hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Oberbayern Fotos

132 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
. Es gibt sie noch die Lok bespannten Züge auf der Mittenwaldbahn - Besonders in den Zeiten des Berufsverkehrs unterstützen die 111er die Hamster auf der Relation München - Mittenwald. Steuerwagen voraus fährt der RE 4872 aus Mittenwald nach München Hbf am 04.10.2015 an unserem Ferien Domizil in der Nähe von Klais vorbei mit dem Karwendel im Hintergund. Geschoben wird der Zug von der 111 123-6. Diese RE halten nicht an jeder Station, nur an den Bahnknotenpunkten. (Jeanny)
. Es gibt sie noch die Lok bespannten Züge auf der Mittenwaldbahn - Besonders in den Zeiten des Berufsverkehrs unterstützen die 111er die Hamster auf der Relation München - Mittenwald. Steuerwagen voraus fährt der RE 4872 aus Mittenwald nach München Hbf am 04.10.2015 an unserem Ferien Domizil in der Nähe von Klais vorbei mit dem Karwendel im Hintergund. Geschoben wird der Zug von der 111 123-6. Diese RE halten nicht an jeder Station, nur an den Bahnknotenpunkten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der frühe Vogel fängt den Wurm - Während im Landhaus Wackerl am 05.10.2015 noch alle schlafen, konnte ich die ÖBB Ente mit ihrer Werbung vor dem Karwendel in Mittenwald ablichten. Der ÖBB Talent 4024 088-9 fährt als RB 5404 von Innsbruck nach Garmisch Partenkirchen . (Hans)
. Der frühe Vogel fängt den Wurm - Während im Landhaus Wackerl am 05.10.2015 noch alle schlafen, konnte ich die ÖBB Ente mit ihrer Werbung vor dem Karwendel in Mittenwald ablichten. Der ÖBB Talent 4024 088-9 fährt als RB 5404 von Innsbruck nach Garmisch Partenkirchen . (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr fahren am 18.07.2015, als S6 (Köln-Nippes - Essen), bei Essen-Kettwig über den Kettwiger See (bzw. die Ruhr).
Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr fahren am 18.07.2015, als S6 (Köln-Nippes - Essen), bei Essen-Kettwig über den Kettwiger See (bzw. die Ruhr).
Armin Schwarz

. Die DB 185 285-4 (91 80 6 185 285-4 D-DB) zieht am 13.05.2015 einen gemischten Güterzug über den Pündericher Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny)
. Die DB 185 285-4 (91 80 6 185 285-4 D-DB) zieht am 13.05.2015 einen gemischten Güterzug über den Pündericher Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Zu einem Hamster passt ein Hochkant Bild - Der vierteilige Bombardier Talent 2  Winningen  442 708 / 442 208 fährt am 13.05.2015 als RB 81  Moseltal-Bahn  (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier) über den Hangviadukt gegenüber dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny)
. Zu einem Hamster passt ein Hochkant Bild - Der vierteilige Bombardier Talent 2 "Winningen" 442 708 / 442 208 fährt am 13.05.2015 als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier) über den Hangviadukt gegenüber dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Prima E 37518 (91 87 0037 518-4 F-ITL) zieht am 13.05.2015 einen Güterzug über den Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny)
. Die Prima E 37518 (91 87 0037 518-4 F-ITL) zieht am 13.05.2015 einen Güterzug über den Hangviadukt in der Nähe von Pünderich. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Baby-Hamster 442 003  Nittel  befährt als RB 81 Koblenz - Trier den Pündericher Hangviadukt gegenüber dem hübschen Moselort Pünderich. 13.05.2015 (Jeanny)
. Der Baby-Hamster 442 003 "Nittel" befährt als RB 81 Koblenz - Trier den Pündericher Hangviadukt gegenüber dem hübschen Moselort Pünderich. 13.05.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wir waren extra nach Pünderich gefahren, um den CFL KISS zusammen mit dem DB Regio SÜWEX zu fotografieren, deshalb staunten wir nicht schlecht, als plötzlich ein CFL KISS solo auf dem Pündericher Hangviadukt auftauchte.

