäude und die Lagerhalle abgerissen, während der IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhof einfährt. 09.04.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 3009 erreicht am 10.03.2014 mit dem IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhhof von Ettelbrück. (Hans)
. Die 3009 erreicht am 10.03.2014 mit dem IR 115 Liers - Luxembourg in den Bahnhhof von Ettelbrück. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

466  2 1x1 Px, 19.03.2014

. Der Schmutzfink 3008 hat noch immer nicht den Weg zur Waschanlage gefunden, dafür zieht er aber am 22.01.2014 den IR 117 Liers - Luxembourg in den Bahnhof von Ettelbrück ein. (Hans)

Besonders erfreulich dürfte die Nachricht sein, dass seit geraumer Zeit einige IR aus sechs (!) SNCB I 10 Wagen bestehen.
. Der Schmutzfink 3008 hat noch immer nicht den Weg zur Waschanlage gefunden, dafür zieht er aber am 22.01.2014 den IR 117 Liers - Luxembourg in den Bahnhof von Ettelbrück ein. (Hans) Besonders erfreulich dürfte die Nachricht sein, dass seit geraumer Zeit einige IR aus sechs (!) SNCB I 10 Wagen bestehen.
Hans und Jeanny De Rond

. Morgentliches Gegenlicht - Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges erreicht am 08.01.2014 den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Morgentliches Gegenlicht - Der IR 3710 Luxembourg - Troisvierges erreicht am 08.01.2014 den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Frühling im Januar - Die 3009 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg in den Bahnhof von Wilwerwiltz bei frühlingshaften Temperaturen. 08.01.2014 (Jeanny)
. Frühling im Januar - Die 3009 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg in den Bahnhof von Wilwerwiltz bei frühlingshaften Temperaturen. 08.01.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Pünktlich zum Sonnenaufgang am 16.12.2013 erreicht der IR 3708 Luxembourg - Troisvierges den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Pünktlich zum Sonnenaufgang am 16.12.2013 erreicht der IR 3708 Luxembourg - Troisvierges den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Mit viel Bügelfeuer verlässt der IR 3708 Luxembourg - Troisvierges am Morgen des 16.12.2013 den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Mit viel Bügelfeuer verlässt der IR 3708 Luxembourg - Troisvierges am Morgen des 16.12.2013 den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Computermaus 2211 war am 10.12.2013 im nebeligen Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Jeanny)
. Die Computermaus 2211 war am 10.12.2013 im nebeligen Bahnhof von Ettelbrück abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2200 (Coradia Duplex)

496  2 1x1 Px, 13.12.2013

Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den  Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. 
Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. 

Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). 

Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB).

Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet.

Technische Daten beider 218.8er:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Ein unbek. ICE 1 bei der Einfahrt in den Hbf Frankfurt am Main am 07.12.2013, wäre dieser liegengebliebene oder schadfällig geworden, dafür stehen die beiden Loks der Baureihe 218.8 im Vordergrund bereit. Es sind die 218 824-1 und 218 833-2 der DB Fernverkehr AG diese haben ICE-Abschleppkupplungen. Die 218 824-1 wurde 1973 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19603 gebaut und als 218 233-5 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2007 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 824-1 (NVR-Nr. 9280 1 218 824-1 D-DB). Die 218 833-2 wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31841 gebaut und als 218 383-8 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, 2005 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in 218 833-2 (NVR-Nr. 9280 1 218 833-2 D-DB). Einige Lokomotiven, wie diese hier, der Baureihe 218 wurden zu Schlepploks für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE -Züge auf den Neubaustrecken Köln-Rhein/Main und Nürnberg-Ingolstadt umgebaut. Diese Loks sind als Baureihe 218.8 bei der DB Fernverkehr AG eingestellt. Diese Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet. Technische Daten beider 218.8er: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz

. Nicht so winterlich wie der Bahnhof von Herdorf präsentierte sich die Alzette Brücke in Ettelbrück am 06.12.2013, als die 3002  Blankenberge  mit dem IR 114 Luxembourg - Liers am Haken in den Bahnhof von Ettelbrück einfuhr. (Jeanny)
. Nicht so winterlich wie der Bahnhof von Herdorf präsentierte sich die Alzette Brücke in Ettelbrück am 06.12.2013, als die 3002 "Blankenberge" mit dem IR 114 Luxembourg - Liers am Haken in den Bahnhof von Ettelbrück einfuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die tiefstehende Wintersonne taucht am Nachmittag des 02.12.2013 den langen IR 117 Liers - Luxembourg in ein ganz besonders Licht bei der Einfahrt in den Bahnhof von Ettelbrück. (Hans)
. Die tiefstehende Wintersonne taucht am Nachmittag des 02.12.2013 den langen IR 117 Liers - Luxembourg in ein ganz besonders Licht bei der Einfahrt in den Bahnhof von Ettelbrück. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bei uns stimmte die Wettervorhersage leider nicht. Anstatt Sonnenschein, gab es einen bedeckten Himmel, als die 3014 mit dem IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Lelligen und Wilwerwiltz an mir vorbei brauste. 01.12.2013 (Jeanny)
. Bei uns stimmte die Wettervorhersage leider nicht. Anstatt Sonnenschein, gab es einen bedeckten Himmel, als die 3014 mit dem IR 114 Luxembourg - Liers zwischen Lelligen und Wilwerwiltz an mir vorbei brauste. 01.12.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 22.10.2013 gegen Abend wurde das Licht weicher, als der IR 8641 Luxembourg - Gouvy dem Bahnhof von Wilwerwiltz entgegenfuhr. (Jeanny)
. Am 22.10.2013 gegen Abend wurde das Licht weicher, als der IR 8641 Luxembourg - Gouvy dem Bahnhof von Wilwerwiltz entgegenfuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Schon im Gegenlicht zieht die 3009 den IR 119 Liers - Luxembourg am 22.10.2013 durch die herbstlich angehauchte Ortschaft Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Schon im Gegenlicht zieht die 3009 den IR 119 Liers - Luxembourg am 22.10.2013 durch die herbstlich angehauchte Ortschaft Wilwerwiltz. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.