. Pöstlingbergbahn - Der Wagen mit der Nummer 501 verlässt am 14.09.2010 die Bergstation Pöstlingberg und begibt sich auf der Linie 50 zum Hauptplatz nach Linz. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. 203 163-1 der NBE Rail (92 80 1203 163-1 D-NBEG) durchfährt am 11.09.2010 mit einem Bauzug den Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Die ALEX Lok 183 004-1 (91 80 6183 004-1 D-VBG) rangiert am 11.09.2010 mit zwei Wagen im Hauptbahnhof von Regensburg. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Ein Aus-dem-Zug-Bild - Die schöne ALEX Lok 183 001-7 "175 Jahre Eisenbahn in Deutschand" war am 11.09.2010 im Hauptbahnhof von Regensburg abgestellt, aber leider so ungünstig, dass ich warten musste, bis wir zurück nach Passau fuhren. Zum Glück konnte man die Fenster öffnen und so gelang mir ein Aus-dem-Zug-Foto von der tollen Lok. (Jeanny)
Das Design ist angelehnt an die Lokomotive "Adler" und wurde von der Österreicherin Gudrun Geiblinger entworfen.
Zum Schluß noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Siemens, München
Fabriknummer: 21130
Abnahmedatum: 05.10.2007
UIC-Nr.: 91 80 6183 001-7 D-VBG
EBA-Nr.: EBA 07E08G 001
Eigentümer: Hannover Mobilien Leasing
Hans und Jeanny De Rond
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 in der Bergstation am Pöstlingberg auf die Abfahrt nach Linz Hauptplatz. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Pöstlingbergbahn - An der Kreuzungsstelle Schableder in Linz konnte ich am 14.09.2010 den bergwärtsfahrenden Bombardier Moutain Runner 502 der Pöstlingbergbahn aus dem talwärtsfahrenden Wagen aus fotografieren. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Pöstlingbergbahn - Ein Wagen der Pöstlingbergbahn wartet am 14.09.2010 in der Bergstation auf die Abfahrt zum Hauptplatz in Linz. (Hans)
Die Pöstlingbergbahn ist eine Schmalspurbahn in Linz, sie verbindet den Hauptplatz in der Innenstadt mit dem Pöstlingberg. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. Die Pöstlingbergbahn gilt ferner als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt.
Die Pöstlingbergbahn reklamiert für sich den Titel Steilste Adhäsionsbahn der Welt. Die Steigung beträgt fast durchgehend 105 ‰. Neuere Vermessungen ergaben sogar eine Maximalsteigung von 116 ‰ am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt 135 ‰ erreicht. Außerdem gab es in der Stadt Laon von 1899 bis 1971 eine Straßenbahn mit einer 750 Meter langen und 129 ‰ steilen Rampe, die dort vorhandene Zahnstange diente nur zum Bremsen.
Hans und Jeanny De Rond
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 hat am 14.09.2010 die Bergstation am Pöstlingberg verlassen und begibt sich nun auf die außergewöhnliche und idyllische Strecke zum Hauptplatz in Linz. Bei einer Streckenlänge von 4,14 km überwindet die Pöstlingbergbahn einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vierachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Mountainrunner. Er wurde 2009 bei Bombardier in Wien gebaut. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Pöstlingbergbahn - Nördlich der Donau erhebt sich in Linz der Pöstlingberg. Wegen seiner beherrschenden Lage und der 1848 erbauten Wallfahrtskirche wurde er schon bald zum Wahrzeichen der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn verlief ursprünglich vom Bergbahnhof Urfahr auf den Pöstlingberg. Zwischen 2008 und 2009 wurde sie auf 900 Millimeter umgespurt und als Linie 50 in das Netz der Linzer Straßenbahn integriert. In einem ehemaligen Befestigungsturm auf dem Pöstlingberg befindet sich die Bergstation der Pöstlingbergbahn und wurde am 14.09.2010 bildlich festgehalten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond
. Die DB 185 285-4 (91 80 6 185 285-4 D-DB) zieht am 13.05.2015 einen gemischten Güterzug über den Pündericher Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Zu einem Hamster passt ein Hochkant Bild - Der vierteilige Bombardier Talent 2 "Winningen" 442 708 / 442 208 fährt am 13.05.2015 als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier) über den Hangviadukt gegenüber dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Die Prima E 37518 (91 87 0037 518-4 F-ITL) zieht am 13.05.2015 einen Güterzug über den Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Der Baby-Hamster 442 003 "Nittel" befährt als RB 81 Koblenz - Trier den Pündericher Hangviadukt gegenüber dem hübschen Moselort Pünderich. 13.05.2015 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Wir waren extra nach Pünderich gefahren, um den CFL KISS zusammen mit dem DB Regio SÜWEX zu fotografieren, deshalb staunten wir nicht schlecht, als plötzlich ein CFL KISS solo auf dem Pündericher Hangviadukt auftauchte.
