hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Oberbayern Fotos

132 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>

Der Doppeltriebwagen Beh 4/8  11  Prinzregent Luitpold  der Wendelstein-Zahnradbahn (Deutschlands erste Hochgebirgsbahn) steht am 28.12.2016 am Bergbahnhof 1.723 m über NN zur Talfahrt bereit.

Der Doppeltriebwagen wurde 1990 von SLM und Siemens unter der Fabriknummer 5454 gebaut.

Diese Doppeltriebwagen haben vier Drehgestelle mit je 2 Achsen, in jedem Drehgestell arbeitet ein Motor (mit 253 kW Leistung)  entweder auf die talseitige Achse oder auf ein Zahnrad

Technische Daten:
Spurweite:  1000 mm (Meterspur)
Zahnstangensystem:  Strub
Achsfolge: 	Az1 + Az1 + Az1 + Az1
Länge über Kupplung: 29.300 mm
Drehzapfenabstand: 8.430 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Leergewicht: ca. 54 t
Leistung: 4 x 253 kW
Der Doppeltriebwagen Beh 4/8 11 "Prinzregent Luitpold" der Wendelstein-Zahnradbahn (Deutschlands erste Hochgebirgsbahn) steht am 28.12.2016 am Bergbahnhof 1.723 m über NN zur Talfahrt bereit. Der Doppeltriebwagen wurde 1990 von SLM und Siemens unter der Fabriknummer 5454 gebaut. Diese Doppeltriebwagen haben vier Drehgestelle mit je 2 Achsen, in jedem Drehgestell arbeitet ein Motor (mit 253 kW Leistung) entweder auf die talseitige Achse oder auf ein Zahnrad Technische Daten: Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Zahnstangensystem: Strub Achsfolge: Az1 + Az1 + Az1 + Az1 Länge über Kupplung: 29.300 mm Drehzapfenabstand: 8.430 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Leergewicht: ca. 54 t Leistung: 4 x 253 kW
Armin Schwarz


Auf der Talfahrt mit Wendelstein-Zahnradbahn am 28.12.2016 zur Talstation Brannenburg, Blick aus einem Beh 4/8 Doppeltriebwagen ins Inntal.
Auf der Talfahrt mit Wendelstein-Zahnradbahn am 28.12.2016 zur Talstation Brannenburg, Blick aus einem Beh 4/8 Doppeltriebwagen ins Inntal.
Armin Schwarz


Der Doppeltriebwagen Beh 4/8  12  Otto von Steinbeis  der Wendelstein-Zahnradbahn erreicht am 28.12.2016 die Talstation Brannenburg. 

Der Doppeltriebwagen wurde 1990 von SLM und Siemens unter der Fabriknummer 5455 gebaut. 

Die Wendelstein-Zahnradbahn überwindet auf 7,66 km Länge  einen Höhenunterschied von 1.217,27 Metern, die Maximale Neigung beträgt dabei 237 ‰. Streckenlänge mit Zahnstange (Zahnstangensystem Strub) ist 6,15 km lang.
Der Doppeltriebwagen Beh 4/8 12 "Otto von Steinbeis" der Wendelstein-Zahnradbahn erreicht am 28.12.2016 die Talstation Brannenburg. Der Doppeltriebwagen wurde 1990 von SLM und Siemens unter der Fabriknummer 5455 gebaut. Die Wendelstein-Zahnradbahn überwindet auf 7,66 km Länge einen Höhenunterschied von 1.217,27 Metern, die Maximale Neigung beträgt dabei 237 ‰. Streckenlänge mit Zahnstange (Zahnstangensystem Strub) ist 6,15 km lang.
Armin Schwarz


In den Wolken.......
Während der Bergbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn am 1.724 m ü.NN hohen Wendelstein Haus endet, befindet sich die Bergstation der 1970 gebauten Wendelstein-Seilbahn links vom Wendelstein Haus. Hier am 28.12.2016 im Nebel bei minus 6 Grad Celsius.
In den Wolken....... Während der Bergbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn am 1.724 m ü.NN hohen Wendelstein Haus endet, befindet sich die Bergstation der 1970 gebauten Wendelstein-Seilbahn links vom Wendelstein Haus. Hier am 28.12.2016 im Nebel bei minus 6 Grad Celsius.
Armin Schwarz

Deutschland / Seilbahnen / Wendelstein-Seilbahn

428 1x1 Px, 30.12.2016


In den Wolken.......
Die Gondel 1 der Wendelstein-Seilbahn fährt nun von Bergstation 932 m hinab zur Talstation in  Bayrischzell-Osterhofen. Während hier oben am 28.12.2016 im Nebel minus 6 Grad Celsius sind, ist es im Tal wärmer und klar.
In den Wolken....... Die Gondel 1 der Wendelstein-Seilbahn fährt nun von Bergstation 932 m hinab zur Talstation in Bayrischzell-Osterhofen. Während hier oben am 28.12.2016 im Nebel minus 6 Grad Celsius sind, ist es im Tal wärmer und klar.
Armin Schwarz