Ein unbekannt gebliebener CFL KISS fährt am 13.05.2015 als RE 5108 Koblenz - Luxembourg auf der Moselstrecke in der Nähe von Pünderich. (Hans)
. Wir waren extra nach Pünderich gefahren, um den CFL KISS zusammen mit dem DB Regio SÜWEX zu fotografieren, deshalb staunten wir nicht schlecht, als plötzlich ein CFL KISS solo auf dem Pündericher Hangviadukt auftauchte. Ein unbekannt gebliebener CFL KISS fährt am 13.05.2015 als RE 5108 Koblenz - Luxembourg auf der Moselstrecke in der Nähe von Pünderich. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Kaiserwetter an der Mosel - 189 081-3 (91 80 6 189 081-3 D-DB) und 189 043-3  (91 80 6 189 043-3 D-DB) ziehen am 13.05.2015 einen Erzbomber Rotterdam/Maasvlakte - Dillingen/Hochofen über den Pündericher Hangviadukt gegenüber von dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny)
. Kaiserwetter an der Mosel - 189 081-3 (91 80 6 189 081-3 D-DB) und 189 043-3 (91 80 6 189 043-3 D-DB) ziehen am 13.05.2015 einen Erzbomber Rotterdam/Maasvlakte - Dillingen/Hochofen über den Pündericher Hangviadukt gegenüber von dem wunderschönen Moselort Pünderich. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Was fotografiert die  alte  Dame denn nur, das ist doch sowieso  Motiv verdeckt  - Auf dem Weg zurück zum Auto in Pünderich, kamen noch die beiden gekuppelten CFL KISS und DB Regio Süwex aus Richtung Trier und fuhren auf den Pündericher Hangviadukt auf ihrer Reise nach Koblenz. 13.05.2015 (Hans)
. Was fotografiert die "alte" Dame denn nur, das ist doch sowieso "Motiv verdeckt" - Auf dem Weg zurück zum Auto in Pünderich, kamen noch die beiden gekuppelten CFL KISS und DB Regio Süwex aus Richtung Trier und fuhren auf den Pündericher Hangviadukt auf ihrer Reise nach Koblenz. 13.05.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Fotograf und sein Sujet - Am 01.03.2015 fotografiert ein sehr netter Fotograf den VT 208 (ein Alstom Coradia LINT 41) der HLB (Hessische Landesbahn), welcher als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof von Kirchen/Sieg einfährt. An der Front des LINT 41 wurde ein Graffito digital entfernt. (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Am 01.03.2015 fotografiert ein sehr netter Fotograf den VT 208 (ein Alstom Coradia LINT 41) der HLB (Hessische Landesbahn), welcher als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) in den Bahnhof von Kirchen/Sieg einfährt. An der Front des LINT 41 wurde ein Graffito digital entfernt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Während der Feierlichkeiten zu 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg am 09.05.2009 durften auch die 905, 906 und 907 nicht fehlen Sie waren im BW ausgestellt, welches an diesem Tag öffentlich zugänglich war. (Hans) 

Es gab 13 dieser von Brissoneau & Lotz in Frankreich gebauten Loks, sie sind baugleich mit den BB 63500 der SNCF. Sie wurden 1958-59 von der CFL in Dienst gestellt und zogen bis 1964 (Ankunft der 1800er) Personen- und Güterzüge. Später waren sie im ganzen Land als Rangierloks anzutreffen. 2005 wurden die ersten aus dem Verkehr gezogen und 2008 die letzten. 

Die technischen Daten der Série 900:

Achsfolge: Bo'Bo'
Hersteller: Brissonneau & Lotz
Baujahr: 1958
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Treibrad Durchmesser (neu): 1100 mm
Dientgewicht: 72t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 925 PS (680 KW)
Mindestkurvenradius: 80 m
Kraftstofftank: 3000 l
Kraftübertragung: diesel-elektrisch
Motor:
Hersteller: SACM - Mulhouse
Bauart: MGO V12-SHR
Gewicht: 4.500 kg
Nominelle Leistung: 925 PS (680 kW)
Fahrmotoren:
Hersteller: Brissonneau & Lotz
Bauart: 453-29 B (4 x)
. Während der Feierlichkeiten zu 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg am 09.05.2009 durften auch die 905, 906 und 907 nicht fehlen Sie waren im BW ausgestellt, welches an diesem Tag öffentlich zugänglich war. (Hans) Es gab 13 dieser von Brissoneau & Lotz in Frankreich gebauten Loks, sie sind baugleich mit den BB 63500 der SNCF. Sie wurden 1958-59 von der CFL in Dienst gestellt und zogen bis 1964 (Ankunft der 1800er) Personen- und Güterzüge. Später waren sie im ganzen Land als Rangierloks anzutreffen. 2005 wurden die ersten aus dem Verkehr gezogen und 2008 die letzten. Die technischen Daten der Série 900: Achsfolge: Bo'Bo' Hersteller: Brissonneau & Lotz Baujahr: 1958 Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Treibrad Durchmesser (neu): 1100 mm Dientgewicht: 72t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 925 PS (680 KW) Mindestkurvenradius: 80 m Kraftstofftank: 3000 l Kraftübertragung: diesel-elektrisch Motor: Hersteller: SACM - Mulhouse Bauart: MGO V12-SHR Gewicht: 4.500 kg Nominelle Leistung: 925 PS (680 kW) Fahrmotoren: Hersteller: Brissonneau & Lotz Bauart: 453-29 B (4 x)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 850/900

326 1x1 Px, 30.03.2015

. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
. Beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf steht eine Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600 mm umgespurt, als Denkmallok und konnte am 01.11.2014 fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

741 1x1 Px, 13.02.2015


Zurück zu den Ursprüngen bzw. neben ihrer „Geburtsstätte“....

Die Jung R 42 C ehemalige Werkslok Nr. 12 der Firma Gontermann-Peipers, ex Lok 12 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später SK 12 Siegener Kreisbahn, hier am 18.01.2015 als Denkmallok in Kirchen/Sieg.

Diese Jung R 42 C, die von der Gießerei Gontermann-Peipers GmbH, Siegen-Kaan-Marienborn an den Heimatverein Kirchen gestiftete Jung-Lok kehrte zu ihren Wurzeln nach Kirchen zurück und ist nun als Denkmal, gleich neben ihrer „Geburtsstätte“ den Werkshallen der ehemaligen Lokfabrik Jung Jungenthal GmbH aufgestellt.

Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1959 von der Firma Jung Jungenthal GmbH, Kirchen (Sieg)  unter der Fabriknummer 13117 gebaut und an AB Industridiesel in Stockholm (ein Händler) geliefert. Sie wurde aber, aus unbekannten Gründen, 1960 wieder an Jung zurückgegeben, die sie dann an die Kleinbahn Weidenau-Deuz lieferte. 
Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Durch die Fusion zum 01.01.1970 wurde sie dann zur SK 12. Von 2000 bis 2002 war die Lok dann an die BLE - Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach  vernietet. Im Februar 2003 wurde sie dann an Gontermann-Peipers verkauft.

Die Jung R 42 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten.
Sieben Loks von diesem Typ gingen in den Wehrdienst, sie wurden zwischen 1956 und 1959 von der Bundeswehr beschafft und  bei der Truppe unter der Versorgungsnummer 2210-12-120-7680 in den Bestand übernommen.

Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Diese Leistungssteigerung von 40 PS,  gegenüber der R 40 C, machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C.

Weitere Technische Daten: 
Achsfolge : C –dh
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.285 mm
Breite: 3.120 mm
Höhe: 3.975 mm
Eigengewicht: 43.500 kg
Dienstgewicht: 45.000 kg
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h (heute laut Aufkleber G+P 25 km/h)
Raddurchmesser: 1.100 mm
Tankinhalt: 820 Liter (Diesel)
Sonstiges:  Läutewerk, Sicherheitsfahrschaltung
Die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse.

Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat aber keine NVR-Nummer da sie nur auf dem Werkgleis fährt.

