hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Oberbayern Fotos

132 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
. Der  train des vignes  plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
. Der "train des vignes" plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans)

Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans) Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
Hans und Jeanny De Rond

. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny)

Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als  rouge géraniums  (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch  petits trains rouges  (kleine rote Züge) genannt.

Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny) Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als "rouge géraniums" (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch "petits trains rouges" (kleine rote Züge) genannt. Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
Hans und Jeanny De Rond

. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans)

Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern.


1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert.

Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. 

Technische Charakteristika:

Spurweite: 1000 mm
Typ: Strub
Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven
Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h
Steigung: 11 bis 22 %
Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz.

Besonderheiten:

Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans) Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern. 1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert. Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. Technische Charakteristika: Spurweite: 1000 mm Typ: Strub Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h Steigung: 11 bis 22 % Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz. Besonderheiten: Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
Hans und Jeanny De Rond

. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des  Petit train rouge  in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny)

Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers.

Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des "Petit train rouge" in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny) Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers. Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
Hans und Jeanny De Rond

Ein letztes Stückchen der  Asdorftalbahn  - Bahnstrecke Kirchen - Freudenberg (ex KBS 361 / Streckennummer 2882)....
Hier die Eisenbahnbrücke über die Asdorf in Kirchen/Sieg (20.07.2014) 

Die Asdorftalbahn war eine rund 14 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Kirchen(Sieg) im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz nach Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Direkt nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Kirchen wurde die Sieg auf einer Steinbogenbrücke gequert. Kurz darauf die Asdorf, und dann wurde der Anschluss der Arnold Jung Lokomotivfabrik passiert. Von dort führte die Strecke durch bergiges Gelände nach Norden. An der Strecke lagen nicht nur ungewöhnlich viele Bahnhöfe und Haltepunkte, sondern darüber hinaus zahlreiche weitere Anschlussstellen, die im Güterverkehr bedient wurden. In Freudenberg ging die Bahnstrecke in die Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg über.
Ein letztes Stückchen der "Asdorftalbahn" - Bahnstrecke Kirchen - Freudenberg (ex KBS 361 / Streckennummer 2882).... Hier die Eisenbahnbrücke über die Asdorf in Kirchen/Sieg (20.07.2014) Die Asdorftalbahn war eine rund 14 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Kirchen(Sieg) im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz nach Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Direkt nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Kirchen wurde die Sieg auf einer Steinbogenbrücke gequert. Kurz darauf die Asdorf, und dann wurde der Anschluss der Arnold Jung Lokomotivfabrik passiert. Von dort führte die Strecke durch bergiges Gelände nach Norden. An der Strecke lagen nicht nur ungewöhnlich viele Bahnhöfe und Haltepunkte, sondern darüber hinaus zahlreiche weitere Anschlussstellen, die im Güterverkehr bedient wurden. In Freudenberg ging die Bahnstrecke in die Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg über.
Armin Schwarz

. Kaum an der Fotostelle am Moselufer in Pünderich angekommen, befuhr schon ein Erzzug den Hangviadukt, das versetze sogar Stefan in Erstaunen. 21.06.2014 (Hans)
. Kaum an der Fotostelle am Moselufer in Pünderich angekommen, befuhr schon ein Erzzug den Hangviadukt, das versetze sogar Stefan in Erstaunen. 21.06.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Saarbrücken - Koblenz befährt den Pündericher Hangviadukt kurz bevor er im Prinzenkopftunnel verschwindet. 21.06.2014 (Jeanny)
. Ein RE 1 (Mosel-Saar-Express) Saarbrücken - Koblenz befährt den Pündericher Hangviadukt kurz bevor er im Prinzenkopftunnel verschwindet. 21.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wie ein langer Wurm schlängelt sich der Erzzug über den Pündericher Hangviadukt. 21.06.2014 (Jeanny)
. Wie ein langer Wurm schlängelt sich der Erzzug über den Pündericher Hangviadukt. 21.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Während die Gänsefamilie in Pünderich schwimmen geht, dieselt ein 628er aus Traben-Trarbach kommend in Richtung Bullay. 21.06.2014 (Jeanny)
. Während die Gänsefamilie in Pünderich schwimmen geht, dieselt ein 628er aus Traben-Trarbach kommend in Richtung Bullay. 21.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Gezogen von einer 143er fährt der RE 1  Mosel-Saar-Express  (Koblenz - Bullay - Wittlich - Trier - Saarburg - Saarbrücken) am 21.06.2014 auf dem 786m langem Pündericher Hangviadukt der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier.
Gezogen von einer 143er fährt der RE 1 "Mosel-Saar-Express" (Koblenz - Bullay - Wittlich - Trier - Saarburg - Saarbrücken) am 21.06.2014 auf dem 786m langem Pündericher Hangviadukt der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier.
Armin Schwarz