Deutschland / Seilbahnen / Wendelstein-Seilbahn

456 1x1 Px, 30.12.2016

. Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) mit einem IC 2 am Haken erreicht am 06.05.2016 den Hauptbahnhof von Emden. Der Zug verkehrte als IC 2201 Norddeich Mole - Köln HBF. (Hans)
. Die 146 564-0 (91 80 6146 564-0 D-DB) mit einem IC 2 am Haken erreicht am 06.05.2016 den Hauptbahnhof von Emden. Der Zug verkehrte als IC 2201 Norddeich Mole - Köln HBF. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)

Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist.

Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht.

Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert.

Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans) Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist. Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht. Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert. Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

595  3 1x1 Px, 09.05.2016

. Im strömenden Regen fahren am 07.10.2015 drei gekuppelte Integral S5D95 der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in den Hauptbahnhof von München ein. (Hans)
. Im strömenden Regen fahren am 07.10.2015 drei gekuppelte Integral S5D95 der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in den Hauptbahnhof von München ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der sehr gepflegte Bahnhof von Klais am 05.10.2015. (Jeanny)

Der Bahnhof von Klais ist mit 933 Metern der höchste bayerische Bahnhof und war bis zum Wegfall der InterCity-Verbindung München–Innsbruck (2007) Deutschlands höchste IC-Station. Durch Klais verkehrt die Mittenwaldbahn. Der Bahnhof Klais ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Krün, er hat eine große Bedeutung für die Urlaubsregion um Krün, Wallgau und Elmau. Im Winter nutzen die Wochenend-Ausflügler den Bahnhof als Ausgangspunkt ihres Skilanglaufes, die gespurten Loipen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.
. Der sehr gepflegte Bahnhof von Klais am 05.10.2015. (Jeanny) Der Bahnhof von Klais ist mit 933 Metern der höchste bayerische Bahnhof und war bis zum Wegfall der InterCity-Verbindung München–Innsbruck (2007) Deutschlands höchste IC-Station. Durch Klais verkehrt die Mittenwaldbahn. Der Bahnhof Klais ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Krün, er hat eine große Bedeutung für die Urlaubsregion um Krün, Wallgau und Elmau. Im Winter nutzen die Wochenend-Ausflügler den Bahnhof als Ausgangspunkt ihres Skilanglaufes, die gespurten Loipen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Bayern

487  2 1x1 Px, 18.11.2015

. Die tiefstehende Sonne des 04.10.2015 taucht die Mittenwaldbahn zusammen mit dem Hamster in ein goldenes Licht. 2442 211 war als RB München Hbf - Innsbruck Hbf in Mittenwald, am Quicken unterwegs. (Jeanny)
. Die tiefstehende Sonne des 04.10.2015 taucht die Mittenwaldbahn zusammen mit dem Hamster in ein goldenes Licht. 2442 211 war als RB München Hbf - Innsbruck Hbf in Mittenwald, am Quicken unterwegs. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Gondel der Karwendelbahn schwebt am 05.10.2015 der Talstation in Mittenwald entgegen. (Jeanny)
. Eine Gondel der Karwendelbahn schwebt am 05.10.2015 der Talstation in Mittenwald entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Karwendelbahn

359 1x1 Px, 13.11.2015

. Der Bahnhof von Mittenwald und die Talstation der Karwedelbahn von der Bergstation aus gesehen am 05.10.2015 (Jeanny)
. Der Bahnhof von Mittenwald und die Talstation der Karwedelbahn von der Bergstation aus gesehen am 05.10.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Karwendelbahn

374 1x1 Px, 13.11.2015

. Eine Gondel der Karwendelbahn ist unterwegs zur Talstation in Mittenwald am 05.10.2015. (Hans)
. Eine Gondel der Karwendelbahn ist unterwegs zur Talstation in Mittenwald am 05.10.2015. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Karwendelbahn

336 1x1 Px, 13.11.2015

. Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans)
. Aussicht von der Bergstation der Karwendelbahn (2244 Meter) auf eine talwärts fahrende Gondel und auf Mittenwald (933 Meter). 05.10.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Seilbahnen / Karwendelbahn

337  2 1x1 Px, 12.11.2015

. Die wunderschöne Tallok N° 2 der Bayerischen Zugspitzbahn steht heute leider nur noch als Denkmal in Garmisch-Partenkirchen. 05.10.2015 (Jeanny)

Die Bayerische Zugspitzbahn ist neben der Wendelsteinbahn, der Drachenfelsbahn und der Zahnradbahn Stuttgart eine von vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die meterspurige Strecke führt vom Garmisch-Partenkirchener Ortsteil Garmisch auf die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands. Sie wird von der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) betrieben, einer Tochtergesellschaft der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. 2007 wurde die Zugspitzbahn für die Auszeichnung als  Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland  nominiert.