Ein unbekannt gebliebener CFL KISS fährt am 13.05.2015 als RE 5108 Koblenz - Luxembourg auf der Moselstrecke in der Nähe von Pünderich. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Kaiserwetter an der Mosel - 189 081-3 (91 80 6 189 081-3 D-DB) und 189 043-3 (91 80 6 189 043-3 D-DB) ziehen am 13.05.2015 einen Erzbomber Rotterdam/Maasvlakte - Dillingen/Hochofen über den Pündericher Hangviadukt gegenüber von dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Was fotografiert die "alte" Dame denn nur, das ist doch sowieso "Motiv verdeckt" - Auf dem Weg zurück zum Auto in Pünderich, kamen noch die beiden gekuppelten CFL KISS und DB Regio Süwex aus Richtung Trier und fuhren auf den Pündericher Hangviadukt auf ihrer Reise nach Koblenz. 13.05.2015 (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Der Fotograf und sein Sujet - Am 01.03.2015 fotografiert ein sehr netter Fotograf den VT 208 (ein Alstom Coradia LINT 41) der HLB (Hessische Landesbahn), welcher als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof von Kirchen/Sieg einfährt. An der Front des LINT 41 wurde ein Graffito digital entfernt. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Die ex ARBED, jetzt CFL Cargo 315 (eine MaK G 850 BB) durchfährt den Rangierbahnhof Esch/Belval am 07.03.2014. (Jeanny)
Wie kamen de ARBED Loks zur CFL Cargo? CFL Cargo ist durch ein Joint-Venture zwischen der CFL und dem Stahlhersteller ArcelorMittal (im Luxemburg vormals ARBED) entstanden. Arcelor/ARBED brachte seine Loks in das neue Unternehmen ein. Von der Série 300 hat die Arcelor/ARBED 18 Stück in die CFL Cargo eingebracht.
Hans und Jeanny De Rond
. Am 10.04.2015 präsentierte sich der Babyquietschi, auch Erdbeerkörbchen genannt, 426 023-6 der DB Regio im Gegenlicht des Hauptbahnhofs von Trier. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Der Baby-Hamster 442 504 "Klotten" der DB Regio kommt am 10.04.2015 aus Wittlich und fährt in den Hauptbahnhof von Trier ein, um kurze Zeit später seine Reise über die Obermoselstrecke nach Perl fortzusetzen. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Der 5-teilige FLIRT der DB Regio und der KISS 2306 der CFL fahren zusammen gekoppelt am 10.04.2015 in den Trierer Hauptbahnhof ein. Sie kommen aus Koblenz und werden in Trier getrennt. Der SÜWEX fährt weiter nach Mannheim, während der KISS nach Luxembourg fährt. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
. Einfahrt des RE 5114 aus Koblenz in den Hauptbahnhof von Trier. Vorne fährt ein 5-teiliger FLIRT der DB Regio und hinten befindet sich der CFL KISS 2306. In Trier werden die beiden Züge getrennt, der SÜWEX fährt weiter nach Mannheim Hbf und der KISS fährt nach Luxembourg. 10.04.2015 (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Wegen Umbauarbeiten eignet sich der Trierer Hauptbahnhof nur bedingt zu fotografieren, trotzdem habe ich einen Nachschuss im Gegenlicht riskiert, um zu zeigen wie wenig die beiden Züge (DB Regio 5-teiliger FLIRT und CFL Kiss) miteinander harmonieren.
Der RE 5114 aus Koblenz fährt am 10.04.2015 in den Hauptbahnhof von Trier ein, um dort getrennt zu werden. Der vordere Zug fährt nach Mannhein, während der hintere Zug nach Luxembourg fährt. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
. Am 03.04.2015 waren die beiden E-Loks 189 030-0 und 189 043-3 (als Reserve für den Erzbomber), sowie die Rangierlok 294 613-5 im Bahnhof von Dillingen/Saar abgestellt. (Hans) Hans und Jeanny De Rond
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.