. Wolkenlotto in Pünderich - Die 181 219-7 zieht am 21.06.2014 den IC 132  Norderney  Norddeich Mole - Luxemburg über das Hangviadukt gegenüber von Pünderich. (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Wolkenlotto in Pünderich - Die 181 219-7 zieht am 21.06.2014 den IC 132 "Norderney" Norddeich Mole - Luxemburg über das Hangviadukt gegenüber von Pünderich. (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
Hans und Jeanny De Rond

Die DB 101 004-0 mit dem DB Autozug AZ 1356 Narbonne-Düsseldorf Hbf, fährt am 23.08.2013 durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. 

Der Autozug kommt aus Narbonne dies liegt an der südfranzösischen Mittelmeerküste in der Provinz Languedoc-Roussillon.
Die DB 101 004-0 mit dem DB Autozug AZ 1356 Narbonne-Düsseldorf Hbf, fährt am 23.08.2013 durch den Bahnhof Kirchen/Sieg. Der Autozug kommt aus Narbonne dies liegt an der südfranzösischen Mittelmeerküste in der Provinz Languedoc-Roussillon.
Armin Schwarz

Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Armin Schwarz

Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt.

Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Diema Feldbahnlok Typ DL 6, Fabriknummer 1983, Baujahr 1956, Leistung 18 KW, von 700 auf 600mm ungespurt, als Denkmallok am 20.03.2013 beim Wodanstollen in Neunkirchen-Salchendorf. Daran sind zwei verschiedene Bergwerksloren gekuppelt. Wer braucht einen Blitz, wenn er ein Auto hat. Hier habe ich etwas mir den Autoscheinwerfer nachgeholfen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / Feldbahnloks

891 1x1 Px, 21.03.2013

Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) am 07.03.2013 in Neunkirchen-Salchendorf. 

Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut.  

Die hier befahrene Strecke Herdorf / Neunkirchen-Salchendorf / Pfannenberg ist eine 12 km lange KSW eingene Strecke (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn). Die Strecke unterliegt derzeit der Streckenkategorie C2 (Radsatzlast 20 t / Meterlast 6,4 t/m).
Die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700 -2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) am 07.03.2013 in Neunkirchen-Salchendorf. Die Lok wurde 2008 bei Vossloh unter der Fabriknummer 5001680 für die KSW gebaut. Die hier befahrene Strecke Herdorf / Neunkirchen-Salchendorf / Pfannenberg ist eine 12 km lange KSW eingene Strecke (Betriebseinrichtung: Freien Grunder Eisenbahn). Die Strecke unterliegt derzeit der Streckenkategorie C2 (Radsatzlast 20 t / Meterlast 6,4 t/m).
Armin Schwarz

Mittagspause bei der KSW - Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) ist am 06.02.2013 neben dem Lokschuppen der KSW in Herdorf angestellt.
Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. 
Hier nun von unten,  links der Bahndamm der DB (KBS 462 - Hellertalbahn).
Mittagspause bei der KSW - Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) ist am 06.02.2013 neben dem Lokschuppen der KSW in Herdorf angestellt. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. Hier nun von unten, links der Bahndamm der DB (KBS 462 - Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Mittagspause bei der KSW - Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) ist am 06.02.2013 neben dem Lokschuppen der KSW in Herdorf angestellt.
Auch wenn die Lok etwas durch den Bahndamm der DB (KBS 462) verdeckt ist, so denke ich ist dieses Bild zeigenswert.
Mittagspause bei der KSW - Die Lok 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) ist am 06.02.2013 neben dem Lokschuppen der KSW in Herdorf angestellt. Auch wenn die Lok etwas durch den Bahndamm der DB (KBS 462) verdeckt ist, so denke ich ist dieses Bild zeigenswert.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.