Durch das Läutewerk, das bei dem teilweisen Betrieb wie Straßenbahn bei der Siegener Kreisbahn, ständig läutete, wurde die Siegener Kreisbahn auch im Volksmund „Bimmelbahn“  genannt.
Zurück zu den Ursprüngen bzw. neben ihrer „Geburtsstätte“.... Die Jung R 42 C ehemalige Werkslok Nr. 12 der Firma Gontermann-Peipers, ex Lok 12 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später SK 12 Siegener Kreisbahn, hier am 18.01.2015 als Denkmallok in Kirchen/Sieg. Diese Jung R 42 C, die von der Gießerei Gontermann-Peipers GmbH, Siegen-Kaan-Marienborn an den Heimatverein Kirchen gestiftete Jung-Lok kehrte zu ihren Wurzeln nach Kirchen zurück und ist nun als Denkmal, gleich neben ihrer „Geburtsstätte“ den Werkshallen der ehemaligen Lokfabrik Jung Jungenthal GmbH aufgestellt. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1959 von der Firma Jung Jungenthal GmbH, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 13117 gebaut und an AB Industridiesel in Stockholm (ein Händler) geliefert. Sie wurde aber, aus unbekannten Gründen, 1960 wieder an Jung zurückgegeben, die sie dann an die Kleinbahn Weidenau-Deuz lieferte. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Durch die Fusion zum 01.01.1970 wurde sie dann zur SK 12. Von 2000 bis 2002 war die Lok dann an die BLE - Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach vernietet. Im Februar 2003 wurde sie dann an Gontermann-Peipers verkauft. Die Jung R 42 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten. Sieben Loks von diesem Typ gingen in den Wehrdienst, sie wurden zwischen 1956 und 1959 von der Bundeswehr beschafft und bei der Truppe unter der Versorgungsnummer 2210-12-120-7680 in den Bestand übernommen. Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Diese Leistungssteigerung von 40 PS, gegenüber der R 40 C, machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C. Weitere Technische Daten: Achsfolge : C –dh Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.285 mm Breite: 3.120 mm Höhe: 3.975 mm Eigengewicht: 43.500 kg Dienstgewicht: 45.000 kg zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h (heute laut Aufkleber G+P 25 km/h) Raddurchmesser: 1.100 mm Tankinhalt: 820 Liter (Diesel) Sonstiges: Läutewerk, Sicherheitsfahrschaltung Die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat aber keine NVR-Nummer da sie nur auf dem Werkgleis fährt. Durch das Läutewerk, das bei dem teilweisen Betrieb wie Straßenbahn bei der Siegener Kreisbahn, ständig läutete, wurde die Siegener Kreisbahn auch im Volksmund „Bimmelbahn“ genannt.
Armin Schwarz

. Ein unerkannt gebliebener Triebzug der BR 628/928 kommt am 21.06.2014 aus Traben-Trarbach und fährt über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Bullay kurz bevor er im Prinzenkopftunnel verschwindet. (Jeanny)
. Ein unerkannt gebliebener Triebzug der BR 628/928 kommt am 21.06.2014 aus Traben-Trarbach und fährt über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Bullay kurz bevor er im Prinzenkopftunnel verschwindet. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 628 / 928

513  4 1x1 Px, 17.12.2014

. Anlässlich der  Feier 150 Joer Eisebunn zu Lëtzebuerg  war am 09.05.2009 der TGV Duplex 721 im CFL Bahnbetriebswerk in Luxemburg Stadt ausgestellt. Das CFL Dépot war an diesem Tag für die Besucher frei zugänglich. Der Rauch im Hintergrund rührt von einer AMTF Dampflok her, welche als Shuttle zwischen dem Bahnhof und dem BW hin und her pendelte. (Jeanny)

Bei diesem Zug handelt es sich um einen TGV Duplex der zweiten Generation (TGV 29700), welche unter der Bezeichnung TGV Duplex DASYE laufen. Insgesamt gibt es 52 dieser Züge, mit den Nummern 701 bis 752, welche mit Triebköpfen des TGV POS ausgestattet sind. 

Das Kürzel Duplex DASYE steht für  Duplex-Asynchrone-ERTMS  und beschreibt damit, dass die Triebköpfe mit Asynchronmotoren bestückt sind und das europäische Zugsicherungssystem ETCS installiert ist.