Zur Betriebseröffnung 1930 wurden von der AEG zwölf Lokomotiven geliefert. Darunter vier Tallokomotiven für den Adhäsionsabschnitt mit den Fabriknummern 4268 bis 4271 sowie acht Berglokomotiven für den Zahnstangenabschnitt mit den Fabriknummern 4260 bis 4267.

Die Talloks bekamen bei der Zugspitzbahn die Betriebsnummern 1 bis 4, die Bergloks 11 bis 18. Die zweiachsigen Tallokomotiven mit der Achsfolge Bo und ihrer Leistung von 2 × 112 kW erreichen maximal 50 km/h. Sie sind 6,9 Meter lang und 27,5 Tonnen schwer.

Mit den lokbespannten Zügen konnten die Fahrgäste die gesamte Strecke ohne Umstieg zurücklegen. Eine Tallok brachte bis zu sechs Personenwagen nach Grainau, dort übernahmen die Bergloks die Beförderung. Unterhalb Eibsee durfte eine Berglok drei, oberhalb Eibsee zwei Personenwagen mitführen.

Die technischen Daten der Tallok N° 2:

Baujahr: 1929
Hersteller: AEG Berlin
Achsfolge: Bo
Spurweite: 1000 mm
Antrieb: 2 Tatzlagermotoren à 112 KW = 300 PS Adhäsion
Zugelassene Geschwindigkeit: 50 km/h
Gewicht: 27,5 t
Länge über Kupplung: 6,9 m
Radstand: 3,2 m
. Die wunderschöne Tallok N° 2 der Bayerischen Zugspitzbahn steht heute leider nur noch als Denkmal in Garmisch-Partenkirchen. 05.10.2015 (Jeanny) Die Bayerische Zugspitzbahn ist neben der Wendelsteinbahn, der Drachenfelsbahn und der Zahnradbahn Stuttgart eine von vier noch betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die meterspurige Strecke führt vom Garmisch-Partenkirchener Ortsteil Garmisch auf die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands. Sie wird von der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) betrieben, einer Tochtergesellschaft der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. 2007 wurde die Zugspitzbahn für die Auszeichnung als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" nominiert. Zur Betriebseröffnung 1930 wurden von der AEG zwölf Lokomotiven geliefert. Darunter vier Tallokomotiven für den Adhäsionsabschnitt mit den Fabriknummern 4268 bis 4271 sowie acht Berglokomotiven für den Zahnstangenabschnitt mit den Fabriknummern 4260 bis 4267. Die Talloks bekamen bei der Zugspitzbahn die Betriebsnummern 1 bis 4, die Bergloks 11 bis 18. Die zweiachsigen Tallokomotiven mit der Achsfolge Bo und ihrer Leistung von 2 × 112 kW erreichen maximal 50 km/h. Sie sind 6,9 Meter lang und 27,5 Tonnen schwer. Mit den lokbespannten Zügen konnten die Fahrgäste die gesamte Strecke ohne Umstieg zurücklegen. Eine Tallok brachte bis zu sechs Personenwagen nach Grainau, dort übernahmen die Bergloks die Beförderung. Unterhalb Eibsee durfte eine Berglok drei, oberhalb Eibsee zwei Personenwagen mitführen. Die technischen Daten der Tallok N° 2: Baujahr: 1929 Hersteller: AEG Berlin Achsfolge: Bo Spurweite: 1000 mm Antrieb: 2 Tatzlagermotoren à 112 KW = 300 PS Adhäsion Zugelassene Geschwindigkeit: 50 km/h Gewicht: 27,5 t Länge über Kupplung: 6,9 m Radstand: 3,2 m
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Bild für Stefan - Von der Bergstation der Karwendelbahn (2.244m) sieht der Bahnhof von Mittenwald wie T-Gauge aus. 05.10.2015 (Jeanny)
. Ein Bild für Stefan - Von der Bergstation der Karwendelbahn (2.244m) sieht der Bahnhof von Mittenwald wie T-Gauge aus. 05.10.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Bayern

489 1x1 Px, 04.11.2015

. Die Bügelfalte 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH stand am 09.10.2015 in Murnau am Bahnsteig. (Hans)
. Die Bügelfalte 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH stand am 09.10.2015 in Murnau am Bahnsteig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