Die TGV Duplex DASYE sind für den französischen Binnenverkehr bestimmt und kommen mit den zwei nationalen Stromsystemen von 25 kV 50Hz und 1,5 kV Gleichstrom zurecht.
. Anlässlich der "Feier 150 Joer Eisebunn zu Lëtzebuerg" war am 09.05.2009 der TGV Duplex 721 im CFL Bahnbetriebswerk in Luxemburg Stadt ausgestellt. Das CFL Dépot war an diesem Tag für die Besucher frei zugänglich. Der Rauch im Hintergrund rührt von einer AMTF Dampflok her, welche als Shuttle zwischen dem Bahnhof und dem BW hin und her pendelte. (Jeanny) Bei diesem Zug handelt es sich um einen TGV Duplex der zweiten Generation (TGV 29700), welche unter der Bezeichnung TGV Duplex DASYE laufen. Insgesamt gibt es 52 dieser Züge, mit den Nummern 701 bis 752, welche mit Triebköpfen des TGV POS ausgestattet sind. Das Kürzel Duplex DASYE steht für "Duplex-Asynchrone-ERTMS" und beschreibt damit, dass die Triebköpfe mit Asynchronmotoren bestückt sind und das europäische Zugsicherungssystem ETCS installiert ist. Die TGV Duplex DASYE sind für den französischen Binnenverkehr bestimmt und kommen mit den zwei nationalen Stromsystemen von 25 kV 50Hz und 1,5 kV Gleichstrom zurecht.
Hans und Jeanny De Rond


Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, bestehend aus zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 755 / 255 und 442 758 / 258, fährt am  26.10.2014 durch Freusburg in Richtung Siegen.
Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, bestehend aus zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 755 / 255 und 442 758 / 258, fährt am 26.10.2014 durch Freusburg in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

. Die MEG (Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft) 601 (91 80 6143 179-0 D-MEG) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Jeanny)
. Die MEG (Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft) 601 (91 80 6143 179-0 D-MEG) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 203 318-1	(92 80 1203 318-1 D-ALS) der e.g.o.o. (Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH) fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Jeanny)

Hier noch die technischen Details der 203 318-1:

Hersteller: LEW 
Baujahr: 1970
Fabriknummer: 12827 	
Typ: V100.1	
Leistung: 1305 kW
Achsfolge: B’B’	
Herkunft: ex ALS (Alstom Lokomotiven Service GmbH), PRESS, SRB, SCG, YU (Kosovo), DR 202 318
. Die 203 318-1 (92 80 1203 318-1 D-ALS) der e.g.o.o. (Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH) fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Jeanny) Hier noch die technischen Details der 203 318-1: Hersteller: LEW Baujahr: 1970 Fabriknummer: 12827 Typ: V100.1 Leistung: 1305 kW Achsfolge: B’B’ Herkunft: ex ALS (Alstom Lokomotiven Service GmbH), PRESS, SRB, SCG, YU (Kosovo), DR 202 318
Hans und Jeanny De Rond

. Die AKIEM Prima BB 37027 (91 87 0037 027-6 F-AKIEM) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)
. Die AKIEM Prima BB 37027 (91 87 0037 027-6 F-AKIEM) war am 08.10.2014 im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 37000 / BB 37500 (Prima EL3U/4)

540  3 1x1 Px, 23.10.2014

. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
. Während am 08.10.2014 ein heftiges Gewitter tobt, konnte ich die EGP (Eisenbahn-Gesellschaft Potsdam) 140 853-3 (91 80 6 140 853-3 D-EGP) im Hauptbahnhof von Emden fotografieren. Leider stand vom Bahnsteig aus das Schild immer im Weg. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG)  Blue Tiger  V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Hans)
. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG) "Blue Tiger" V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] fährt am 07.10.2014 mit einem Enercon Zug in den Hauptbahnhof von Emden ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG)  Blue Tiger  V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] steht mit Enercon Wagen im Abstellbereich des Hauptbahnhofs von Emden. 07.10.2014 (Jeanny) 

Die DE-AC33C ist eine dieselelektrische Lokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde von ADtranz in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Konzern General Electric entwickelt. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Loks unter der Baureihe 250 geführt. Unter der Bezeichnung  Blue Tiger  erfolgte die Vermarktung der Baureihe.

Der  Blue Tiger  ist eine Gemeinschaftsentwicklung von ADtranz (heute Bombardier) und General Electrics. Die eigentliche Typenbezeichnung für die deutschen Loks ist DE-AC33C. Die Vorserienlok 250 001 wurde ursprünglich für Indonesien konzipiert, aber kam dort nie zum Einsatz. Stattdessen wurden die Loks von verschiedenen Unternehmen in Deutschland (u.a. DB, BASF, RAG) umfangreich getestet. 1996 wurden weitere 30 Loks für Pakistan in einer Spurweite von 1676mm gebaut. Im Jahr 2000 wurde bei ADtranz entschieden 10 weitere Loks für den firmeneigenen Lokpool zu bauen (ohne feste Kunden dafür zu haben). Zur gleichen Zeit gab es eine Auftrag über 20 Loks für Malaysia (Spurweite 1000mm). Die erste Lok der 2. Serie für Deutschland wurde auf der Innotrans 2002 präsentiert. Eine Lok wurde dort an die MKB verkauft. Weitere 8 Loks gehen zur KEG.

Im Jahr 1996 präsentierte Adtranz die dieselelektrische Lokomotive Blue Tiger. Die Lok entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Adtranz und der amerikanischen General Electric. Das Augenmerk lag dabei auf den Absatz der Lokomotiven in Asien. Den Antrieb lieferte dabei General Electric, den mechanischen Teil steuerte Adtranz bei. Im Jahr 2001 wurde Adtranz von Bombardier Transportations aufgekauft, der Bau der Blue Tiger wurde bei Bombardier fortgeführt.

Das Ergebnis war eine sechsachsige, dieselelektrisch angetriebene Lokomotive mit einer Leistung von 2.460 kW. Optional kann ein Motor mit einer Leistung von 3.280 kW geordert werden. Bei einer stattlichen Länge von 23.4 m wiegt die Lok 126 Tonnen. Für die verschiedensten Bahnverwaltungen sind bereits in der Planung verschiedenste Spurweiten vorgesehen worden.

An beiden Enden bietet die Lokomotive Führerstände, die über die ganze Fahrzeugbreite reichen. Dazwischen befindet sich der schmalere Motorenbereich, an dem sich beidseitig Wartungsgänge befinden.

Als erster Prototyp wurde 250 001 ausführlichen Tests unterzogen, wobei die Vorserienlok im Jahr 1997 an die DB vermietet war. Die Tests verliefen erfolgreich, so dass einige Privatbahnen Deutschlands den Blue Tiger für ihrem Lokomotivpark orderten. Neben den Bestellungen in Deutschland fertigte Adtranz weitere 30 Lokomotiven des Typs für die pakistanische Staatsbahn mit einer Spurweite von 1.676 mm, zwanzig Lokomotiven gingen in Meterspurausführung nach Malaysia. Neben der Vorserienlok 250 001 wurden weitere zehn Lokomotiven für den deutschen Markt gebaut.

Gegenüber der Vorserienlok 250 001 wurden bei den Serienmaschinen einige Veränderungen vorgenommen. Besonders augenfällig sind die Veränderung im Bereich des Führerstandes, dessen Frontscheibe entgegen der Vorserienmaschine in der Serienausrüstung nun zweiteilig ausgeführt ist. Das Dach und die Abdeckung des Maschinenraumes sind gegenüber 250 001 angespitzt ausgeführt.

In Deutschland sind die Blue Tiger derzeit (März 2008) bei der OHE, der hvle und ITL im Einsatz. Die Vorserienlok 250 001 ist heute bei der OHE als Lok 330094 im Einsatz, wobei sämtliche in Deutschland eingesetzten Lokomotiven regulär nur im Güterverkehr eingesetzt werden.

Die Lokomotive besitzt einen mittelschnell laufenden 12-Zylinder-Dieselmotor mit 2460 kW Leistung und Drehstromtechnik von General Electric. Diese Komponenten stammen aus anderen erfolgreichen Lokkonstruktionen der amerikanischen Firma. Von Adtranz wurden die Henschel-Flexifloat-Drehgestelle und die mechanische Konstruktion der Lok in die Partnerschaft eingebracht. Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ausgestattet, des Weiteren besitzt sie ein computergesteuertes Diagnosesystem.

Der einst blau-grau lackierte und mit Tigermotiv versehene Prototyp wurde anfangs von BASF, später von der Mindener Kreisbahn eingesetzt und schließlich an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) verkauft. Als die Frist der Lok und damit auch die spezielle Zulassung als Prototypfahrzeug auslief, wurden umfangreiche Modifikationen notwendig, um die Maschine weiterhin einsetzen zu können. Neben einer Verstärkung der Fahrzeugfront durch aufgeschweißte Stahlbalken erhielt die Lok auch ein Umlaufgitter an den Seiten.