525  2 1x1 Px, 14.10.2015

. Verfolgungsjagd bis nach Garmisch-Partenkirchen - Nach dem Frühstück in Mittenwald am 06.10.2015 erblickte ich vor unserem Feriendomizil einen außerplanmässigen Zug. Die Kamera war leider nicht griffbereit, sondern lag im Auto und so stieg ich dort ein und verfolgte den Zug bis nach Garmisch-Partenkirchen. Dort erwischte ich den vermutlichen Schadzug, gezogen von der 111 175-6, an der Bahnschranke in der Nähe vom Skistadion. (Hans)
. Verfolgungsjagd bis nach Garmisch-Partenkirchen - Nach dem Frühstück in Mittenwald am 06.10.2015 erblickte ich vor unserem Feriendomizil einen außerplanmässigen Zug. Die Kamera war leider nicht griffbereit, sondern lag im Auto und so stieg ich dort ein und verfolgte den Zug bis nach Garmisch-Partenkirchen. Dort erwischte ich den vermutlichen Schadzug, gezogen von der 111 175-6, an der Bahnschranke in der Nähe vom Skistadion. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 111

485 1x1 Px, 14.10.2015

. Ferien in Garmisch-Partenkirchen - Der DB vierteilige FLIRT 3 mit der Nummer 1428 512 machte wohl auch Ferien in Oberbayern, jedesmal wenn wir in Garmisch-Partenkirchen waren, stand er dort am Bahnsteig und konnte am 05.10.2015 dort abgelichtet werden. (Hans)
. Ferien in Garmisch-Partenkirchen - Der DB vierteilige FLIRT 3 mit der Nummer 1428 512 machte wohl auch Ferien in Oberbayern, jedesmal wenn wir in Garmisch-Partenkirchen waren, stand er dort am Bahnsteig und konnte am 05.10.2015 dort abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Angesichts dieser grandiosen Landschaft, kann der Hamster schon mal klein ausfallen. 2442 700 hat am 06.10.2015 den Bahnhof von Klais verlassen und fährt nun als RB 5426 Innsbruck Hbf - München Hbf in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Der Nebel vor dem Karwendel deutet darauf hin, dass es in Mittenwald schon regnet, während es in Klais noch trocken ist. (Hans)
. Angesichts dieser grandiosen Landschaft, kann der Hamster schon mal klein ausfallen. 2442 700 hat am 06.10.2015 den Bahnhof von Klais verlassen und fährt nun als RB 5426 Innsbruck Hbf - München Hbf in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Der Nebel vor dem Karwendel deutet darauf hin, dass es in Mittenwald schon regnet, während es in Klais noch trocken ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bei strömenden Regen verlässt die 245 003 mit ihrem Zug den Hauptbahnhof von München in Richtung Abstellplatz. 07.10.2015 (Hans)
. Bei strömenden Regen verlässt die 245 003 mit ihrem Zug den Hauptbahnhof von München in Richtung Abstellplatz. 07.10.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Abendstimmung in Mittenwald - Vor unserem Feriendomizil Landhaus Wackerl, dem ersten Anwesen von Mittenwald, obwohl es ganz nah bei Klais liegt, hat man eine tolle Aussicht auf die Bahnstrecke 5504 München Hbf. - Mittenwald Grenze und so konnte ich die RB 5428 Seefeld in Tirol - München Hbf im letzten Licht des 04.10.2015 vor der Soierngruppe ablichten. (Jeanny)
. Abendstimmung in Mittenwald - Vor unserem Feriendomizil Landhaus Wackerl, dem ersten Anwesen von Mittenwald, obwohl es ganz nah bei Klais liegt, hat man eine tolle Aussicht auf die Bahnstrecke 5504 München Hbf. - Mittenwald Grenze und so konnte ich die RB 5428 Seefeld in Tirol - München Hbf im letzten Licht des 04.10.2015 vor der Soierngruppe ablichten. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Mittenwaldbahn - Eine der schönsten Bahnstrecken der Welt wird am 04.10.2015 von einem Hamster befahren, welcher zwischen Mittenwald und Klais unterwegs ist vor der Kulisse des Karwendel Gebirges. (Hans)
. Die Mittenwaldbahn - Eine der schönsten Bahnstrecken der Welt wird am 04.10.2015 von einem Hamster befahren, welcher zwischen Mittenwald und Klais unterwegs ist vor der Kulisse des Karwendel Gebirges. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick von 2244 Meter auf 933 Meter, von der Bergstation der Karwendelbahn auf unser Feriendomizil in Mittelwald, während die RB 5419 Seefeld in Tirol - München Hbf dem Bahnhof von Klais entgegenfährt. 05.10.2015 (Jeanny)
. Blick von 2244 Meter auf 933 Meter, von der Bergstation der Karwendelbahn auf unser Feriendomizil in Mittelwald, während die RB 5419 Seefeld in Tirol - München Hbf dem Bahnhof von Klais entgegenfährt. 05.10.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.