Lokomotiven dieses Typs werden in Deutschland ausschließlich von privaten Eisenbahnunternehmen eingesetzt, wie z.B. der Osthannoverschen Eisenbahnen AG oder der ITL Dresden. Zuvor waren ein Großteil der Lokomotiven in einem Mietpool des Herstellers Bombardier organisiert, nachdem der erste Großbesteller, die KEG, mit Hinweis auf die sich verzögernde Zulassung vom Kauf zurückgetreten war. Aufsehen erregte eine im Januar 2005 erfolgte Testreihe der Deutsche-Bahn-Tochter DB AutoZug, die ihre Autozüge einige Tage von einer Lokomotive der Baureihe 250 ziehen ließ.

Technische Daten:

Nummerierung: 250 001–011
Anzahl: 11 (1 Prototyp und 10 Serie)
Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier
Baujahr(e): 1996, 2002–2003
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 23.410 mm
Dienstmasse: 126 t
Radsatzfahrmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 2.460 kW
Anfahrzugkraft: 517 kN
Leistungskennziffer: 19,5 kW/t
Motorentyp: General Electric GE 7FDL12
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 6 General Electric GEB 15A4
Lokbremse: dynamische Bremse und computergesteuerte Druckluftbremse
Zugsicherung: Sifa, PZB 90
. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG) "Blue Tiger" V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] steht mit Enercon Wagen im Abstellbereich des Hauptbahnhofs von Emden. 07.10.2014 (Jeanny) Die DE-AC33C ist eine dieselelektrische Lokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde von ADtranz in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Konzern General Electric entwickelt. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Loks unter der Baureihe 250 geführt. Unter der Bezeichnung "Blue Tiger" erfolgte die Vermarktung der Baureihe. Der "Blue Tiger" ist eine Gemeinschaftsentwicklung von ADtranz (heute Bombardier) und General Electrics. Die eigentliche Typenbezeichnung für die deutschen Loks ist DE-AC33C. Die Vorserienlok 250 001 wurde ursprünglich für Indonesien konzipiert, aber kam dort nie zum Einsatz. Stattdessen wurden die Loks von verschiedenen Unternehmen in Deutschland (u.a. DB, BASF, RAG) umfangreich getestet. 1996 wurden weitere 30 Loks für Pakistan in einer Spurweite von 1676mm gebaut. Im Jahr 2000 wurde bei ADtranz entschieden 10 weitere Loks für den firmeneigenen Lokpool zu bauen (ohne feste Kunden dafür zu haben). Zur gleichen Zeit gab es eine Auftrag über 20 Loks für Malaysia (Spurweite 1000mm). Die erste Lok der 2. Serie für Deutschland wurde auf der Innotrans 2002 präsentiert. Eine Lok wurde dort an die MKB verkauft. Weitere 8 Loks gehen zur KEG. Im Jahr 1996 präsentierte Adtranz die dieselelektrische Lokomotive Blue Tiger. Die Lok entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Adtranz und der amerikanischen General Electric. Das Augenmerk lag dabei auf den Absatz der Lokomotiven in Asien. Den Antrieb lieferte dabei General Electric, den mechanischen Teil steuerte Adtranz bei. Im Jahr 2001 wurde Adtranz von Bombardier Transportations aufgekauft, der Bau der Blue Tiger wurde bei Bombardier fortgeführt. Das Ergebnis war eine sechsachsige, dieselelektrisch angetriebene Lokomotive mit einer Leistung von 2.460 kW. Optional kann ein Motor mit einer Leistung von 3.280 kW geordert werden. Bei einer stattlichen Länge von 23.4 m wiegt die Lok 126 Tonnen. Für die verschiedensten Bahnverwaltungen sind bereits in der Planung verschiedenste Spurweiten vorgesehen worden. An beiden Enden bietet die Lokomotive Führerstände, die über die ganze Fahrzeugbreite reichen. Dazwischen befindet sich der schmalere Motorenbereich, an dem sich beidseitig Wartungsgänge befinden. Als erster Prototyp wurde 250 001 ausführlichen Tests unterzogen, wobei die Vorserienlok im Jahr 1997 an die DB vermietet war. Die Tests verliefen erfolgreich, so dass einige Privatbahnen Deutschlands den Blue Tiger für ihrem Lokomotivpark orderten. Neben den Bestellungen in Deutschland fertigte Adtranz weitere 30 Lokomotiven des Typs für die pakistanische Staatsbahn mit einer Spurweite von 1.676 mm, zwanzig Lokomotiven gingen in Meterspurausführung nach Malaysia. Neben der Vorserienlok 250 001 wurden weitere zehn Lokomotiven für den deutschen Markt gebaut. Gegenüber der Vorserienlok 250 001 wurden bei den Serienmaschinen einige Veränderungen vorgenommen. Besonders augenfällig sind die Veränderung im Bereich des Führerstandes, dessen Frontscheibe entgegen der Vorserienmaschine in der Serienausrüstung nun zweiteilig ausgeführt ist. Das Dach und die Abdeckung des Maschinenraumes sind gegenüber 250 001 angespitzt ausgeführt. In Deutschland sind die Blue Tiger derzeit (März 2008) bei der OHE, der hvle und ITL im Einsatz. Die Vorserienlok 250 001 ist heute bei der OHE als Lok 330094 im Einsatz, wobei sämtliche in Deutschland eingesetzten Lokomotiven regulär nur im Güterverkehr eingesetzt werden. Die Lokomotive besitzt einen mittelschnell laufenden 12-Zylinder-Dieselmotor mit 2460 kW Leistung und Drehstromtechnik von General Electric. Diese Komponenten stammen aus anderen erfolgreichen Lokkonstruktionen der amerikanischen Firma. Von Adtranz wurden die Henschel-Flexifloat-Drehgestelle und die mechanische Konstruktion der Lok in die Partnerschaft eingebracht. Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ausgestattet, des Weiteren besitzt sie ein computergesteuertes Diagnosesystem. Der einst blau-grau lackierte und mit Tigermotiv versehene Prototyp wurde anfangs von BASF, später von der Mindener Kreisbahn eingesetzt und schließlich an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) verkauft. Als die Frist der Lok und damit auch die spezielle Zulassung als Prototypfahrzeug auslief, wurden umfangreiche Modifikationen notwendig, um die Maschine weiterhin einsetzen zu können. Neben einer Verstärkung der Fahrzeugfront durch aufgeschweißte Stahlbalken erhielt die Lok auch ein Umlaufgitter an den Seiten. Lokomotiven dieses Typs werden in Deutschland ausschließlich von privaten Eisenbahnunternehmen eingesetzt, wie z.B. der Osthannoverschen Eisenbahnen AG oder der ITL Dresden. Zuvor waren ein Großteil der Lokomotiven in einem Mietpool des Herstellers Bombardier organisiert, nachdem der erste Großbesteller, die KEG, mit Hinweis auf die sich verzögernde Zulassung vom Kauf zurückgetreten war. Aufsehen erregte eine im Januar 2005 erfolgte Testreihe der Deutsche-Bahn-Tochter DB AutoZug, die ihre Autozüge einige Tage von einer Lokomotive der Baureihe 250 ziehen ließ. Technische Daten: Nummerierung: 250 001–011 Anzahl: 11 (1 Prototyp und 10 Serie) Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier Baujahr(e): 1996, 2002–2003 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 23.410 mm Dienstmasse: 126 t Radsatzfahrmasse: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 2.460 kW Anfahrzugkraft: 517 kN Leistungskennziffer: 19,5 kW/t Motorentyp: General Electric GE 7FDL12 Leistungsübertragung: dieselelektrisch Anzahl der Fahrmotoren: 6 General Electric GEB 15A4 Lokbremse: dynamische Bremse und computergesteuerte Druckluftbremse Zugsicherung: Sifa, PZB 90
Hans und Jeanny De Rond

. Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I 35 mit drei angehängten Wagen der Museumsbahn Blonay-Chamby in Vevey. 26.05.2012 (Jeanny)
. Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I 35 mit drei angehängten Wagen der Museumsbahn Blonay-Chamby in Vevey. 26.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.